[211] Leonorens Antwort

Ach, liebster Schaz, verdient mein Herz,
So hart versucht zu werden?
Es leidet ja wohl anderwärts
Vorhin genug Beschwerden;
Und dennoch fehlt ihm niemahls Lust,
Erlaub ihm nur in deiner Brust
Auf kurz genoßne Freuden
Die Ehre mit zu leiden.
Ich hab es ja nur dir geschenckt,
Nicht aber deinem Glücke;
Du irrst dich, wo dein Argwohn denckt,
Ich fluche dem Geschicke.
Ich weine zwar, doch blos um dich;
Der Trost ist starck genug vor mich,
Wenn Philimen erkennet,
Wie rein die Flamme brennet.
Auch mir hat ja wohl die Natur
Kein Holz vor Fleisch gegeben.
Dein Umgang half mir auf die Spur,
Der Weißheit nachzustreben.
Du hältst mich schwächer als ich bin;
Ich schleiche zwar in Einfalt hin,
Doch weis ich Lust und Plagen
Schon mit Vernunft zu tragen.
Ich bin auch zärtlich, wie du weist,
Ich zittre bey den Schlägen;
Besinnt sich aber nur mein Geist,
Ich leide deinetwegen,
So bin ich tapfrer als ein Weib;
Es koste Güter, Ruh und Leib,
Ich will mich allen Fällen
Beherzt entgegenstellen.
[212]
Kein andrer traut mir freylich zu,
Du kanst und must es glauben,
Nichts soll mir meine Seelenruh
In deiner Liebe rauben.
Bedenck es selbst, was macht ein Kuß,
Den oft die Unschuld leiden muß?
Ich kan's gleichwohl nicht wagen,
Dir einen zu vertragen.
Bleib wo, wie lang und wer du wilst,
Nur lieb und bleib mein Eigen;
So wenig du auch jezo giltst,
So plözlich kanstu steigen.
Gesezt, es sey dir nichts bescheert,
Ach, halt mich deines Elends werth;
Ich will mit viel Vergnügen
Bey dir in Hütten liegen.
Der Geiz besizt nicht, was er hat,
Uns läst die Armuth lachen;
Die Liebe weis die Lagerstatt
Auf Rasen weich zu machen.
Mein Herz sucht manches zu verstehn,
Da will ich erst zur Schule gehn
Und unter deinen Lehren
Viel fremde Wunder hören.
Da soll mir dein beredter Fleiß
Mit untermengten Küßen,
Mit Sachen, die er meint und weis,
So Tisch als Traum versüßen;
Da werd ich viel, was längst geschehn,
Mit lüstern Ohren wiedersehn
Und auch wohl an den Sternen
Des Schöpfers Allmacht lernen.
Geht hin, ihr Docken stolzer Welt,
Macht höhnische Gesichter,
[213]
Erfreut euch unter Stand und Geld,
Ich habe meinen Dichter.
Er liebt wie ich und ich wie er,
Was macht mir mehr das Herze schwer?
Die Möglichkeit, das Leben
Nach ihm erst aufzugeben.
Verdien ich ja noch diese Qual
Mit unerkandten Sünden,
So soll die Welt im Hospital
Mich wohl nicht weiter finden;
Da soll mein Herz dein Leichenstein
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Gedichte. Gedichte. Liebesgedichte und Studentenlieder. Leonore [1]. Leonorens Antwort. Leonorens Antwort. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-22A4-7