12.
Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins

Wer leugnets? sie sind voll/ und wissen selber nicht
Wie ihnen sey geschehn. Der vorhin schier verzaget
Vor einer blossen Magd/ hat sich ins Volck gewaget/
Darunter redend er drey taußend Hertzen bricht.
Der keine Schrifft gelernt versteht was Joël spricht/
Erklärt was David längst von Jesu vor gesaget;
Die Zwölffe freuen sich indem man sie verklaget/
Und über sie die Schul hegt blutig Hals-Gericht.
Sie ringen nach dem Tod und hassen Stand und Leben/
Sie schätzen Schmach für Ehr und Kercker für Palläst/
Sie achten Gold für Koth und Stürtzen für Erheben;
Sind Bürger anderwerts/ im Vaterlande Gäst/
Und sollen/ Solyme, sie denn nicht truncken seyn?
Wo aber keltert man so süß und starcken Wein.

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. 12. Uber die Worte: Sie sind voll süsses Weins. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1BC5-1