[66] 1.

1. Satz.

Wie/ wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen/
Der Port die Segel streicht:
Wenn nach der Wellen Macht vnd vngestümen sausen/
Ein Schiff das Land erreicht:
Wie die auß Weh' entrückten Hertzen
In Lust vergessen ihrer Schmertzen,
Wie sich die Welt verneuet
Wann Sie den Frühling find:
Wie sich der Schnitter freuet/
Wenn er die Garben bindt:
Wie Feld vnd Städte springen
Wenn nun der Krieg auffhört:
So muß voll Wonne singen/
Mein Geist/ Herr/ der dich ehrt
1. Gegensatz.

Wie eine Mutter sich nach mehr den grimmen Leiden
Ob ihrer Frucht ergetzt;
Wie nach der Kranckheit lacht/ der nun die Pein fühlt scheiden
Die Fleisch vnd Bein verletzt:
Wie den die sanffte Ruh' erquicket/
Den Arbeit/ Hitz vnd Last gedrücket:
Wie ein Gefangner starret/
Vnd schier vor Wollust stirbt;
Wenn er den Tag erharret/
Der Freyheit ihm erwirbt;
[67]
Wie der dem Tod entgangen
Sich kaum vor Freuden kennt
So muß die Seele prangen
Wann Gott sich zu ihr wendt/
1. Abgesang.

Halleluja! singt mit mir
Ihr/ die ihr noch den Schein der ersten Jahre zehlet:
Lobt den Höchsten für vnd für/
Ihr/ die ihr euch den Schnee der rauen Zeit vermählet.
Rufft Halleluja! rufft die ihr beginnt zu leben!
Lob sey dem Höchsten Gott!
Ihr keuschen Blumen/ helfft deß Heylands Treu' erheben
Der retten kan auß Noth.
Ihr/ die ihr nicht mehr mit vns streitet/
Rühmt mit mir den/ durch den ihr sigt!
Der euch die Ehren-Kron bereitet
Die ihr von seinen Händen krigt.
2. Satz.

Er fordert in den Kampff/ die/ die sich ihm ergeben/
Er führt sie in den Streit!
Er läst sie eine Last auff ihre Schultern heben
Er prüfft sie durch viel Leid.
Er stellt sich selbst als wolt er hassen;
Als ob er seine Schaar verlassen.
Er Wafnet offt die Regen
Die über sie ergehn
Mit schweren Donnerschlägen
Vnd bleibt von ferne stehn/
Er schleust die schwartzen Grüffte
Deß bleichen Todes auff
[68]
Vnd zeigt der Höllen Klüffte
Dem ihm' erwehlten hauff.
2. Gegensatz.

Doch steht er bey/ wenn sie nun in dem Schauplatz ringen/
Vnd krönn't mit schönem Preiß/
Die Bürde muß ihr Fleisch nicht gar zu grunde dringen
Er trucknet ihren Schweiß
Sein Hertz muß auß mitleiden brechen;
Wenn sie in Arbeit ihn ansprechen/
Er trennt das Vngewitter
Durch klaren Sonnenschein/
Vnd tröstet die Gemüter/
Vnd läßt sie nicht allein/
Er heist die Leichen Leben:
Sein Licht vertreibt die Nacht/
Er wil den Himmel geben
Wenn gleich die Höll' auffwacht.
2. Abgesang.

Halleluja! rühmet Gott
Gott vnsern grossen Gott/ den König aller Götter
Der vns reist auß Noth vnd Tod/
Der vnser Schutz vnd Heil vnd Beystand vnd Vertretter/
Er kan/ und wil vnd pflegt vns stets die Hand zu bitten/
Offt ehe man vermeint/
Er lagert sich vmb vns/ hier steht er in der mitten/
Er küsset/ wenn man weint/
Je grösser vnß die Noth vorkommen/
Je näher macht er sich herbey:
Je schwerer Joch wir vmbgenommen/
Je eher spricht der Herr vns frey/
[69] 3. Satz.

Offt scheint es auß mit vns/ wir schätzen vns verlohren:
Weil Trost vnd Rath verzeucht.
Wir bilden vns nur ein/ daß wir zu Weh geboren/
Die Hoffnung selber fleucht/
Denn wündschen wir stracks zu vergehen/
Vmb nicht mehr Elend außzustehen/
Wir neiden die/ so schlaffen
Die Tod vnd Grab verdeckt/
Die keiner Jammer Waffen
Kein Sturm der Angst erschreckt/
Denn fluchen wir dem Tage
Der vnß der Welt gewehrt/
Vnd zagen/ daß die Plage
So langsam vns verzehrt/
3. Gegensatz.

Ach aber! dieses muß zu vnserm besten dienen
Was man so schrecklich nenn't/
Deß Herren Beystand ist viel schöner denn erschienen
Wenn man kein Mittel kenn't/
Er würcket vnser Glück vnd Leben/
Wann vns der Martter Glut umbgeben/
Er läst in Bande führen
Wenn er befreyen wil.
Er heisset was verlieren
Vnd gibt vnendlich viel:
Er leidet daß man schmähe
Die/ den er Throne macht
Vnd in Verachtung sehe
Die schon die Ehr anlacht.
3. Abgesang.

Halleluja! Lobt vnd preist
Den Gott/ der wunderbar/ in wundern Wunderwercken
Der den gantz verschmachten Geist/
Durch diß was Creutze scheint (dafern er wil) kan stärcken
[70]
Die heisse Flamme muß auff sein befehl nicht brennen.
Er hemm't der Sonnen Raad:
Der harte Fels muß sich in frische Quellen Trennen/
Wann man kein Wasser hat.
Er führet trucken durch die Wellen
Sein Feind versincket auff der Erd:
Wann er der Stoltzen Trotz wil fällen
Schlägt ein Stab schärffer denn ein Schwerdt.
4. Satz.

Er kenn't die beste Zeit/ vnd die bequemste Stunde
Er weiß die rechte Bahn/
Wir Armen bitten offt mit halb erstarrtem Munde/
Was vns verterben kan.
Doch sein stets Seegen-reich Gemüthe/
Die Brunquell vnerschöpffter Güte
Trägt väterlich mitleiden
Mit vnserm Vnverstand/
Wie man der Schwerdter Schneiden
Reißt auß der Kinder Hand.
Die/ welche nicht erlangen
Was sie von ihm begehrt/
Die werden diß empfangen
Was mehres Danckes wehrt.
4. Gegensatz.

Betrübte stelt ihm heim/ stelt heim ihm eure Sachen:
Vertraut ihm was euch quält.
Er einig weiß diß wol/ was niemand weiß zu machen/
Dem es an Macht nicht fehlt.
Der wird auff steiffer Ruh sich finden
Der auff ihn kan sein Hoffen Gründen.
Kein Donner wird erwecken/
Auch keiner Plitzen Trutz
[71]
Kein Sturm wird wieder schrecken
Den der in seinem Schutz.
Lasst falsche Zungen stechen!
Setzt Speer vnd Sebel an!
Lasst Tod vnd Höll einbrechen!
Wenn Jesus retten kan.
4. Abgesang.

Halleluja! pocht auff ihn
Der allen/ die vns feind/ ist viel zu hoch gesessen!
Vor dem/ Ach vnd Elend flihn'/
Der vnser Schulden wil/ nicht seiner Gunst vergessen.
Was kan der Erden Bau/ was kan der Himmel geben
Daß seiner Güte gleich?
Den Vorschmack gönnt er vns in dem so engen Leben
Die waare Freud' im Reich!
Das/ wenn die Welt der Lust zu enge
Er vns von Anbegin gestifft/
Voll vnerschöpffter Wolthat Menge
Die alles Dancken übertrifft.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. Gedichte. Oden. Oden. Das dritte Buch. 1657. 1. Wie wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen. 1. Wie wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1A5E-2