Wer solch brigel oder bengel wil auffklauben /findet bald ein widt oder seyl voll.

Es ist vnser zuuil vnnd zuwenig auff erden. Loser leut findt man gnůg / aber an verständigen weisen frommen leuten ist allenthalben grosser mangel. Christen seind dünn gesähwet / vnd sitzen weit von einander. Es zündet Socrates zu Athen am marckt vnd grossem volck ein latern an bei hellem tag / da doch ein außbund geleerter leut solte sein / gefragt was er damit meynet / sagt er: Er sůchte menschen / Meynet / der böfel vnn gmeynhauff / der nach der welt lebt / wer nit werdt / dz er ein mensch [264] genant würde / weil er so viehisch nach all seinn affecten lebt. Rechter leut /wie vil vnser ist / ist allenthalb ein abgāg / gleich als sei das land außgestorben. Nur die heffe vnnd wůst der leut / fert / wie das vnkraut wol geradten / allenthalb vmb / Darumb ein fromm Gottweiß mann / ist wie ein Rose vnder den dornen / ein körnlin vnder eim sprewerhauffen / Daniel in Babylone / Moses in Egypten / Naaman in Syria / Loth in Sodoma / vnd wie Noe in der gantzen welt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Wer solch brigel oder bengel wil auffklauben - findet bald ein widt oder seyl voll. Wer solch brigel oder bengel wil auffklauben - findet bald ein widt oder seyl voll. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8AC7-1