Wer vil redt / der leugt gern.

Volle vaß klingen nit / aber die lehren klingen sehr. Also auch ein weiser mann redt wenig vnd mit warheyt. Ein narr redt vil / vnn mit vnwarheyt. Warheyt ist rund vnd kurtz / vnd laßt sich mit kurtzen vnnd wenig worten reden. Die lugen aber fordert vil wort. Es gibt die erfarung / daß die vil waschen / vil liegen /vnd im reden vil lügen erdencken. Salomon sagt: Wann du einens hest zuschnell reden / zu eim narren soltu mehr hoffnung haben dann zu jm. Ein narr schütt seinn geyst auff einmal auß / der weise aber halt ansich.


Wer vil fragt nach newen mern /
Der schwetzt nach / vnd leugt gern.
Solch leut soltu meiden /
Wiltu nit fallen in leiden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Wer vil redt - der leugt gern. Wer vil redt - der leugt gern. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8EF0-E