Beim Ausbruche des Krieges mit Dänemark

Februar 1864.


Wir waren also lang im Traum gelegen,
Daß uns der Kraft Gedächtnis schier entschwunden,
Ein schwüler Zauber hielt den Sinn gebunden,
Da blitzt es auf – o jeder Blitz ein Segen!
Ich grüße dich, du heil'ger Feuerregen,
Du Sturm des Zorns nach so viel bangen Stunden!
In deinen Flammen werden wir gesunden,
Und jauchzend schlägt dir diese Brust entgegen.
Vorbei ist's endlich mit dem Dräun und Rügen,
Es spricht die Tat, wo Worte nichts verfingen;
Das Schwert durchhaut das Schmachgeweb' der Lügen.
Vorwärts, ihr Adler, mit den starken Schwingen!
Schon atmet Deutschland auf bei euren Flügen
Und stimmt die Harfen, euren Sieg zu singen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Heroldsrufe. Von 1849 bis 1866. Beim Ausbruche des Krieges mit Dänemark. Beim Ausbruche des Krieges mit Dänemark. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-C0C0-E