Tugent kennt sich selber nit.
Virtus suijpsius nescia.

Der gläubig glaubt nicht daß er glaube / vnn weyß doch wz od' wem er glaubt. Rechte tugēt ist so zart /dz sie sich selbs nit weyß od' sihet / sond' es steht jr allein jr fehl / abgang / vnnd gebrechen vor den augen / also daß ein demütiger nicht weniger weyß / dann daß er demütig ist. Die da betten / habē so vil zuschaffen mit vnserm Herrgot / daß sie nit wissen od' dran gedencken / dz sie bitten / so hoch lassen sie jn das gebett anligen. Also hat der glaubig so vil mit seinem vnglauben zukempffen vnnd außzufegen / hat auch seinn vnglauben so hoch vnd offt erfaren / daß er nit kan glauben / dz er glaubt / ob er gleich glaubt /Er hat vor auch offt gemeynt er glaube / vnnd stehe bloß auff Gott / so ist er erwan auff einem heymlichen abgot / Nemlich vff seinn henden / kunst / freund schafft / gesundtheyt / glück oder handtwerck gestanden / das er selbs nit gewißt hat / vnnd geacht / er hang bloß an Got / biß jm der abgot genommen vnd entzuckt ist worden / so ist sein glaub in der äschen gelegen / dann so hat er erfaren / daß sein glaub nit bloß auff Got ist gestanden / sonder auff disem seinem nebengot / mit dem sein glaub ist gefallen. Zuletzst fahet er an jm selbs nimmer zutrawen / vnn glaubt nit daß er glaube / ob er gleich glaubt / allzeit besorgende / es steck ein heymlicher abgot dar hinder / den er nit wiß / darauff er bawe. Vnd ist also vil mehr tugent / glauben / gebett / vnd frombkeyt hinder den Gottseligen / dann sie selbs glauben / wissen vnd anzeygen.

Die heuchelei aber hat allweg vil geschrey / wenig woll / vnd erzeygt vil tugent / darhinder nichts ist /vnd glaubt immerzů sie sei fromm / [146] auffrichtig / gläubig / etc. auch so sies nit ist / Ja nicht wenigers / noch bleibt der Gottloß jhm selbs vnd der welt heilig vnd gottselig. Aber der gottselig ist im gegentheyl nicht weniger dann fromm / in seinn vnd der welt augen / er richtet vnd vrteylt sich allzeit selbs / Prou. xviij. j. Cor xj. vnnd wirt von der gantzen welt als ein gottloser bůb geurteylt / j. Cor. iiij: Des er aber nit acht /weil er sich selbs dises zeihet vnn also vrteylt. Diß erscheint alles in Christo / den Aposteln / vnn allen Gottes heiligen. Wie wol es auch war ist / daß er in seinem vnglauben glaubt / vnnd etlicher maß auch sich selbs probiert / vnd weyß daß er im glauben ist /vnn Gott gefalle / ij. Corin. xij. iedoch dunckt es jn nit gnůg sein / sonder hat so vil zuschaffen / mit seinem vnglauben zukempffen / daß er seines glaubens daruor vergißt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Tugent kennt sich selber nit. Tugent kennt sich selber nit. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-92CF-1