Weiber füren das schwerdt im maul / darumb werdens auff die scheyden gschlagen.

Es ist ein weib von natur ein kläppisch wäschig ding /darumb meynen etlich / dieweil sie das schwerdt im maul füren / můß man die weiber auff die scheyden /das ist / auffs maul / klopffen. S. Peter sagt von zweyen tugenten / die den weiben wol anstehn. Die erste[197] heyßt Sanfftmůt / die ander Stille / vnnd dise beide im geyst / dann das ist der schmuck des hertzen / welcher vor Gott prächtig ist. Er setzet aber die zwo tugent wider zwey laster / die den weibern von natur angeboren seind / dann wo ein weib ist / die der ehren fromm ist / den mann lieb hat / vnd nit gern wolt / daß es vnrecht zůgieng / vnnd sihet gleichwol / daß es vnrichtig im hauß steet / das gsind ist vntrew / zerbricht vil / geschicht vil schaden hinden vnd vornen / die kan es nit lassen / sie schilt / flůcht / vnd fichtet es alles mit dem maul auß / vnnd meynet / wo sies nit thet / so thet sie übel daran. Nun ist es waar / zu eim Regiment im haußhalten gehört ein scherpffe / aber S. Peter wil / daß die Christlichen weiber sollen sänfft sein / das ist / sie sollen vil lassen für ohrn vnd augen gehn / durch die finger sehen / vnnd nicht alles wöllen schnůrgleich haben / sonst sagt mann: Es sei ein böses weib / es künde jhr niemandt zudanck thůn /wie mans auch macht / so taug es nicht. Vnd im fall /daß es die haußmůtter nit alles übel meynet / sonder wil das gesind also in der forcht vnd in der arbeyt behalten / so kan doch das grob gsind nit anders richten dann wie es sihet vnd hört. Vnd im selben geschicht dem Euangelio / daran die haußmütter glauben sollen / ein vnehr / vnnd Gott wirt vmb jrent willen gelästert.

Zum andern sollen sie auch stil sein im geyst / dann wo ein erbars frommes biderweib ist / die ist allen ehrenreichen weibern hold / vnnd allen schandsäcken vnd lůderpanern seind võ hertzen / darzů tringet sie jr ehr. Ja sie ist jnen nit allein feind / sonder sie kan jr selbs nit steuren / sie faret herauß / flůcht vnd schilt auff sie / sie kan sie weder hören noch sehen / vnnd gedenckt jhr in keinem gũten. Solche weiber aber /sagt S. Peter / sollen wissen vnd gedencken / Kan sie Gott leiden vnderm himel / so laß sie auch vor deiner thür fürüber gehn.

Kompts daß sie über dich geht / vnnd höher geacht wirt dann du / so laß es Gott walten / ist dir doch das Regiment vnnd vrtheyl über sie nit befolhen. Zů dem so weystu nicht / wie lang du fromm bleibest / was sie heut ist / kanstu morgen werden. Vnd ist in summa S. Peters leer dahin gericht / daß die weiber sanfft vnd still sollen sein / das ist / sie sollens schwert nit im maul füren. Sie sollen in Gottes namen schweigen /thůn sies nit / so müssen sie leiden / daß sie inns Teufels namen geschlagen werden. Wer fechten wil / můß der streych warten. Wann nun ein weib fechtet / so hat sie kein schwerdt dann ein böß maul / wirt sie darauff geschlagen / so darff sies niemand klagen dann jr selbs. Sanct Augustin rhümet in seinen beichtbüchern seiner můtter Monica tugent / in disem stuck / daß sie das schwerdt im maul nit gefürt habe / so doch jhr mann Patricius ein gähzorniger was / also daß er wütet / wann jn sein zorn bestůnde.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Weiber füren das schwerdt im maul - darumb werdens auff die scheyden gschlagen. Weiber füren das schwerdt im maul - darumb werdens auff die scheyden gschlagen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8C8D-2