800. Die Rüden von Collenberg

Überall, wo in einem Geschlechtsnamen eine Andeutung auf Welflin, Hunde, Rüden und dergleichen begegnet, hat die Sage ihr lebendiges Schaffen begonnen und ihr Netz gesponnen. Am rechten Ufer des Mainstromes, eine Strecke unter Wertheim, zeigt sich noch das Trümmerschloß Collenberg. Darauf hauste einst ein Ritter rauher Art, hart, geizig, mürrisch, menschenfeindlich gesinnt. Um so besseren Sinnes war seine Hausfrau, sanft, liebevoll, duldsam, nachgiebig – dafür hatte sie es auch, gleich vielen andern guten Frauen, die solche nichtsnutzige Männer haben, herzlich schlecht, zumal sie ihrem Manne den gehofften Erben nicht schenkte. Da trat einstmals ein Bettelweib den Ritter an, die hatte sechs Söhne bei sich, wie die Orgelpfeifen und alle frisch und rotwangig wie Borsdorfer Äpfelchen. Da nun das Weib mit ihren sechs Jungen den Ritter flehentlich anbettelte, da ergrimmte er über ihren Anblick und schrie sie an: Weib! Du bettelst und hast sechs Rangen, denen man keinen Hunger ansieht! Da muß die Hölle platzen! Gleich pack dich zu allen Teufeln mit deiner Brut, die der Teufel an den Galgen führe! Ich habe keinen einzigen Sohn, und du Nichtsnutz hast sechs Freßmäuler, die dem lieben Herrgott die Tage abstehlen! – Schön! entgegnete das Bettelweib mit einem bösen Blick. Wir bedanken uns, Herr Ritter, für die guten Wünsche! Ich wünsch' Euch auch etwas! Ich wünsch' Euch zwölf Jungen auf einmal! Ich wünsche, daß sie Euch arm fressen, bettelarm, wie ich – daß ihr selber Gaben heischen müßt und lernt, wie Bettelbrot schmeckt, und wie solche Worte schmecken! Da muß die Hölle platzen! – Der edle Herr von Collenberg war ganz versteinert über [526] des Weibes unerhörte Frechheit, er suchte nach seinem Schwert, hatte aber keins anhängen, er rief nach seinen Dienern, seinen Hunden, war aber keiner zur Stelle, und das Weib und ihre Buben hatten flinke barfuße Beine, mit denen sich's weit leichter und schneller läuft als in Stiefeln oder Schuhen. – Und nach Jahresfrist hatte Gott den Leib der Frau des Ritters von Collenberg gesegnet, und sie gebar zwölf Söhne auf einmal. Da fiel dem Ritter die Verwünschung der Bettlerin ein, und war ihm bei seinem Geiz mächtig bange, das Dutzend möchte ihn arm essen, gab daher heimlich Befehl, die Knäblein bis auf eins gleich jungen Rüden ins Wasser zu tragen. Aber das wollte Gott nicht, und es ging wie bei den acht Knäblein des Grafen von Querfurt und bei den Hunden von Wenkheim, nur daß dort die Mütter aus Furcht unmenschlich grausam waren, hier aber der Vater aus nichtswürdigem Geiz: die Knäblein wurden durch Gottes Hand und Willen am Leben er halten, und da sie erwachsen waren, kamen sie allzumal und wurden die Rüden geheißen, und war ein mannlich Geschlecht, das den Collenberger arm zehrte und seine Besitzungen gewann. Nachher nahmen sie von der Burg ihres Vaters den Namen an Rüden von Collenberg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bechstein, Ludwig. Sagen. Deutsches Sagenbuch. 800. Die Rüden von Collenberg. 800. Die Rüden von Collenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-29DE-9