[485] [487]9.

Sprich vom Freunde mir, o Bote,
Der nur wahre Kunde bringt;
Von der Rose sprich dem Sprosser
Der so schöne Lieder singt!
Sorge nicht; in das Geheimniss
Bin ich ja schon eingeweiht:
D'rum mit dem vertrauten Freunde
Sprich ein Wort der Traulichkeit!
Lies die Briefe jenes Reichen
Diesem armen Manne vor,
Und von jenem hohen Kaiser
Sprich zu dieses Bettlers Ohr!
Als Er aus dem Lockennetze
Herzen streute auf die Bahn,
Sprich wie's meinem armen Fremdling
In der Luft ergangen dann?
Führt an jenes Thor des Glückes
Wieder einst die Strasse dich,
So bezeig' erst deine Ehrfurcht,
Bringe Wünsche dar und sprich:
»Gleich sind Arme sich und Reiche
Wandelnd auf der Liebe Bahn:
Sprich darum, o Schönheitskaiser,
Immerhin den Bettler an.«
Jedem, der als Augenschminke
Seines Freundes Thürstaub preist,
Sage: »Sprich denn diese Worte
Offen mir in's Aug' und dreist!«
Und dem Ssofi, der die Thore
Zu den Schenken mir verschliesst,
Sage: »Sprich von solchen Dingen
Wenn mein Wirth zugegen ist.«
[487][489]
Jener Wein, der in dem Kruge
Jetzt des Ssofi Herz bestrickt,
Schenke, sprich, wann kömmt die Stunde
Wo er durch die Gläser blickt?
Als Er in Verwirrung brachte
Jenes moschusduft'ge Haar,
Ostwind, sprich was mich betreffend
Damals Seine Absicht war?
Gestern weinte, als ich klagte,
Auch der Vogel auf der Flur;
Ostwind, sprich was vorgefallen?
Endlich weisst ja du es nur.
Die Erzählung weiser Männer
Ist es, die die Seele nährt:
Geh' und frag' und, wiederkehrend,
Sprich von dem was sie gelehrt.
Wäre ich auch noch so böse,
Schilt mich desshalb nicht zu hart:
Sprich von eines Bettlers Sünde
Nachsichtsvoll, nach Königsart!
Gibt, Hafis, man dir Erlaubniss
Ihm zu nah'n, so trinke Wein,
Und zum Trug sprich Gott zu Liebe:
»Nichts mehr haben wir gemein!«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad. Lyrik. Diwan des Hafez. Zweiter Band. Der Buchstabe Waw. 9.. 9.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-2984-2