Armůt wee thůt.

Der arme gehört allenthalben hinder die thür. Armůt all thür zůr hůt. Der arm heyßt / das Gott erbarm. Armůt thůt selten gůt. Armůt kein scham hat. Was ausser vns ist / beide die gaben des leibs vnd des glücks / seind an jn selbs mittelstuck / weder böß noch gůt /also alle creaturn / gelt / gůt / wein / etc. sonder die stuck alle / seind wie der ist / der sie hat vnn besitzt /dem reynen im glauben reyn / dem vnreynen vnreyn. Also ist armůt dem gůten ein artznei / gůt / vnnd ein vrsach aller demůt vnnd gůtens. Eben die selbe armůt ist dem verkerten letzen gottlosen böß / ein gifft vnnd vrsach alles übels. Armůt hat vil zu herrn gemacht /vil ann galgen bracht. Armůt ist vngeschlacht vnd vngedultig inn gottlosen / greifft etwa zů vnd findt auff dem vnkerten bäncklin. Armůt zerrütt inn gottlosen alle erbarkeyt / gůte sitten / vnd macht die schamhafften schamloß. Wo nun kein scham ist / da ist kein ehr. Item armůt macht veracht / an arme leut wil iederman die schůch wischen / vnd gehören nur hin der die thür. Das macht dann daß der gottloß nur all sein gedancken darauff legt / daß er habe / Gott geb wie.

Widerumb ist die armůt / wie alles anders erst erzelt / dem Gottfrommen reyn / vnnd ein vrsach alles gůten / der demůt / aller kunst vnd weißheyt. Item das weib vnd der wein wirt mit warheyt in der schrifft gescholten / als alles bösen ein vrhab / Widerumb gelobt vnnd hoch erhaben / als ein gůte edle creatur Gottes / zů gůtem ein anleytũg. Es ist alles zweyerley / vnd hat all ding zwey ansehen / einn reynen braucher / vnd einn vnreynen mißbraucher. Die blům vnnd blüet ist der Spinnen böß vnd gifft / vnn eben die selbig der Binen honig vnn gůt. Also der todt / leben /weib / wein / gelt / reichthumb / armůt / etc. dem reynen reyn / dem vnreynē vnreyn / Titum 1. Es ist alles wie der ist / der es hat / thůt / redt / leidt / gůt oder böß. Also spricht man: Das werck lobt oder schilt seinn meyster. Fasten ist eben wie der faster / Allmůsen wie der allmůser / Das gebett wie der better / Das gelt wie der mann ders hat. Die creatur vnnd das werck schlegt jrm herren vnd meyster nach. Der Sabbath wie der feirer. Der mensch ist nit vmbs wercks willen / sonder das werck vmbs menschen willē / er gibt jn / vnd nit sie jm den namen gůt oder böß. Das kind ist wie sein vatter / die frucht wie der baum / das werck wie sein meyster.

Wie solten dann die werck den meyster / vnnd die frücht den baum machen / gůt oder böß: sie bezeugen wol was er ist vnd kan / ob er vor gůt oder böß sei. Gůt / so gůte frücht des geystes jm folgen / böß / so ein böß werck von jhm gemacht / vor augen steht /das bezeugt võ meyster [217] daß er nicht kan / vnd ein böser werckmann ist. Also wirt Gott nach den wercken richten / als nach den zeugen vnnd vonn früchten den baum schätzen / nit dz die frücht den baum haben gemacht / sonder dz er jn darbei erkennet / was art er sei / gschlacht oder vngschlacht / also ann wercken den mann vnd werckmeyster.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Armut wee thut. Armut wee thut. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8FD1-C