Erklärung eines Kupfers in dem Taschenbuche Vesta fürs Jahr 1833, ein kleines Mädchen mit einer Taube, daneben eine Katze, vorstellend

Ach du schöne, weiße Taube,
Zitterst du gleich Espenlaube,
Schmiegst dich bang mit scheuem Sinn
An die holde Schützerin?
Wohl mit Recht warnt dieses Zagen! –
Vieles darf der Starke wagen.
Gierde lauert, Unschuld weint,
Und ich sehe deinen Feind.
Einen nur der langen Reihe,
Adler, Falke, Sperber, Weihe,
Glatt und kraus, mit Streif und Stern,
Alle fressen Täubchen gern.
Selbst die Katze krümmt den Rücken,
Zwar vor solchen Feindes Tücken
Schützt ein rascher Flügelschlag,
Auch ist wohl ein Engel wach.
Aber auch die Engel schlafen,
Und will Gott am härtsten strafen,
Zeigt der Feind geflügelt sich.
Täubchen, Mädchen, hüte dich!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grillparzer, Franz. Gedichte. Gedichte. Erklärung eines Kupfers. Erklärung eines Kupfers. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-F4F9-5