685. Die schwarze Schule zu Budecz

Der Teufel hat zu allen Zeiten und überall seine Studenten und Kandidaten gehabt, in und außer Deutschland, zu Salamanka, zu Toledo, zu Krakau wie in Nordfriesland, und auch in Böhmen zu Budecz. Alldort war ohne Zweifel dieser Teufelsseminare das älteste, denn es geht die Sage, daß daselbst auf dieser Schule aller Zauberei und Teufelskünste schon Libussa mit ihren Schwestern und ihren Mägden, welche letztere hernach ganz des Teufels wurden und den blutigen Mägdekrieg anspannen, studiert habe, hernachmals ist zu Budecz auch eine christliche löbliche Akademie, lange vor Aufrichtung der Hochschule zu Prag, welches damals ja noch gar nicht gegründet war, gewesen, und sind alldorten zuerst in Böhmen die lateinischen Buchstaben gelehrt worden. Dieses Budecz ist seit lange nichts mehr als ein Steinhaufen mit etlichen verworfenen Gräben; es hat selbiges gelegen zwischen Prag und Welwarn, einem Städtlein, das auch bereits im Jahr 996 erbaut worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 685. Die schwarze Schule zu Budecz. 685. Die schwarze Schule zu Budecz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-22D7-4