[112] 5.
Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß in dem Oelberg

Auff die Melodie deß 130. Psalms. Oder: Hertzlich thut mich verlangen.

1.
Ihr Hertzen: voll von Sünden/
Die grimme Schuld' ansteckt.
Die böse Lüst entzünden/
Die ihr den Zorn erweckt/
Der schon mit Schwefel-Regen
Vnd lichter Blitzen macht/
Vnd harten Donnerschlägen:
Auff eurem Haupt erkracht.
2.
Schaut/ wie das Leben zage
Ob eurer Laster Last/
Wie sehnlich Jesus klage/
Vnd wie die Stärck erblasst.
Wie wolt ihr doch bestehen/
Vor Gottes Richter-Thron!
Wenn schier in Angst vergehen
Wil sein Gerechter Sohn?
3.
Er heisst die Jünger wachen
Auff einem Ort' allein:
Vnd bey so schweren Sachen
Mit beten embsig seyn:
Doch Zebedeus Kinder
Vnd Petrum führt Er mit:
Bald bebet für vns Sünder
Sein freudenreich Gemüth/
4.
Ach! spricht Er! Furcht vnd Schmertzen
Dringt häuffig zu mir ein/
Die Krafft in meinem Hertzen
Verschwindt' in Todes Pein.
Bleibt munter hier; Ich gehe
[113]
Zu klagen meine Noth/
Die Angst in der Ich stehe
Dem Allmacht-vollen Gott.
5.
Da Er von Ihnen kommen
Schier einen Steinwurff weit/
Fällt Er/ gantz eingenommen
Von überschwerem Leid
Auff sein Gesicht zur Erden/
Der sonst die gantze Welt
Vnd was Er ie hieß werden/
In festem Stand erhält.
6.
Ach! Schöpffer aller Sachen;
Ach Vater/ fäng't Er an:
Dem/ wenn Er was wil machen/
Nichts widerstehen kan.
Ists möglich/ das dein schlissen
Sonst' außzuführen sey/
Als durch mein Bluttvergiessen/
So sprich deß Kelchs mich frey.
7.
Doch nicht nach meinem bitten/
Nach deinem Willen thu:
Schick eh der Hellen wütten
Auff diese Seele zu/
Zeuch Schwefellichte Flammen/
Ruff' Ewig-Ach vnd Weh
Eh' über mich zusammen/
Als nicht dein Rath fortgeh.
8.
Bald weckt Er seine Schaaren
Vnd sprach dem Simon zu/
Köñt' ihr so sicher fahren/
Wilst du die süsse Ruh
Nicht eine Stund auffschieben?
Ach wacht vnd schreyt zu Gott!
Den Geist mag nichts betrüben/
Dem Fleisch graut vor dem Tod!
[114] 9.
Er gieng mit mattem Hertzen/
Vnd schrey zum andernmal/
Sol Ich den Kelch voll Schmertzen/
Voll Wermuth-herber Qual/
Voll Jammers/ gantz außtrincken/
Mein Vater/ so besteh
Dein weises Gut-Bedüncken!
Dein/ nicht mein Wuntsch ergeb!
10.
Die Jünger mochten eben
Vor fauler Traurigkeit:
Die Augen kaum erheben/
Drumb eilt in solchem Leid
Der Herr für Gott zu treten/
Kans/ sprach er/ Vater seyn/
Was ich so hoch gebeten:
Erlaß mich dieser Pein.
11.
Biß auff so sehnlich klagen
Ein Engel ihn erblickt;
Vnd seyn/ in grimmen Zagen
Beklemmtes Hertz erquickt:
Doch hilt Er an mit bitten/
Der nun in höchstem Zwang
Beb't ob der Hellen wütten/
Vnd mit dem Tode rang.
12.
Sein Blutt/ das durch die Glieder
Schwitzt vnd die Wangen netzt
Vnd vmb die Augenlieder/
Sich Tropfenweiß ansetzt/
[115]
Troff dichter auff die Erden.
Was Gott vermaledeyt
Wird rein vnd fruchtbar werden
Weil dieser Tau es weyht.
13.
Als er in dessen innen/
Das Feind vnd Waffen nah/
Vnd schon das Mord-beginnen
Deß Ertztverräthers sah;
Weckt Er die in dem Garten;
Auff! liebsten Jünger auff/
Itzt ists nicht zeit zu warten/
Dort kommt der Sünder Hauff'.
14.
O wahre Freud! O Leben/
In dem mir ewig wol!
Wenn ich die Welt begeben/
Vnd vor Gott treten sol;
So hilff mirs frölich wagen
Auff den Angst-Schweiß allein/
Dein jammervolles Zagen
Laß mein' erquickung seyn.

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Gryphius, Andreas. 5. Deß Herren Christi Todes-Angst vnd Blut-Schweiß. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-1DA9-6