Die vier Lebensalter

Es lag ein Kind unter einem Baum
Und sah hinauf in den grünen Raum
Und lächelte dazu.
Sprach ich: Hör, du,
Was tust du so?
Sprach es: Ei, Mann, ich bin so froh,
Weil da die Vöglein singen,
Von Zweig zu Zweige springen.
Ist das nicht lustig? Ach, könnt ich hinein
In die grüne Welt; doch ich bin noch zu klein.
Meine Arme umfassen den Stamm noch nicht;
Sonst wollte ich bald oben sein
Bei den Vögeln im grünen Licht.
Es stand ein Jüngling unter einem Baum,
Auf seiner Lippe der erste Flaum,
In seinen Augen die erste Liebe.
Er schnitt ein Herz in die Rinde ein,
Das sollte Denkmal und Rahmen sein,
Darein er ihren Namen schriebe.
Und lächelte dazu.
Sprach ich: Hör, du,
Was tust du so?
[181]
Sprach er: Mich macht die Liebe froh.
Das wachsende Leben soll umschließen
Den Namen, der mein Herz umschließt.
Des Lebens Säfte sollen ihn durchfließen,
Der wie ein Glücksschwall mich durchfließt.
Dies soll ein Sinnbild meiner Liebe sein:
Stark wie der Baum ist sie und also rein
Wie seine Säfte, die in tausend Blüten
In jedem Jahre neu sich offenbaren;
Von jungen Jahren bis zu alten Jahren
Will ich als Heiligtum sie selig hüten.
Es lag ein Mann unter einem Baum,
Verschränkte die Arme wie im Traum
Unter dem Haupte und sah hinan,
Wo viele Vögel sangen;
Ruhig, ohne Verlangen sah in das Grüne der Mann
Und lächelte dazu.
Sprach ich: Hör, du,
Was tust du so?
Sprach er: Ich bin der Ruhe froh,
Und daß ich mich von einem Schmerz ermannte,
Den ich zuletzt doch als ein Glück erkannte.
Ich war zu lang
Im Überschwang,
Vertaumelte mein Leben
In eines Traumes Schweben
Und wurde so des Lebens bar,
Unfest, unklar,
Bis mir der Schmerz beschiedn war,
Der mich zur Erde mächtig stieß
[182]
Und mich den Sinn der Erde,
Das ewige Sei und Werde
Dankbar erkennen ließ.
Ich weiß es nun:
Bewegtes Ruhn
Ist Glück und das Leben kein Traum.
Und will ichs vergessen,
Von Wünschen besessen,
Betracht ich den stehenden, wachsenden Baum.
Es lehnte ein Greis an einem Baum,
Der leuchtete im Blütenschaum
Wie ein köstlich Geschmeide;
Geschlossen die Augen beide,
Sah nichts der Greis
Von dem holden Gegleiß
Und lächelte doch dazu.
Sprach ich: Hör, du,
Was tust du so?
Sprach er: Ich bin der Dunkelheit froh,
Die mich umgibt.
Die blühende Helle hab ich einst geliebt,
Nun täte sie mir weh,
Da mir ein Licht ward innerlich;
Das ist so milde:
Ob ich im Dunkeln steh,
Sonne nicht, Blüten nicht seh,
Seh ich doch mich
Klarer als je
Und immer auf Gottes Gefilde.
Es ist eine Nacht, wo die Wurzeln sind,
[183]
Eine Nacht, von Keimen umgeben,
Da wird zum tiefer sehenden Kind
Der blinde Greis, denn das Leben ist blind
Und der Tod ist das sehende Leben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Bierbaum, Otto Julius. Gedichte. Ausgewählte Gedichte. Die vier Lebensalter. Die vier Lebensalter. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-3443-0