Es ist ein ding gleich wie mans achtet.
Proxima rebus opinio.

Allein der wohn ist reich oder arm. Wie ein ieder ein aug / vrtheyl / wag / vnd achtung vor jm hat / also seind jm alle ding. Der todt vnd jüngst tag seind grausam allen gotlosen / erwünscht aber allen gůthertzigen / Warumm: Jhene achtens böß / so ists jn also. Wie ein ieder glaubet / also geschicht jhm / wie einer ein ding acht / also ist es jm / ob es gleich an jhm selbs nit wenigers ist. Wer ein verkert vrteyl hat / vnd durch blaw baryllen sihet / dem můß ie alle ding blaw erscheinen. Dem febrigen ist alles ein gall / dem gottlosen ist auch sein leben / reichthumb vnnd alles ein pein / Esa. 57. [155] Dargegen auch der todt vnn armůt dem auffrichtigen ein gwinn / vrsach: Alle speiß ist nach vnserm mund / spricht Salomon Eccle. 7. gericht /vnd ein iedes ding wie mans acht. Der einn conterfeyen oder Messin fingerring trüge / gäntzlich beredt /vnd nit anders wehnet / dann er wer von gůtem gold /dem ist er also. Also ist armůt / elend / not / todt / etc. ob sie wol an jn selbs ein last vnd creutz sein / kein creutz / dann der es darfür halt. Der willig arm vnnd elend ist / dem ist armůt vnd elend kein creutz / weil ers gůt acht / vnnd ein iedes ding ist wie mans acht. Wer wol wehnet / dem ist wol / Wer einn wohn eins dings hat / der hat dassel big mehr / dann der es warlich hat / vnn aber nit acht / dz ers hab / Wer sich selbs schön achtet / oder einn wohn d' weißheyt hat angezogen / der ist fürwar jm selbs / nach der achtung seines hertzens / mehr schön / dann der gleich schön vnnweise ist / sich aber nit für schön vnn weise halt.

Wer in eim hüttlin sitzt / vnd mit wasser vnn brot jm wol laßt sein / gantz vernůget / dem ist wol / der ligt wol vnd lebt wol. Dargegē wer alles hat / vnd in einem Königklichen palast vnd saal sitzt in seinem thron / vnd nit vernügt vnnd mit jhm selbs zufriden /jm nit laßt wol sein / sonder noch immerzu auffgienet wie ein hungeriger wolff / vnd acht / voller begird / es mangel jhm noch vil / dem geht gwißlich vil ab / vnn kan nit wol sein / wie er selbs acht / Weil niemand gnůg hat / noch wol ist / dann der sich vernügen laßt /vnnd wol sein acht. Wer den wohn vnn achtung nit hat / der hat nicht / ob er schon alles hett / Widerumb wer wol wenet / vnd die achtung eins dings hat / der hats gewisser vnd warhafftiger / dann der es hat / vnn nit weyß / braucht / noch haben glaubt / wil / od' acht. Eimieden geschicht nach seiner achtung vnd glauben. Darumb ists nit gnůg ein ding haben / er můß auch die achtūg vnd wohn haben / on welche er nicht ist /hat / noch weyß.

Also wer das creutz böß / vnd armut ein leiden achtet / dem ist es also wie ers acht / vnnd weil ers nach der achtung seins hertzens böß acht / so fleucht ers /erst lauft jm armut / creutz / not / vnd todt nach / ie mehr ers fleucht / dann ie grewlicher ers acht vnnd fleucht / ie mehr drucken sie jn / vnd ligen auff seinem haupt.

Wer aber dem creutz sich ergibt / es dultig annimpt / dem höret es auff / ein creutz zusein / Ja ist jm kein creutz / sonder fleucht jhn. Je mehr mich eins dings ein grewel vnd vnwill ankompt / ie mehr ichs scheuhe vnnd fliehe / ie mehr laufft es mir nach / wie ich acht /Wer einen wolff hinder dem busch verdenckt / dem ist er schon darhinder / ob schon nicht da ist / so gar ists der wohn alles. Darumb bleibt es war vnnd gewiß /wer das creutz fleucht / dem laufft es nach / nach der achtung vnd grawen seines hertzens / Wer jhm aber entgegen laufft / vnn sein nit acht / den fleuchts / nach der verachtung seins hertzens. Drumm můß disen[156] auch der todt fliehen / vnnd zum leben dienen / so gar ists alles sein / j. Corinth. iij. Drumb ligt es nur daran / daß mann ein recht vrteyl vnd augen hab / vnd einn wohn in Gott anziehe / so kommen dem rechten in Gott alle ding recht / vnd můß alles sein wie er ist /Wie dargegen dem lincken alles linck / Auch das leben selbs der todt / wie jhenem der todt das leben.

Nun in weltlichen dingen / Lieber was ist doch gůts vnd köstlichs an allem gold vnnd gelt / dann alleyn die achtung / Sie sind an jm selbs nicht dann ein weiß vnd rot erd / sie bringen kein tugent / sie haben kein krafft wie ein Magnet / sie helffen weder für hunger odder durst / vnd haben in summa keinn vnderscheyd an der güte von plei vnd kupffer / Noch wirdt mann drumb erhangen / erstochen / mann setzt leib vnd seel / ehr vnd gůt daran / mann schifft drumb über Meer /Der Lantzknecht achtets höher dann sein leben / Der wůchrer vnd geitzig dann sein seel / Warumb: Da ist es in ein solche achtung vnd wohn kommen / daß es für all vnglück hilfft / vnnd adel / frommkeyt / weißheyt / ehr / vnnd alles mit sich bringt / was die welt hat. Die achtung macht die gantz welt zu schelmen /daß sie zum goldtklotz sagt: Du mein gott vnnd hoffnung / Hiob xiij. Ephe. v. Nun ist von natur ein iede fliege / schnack oder lauß edler vnd besser / dann alles gold vnd silber auff einn hauffen / das hat doch ein leben vnn empfindung in jhm / der acker vnnd baum einn nutz / die blům vff dem feld / ist bed ein lust den augen der menschen / vnnd ein nutz zur speiß des vihs / alleyn das eitel an jm selbs niemād nütz goldt vnd silber hat der thörecht wohn der menschen so groß gemacht / daß mann drumb vnder die erd gräbt / fert / vnd all berg außhölert / nur daß mann das rot vnnd weiß erdtrich find. O torheyt über torheyt. O uanitas uanitatum, & omnia uanitas, Eccl. Es ist wol ein wirdiger Gott der blinden abgöttischen welt / dem iederman dien / arbeyt tag vnn nacht / iederman lauff / stillsitz / kniebieg / vnnd von dem iederman rede / einander haw / betrieg / belieg vnd auffgeb / das kindt seinn vatter vnd můtter. Darumb erhebt sich Gottslesterung / meyneyd / böß gewissen /vnd mord / ehbruch / abgötterei / diebstal vnd alles übel.

Es ist ein rechter teuffel / abgott / vnnd vatter der lügen / aller welt. Wer kan aber der welt torheyt all verlachen / wann laub vnd graß eitel Democriti / oder Heracliti weren / köndten sie die torheyt der eiteln welt nit genůg belachen vnd beweynen. Es seind eben so vil narren vff erd / ja lügner vnnd vngerecht / wie vil menschen / Eccle. j. Psalm. xiiij Rom. iij. Mich. vij. Hose. iiij. Vnder dem flůch ligt alles / das nit widergeborn ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Es ist ein ding gleich wie mans achtet. Es ist ein ding gleich wie mans achtet. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8C4E-E