[376] Parabel

Die Frucht, die hoch im Wipfel hing,
Daß sie des Gärtners Blick entging,
Verkehrte lautrer nur in Saft
Die eingesogne Sonnenkraft
Und ward, wie sie zu oberst schwoll,
Zwiefältig edler Süße voll,
Ein Goldball, von des Herbstes Luft
Noch überhaucht mit Purpurduft.
Zuletzt im leisen Windeswallen
Macht sie die eigne Schwere fallen.
Der Gärtner hebt sie auf und spricht:
»Die hatt' ich auch und wußt' es nicht«,
Und legt sie obenauf beim Feste
Als Zier des Mahls für edle Gäste.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Spätherbstblätter. Nachlese älterer Gedichte. Parabel. Parabel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BEF3-D