10.
Vber die Geburt deß Herrn

1.
Süsses Kind/ der Vätter hoffen:
Kind der Menschen Lösegeldt/
[55]
Steht der Himmel nunmehr offen?
Liefert Gott dich jtzt der Welt?
Heyland wirst du nun gebohren
Zu erlösen was verlohren?
2.
Den eh' ewig angebrochen
GOTT jhm ewig gleich gebahr:
Wortt das GOTT hat außgesprochen
Das im anfang war/ vnd wahr;
GOTT das Wort komm't auf die Erden,
Wunder! Gott soll Fleisch hier werden/
3.
Heiligkeit der höchsten Gütte!
Ach! verläst du deinen Thron!
Wie entsetzt sich mein Gemütte!
Wird Gott eines Menschen Sohn?
Den nichts was er schuff kan schlissen:
Kan die zarte Jungfer küssen.
4.
Ach! Er komm't/ er wird gebohren
Weil der bleiche Monden wacht
Vor dem Liecht sein Liecht verlohren/
Kommt verhüll't mit schwartzer Nacht.
Den viel tausend Jahr begehret:
Wird eh' als man meynt beschehret.
5.
Doch er wird/ den alle kennen
Nicht von seinem Volck' erkannt.
Der die Welt sein Hauß kan nennen
[56]
Wird in einen Stall verbannt/
Der der Erden grund beweget
Wird auff dürres Hew geleget.
6.
Dem der Donner zu gebotte
Dem der Blitz zu dinste steht
Der an Macht dem höchsten Gotte
Alß an wesen gleiche geht
Der was ist vnd ward/ gebawet
Wird hier alß ein Kind geschawet.
7.
Kan der Schöpffer ein Geschöpffe
Kan die Jungfraw Mutter seyn?
Tritt diß Kind der Drachen Köpffe?
Vnd deß Sathans scheytel eyn?
Wird die Weißheit selbst zum Kinde?
Trägt die Vnschuld meine Sünde?
8.
Irr' ich? nein! ich schaw den Himmel
Selbst mit frewden schwanger gehn?
Vnd mit jauchtzendem getümmel
Tausend Engel vmb mich stehn!
Engel/ die zu Ehren singen
Dem der vnß wil Frieden bringen.
9.
Alles frolock't! alles lachet!
Nur mein hochbetrübtes Hertz;
Das im jammer few're krachet:
Das der Marter-volle Schmertz/
Mit stets newen Geisseln plaget/
Schmacht bey dieser Frewd vnd zaget.
[57] 10.
Augen/ die jhr alles sehet/
Seht was meine Seele schätzt:
Schawt wie mich der Sathan schmähet
Schawt/ wie mich die Welt verletzt/
Schaw't wie mich die Nacht erschrecket
Vnd mit trawrigkeit verdecket.
11.
Arm/ verlassen/ vnd alleine
Fall ich für dir auff die Knie!
Vnd wen wunderts daß ich weyne?
Ist mein Leben nicht voll müh?
Könt ich wol die Thränen zwingen,
Wenn du selbst sie must vor dringen.
12.
Wer die wollust trawrig schawet:
Wer die Frewde klagen hört.
Wenn für dem/ der Erden grawet
Der sich selbst der Welt verehrt?
Könnte man im Thal der zehren:
Sich den Herber Angst erwehren.
13.
Doch dein weynen bringt zu wegen:
Was allein ich wündschen soll.
Daß sich meine Schmertzen legen;
Daß mir in vnd durch dich wol:
Daß ich frey von leid vnd rewen:
Mich mit dir werd' ewig frewen.
[58]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Gedichte. Oden. Oden. Das zweite Buch. 1650. 10. Vber die Geburt deß Herrn. 10. Vber die Geburt deß Herrn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-196F-6