31.
Einschluß des Göttlichen Willens
An das Gemüthe

Wol dir, o Seel! itzt bist du quit und frey,
Weil du erkennst, was Gottes Willen sey:
Weil du ihm folgst, ihm trauest deine Sachen,
So zwingst du ihn, daß er es gut muß machen.
[29]
O großer Trost! Draus Heil und Sorgen quillt,
Der Hertz und Sinn mit Wonn und Freud erfüllt:
Von der ein Mensch das beste kan genüßen,
Der nicht begehrt von ihr zu viel zu wißen.
Der höchste Rath wird ohne dich bestellt,
Wer darnach gafft, wird weggerafft und fällt,
Dein Willen, Mensch, ist Tod, ist Höll und Grämen,
Den must du nicht vor Gottes Willen nehmen.
Begehrst du Ruh, laß deinen Willen seyn,
Und richte dich dafür in diesen ein.
Hier hast du Ruh, selbst Himmel und Vergnügen
Und dir muß Höll und Tod zu Füßen liegen.
Darum, o Seel! indem, so viel er kan,
Sich deiner Gott so väterlich nihmt an:
So bleib in dir, hast du dich Gott ergeben,
So wird ob dir sein heilger Wille schweben.
Schau dich nicht um. Dein Gott ist überall,
Er gibt sich dir auff des Gemüthes Saal.
Gieb du dich Ihm. Laß andre auff ihn hoffen,
Sie gehn vorbey, und sehn den Himmel offen.
[30]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Czepko von Reigersfeld, Daniel. Gedichte. Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit. 31. Einschluß des Göttlichen Willens. 31. Einschluß des Göttlichen Willens. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-61CA-0