369. Erscheinungen zu Wittenberg

Im Jahre 1553 ist des Nachts ein feuriger Mann oben am Schloßturm, da, wo er anfängt, sich zu spitzen, eine lange Weile herumgegangen, das haben viele glaubwürdige Leute gesehen und bestätigt, und nicht lange darauf haben sich in demselben Schlosse drei Männer sehen lassen in schloßenweißer Kleidung, die sind bei dreien Stunden umhergegangen, haben sich über Geländer und Brüstungen gelegt und hinab in den Hofraum geschaut, sind durch alle Fürstengemächer still und ernst gegangen und von vielen Leuten gesehen worden.

In demselben Jahre, kurz vor der Schlacht von Sievershausen, in welcher Kurfürst Moritz von Sachsen seinen Tod fand, flammte im Saale des Schlosses zu Wittenberg ein helles Feuer auf; alle, welche diese Flammen von unten sahen, rannten eilends hinauf, die Glut zu löschen, und als sie hinaufkamen, sahen sie nichts. Drunten sahen sie es wieder im Saale lichterloh brennen. Das geschahe zu dreien Malen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 369. Erscheinungen zu Wittenberg. 369. Erscheinungen zu Wittenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-25E2-3