[123] Auf die Begebniß / mit dem Cananeischen Weiblein

Ach seht die selbste Güt' in Tyger-Haut verkleidet!
die bunten Mackel seyn / die harten Schröcke-wort:
wer hat je von dem Lamm ein Löw-gebrüll erhört?
sein selbstheit jetz mehr Angst / als in dem sterben / leidet.
Viel leichter seine Macht / als seine Güt' / Er meidet.
Es wallet Lieb-bewegt das Herze fort und fort.
Die Hülff-Gewährung / ist des Höchsten Willens-Port:
indessen er sein Herz mit Glaub-und Demut weidet.
Die Sonn / bedeckt sie schon ein Wölklein / dringt herfür
mit tausendfachen Pracht und aller Strahlen Zier.
Dein' Himmel Güt kan ja nicht anderst / als umringen
Die Erden unsrer Noht: wo müst sie sich hinschwingen?
wir sind von deiner Gnad umschlossen und bezirkt:
die / klar und regnend / uns Freud-Fruchtbarkeit stäts würkt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Greiffenberg, Catharina Regina von. Gedichte. Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte. Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten. Der Sonneten - Andres Hundert. Auf die Begebniß - mit dem Cananeischen Weiblein. Auf die Begebniß - mit dem Cananeischen Weiblein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-E9CF-F