Bei gelt kennnet mann die welt.

Mit gelt probiert mann die leut. Am handel kennet man den wandel. Am marckt lernet mann die leut am besten kennen / mehr dann im tempel / da kniet es alles / da geht aller munde / da gehn gleich wort vnd geberde / Wem ernst ist / vnd im glauben / geyst vnd war heyt bettet / weyß alleyn Gott. Aber inn händeln spürt mann den man / am marckt / da gelt die müntz vnnd Gottsdienst ist / da beweret mann die leut. Dann wie der goldtsteyn das goldt / also probiert goldt vnd gelt die leut.

Da dappen vnd schnappen die leut on scham / per phas & nephas darnach wie ein fisch nach eim angel. Da biß du gewiß daß die höchst prob der leut ist gelt /der lieb pfenning / wer sich da nit vergreifft / vnd der nit nach dem seckel stelt vnd greifft / sein hand nit legt an hinderlegt gelt / nicht nütz acht / dann das ehrlich vnd erbar / sonder sein händ reyn behalt / vnnd vil weg die er vor jm / gelt zugewinnen / wol gebanet sihet / nit geht / noch gewinnt / da er gewinnen mag /alleyn darumb / dz er nicht gewinn acht / dann was ehrlich / vnn er on alles gewissen mit Gott vnnd ehren / durch Gottes segen / on des nehsten nachtheyl vnd on verletzung des gemeynen nutzes mag haben / Der ist ein bider Christen man / ja selig ist diser alleyn /sagt Salomon / Eccle. x. der nach dem gold vnnd des nechsten seckel nit griffen hat / vnnd jm ja seines nechsten ehr vnd gůt / weib / gsind vnd kind / nit wünscht / noch in seinem hertzen begert / Erod. xx. Aber wo ist der / spricht Jesus Syrach / Wir wöllen vnd begeren in zusehen / warlich er hat miracul in seinem hertzen thon / Dann die gantz welt wirt mit vnnd durch gelt prüfet / gefangen vnd zum schelmen gemacht. O was thůt der verflůcht gelthũger nit? Ich halt es für kein kunst noch wũder / da einer die seel vff die oberthür setzt / vnd ehrlich vnn recht acht / was nutz vnnd gewinn tregt / daß einer schon etwas über kompt. Cicero ein Heyd / achtet alle händel vnd gewinn für vnehrlich / auß denen nicht dem gemeynen nutz ein nutz entstehet.

Der halben wilt einn mann lernen kennen / so handel mit jm / vnnd prüfe jn mit gelt / halt er da die prob / vnd findest kein vntrew / practick / oder falsche / die etwas verneynen / auch so du im winckel mit jhm alleyn handelst / der seine händ / lieb / vnd glauben /vnuerletzt / reyn von deinem gůt behalt / auch gewissen vnn hertzen / das nit nach deinem seckel vnd gůt stelle noch begere / Der ist ein biderman / Den wirstu aber nicht in der kirchen an einem pater [212] noster / sonder am marckt / vnd im handel bei dem gelt lernen kennen. Darumb laut diß Sprichwort: Am marckt lernet man die leut kennen / Gelt ist die Goltwaag vnd probsteyn / da zancket vnn krangt die welt vmb den pfennig / ferbet die wahr / richt den schragen ghen marckt / vnd fahet alle abentheur an / daß die selbig die augen der kauffer blende / vnd er jr inn schlag vnnd auff den geltkloben sitz. Der kauffer thůt diß auch / zelt groschen für batzen dar / böß müntz für gůte / kan er dann einn wurff tiberzalen / so ist es auch gewinn. Dann alefantz macht die schůch gantz. Ein heller abbrochen / ist auch gewinn / da rantzt vnnd zeyßt ie einer den andern / vnd ist eben der kauffer als der verkauffer. Gnaw kauffen vnd wol bezalen / ist jr Euangelium / den armen benötigten etwan mit seiner wahr trucken / vnn die stuckwercker / als jr arme Sclauen / verlegen / rechte verleger / dz sie nirgent zur narung hinauß mögen / vnd kaum brot gnůg daruon kriegen. Diß heyßt dann alles / redlich zalen /so man jn wochenlich jr bar gelt gibt / dann so haben sies troffen / vnn Mosi gnůg thon / dem tagwercker seinn lidlon nit über nacht vorbehalten.

Die also vnnd mit vil tausent finantzen vnnd practicken reich vnn mächtig werden / die werden hie vonn Herren / die von der gůten gemeyn vnn ehren leut / Ja edel vnd vest genant / vnn finden vmb gelt feyl alles was die welt ist vnd hat. Summa / gelt regiert die welt / Eccl. 10. Mit gelt prüfet / erkennet / probiert / vnd erfert man / was im menschen vnd der welt / Ja was der mensch vnd die welt ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Bei gelt kennnet mann die welt. Bei gelt kennnet mann die welt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-9248-D