[260] Geistliche Oden über einige Sonn- und Festtage des sogenannten Christlichen Jahres des Herrn de Sacy

[261] [263]Auf den XIV. Sonntag nach Trinit

Epistel Gal. V. v. 16. etc.

Text

Im Geiste muß der Wandel seyn,
Des Fleisches Lust zu meiden;
Denn was dem Fleische wohlgefällt,
Das kan der Geist nicht leiden.
Die beide streiten allemahl,
Drum brecht den eignen Willen;
Der aber, den der Geist regiert,
Darf kein Gesez erfüllen.
Des Fleisches Werck ist ofenbahr
Zanck, Zwietracht, Neid und Haßen,
Zorn, Ehbruch, Unzucht, Kezerey,
Mord, Trunckenheit und Praßen
Und was noch mehr der Laster sind,
Wovon ihr längst vernommen,
Daß die, so solche Dinge thun,
In Gottes Reich nicht kommen.
Des Geistes Früchte sind Gedult
Nebst Friede, Lieb und Güte,
Ein freundlich, freudig, sanftmuthsvoll
Und rein und keusch Gemüthe.
Auf diese donnert kein Gesez:
Die Christus Nahmen tragen,
Bemühn sich, Fleisch und böse Lust
Mit ihm ans Creuz zu schlagen.
Lehre

Der eußerliche Gottesdienst,
Wozu wir uns bekennen,
Ist in der That noch nicht genung,
Daß wir uns Christen nennen.
[263]
Das Wißen macht es auch nicht aus,
Viel weniger das Hören:
Der Wandel und die gute That
Muß unsern Glauben lehren.
Der Hochmuth stürzt uns in Gefahr,
Der Neid muß Fluch gewinnen,
Der Haß der Unversöhnligkeit
Entspringt aus bösen Sinnen.
Des Heilands Sanftmuth geht uns vor,
Die Schwachen zu ertragen
Und nicht bald, wenn der Nechste fällt,
Zu richten und zu schlagen.
So lang ein Mensch ein Mensch noch ist,
So lange kan er fehlen:
Drum darf sich keiner auf der Welt
Zu den Gerechten zehlen.
Ein jeder hat den Feind bey sich
In eignem Busen stecken,
Der kan ihn, eh er sich's versieht,
Gar leicht im Falle strecken.
Ein allzu starckes Selbstvertraun
Ist stets ein Selbstbetriegen
Und läst uns wie ein Irrlichtsschein
Zulezt im Waßer liegen,
Wenn späte Nachreu Thränen zeigt,
Und wir mit Angst erfahren,
Daß unserer Begierden mehr
Als unsrer Kräfte waren.
Ein Lehrer ist des Lohnes werth,
Und wer zum Guten führet,
Verdient gewis so vielen Danck
Als wer ein Land regieret.
Ein wohlgemeinter Unterricht
[264]
Ist mehr als reiche Gaben
Und will von der Erkenntligkeit
Mit Recht ein Opfer haben.
Die Boßheit macht sich oft nichts draus,
Des Höchsten Wort zu zwingen
Und in Gesellschaft hier und dort
Mit Scherzen anzubringen.
Die Rache sieht's und hört und säumt
Und sammlet nur die Flammen
Auf einen desto stärckern Streich
Fein nach und nach zusammen.
Die Arbeit wird nach Werth bezahlt,
Der Tugend folgt die Crone,
Wer aber nur mit Lastern schwizt,
Dem wird der Fluch zu Lohne.
Beständigkeit erhält den Sieg,
Und wer hier zeitlich streitet,
Dem ist ein unverwelcklich Lob
In jener Welt bereitet.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Günther, Johann Christian. Auf den XIV. Sonntag nach Trinit. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-22F0-C