[66] 13.

»Der Brüder Mangel gab mir zu viel Würden!
Im Büchersaal hüt' ich Foliantenhürden,
Als Gärtner muß ich Kohl und Blumen treiben
Und als Chronist des Klosters Chronik schreiben!
Quartanten dort gleich Leichensteinen prangen,
Dran Spinnennetz' als Todtenhemden hangen;
Ich wehr' es nicht, da dieser Grüfte Blüthen
Die Welt ja längst mit Duft und Glanz durchglühten.
Die Chronik schlag' ich auf; da find' ich wieder
Die Rose, die ich drein einst legte nieder
Als Zeichen, wo mein Vorfahr stehn geblieben.
Ach! meine Hand hat noch kein Wort geschrieben!
Ist's meine Schuld, daß längst die Wunder schweigen,
Kein Fürst sich zum Besuch am Thor will zeigen,
Kein Bannstrahl blitzt, und in dem Klosterleben
Sich's nur begibt, daß gar nichts sich begeben?
Mich aber dünkt's, als ob die Weltgeschichte
Sich mählich ganz in meinen Garten flüchte;
Wenn draußen thatenleer die Tage wandern,
Blüht drin ein hold Ereigniß nach dem andern.
Als sich des Winters Wüsten in den Sonnen
Des Lenzes zu bevölkern kaum begonnen,
Da ward die Tulpe auf des Thrones Stufen
Erhöht und laut als Kön'gin ausgerufen.
[67]
Die Rose zeigt dem Volk sich vom Altane,
Da wird entthront die eitle Tulipane!
Die Rose prangt mit Duft und Dorn und Blüthe:
Es herrsche Schönheit, Kraft und Herzensgüte!
Deß nicht zufrieden, sind zum Bund verschworen
Violen, die rebellisch tricoloren;
Die Köpfchen stecken flüsternd sie zusammen,
Gen die Tyrannin Wettkampf zu entflammen.
Sieh Goldorangen, Kronen in den Händen,
Granaten, die das Aug' mit Purpur blenden,
Gesandte Wälschlands, Kron' und Purpur bietend,
Das Glashaus, das Hotel der Fremden, hütend!
Sieh hier des Fruchtbaums goth'schen Domthurm ragen,
Darin als Glocken hell die Vögel schlagen,
Um seinen Fuß die farb'gen Blumen alle,
Wie Gläub'ge Sonntags um des Münsters Halle.
Dort hüllt in Traubenschmuck und Laubgewebe
Den kahlen Pfahl, der sie gestützt, die Rebe,
Des Armen Blöße deckend und im Bilde
Mir schön entschleiernd christlich echte Milde.
Ich weiß mit Blüthenranken, Baumspalieren
Die Wand, die von der Welt uns trennt, zu zieren;
Was sollt' ich ob der Scheidemauern klagen,
Die mir so schöne Blüth' und Früchte tragen!
So ist, o Herr, ein stilles, schönes Schweben
Durch Blüthenglanz und Sonnenduft mein Leben!
So mag mein Geist zu deines Frühlings Hallen
Durch Blüthenglanz und Sonnenduft einst wallen! –
[68]
Ha, Zeit ist's, meine Blumen zu begießen!
Ach, unbeschrieben muß mein Buch ich schließen!
Dich, Rose meines Gartens, leg' ich wieder
Als Zeichen in der Chronik Blätter nieder.
Da magst du Würze hauchen in die Spalten
Des vollgeschriebnen Säkulums, des alten,
Und in das leere weiße Blatt des neuen
Dein Morgenroth und deine Düfte streuen.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grün, Anastasius. Gedichte. Schutt. Eine Fensterscheibe. 13. [»Der Brüder Mangel gab mir zu viel Würden!]. 13. [»Der Brüder Mangel gab mir zu viel Würden!]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1075-2