Das glück förcht die kecken.

Wer nit jagt / der fahet nit / Ob nun gleich nit all tag fahe tag ist / so můß man doch vnuerzagt jagen / vnn allzeit den angel im wasser schweben lassen / dann wer weyß wo das glück ligt / Wann mans am wenigsten hofft / so ligt ein fisch in der reusen. Widerumb hasset das glück überweise geleerte leut / die mit vernunfft all ding vor erwegen / dann das glück hat sie all gewalckt / daß sie jm / offt gewitzigt / nicht mehr trawen / vnd kommen nit gern mehr / wie die esel /offt gefallen / auff des glücks eiß. Dann wirt jn das glück feind. Zů dem seind sie jn selbs / vnd iederman ein last / daß niemands mehr gern vmb sie ist / als die allzeit traurig / saur sehen. Ich meyn aber hie allweg das zeitlich glück / vnnd recht fromme vnd weise. Die haben vor der welt kein glück / ehr / gůt / etc. sonder allein die Weltweisen / welche Salomon Narren / verwegen / vnd Gotloß nennet. Aber vor Gott haben allein die frommen weisen / Gottgeleerten / ehr / glück /reichthumb / alles vnsichtbar / vnnd das ewig leben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Das glück förcht die kecken. Das glück förcht die kecken. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8C8E-F