[213] Das Weiheschwert

Als durch den Rhein gewallt, geritten
Die Jugend Deutschlands weihetrunken,
War, von Franzosenblei durchschnitten,
Ein Mann in Reben hingesunken.
Nun ihn umweht des Todes Odem,
Reißt aus der Scheid' er seinen Degen,
Die Spitze bohrend in den Boden,
Zu sprechen drauf Gebet und Segen.
So muß das Schwert als Kreuzbild ragen,
Drob Reben wölben die Kapelle;
Durch die durchbrochne Kuppel schlagen
Vom Himmel Sonnenlichter helle.
Ein schönes Opfer ist gefallen,
Ein Held, umrauscht von Kampfesliedern!
Als süße Opferdüfte wallen
Die Sterbeseufzer eines Biedern:
»Wie bist du schön, mein Volk, entlodert
In Hassesgluth, in Kampfesmuthe!
Was Greisenschwäch' entäußert, fodert
Die Jugend rück mit ihrem Blute.
[214]
Nicht weil's ein Volk von andrem Namen,
Von andrer Sitt' und andrer Sprache,
Nein, weil sie uns als Dränger kamen,
Drum sucht sie heim jetzt unsre Rache.
Mein Volk, das an des Louvres Raine
Zerschlägt die Ketten, die es engen,
Es trifft, thut's Noth, auch näh're Steine,
Die hart genug zum Kettensprengen.
O daß die Schlack' aus edlen Erzen
In diesem großen Brand sich trenne!
Einst diese Rachegluth in Herzen
Rein als Begeist'rung fort noch brenne!
Daß aus des Hasses Dorn, der modert
Die Lieb' einst ihre Rosen triebe!
Denn wo so viel des Hasses lodert,
Muß tiefer glühn noch viel der Liebe!
O daß sich – wie im West erstanden
Ein Held in Ruhm und Haß – erhübe
Gewaltig einst in deutschen Landen
Ein Held der Ehre und der Liebe!
In dessen Herzen Taubenpaare
Der milden Volkesliebe wohnten,
In dessen Haupt die Sonnenaare
Urfürstlicher Gedanken thronten!
Mit meinem Blute, meinem Segen
Möcht' ich für ihn dieß Kampfschwert feien;
Wie Roland's oder Artus' Degen
Soll es ein fester Zauber weihen.
[215]
Erhebt er's, soll die Fessel springen
Wie Glas, in Scherben sein zersplissen,
So jene edlen Schmiede bringen,
Die selbst nicht sie zu brechen wissen.
Verstummen soll'n im Prunkgemache
Die Worte, die zu kriegen wagen:
Der schöne Rheinstrom deutscher Sprache
Darf keine Sklavenschiffe tragen!
Zieht er das Schwert im Sonnenglanze
Dann wirble, dran zurücke prellend,
Der Glast in dichtem Funkentanze,
Der Fürstenräthe Häupter hellend!
Daß Flammenzungen sprühn in Bächen,
Daß es ein andres Pfingstfest scheine,
Und die jetzt tausend Zungen sprechen,
Fortan nur sprechen mögen Eine!
Und schwingt er's wo in deutschen Landen
Von einem Berg nach den vier Winden,
Sei neu die todte Saat erstanden,
Soll neue Gluth die Rebe zünden!
Und um den Berg rings soll sich schaaren
Das ganze Volk zum heil'gen Bunde!
Dann wird der Herr sich offenbaren
Aus seines Abgesandten Munde.«
Dieß Schwert mocht er als Kreuz umfassen,
Als sich vom Leib die Seele trennte,
Sein Nachlaß ward es uns gelassen
Und seinem Grab zum Monumente.
[216]
Vermag des Helden Blut zu feien,
In Füll' ist dann gefeit der Degen;
Und konnten Sterbehauche weihen,
Dann birgt er kräft'gen Wundersegen.
Längst ist das Schwert versenkt, verloren,
Umrankt ist von der Reben Wucht es!
Doch wird dem Schwert sein Held geboren,
Dann holt es ihm, geht hin und sucht es!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grün, Anastasius. Gedichte. Gedichte. Zeitklänge. Das Weiheschwert. Das Weiheschwert. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-10A2-9