71. Der Uebelmann.

Die Leute auf dem Lehenhof zu Buchholz, die elf Kinder hatten, waren, trotz ihres Fleißes und ihrer Rechtschaffenheit, so heruntergekommen, daß ihnen Haus und Feld verkauft werden sollte. Am Abend zuvor sah der Bauer, gegen neun Uhr, noch zum Fenster hinaus und bemerkte einen alten Mann, der auf der Treppe vor der Hausthüre saß. Auf die Frage, was er begehre, antwortete derselbe, daß er um ein Nachtlager habe bitten wollen; weil aber die Hausthüre schon verschlossen gewesen, er auf die Staffeln niedergesessen sei. Der Bauer ließ ihn hineinkommen, ihm Nachtessen und ein Bett bereiten und erzählte ihm, daß er morgen seinen Hof verliere. »Das soll nicht geschehen,« erwiederte der Mann, »und wenn du heute Nacht um elf mit mir auf dem Schwarzenberger Schlosse sein willst, wirst du Geld genug erhalten.« Auf den Zweifel, welchen der Bauer äußerte, zog der Alte drei Ruthen hervor und sprach Folgendes. »Hiermit schlage ich den Deckel der Geldkiste in der Burg auf; denn ich bin ein Nebelmann. Im Waldkircher Bann sind so viel Schätze vergraben, daß alle dessen Arme dadurch reich werden könnten. Du mußt in dem Schlosse hinter sich zur Kiste gehen, daraus nur so viel Geld nehmen, als du in deine Taschen bringst und in sieben Minuten fertig sein.« Zur bestimmten Zeit waren sie an der Burg, worein der Alte sich allein begab, dann zurückkam und den Bauer hineinschickte. Derselbe ging rückwärts zur geöffneten Eisenkiste, nahm [60] daraus, ohne sich umzuwenden, so viel Geld, als seine Taschen faßten, und war zur rechten Zeit wieder außen. Da sagte der Nebelmann zu ihm: »Nun hast du Geld genug, um deine Schulden zu bezahlen!« und verschwand mit diesen Worten. Der Bauer brachte das Geld glücklich nach Haus und machte damit sein Gut schuldenfrei, das seitdem derHof des reichen Bauern genannt wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 71. Der Uebelmann. 71. Der Uebelmann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1DB9-B