Georg Heym
Der Dieb
Ein Novellenbuch

[6]

Der fünfte Oktober

Am 5. Oktober sollten die Brotkarren aus der Provence nach Paris kommen. Der Stadtrat hatte es an allen Straßenecken in seinen großen roten Lettern anschlagen lassen. Und das Volk trieb sich den ganzen Tag vor ihnen herum wie vor den Toren einer neuen und ungeheuren Offenbarung. Ausgehungert bis in die Knochen träumte es da von Paradiesen der Sättigung, ungeheuren Weizenfladen, weißen Mehlpasteten, die in allen Garküchen prasseln würden.

Alle Schlote sollen rauchen. Man wird die Bäcker an die Laternen hängen, man wird selber braten, man wird seinen Arm bis über die Ellenbogen in Mehl tauchen. Das weiße Zeug wird die Straßen wie ein fruchtbarer Schnee überziehen, der Wind wird es vor der Sonne hintreiben wie eine dicke Wolke.

Auf allen Straßen werden große Tische aufgestellt werden, Paris wird ein großes, gemeinsames Mahl abhalten, einen gewaltigen Sabbath.

Die Menschen drängten sich vor den verschlossenen Kellern der Bäckereien und schielten herab auf die leeren Backtröge, die hinter den Gitterfenstern standen, sie sahen vergnügt auf die schwarzen Mäuler der riesigen Backöfen, die ohne Feuer standen, und wie sie, nach Brot hungerten.

An einer Straße eines Viertels am Mont Parnasse wurde eine Bäckerei erbrochen, mehr aus Langerweile, um sich die Zeit zu vertreiben, als aus der Hoffnung, in den Kästen noch Brot zu finden.

Drei Mann, Kohlenträger aus St. Antoine, brachten den Bäcker heraus. Sie warfen ihm seine weiße Perücke hinunter und stellten ihn unter die verbogene Lampe seiner Tür. Der eine riß seinen Hosenbund ab, drehte eine Schlinge und warf sie dem Bäcker um den Hals. Dann hielt er ihm seine schwarze Faust [6] unter das Gesicht und schrie ihn an: »Du verfluchter Mehlwurm, jetzt werden wir dich aufhängen.«

Der Bäcker fing an zu jammern, und sah sich unter den Umstehenden nach Beistand um. Aber er sah nur lauter grinsende Gesichter.

Der Schuster Jacobus trat vor und sagte zu den Vorstädtern: »Meine Herren, wir wollen das Schwein laufen lassen, aber er muß mir erst ein Gebet nachsprechen.«

»Ja, ein Gebet nachsprechen«, wimmerte der Bäcker. »Lassen Sie mich ein Gebet nachsprechen.«

Jacobus fing an: »Ich bin der verfluchte Saubäcker.«

Der Bäcker sprach nach: »Ich bin der verfluchte Saubäcker.«

Jacobus: »Ich bin der schwarze Mehljude, ich stinke auf tausend Meter.«

Der Bäcker: »Ich bin der schwarze Mehljude, ich stinke auf tausend Meter.«

Jacobus: »Ich bete alle Tage zu den vierzehn Nothelfern, daß niemand merken soll, was ich alles in das Brot tue.«

Der Bäcker wiederholte auch das.

Das Publikum wieherte. Eine alte Frau setzte sich auf die Treppenstufen und gackerte vor Lachen wie eine alte Henne beim Eierlegen.

Jacobus konnte selber vor Lachen nicht mehr weiter.

Eine Weile ging dieses komische Anathema noch fort, zuletzt wurde die erbärmliche Gestalt den Leuten zu langweilig. Man ließ ihn stehen mit seinem Strick um den Hals.

Es begann stark zu regnen, die Leute traten unter die Dächer. Der Bäcker war fort. Nur seine weiße Perücke lag noch mitten auf dem Platze und begann, sich im Regen aufzulösen. Ein Hund nahm sie in das Maul und schleppte sie fort.

Allmählich ließ der Regen nach, und die Menschen traten wieder auf die Straße. Der Hunger begann sie wieder zu beißen. [7] Ein Kind fiel in Krämpfe, die Umstehenden sahen zu und gaben gute Ratschläge.

Auf einmal hieß es: »Die Brotkarren sind da! Die Brotkarren sind da!« Die ganze Straße hinab lief das Geschrei. Und die ganze Straße begann, sich aus den Toren hinauszudrängen. Sie kamen an das Land, in die kahlen Felder, sie sahen einen verlassenen Himmel und die lange Reihe von Pappelbäumen der Chaussee, die hinten in dem armseligen Horizont der Ebenen untertauchten. Ein Stoß Raben flog über sie vor dem Winde her, den Städten zu.

Die Menschenströme gossen sich in die Felder. Manche hatten leere Säcke auf den Schultern, andere Fleischermollen, Kessel, um das Brot fortzubringen.

Und sie warteten auf die Karren, den Rand des Himmels durchforschend, wie ein Volk Astronome, das nach einem neuen Gestirn sucht.

Sie harrten und harrten, aber sie sahen nichts als den Wolkenhimmel und den Sturm, der die hohen Bäume hin- und herbog.

Von einer Kirche schlug es in die stummen Massen langsam die Mittagsstunde. Da begannen sie, sich zu besinnen, daß sie sonst um diese Zeit um volle Tische gesessen hatten, auf deren Mitte wie ein dicker König ein weißer Laib Brotes geprangt hatte. Und das Wort »Pain« zwang sich mit seiner ganzen Weiße, seiner Fette, in das Gehirn der Masse, und lag darin wie ein Stein in der Sonne, riesig, groß, knusprig, zum Anschneiden. Sie schlossen die Augenlider, und sie fühlten den Saft des Weizens über ihre Hände tröpfeln. Sie fühlten die Wärme, die heilige Wolke der Backöfen, eine rosige Flamme, die die weißen Brotlaibe röstete und schwärzte.

Und ihre Hände zitterten vor Verlangen nach dem Mehl. Sie fröstelten vor Hunger, und ihre Zungen begannen, im leeren Munde zu kauen, sie begannen, die Luft zu schlucken, und ihre [8] Zähne schlugen willenlos aufeinander, als zermalmten sie die weißen Bissen.

Manchen hingen ihre Sacktücher aus dem Munde, und ihre großen Zähne kauten darauf herum, langsam, wie Maschinen. Sie hatten ihr eingefallenes Auge geschlossen und wiegten ihre Köpfe über ihren Zulp im Takte einer geheimnisvollen, quälerischen Musik.

Andere saßen auf den Prellsteinen an der Straße und weinten vor Hunger, während sich um ihre Knie große magere Hunde herumtrieben, denen die Knochen fast durch das Fell stachen.

Eine schreckliche Müdigkeit befiel die regungslosen Massen, eine ungeheure Apathie fiel lähmend wie eine dicke Decke auf ihre weißen Gesichter.

Ach, sie hatten keinen Willen mehr. Der Hunger begann ihn langsam zu ersticken und sie in einem schrecklichen Schlaf und der Marter seiner Träume zu entmannen.

Weit um sie herum lief die Ebene Frankreichs herab, verzäumt von gespenstigen Mühlen, die rings um den Horizont standen wie Türme oder riesige Gottheiten des Kornes, die mit den Armen ihrer großen Flügel Mehlwolken aufstäubten, als dampfe Weihrauch um ihre großen Häupter.

Ungeheure Tafeln standen am Rande Frankreichs, die unter der Last der großen Schüsseln zu schwanken begannen. Man winkte sie her. Aber sie waren auf große Folterbetten gebunden, und ihr Blut hatte das furchtbare Opium des Hungers betäubt und in schwarze Schlacke erstarrt. Sie wollten schreien: »Brot, Brot, nur einen Bissen, Erbarmen, Barmherzigkeit, nur einen Bissen, lieber Gott.« Aber sie konnten ihre Lippen nicht aufmachen, schrecklich, sie waren stumm. Schrecklich, sie konnten kein Glied rühren, sie waren gelähmt.

Und die schwarzen Träume flatterten über die Haufen, die zu Klumpen geballt beieinander standen und lagen wie ein Heer, [9] verurteilt zum ewigen Tode, geschlagen mit ewiger Stummheit, verflucht, wieder in den Bauch von Paris unterzutauchen, zu leiden, zu hungern, geboren zu werden und zu sterben in einem Meer der schwarzen Finsternis, der Fronden, des Hungers und der Sklaverei, erdrückt von blutgierigen Steuerpächtern, ausgemergelt von der ewigen Auszehrung, entnervt von dem ewigen Rauch der Gassen und wie ein altes Pergament verwelkt von der beizenden Luft ihrer niedrigen Höhlen, verdammt, einst zu erstarren im Schmutze ihrer Betten und in einem letzten Seufzer den Priester zu verfluchen, der gekommen war im Namen seines Gottes, im Namen des Staates und der Autorität, ihnen zum Dank für die Geduld ihres elenden Lebens die letzten Groschen zu Kirchenvermächtnissen abzupressen.

Niemals schien eine Sonne in ihre Gräber. Was kannten sie von ihr in ihren gräßlichen Löchern? Sie sahen sie manchmal mittags über die Stadt hinschweben, betäubt von ihrem Qualm, in dicke Wolken gehüllt, eine Stunde oder zwei. Und dann verschwand sie. Die Schatten kamen wieder unter den Häusern hervor und krochen an ihnen hoch, schwarze Polypen der Gasse mit ihrer kalten Umarmung.

Wie oft hatten sie an den Gärten von Luxembourg gestanden, und durch die Spaliere der Grenadiere auf die weiten sonnigen Wiesen geschaut. Und sie hatten die Tänze der Hofdamen angeglotzt, die Hirtenstöcke der goldbetreßten Kavaliere, die Bücklinge der Mohren, die Tabletten voll Orangen, Biskuits, Konfekt, die goldene Karosse, in der die Königin langsam durch den Park fuhr wie eine syrische Göttin, eine ungeheure Astarte, starrend von weißer Seide und glitzernd wie eine Heilige von tausend Perlen.

O, wie oft hatten sie von dem Duft, der Würze des Moschus getrunken, wie oft waren sie beinahe erstickt von den Wohlgerüchen des Ambra, die aus dem Park des Luxembourg zogen [10] wie aus einem geheimnisvollen Tempel. O, man hätte sie doch einmal hereinlassen können, einmal auf einem solchen Samtstuhl zu sitzen, einmal in einem solchen Wagen zu fahren. Sie hätten mit Vergnügen die ganze Nationalversammlung totgeschlagen, sie hätten dem König die Füße geküßt, wenn er sie einmal für eine Stunde ihren Hunger und die kahlen Felder verzweifelter Ernten hätte vergessen machen.

Und sie zerpreßten sich ihre Nasen an den Eisenstäben der Gitter, sie steckten ihre Hände hindurch, Scharen von Bettlern, Herden von Ausgestoßenen und Wimmernden. Und ihr schrecklicher Geruch zog in den Park wie eine Wolke düsteren Abendrotes, das einem schrecklichen Morgen voraufgeht. Sie hatten sich an das Gitter gehängt wie gräßliche Spinnen und ihre Augen waren weit in den Park hinausgewandert, in seine abendlichen Wiesen, seine Hecken, seine Lorbeergänge, seine Marmorfiguren, die von ihrem Postament herab ihnen ihr süßliches Lächeln zukehrten. Kleine Liebesgötter, Putten, dick wie gemästete Gänse, mit Armen, die weißen ausgestopften Würsten glichen, zielten nach ihrem aufgerissenen Mund ihre Liebespfeile und winkten ihnen mit dem steinernen Köcher, während auf ihre Schultern wie ein Klotz die Arme der Gerichtsvollzieher fielen, die gekommen waren, sie in die Schuldtürme zu werfen.

Die Schläfer stöhnten, und die Wachenden beneideten sie um ihren Schlaf.

Sie sahen vor sich hin, voraus, die Straße hinab nach den Brotkarren, die ausgestorbene Straße, die die Schrecken der Revolution verödet hatten und die wie ein toter Darm keine Zufuhren mehr in den Bauch Frankreichs hineinwarf. Sie war weiß und lief endlos in einen tauben Himmel, der, fett wie ein Pfaffengesicht, feist wie eine Bischofsbacke und ohne Runzeln wie ein gemästeter Bettelmönch, seine fahle Stirn am Horizont zeigte. Er war friedlich wie eine Dorfmesse, er war von kleinen, grauen [11] Nachmittagswolken sanft eingerahmt wie ein alter Abbé, der nach dem Mittagessen in seiner Sakristei, im Lehnstuhl sanft versargt, schlummert, während ihm die Locken seiner Perücke in die Stirn fallen.

Die Lumpen der Menschenherden verbreiteten einen entsetzlichen Gestank. Ihre schmutzigen Halsbinden flatterten um ihre grauen Gesichter. Ersticktes Weinen verflog durch das entsetzliche Schweigen. Soweit man sah, stachen ihre durchlöcherten Dreispitze in die Luft, auf denen manchmal schmutzige Straußfedern tanzten. Die zerstreuten schwarzen Figuren der Massen glichen den erstarrten Pas eines düsteren Menuetts, einem Tanze des Todes, den er mit einem Male hinter sich hatte erstarren lassen, verwandelt in einen riesigen, schwarzen Steinhaufen, gebannt und erfroren von den Qualen, Säulen des Schweigens. Unzählige Lots, die die Flamme eines höllischen Gomorra in ewige Starre geschmolzen hatte.

Hoch über ihnen in dem kalten Oktoberhimmel ging der eiserne Pflug der Zeit, der seine Felder ackerte mit Kummer, besäte mit Not, auf daß daraus eines Tages die Flamme der Rache aufginge, auf daß eines Tages die Arme dieser Tausende leicht würden, beschwingt und fröhlich wie leichte Tauben beim Schnitterdienste der Guillotinenmesser, auf daß eines Tages sie wie Götter der Zukunft unter den Himmel treten könnten, barhäuptig, in dem ewigen Pfingsten einer unendlichen Morgenröte.

Aus dem weißlichen Himmel am fernen Ende der Landstraße löste sich ein schwarzer Punkt.

Die Vordersten sahen ihn, sie machten einander aufmerksam. Die Schläfer erwachten und sprangen auf. Alle sahen die Straße hinab. War dieser schwarze Punkt das Mekka ihrer Hoffnung, war das ihre Erlösung?

Für einige Augenblicke glaubten sie alle daran, sie zwangen sich, daran zu glauben.

[12] Aber der Punkt wuchs zu schnell. Jetzt sahen es alle, das war nicht der langsame Zug vieler Karren, das war keine Mehlkarawane. Und die Hoffnung verlor sich im Winde und verließ ihre Stirnen.

Aber was war das? Wer ritt so toll? Wer hatte in dieser toten Zeit einen Grund, so zu reiten?

Ein paar Männer kletterten auf die dicken Weiden und spähten über die Köpfe der Massen.

Jetzt sahen sie ihn und schrien seinen Namen herab. Es war Maillard. Maillard von der Bastille. Maillard vom 14. Juli.

Und da kam er heran, mitten unter die Volkshaufen. Er hielt an, und dann bekam er nur ein Wort heraus. »Verrat!« schrie er.

Da brach der Orkan los. »Verrat, Verrat!« Einige zehn Mann faßten ihn an und hoben ihn auf ihre Schultern. Er stand oben, mit der einen Hand sich an einen Baum stützend, ohnmächtig vor Anstrengung, fast blind vom Schweiß, der ihm aus seinem schwarzen Haar um die Augen lief.

Maillard will reden, hieß es. Da trat eine furchtbare Ruhe ein. Alle warteten, warteten mit dem furchtbaren Warten der Massen vor dem Aufruhr, in den furchtbaren Sekunden, in denen die Zukunft Frankreichs gewogen ward, bis die Schale voll Fesseln, Kerkern, Kreuzen, Bibeln, Rosenkränzen, Kronen, Zeptern, Reichsäpfeln, gebettet in die falsche Sanftmut bourbonischer Lilien, voll hohler Worte, Versprechungen, Tafeln voll königlicher Eidbrüche, ungerechter Urteile, harmloser Privilegien, dieser ungeheure Berg alles dessen, mit dem die Jahrtausende Europa betrogen hatten, langsam zu sinken begann.

Maillard schwang sich in den Baum herauf.

Aus seiner kahlen Kanzel herab warf er seine furchtbaren Worte über die Menschen dahin, über die kahlen Felder, die düsteren Wälle, die schwarzen Zugbrücken, überladen von Menschen, in die Tunnels der Tore, über die Dächer von Paris, in die Höfe und[13] Gäßchen der düsteren Faubourgs, in alle die Burgen des Elends weit hinaus, wo unter der Erde in den Kanälen bei den Quartieren der Ratten noch ein verdammtes Ohr war, das seine Worte vernahm.

»An die Nation! Ihr Armen, ihr Verfluchten, ihr Ausgestoßenen! Man verrät euch. Man preßt euch aus. Ihr werdet bald nackt herumlaufen, auf den Treppen werdet ihr sterben, und aus euren starren Händen werden die Steuerpächter, die Schergen des Capets, Bluthunde des Bluthundes, Spinnen der Spinne, eure letzten Groschen reißen.

Wir sind verlassen, wir sind verstoßen, und es geht mit uns zu Ende. Sie werden uns bald den letzten Rock vom Leibe reißen. Aus unseren Hemden werden sie uns Stricke drehen. Wir werden mit unserem Leibe die kotigen Straßen pflastern, damit die Wagen der Henker trocken darüber fahren. Warum sollten wir auch nicht sterben? Denn wir verpesten mit unsern Leibern die Luft, wir stinken, man faßt uns nicht an, nicht wahr? Warum sollten wir nicht sterben? Was können wir auch tun? Wir können uns ja nicht wehren? Wir sind mürbe gemacht, wir sind stumm gemacht.

Man hat künstliche Teuerungen erzielt, man hat uns ausgehungert, der Hunger hat uns totgemacht.«

Jedes Wort fiel wie ein schwerer Stein in das Volk. Bei jeder Silbe warf er seine Arme nach vorn, als wollte er mit dem Bombardement seiner Worte den Horizont selber ins Wanken bringen.

»Wißt ihr, was diese Nacht geschehen ist? Die Königin –«

»Ha, die Königin«, und die Massen wurden noch stiller, als sie den verhaßten Namen hörten.

»Die Königin, wißt ihr, was die alte Hure getan hat? Drei Regimenter Dragoner hat sie nach Versailles kommen lassen. Die [14] liegen in allen Häusern, und die Leute der Versammlung wagen kaum noch zu reden. Mirabeau ist klein geworden wie ein Zwerg, und die anderen alle können sich kaum noch zu einem dürftigen Räuspern aufschwingen. Es ist eine Schande, das zu sehen. Wofür haben sie im Ballhause geschworen, diese Komödianten der Freiheit? Wofür habt ihr euer Blut bei der Bastille gelassen? Es war alles umsonst, hört ihr, umsonst.

Ihr müßt wieder in eure Höhlen kriechen, die Freiheitsfackel ist ein kleines Nachtlicht geworden, eine kleine Tranfunzel. Gut genug, um euch wieder in eure Löcher zu leuchten.

In drei Tagen wird Broglie mit seinen Truppen hier sein. Die Versammlung wird nach Hause geschickt, die Folter wird wieder aufgerichtet. Die Bastille wird wieder aufgebaut. Die Abgaben werden wieder gezahlt. Alle Kerker sperren schon ihre Mäuler auf.

Euer Hunger wird nicht gestillt werden, verzweifelt getrost. Der König hat die Brotkarren noch vor Orleans anhalten lassen und sie wieder nach Hause geschickt.«

Seine Worte gingen unter in dem Schrei der Wut. Ein ungeheurer Sturm geballter Fäuste schüttelte sich in der Luft. Die Massen begannen zu schwanken, wie ein ungeheurer Malstrom, rund um seinen Baum.

Und der Baum ragte heraus aus dem Meere der Schreie, aus den kreisenden Flüchen der verzerrten Gesichter, aus dem Echo des Zornes, das wie ein schwarzer, riesiger Wirbelwind vom Himmel zurückkam und ihn im Kreise zu erschüttern begann, daß er dröhnte wie der Klöppel einer ehernen Glocke.

Der Baum ragte heraus wie von düsteren Flammen angezündet, eine kalte Lohe, die ein Dämon aus dem Abgrund hatte aufschießen lassen.

Hoch oben in seinem fahlen Geäst hing Maillard wie ein riesiger schwarzer Vogel und warf seine Arme im Kreise hin und her, [15] als wollte er sich zum Fluge über die Menschenmassen anschicken in den Abend hinaus, ein Dämon der Verzweiflung, ein schwarzer Belial, der Gott der Masse, der düstres Feuer aus seinen Händen warf.

Aber in seiner Stirn, die das dunkle Licht wie mit überirdischer Weiße übergoß, spiegelte ein goldener Strahl, der durch die Wolken kam, hoch über dem Chaos aus dem Zenith des Himmels.

Nur ein kleiner Streifen am Westhimmel war hell geworden, dort war der Himmel über die Felder gespannt wie ein Teppich von seidener Bläue, der noch von den Erinnerungen eines verschwiegenen Schäferspiels träumte.

Aus dem Toben der Massen heraus schallte plötzlich zweimal von einer lauten Stimme gerufen im Paroxysmus eines gellenden Diskantes der Ruf: »Nach Versailles, nach Versailles!« Es war, als hätte es die riesige Masse selber gerufen, als hätte ein Wille das ausgesprochen, was in den Tausenden der Köpfe sich wälzte. Da war ein Ziel. Das war kein Chaos mehr, die Menschenmassen waren mit einem Schlage ein furchtbares Heer. Wie ein riesiger Magnet riß der Westhimmel ihre Köpfe herum, wo Versailles ihrer harrte. Diese Straße würden sie jetzt gehen, sie würden nicht mehr warten. Die Kräfte, die der Sturm der Verzweiflung in ihnen aufgewühlt hatte, hatten einen Willen, einen Weg. Der Damm war gebrochen.

Die ersten Reihen setzten sich spontan in Marsch. In Reihen zu vieren, zu fünfen, soweit die Breite der Straße es erlaubte.

Maillard sah das. Er kletterte, so schnell er konnte, von seinem Baum herab, rief drei Mann, die er kannte, zu sich und rannte mit ihnen über die Felder an den Massen entlang, bis er ihre Spitze erreichte. Da stellte er sich mit seinen Leuten dem Strome entgegen und versuchte, auf sie einzureden, sie sollten einen Führer wählen, Waffen holen. Aber er wurde nicht gehört. Jetzt [16] war seine Stimme wie die eines jeden anderen, der diese eisernen Bataillone hätte aufhalten wollen. Die Massen stießen ihn zur Seite, sie überschwemmten die kleine Mauer der vier Mann und rissen Maillard und seine Leute mit sich die Straße hinab.

Ein unsichtbarer Führer führte sie, eine unsichtbare Fahne wehte vor ihnen her, ein riesiges Panier wallte im Winde, das ein ungeheurer Fahnenträger vor ihnen hertrug. Ein blutrotes Banner war entfaltet. Eine gewaltige Oriflamme der Freiheit, die mit einem purpurnen Fahnentuche im Abendhimmel ihnen vorausflackerte wie eine Morgenröte.

Sie alle waren unzählige Brüder geworden, die Stunde der Begeisterung hatte sie aneinandergeschweißt.

Männer und Weiber durcheinander, Arbeiter, Studenten, Advokaten. Weiße Perücken, Kniestrümpfe und Sansculotten, Damen der Halle, Fischweiber, Frauen mit Kindern auf dem Arm, Stadtsoldaten, die ihre Spieße wie Generale über der Masse schwangen, Schuster mit Lederschürzen und Holzpantoffeln, Schneider, Gastwirte, Bettler, Strolche, Vorstädter, zerlumpt und zerrissen, ein unzähliger Zug.

Barhäuptig zogen sie die Straße hinab, Marschlieder erschallten. Und an Spazierstöcken trugen sie rote Taschentücher wie Standarten.

Ihre Leiden waren geadelt, ihre Qualen waren vergessen, der Mensch war in ihnen erwacht.

Das war der Abend, wo der Sklave, der Knecht der Jahrtausende seine Ketten abwarf und sein Haupt in die Abendsonne erhob, ein Prometheus, der ein neues Feuer in seinen Händen trug.

Sie waren waffenlos, was schadete das, sie waren ohne Kommandanten, was tat das? Wo war nun der Hunger, wo waren die Qualen?

Und das Abendrot lief über sie hin, über ihre Gesichter und brannte auf ihre Stirnen einen ewigen Traum von Größe. Die [17] ganze meilenweite Straße brannten tausend Köpfe in seinem Lichte wie ein Meer, ein urewiges Meer.

Ihre Herzen, die in der trüben Flut der Jahre, in der Asche der Mühsal erstickt waren, fingen wieder an, zu brennen, sie entzündeten sich an diesem Abendrot.

Sie gaben sich die Hände auf dem Marsche, sie umarmten sich. Sie hatten nicht umsonst gelitten. Sie wußten alle, daß die Jahre der Leiden vorbei waren, und ihre Herzen zitterten leise.

Eine ewige Melodie erfüllte den Himmel und seine purpurne Bläue, eine ewige Fackel brannte. Und die Sonne zog ihnen voraus, den Abend herab, sie entzündete die Wälder, sie verbrannte den Himmel. Und wie göttliche Schiffe, bemannt mit den Geistern der Freiheit, segelten große Wolken in schnellem Winde vor ihnen her.

Aber die gewaltigen Pappeln der Straße leuchteten wie große Kandelaber, jeder Baum eine goldene Flamme, die weite Straße ihres Ruhmes hinab.

[18]

Der Irre

Der Wärter gab ihm seine Sachen, der Kassierer händigte ihm sein Geld aus, der Türsteher schloß vor ihm die große eiserne Tür auf. Er war im Vorgarten, er klinkte die Gartenpforte auf, und er war draußen.

So, und nun sollte die Welt etwas erleben.

Er ging die Straßenbahnschienen entlang, zwischen den niedern Häusern der Vorstadt durch. Er kam an einem Feld vorbei und warf sich an seinem Rande in die dicken Mohnblumen und den Schierling. Er verkroch sich ganz darein, wie in einen dicken grünen Teppich. Nur sein Gesicht schien daraus hervor wie ein weißer aufgehender Mond. So, nun saß er erst einmal.

Er war also frei. Es war aber auch höchste Zeit, daß sie ihn herausgelassen hatten, denn sonst hätte er alle umgebracht, alle miteinander. Den dicken Direktor, den hätte er an seinem roten Spitzbart gekriegt und ihn unter die Wurstmaschine gezogen. Ach, was war das für ein widerlicher Kerl. Wie der immer lachte, wenn er durch die Fleischerei kam.

Teufel, das war ein ganz widerwärtiger Kerl.

Und der Assistenzarzt, dieses bucklige Schwein, dem hätte er noch mal das Gehirn zertreten. Und die Wärter in ihren weiß gestreiften Kitteln, die aussahen wie eine Bande Zuchthäusler, diese Schufte, die die Männer bestahlen und die Frauen auf den Klosetts vergewaltigten. Das war ja rein zum Verrücktwerden.

Und er wußte wirklich nicht, wie er da seine Zeit ausgehalten hatte. Drei Jahre oder vier Jahre, wie lange hatte er da eigentlich gesessen, dahinten in diesem weißen Loch, in diesem großen Kasten, mitten unter Verrückten. Wenn er da morgens in die Fleischerei ging, über den großen Hof, wie sie da herumlagen und die Zähne fletschten, manche halbnackt. Dann kamen die Wärter und schleppten die fort, die sich besonders schlecht aufführten. [19] Sie wurden in heiße Bäder gesteckt. Da war mehr wie einer verbrüht worden, mit Absicht, das wußte er. Einmal wollten die Wärter einen Toten in die Fleischerei bringen, daraus sollte Wurst gemacht werden. Das sollten sie dann zu essen bekommen. Er hatte es dem Arzt gesagt, aber der hatte es ihm ausgeredet. So, der hatte also mit unter der Decke gesteckt. Dieser verfluchte Hund. Wenn er ihn jetzt hier hätte. Den würde er in das Korn schmeißen und ihm die Gurgel abreißen, diesem verfluchten Schwein, diesem Sauhund, verfluchten.

Überhaupt, warum hatten sie ihn eigentlich in die Anstalt gebracht? Doch nur aus Schikane. Was hatte er denn weiter gemacht? Er hatte seine Frau ein paarmal verhauen, das war doch sein gutes Recht, er war doch verheiratet. Auf der Polizei hätte man seine Frau rausschmeißen sollen, das wäre viel richtiger gewesen. Statt dessen hatten sie ihn vorgeladen, verhört, lauter Theater mit ihm aufgestellt. Und eines Morgens war er überhaupt nicht mehr fortgelassen worden. Sie hatten ihn in einen Wagen gepackt, hier draußen war er abgeladen worden. So eine Ungerechtigkeit, so eine Unverschämtheit.

Und wem hatte er das alles zu verdanken? Doch nur seiner Frau. So, und mit der würde er jetzt abrechnen. Die stand noch hoch im Konto.

Er riß in seiner Wut von dem Feldrande ein Büschel Kornähren ab und schwenkte es wie einen Stock in der Hand. Dann stand er auf, und nun wehe ihr.

Er nahm das Bündel mit seinen Sachen über seine Schultern, dann setzte er sich wieder in Marsch. Aber er wußte nicht recht, wo er hingehen sollte. Ganz hinten über den Feldern rauchte ein Schornstein. Den kannte er, der war nicht weit von seiner Wohnung.

Er verließ die Straße und bog in die Felder ab, mitten hinein in die Halme. Geradeswegs auf sein Ziel zu. Was das für ein Vergnügen [20] war, so in die dicken Halme zu treten, die unter seinem Fuß knackten und barsten.

Er machte die Augen zu, und ein seliges Lächeln flog über sein Gesicht.

Es war ihm, als wenn er über einen weiten Platz ginge. Da lagen viele, viele Menschen, alle mit dem Kopfe auf der Erde. Es war so, wie auf dem Bild in der Wohnung des Direktors, wo viele tausend Leute in weißen Mänteln und Kapuzen vor einem großen Stein lagen, den sie anbeteten. Und dies Bild hieß Kaaba. »Kaaba, Kaaba«, wiederholte er bei jedem Schritt. Er sagte das wie eine mächtige Beschwörungsformel, und jedesmal trat er dann rechts und links um sich, auf die vielen weißen Köpfe. Und dann knackten die Schädel; es gab einen Ton, wie wenn jemand eine Nuß mit einem Hammer entzweihaut.

Manche klangen ganz zart, das waren die dünnen, das waren die Kinderschädel. Da gab es einen Ton, wie Silber, leicht, duftig wie eine kleine Wolke. Manche wieder schnarrten, wenn man auf sie trat, ähnlich wie Waldteufel. Und dann kamen ihre roten, flatternden Zungen aus dem Munde heraus, wie es bei den Gummibällen war. Ach, es war wunderschön.

Manche waren so weich, daß man gleichsam einsank. Sie blieben an den Füßen kleben. Und so ging er mit zwei Schädeln an den Beinen dahin, als wäre er eben aus zwei Eierschalen ausgekrochen, die er noch nicht ganz abgeschüttelt hatte.

Am meisten freute es ihn aber, wenn er irgendwo den Kopf von einem alten Manne sah, kahl und blank, wie eine marmorne Kugel. Da setzte er erst ganz vorsichtig auf und wippte erst ein paarmal zur Probe, so, so, so. Und dann trat er zu, knacks, daß das Gehirn ordentlich spritzte, wie ein kleiner goldener Springbrunnen. Allmählich wurde er müde. Er erinnerte sich plötzlich an den Verrückten, der glaubte, er hätte gläserne Beine, und er könnte nicht laufen. Er hatte den ganzen Tag auf seinem Schneidertisch [21] gesessen, aber die Wärter hatten ihn immer erst hintragen müssen. Allein war er keinen Schritt gegangen. Wenn sie ihn auf seine Beine stellten, ging er einfach nicht weiter. Dabei waren seine Beine ganz gesund, das sah doch jeder. Sogar auf das Klosett war er nicht einmal allein gegangen, nein, wie einer doch so verrückt sein konnte. Das war ja zum Lachen.

Neulich war der Pfarrer zu Besuch gewesen, und da hatte er mit ihm über den Verrückten gesprochen: »Sehen Sie mal, Herr Pastor, der da, der Schneider, der ist doch zu verrückt. So ein dämliches Aas!« Und da hatte der Pastor gelacht, daß die Wände gewackelt hatten.

Er trat aus den Halmen heraus, allenthalben klebte Stroh an seinem Anzug und an seinem Haar. Sein Kleiderbündel hatte er unterwegs verloren. Die Ähren trug er noch in seiner Hand, und er schwenkte sie vor sich her wie eine goldene Fahne. Er marschierte stramm aus. »Rechten, Linken, Speck und Schinken«, summte er vor sich hin. Und die Kletten, die an seiner Hose saßen, flogen in weiten Bögen ab.

»Abteilung halt«, kommandierte er. Er steckte seine Fahne in den Sand des Feldwegs und warf sich in den Graben.

Plötzlich bekam er vor der Sonne Angst, die auf seine Schläfe brannte. Er glaubte, sie wollte über ihn herfallen, und steckte sein Gesicht tief in das Gras hinein. Dann schlief er ein.

Kinderstimmen weckten ihn auf. Neben ihm standen ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen. Als sie sahen, daß der Mann aufgewacht war, liefen sie weg.

Er bekam eine furchtbare Wut auf diese beiden Kinder, er wurde im Gesicht rot wie ein Krebs.

Mit einem Satze sprang er auf und lief den Kindern nach. Als die seine Schritte hörten, fingen sie an zu schreien und liefen schneller. Der kleine Junge zog sein Schwesterchen hinter sich her. Das stolperte, fiel hin und fing an zu weinen.

[22] Und weinen konnte er überhaupt nicht vertragen.

Er holte die Kinder ein und riß das kleine Mädchen aus dem Sande auf. Es sah das verzerrte Gesicht über sich und schrie laut auf. Auch der Junge schrie und wollte fortlaufen. Da bekam er ihn mit der andern Hand zu packen. Er schlug die Köpfe der beiden Kinder gegeneinander. Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, zählte er, und bei drei krachten die beiden kleinen Schädel immer zusammen wie das reine Donnerwetter. Jetzt kam schon das Blut. Das berauschte ihn, machte ihn zu einem Gott. Er mußte singen. Ihm fiel ein Choral ein. Und er sang:


»Ein feste Burg ist unser Gott,
Ein gute Wehr und Waffen.
Er hilft uns frei aus aller Not,
Die uns jetzt hat betroffen.
Der alt-böse Feind,
Mit Ernst er's jetzt meint,
Groß Macht und viel List
Sein grausam Rüstung ist,
Auf Erd ist nicht sein'sgleichen.«

Er akzentuierte die einzelnen Takte laut, und bei jedem ließ er die beiden kleinen Köpfe aufeinanderstoßen, wie ein Musiker, der seine Becken zusammenhaut.

Als der Choral zu Ende war, ließ er die beiden zerschmetterten Schädel aus seinen Händen fallen. Er begann wie in einer Verzückung um die beiden Leichen herumzutanzen. Dabei schwang er seine Arme wie ein großer Vogel, und das Blut daran sprang um ihn herum wie ein feuriger Regen.

Mit einem Male schlug seine Stimmung um. Ein unbezwingliches Mitleid mit den beiden armen Kindern schnürte ihm von innen heraus fast den Hals ab. Er hob ihre Leichname aus dem Staub des Weges und schleppte sie in das Korn hinüber. Er [23] wischte mit einer Handvoll Unkraut das Blut, das Gehirn und den Schmutz aus dem Gesicht und setzte sich zwischen die beiden kleinen Leichen. Dann nahm er ihre Händchen in seine Faust und streichelte sie mit blutigen Fingern.

Er mußte weinen, große Tränen liefen langsam über seine Backen hinunter.

Ihm kam der Gedanke, daß er vielleicht die Kinder wieder zum Leben bringen könnte. Er kniete sich über ihre Gesichter und blies seinen Atem in die Löcher ihrer Schädel. Aber die Kinder rührten sich nicht. Da dachte er, es wäre vielleicht noch nicht genug, und wiederholte den Versuch. Aber auch dieses Mal war es nichts. »Na denn eben nicht«, sagte er, »tot ist tot.«

Nach und nach kamen unzählige Mengen von Fliegen, Mücken und anderem Ungeziefer aus den Feldern heraus, hinter dem Blutgeruch her. Sie schwebten wie eine dichte Wolke über den Wunden. Ein paar Mal machte er den Versuch, sie fortzutreiben. Als er aber selbst gestochen wurde, wurde ihm die Sache zu unbequem. Er stand auf und ging fort, während sich die Insekten in einem dicken schwarzen Schwarm auf die blutigen Löcher der Schädel stürzten.

Ja, wo nun hin?

Da fiel ihm seine Aufgabe wieder ein. Er hatte ja mit seiner Frau abzurechnen. Und im Vorgefühl seiner Rache leuchtete sein Gesicht wie eine purpurne Sonne.

Er bog in eine Landstraße ein, die auf die Vorstadt zuführte. Er sah sich um.

Die Straße war leer. In der Ferne verlor sich der Weg. Oben auf einem Hügel hinter ihm saß ein Mann vor einem Leierkasten. Jetzt kam über den Hügel eine Frau herauf, die einen kleinen Handwagen hinter sich herzog.

Er wartete, bis sie heran war, ließ sie an sich vorbei und ging ihr nach.

[24] Er glaubte, sie zu kennen. War das nicht die Grünkramfritzen von der Ecke? Er wollte sie ansprechen, aber er schämte sich. Ach, die denkt, ich bin ja der Verrückte aus Nr. 17. Wenn die mich wiedererkennt, die lacht mich ja aus. Und ich lasse mich nicht auslachen, zum Donnerwetter. Eher schlage ich ihr den Schädel ein.

Er fühlte, daß in ihm wieder die Wut aufkommen wollte. Er fürchtete sich vor dieser dunklen Tollheit. Pfui, jetzt wird sie mich gleich wieder haben, dachte er. Ihn schwindelte, er hielt sich an einem Baum und schloß die Augen.

Plötzlich sah er das Tier wieder, das in ihm saß. Unten zwischen dem Magen, wie eine große Hyäne. Hatte die einen Rachen. Und das Aas wollte raus. Ja, ja, du mußt raus.

Jetzt war er selber das Tier, und auf allen vieren kroch er die Straße entlang. Schnell, schnell, sonst läuft sie weg. Wie die laufen kann, aber so eine Hyäne ist noch schneller.

Er bellte laut wie ein Schakal. Die Frau sah sich um. Als sie da einen Mann auf Händen und Füßen hinter sich herlaufen sah, das wirre Haar in dem dicken Gesicht, weiß von Staub, da ließ sie ihren Wagen stehen und laut schreiend rannte sie die Straße hinunter.

Da sprang das Tier auf. Wie ein Wilder war es hinter ihr her. Seine lange Mähne flog, seine Krallen schlugen in die Luft, und aus seinem Rachen hing seine Zunge heraus.

Jetzt hörte es schon den Atem der Frau. Die keuchte, schrie und jagte davon, was sie konnte. So, noch ein, zwei Sätze. Nun springt das Tier ihr auf den Hals mitten hinauf.

Die Frau wälzt sich im Sand, das Tier schmeißt sie herum. Hier ist die Kehle, da ist das beste Blut; man trinkt immer aus der Kehle. Es haut seinen Rachen in ihre Gurgel und saugt das Blut aus ihrem Leibe. Pfui Teufel, ist das aber schön.

Das Tier läßt die Frau liegen und springt auf. Da oben kommt [25] noch einer. Ist der aber dumm. Der merkt ja gar nicht, daß hier Hyänen sitzen. So ein Idiot, na.

Der alte Mann kam heran. Als er nahe war, sah er aus seiner großen Brille die Frau, die im Sande lag mit ihren verrutschten Röcken und ihren Knien, die sie im Todeskampf auf den Leib gezogen hatte. Auch um ihren Kopf war eine große Blutlache.

Er blieb neben der Frau stehen, starr vor Bestürzung. Da teilten sich die hohen Kornblumen, und heraus kam ein Mann, verwüstet und zerrissen. Sein Mund war ganz voll Blut.

»Das ist sicher der Mörder«, dachte der alte Mann.

In seiner Angst wußte er nicht recht, was er machen sollte. Sollte er fortlaufen oder sollte er stehenbleiben?

Am Ende wollte er es zuerst einmal mit Freundlichkeit versuchen. Denn mit dem da war es doch nicht ganz richtig, das sah man ja.

»Guten Tag«, sagte der Verrückte.

»Guten Tag«, antwortete der alte Mann, »das ist ja ein schreckliches Unglück.«

»Ja, ja, das ist ein schreckliches Unglück, da haben Sie ganz recht«, sagte der Verrückte. Seine Stimme zitterte.

»Aber ich muß weitergehen. Entschuldigen Sie nur.«

Und der alte Mann ging zuerst ein paar Schritte langsam. Als er etwas weiter fort war und merkte, daß der Mörder ihm nicht nachlief, ging er schneller. Und endlich fing er an zu rennen wie ein kleiner Junge.

»Nein, sieht der komisch aus, wie der da rennt. Ist das ein verrücktes Haus.« Und der Irre lachte über das ganze Gesicht, das Blut zog sich in den Falten zusammen. Er sah aus wie ein furchtbarer Teufel.

Aber schließlich, mochte der laufen. Der hatte ja ganz recht. Er würde es auch so machen. Denn hier konnten gleich wieder die Hyänen aus dem Korn kommen.

[26] »Aber pfui, bin ich schmutzig.« Er besah sich. »Wo kommt denn das viele Blut her?«

Und er riß der Frau ihre Schürze ab und wischte sich das Blut ab, so gut es ging.

Sein Gedächtnis verlor sich. Er wußte zuletzt nicht mehr, wo er war. Er ging wieder querfeldein, über Feldwege, durch Felder, im brennenden Mittag. Er erschien sich wie eine große Blume, die durch die Felder wandert. Etwa eine Sonnenrose. Genau konnte er es nicht erkennen.

Er fühlte Hunger.

Später fand er einen Rübenacker, er riß ein paar Rüben heraus und aß sie.

In einem Felde stieß er auf einen Weiher.

Der lag da wie ein großes schwarzes Tuch mitten in dem Gold des Kornes.

Er bekam Lust, zu baden, zog sich aus und stieg in das Wasser. Wie das gut tat, wie das ruhig machte. Er atmete den Duft des Wassers, über dem die Würze der weiten sommerlichen Felder lag. »Ach, Wasser, Wasser«, sagte er leise, als wenn er jemand rufen wollte. Und nun schwamm er wie ein großer weißer Fisch in dem zitternden Teich.

Am Ufer flocht er sich eine Krone aus dem Schilf und besah sich im Wasser. Dann sprang er am Ufer herum und tanzte nackt in der weißen Sonne, groß, stark und schön wie ein Satyr.

Plötzlich kam ihm der Gedanke, daß er etwas Unanständiges täte. Er zog sich schnell an, machte sich klein und kroch in das Korn.

»Wenn jetzt der Wärter kommt und mich hier findet, der wird schön schimpfen, der zeigt das dem Direktor an«, dachte er. Als aber niemand kam, faßte er wieder Mut und setzte seinen Weg fort.

Mit einem Male stand er vor einem Gartenzaun. Dahinter waren [27] Obstbäume. Wäsche war daran zum Trocknen aufgehängt, Kinder schliefen dazwischen. Er ging daran entlang und trat auf eine Straße.

Da waren ziemlich viele Menschen, die an ihm vorübergingen, ohne auf ihn zu achten. Eine elektrische Bahn fuhr vorbei.

Ihn überkam das Gefühl einer grenzenlosen Verlassenheit, das Heimweh packte ihn mit aller Gewalt. Am liebsten wäre er auf der Stelle nach der Anstalt zurückgelaufen. Aber er wußte nicht, wo er war. Und wen sollte er fragen? Er konnte doch nicht sagen: »Sie, wo ist denn die Irrenanstalt?« Dann würde er sicher für einen Verrückten gehalten werden, und das ging denn doch nicht.

Und er wußte ja auch, was er wollte. Er hatte ja noch viel zu erledigen.

An der Ecke der Straße stand ein Schutzmann. Der Irre beschloß, den nach seiner Straße zu fragen, traute sich aber nicht recht. Schließlich konnte er aber doch nicht ewig hier stehenbleiben. Er ging also auf den Schutzmann los. Plötzlich merkte er, daß auf seiner Weste noch ein großer Blutfleck war. Na, den durfte der Schutzmann aber nicht zu sehen kriegen. Und er knöpfte seinen Rock zu. Er überlegte, was er sagen wollte, Wort für Wort, wiederholte es sich ein paarmal.

Es lief alles gut ab. Er nahm den Hut ab, fragte nach seiner Straße, der Schutzmann wies ihn hin.

Das ist ja gar nicht einmal weit, dachte er. Und nun kannte er auch die Straßen wieder. Hatten die sich aber verändert, jetzt fuhr hier sogar schon die Elektrische.

Er machte sich auf den Weg, er schlich an den Häusern entlang; wenn ihm jemand begegnete, kehrte er sein Gesicht nach der Wand. Er schämte sich.

So kam er vor sein Haus. Vor der Türe spielten Kinder, die ihn neugierig ansahen. Er ging die Stiege hinauf. Überall roch es [28] nach Essen. Er schlich auf den Zehenspitzen weiter. Als er unter sich eine Tür gehen hörte, zog er auch noch die Schuhe aus.

Nun war er vor seiner Tür. Er setzte sich einen Augenblick auf die Treppe und überlegte. Denn jetzt war der große Moment da. Und was geschehen mußte, mußte geschehen, das war gar keine Frage.

Er stand auf und klingelte. Alles blieb still. Er ging ein paarmal auf dem Treppenflur hin und her. Er las das Schild gegenüber. Da wohnten nun auch andere Leute. Und nun ging er wieder zurück und klingelte noch einmal. Aber es kam wieder niemand. Er bückte sich, um durch das Schlüsselloch zu sehen, da war aber alles schwarz. Er legte sein Ohr an die Tür, um irgend etwas zu hören, vielleicht einen Schritt, ein Geflüster, es blieb aber alles stumm.

Und nun kam ihm ein Gedanke. Mit einem Male wußte er, warum ihm niemand aufmachte. Seine Frau hatte Angst vor ihm, seine Frau, die hatte keine Traute. Das Aas, das wußte schon, was los war. Na, nu aber.

Er trat ein paar Schritte zurück. Seine Augen wurden ganz klein, wie rote Punkte. Seine niedere Stirn lief noch mehr zusammen. Er krümmte sich zusammen. Und nun sprang er in einem großen Satz gegen die Tür. Die krachte laut, hielt aber den Stoß aus. Da schrie er aus allen Kräften und sprang noch einmal. Und dieses Mal gab die Tür nach. Ihre Bretter krachten, das Schloß sprang aus, sie ging auf, und er stürzte hinein.

Da sah er eine leere Wohnung. Links war die Küche, rechts die Stube. Die Tapete war abgerissen. Überall auf der Diele lag Staub und abgefallene Farbe.

So, seine Frau hatte sich also verkrochen. Er rannte die vier Wände der leeren Stube ab, den kleinen Korridor, das Klosett, die Kammer. Nirgends war etwas, alles leer. In der Küche auch nichts. Da sprang er mit einem Satze auf den Kochherd.

[29] Aber da war sie ja, da lief sie ja herum. Sie sah aus wie eine große graue Ratte. So also sah sie aus. Sie lief immer an der Küchenwand entlang, immer herum, und er riß eine eiserne Platte von dem Ofen und warf sie nach der Ratte. Aber die war viel flinker. Aber jetzt, jetzt wird er sie treffen. Und er warf noch einmal. Aber jetzt. Und das Bombardement der eisernen Herdringe krachte gegen die Wände, daß der Staub überall herunterrasselte.

Er fing an zu schreien. Er brüllte wie besessen: »Du Schlafburschenhure, du Sau, du ...« Er brüllte, daß das ganze Haus zitterte.

Überall klapperten die Türen, überall entstand Lärm. Jetzt kam es schon die Treppe herauf.

Da standen schon zwei Männer in der Tür und da hinter ein Haufen von Frauen, die an ihren Schürzen ein ganzes Bataillon kleiner Kinder nachzogen.

Sie sahen den Tobenden oben auf seinem Herd. Die beiden Männer sprachen sich gegenseitig Mut zu. Da flog dem einen ein Feuerhaken gegen den Schädel, der andere wurde zu Boden geschmissen, und mit ein paar großen Sätzen sprang der Irrsinnige wie ein riesiger Orang-Utan mitten über das Volk hinweg. Er raste die Treppen hinauf, kam an die Bodenleiter, schwang sich auf das Dach, kroch über ein paar Mauern, um Schornsteine, verschwand in einer Luke, stürzte eine Treppe hinunter und befand sich plötzlich auf einem grünen Platz. Eine leere Bank stand vor ihm. Er ließ sich auf sie niederfallen, steckte das Gesicht in seine Hände und begann, leise vor sich hin zu weinen.

Er hatte das Bedürfnis, zu schlafen. Als er sich auf der Bank langlegen wollte, sah er aus einer Straße, geführt von ein paar Schutzleuten wie von Generälen, einen großen Haufen Menschen kommen.

[30] »Die wollen mich wohl suchen, ich soll wieder raus nach der Anstalt. Sie denken wohl, ich weiß nicht allein, was ich zu tun habe«, dachte er.

Er verließ schnell den Park. Seine Mütze blieb auf der Bank liegen. Und von fern sah er noch, wie sie einer der Männer gleich einer Trophäe in der Luft herumschwenkte.

Er kam durch ein paar volle Straßen, über einen Platz, wieder durch Straßen. Ihm wurde unbehaglich in den Menschenmassen. Er fühlte sich beengt, er suchte nach einem stillen Winkel, wo er sich hinlegen konnte. In einem Hause war ein großes Hoftor. Davor stand ein Mann in einer braunen Livree mit goldenen Knöpfen. Sonst schien da aber niemand zu sein. Er ging an dem Diener vorbei, der ihn auch ruhig passieren ließ. Das wunderte ihn eigentlich. Kennt er mich denn nicht, fragte er sich. Und er fühlte sich eigentlich beleidigt.

Er kam an eine Tür, die sich fortwährend drehte. Auf einmal wurde er von einem Türflügel erfaßt, bekam einen Stoß und war plötzlich in einer weiten Halle.

Da waren unzählige Tische, voll Spitzen, Kleidern. Alles schwamm in einem goldigen Lichte, das sich durch hohe Fenster in der Dämmerung des riesigen Raumes verteilte. Von der Decke hing ein riesiger Kronleuchter, glitzerten zahllose Diamanten.

An der Seite der Halle führten große Freitreppen hinauf, über die einzelne Menschen hinauf- und herunterstiegen.

»Donnerwetter, ist das eine feine Kirche«, dachte er. An den Gängen standen Herren in schwarzen Anzügen, Mädchen in schwarzen Kleidern. Hinter einem Pulte saß eine Frau, vor ihr zählte jemand Geld auf. Ein Stück fiel hinunter und klapperte auf die Erde.

Er stieg die Treppe hinauf, kam durch viele große Gemächer voll allerhand Möbeln, Geräten, Bildern. In einem waren viele [31] Uhren aufgestellt, die alle mit einem Male schlugen. Hinter einem großen Vorhang ertönte ein Harmonium, eine schwermütige Musik, die sich langsam in der Ferne zu verlieren schien. Er schlug den Vorhang verstohlen zurück, da sah er viele Menschen, die einer Spielerin zuhörten. Alle sahen ernst und andächtig aus, und ihm wurde ganz feierlich zu Mute. Aber er wagte sich nicht hinein.

Er kam an eine vergitterte Tür. Dahinter war ein großer Schacht, in dem einige Seile herauf und herunter zu laufen schienen. Ein großer Kasten kam von unten herauf, das Gitter wurde zurückgezogen. Jemand sagte: »Bitte aufwärts«, er war in dem Kasten und schwebte wie ein Vogel in die Höhe hinauf.

Oben begegnete er vielen Menschen, die um große Tische voll von Tellern, Vasen, Gläsern, Gefäßen herumstanden oder sich in den Gängen zwischen einer Reihe von Podien bewegten, auf denen wie ein Feld gläserner Blumen schlanke Kristalle, Leuchter oder bunte Lampen aus gemaltem Porzellan prangten. An der Wand, entlang an diesen Kostbarkeiten, lief, um eine kurze Treppe erhöht, eine schmale Galerie hin.

Er wand sich durch die Massen hindurch, er kam über die Treppe auf die Galerie hinauf. Er lehnte sich an das Geländer, unten sah er die Menschen hinströmen, die wie unzählige schwarze Fliegen mit ihren Köpfen, Beinen und Armen in ewiger Bewegung ein ewiges Summen hervorzubringen schienen. Und eingeschläfert von der Monotonie dieser Geräusche, betäubt von der Schwüle des Nachmittags, krank von den Exaltationen dieses Tages schloß er seine Augen.

Er war ein großer weißer Vogel über einem großen einsamen Meer, gewiegt von einer ewigen Helle, hoch im Blauen. Sein Haupt stieß an die weißen Wolken, er war Nachbar der Sonne, die über seinem Haupte den Himmel füllte, eine große goldene Schale, die gewaltig zu dröhnen begann.

[32] Seine Schwingen, weißer als ein Schneemeer, stark, mit Achsen wie Baumstämme klafterten über den Horizont, unten tief in der Flut schienen purpurne Inseln zu schwimmen, großen rosigen Muscheln gleich. Ein unendlicher Friede, eine ewige Ruhe zitterte unter diesem ewigen Himmel.

Er wußte nicht, flog er so schnell, oder wurde das Meer unter ihm fortgezogen. Das war also das Meer.

Wenn er das den andern erzählen würde in der Anstalt, heute abend in den Schlafsälen, die würden schön neidisch sein. Darüber freute er sich eigentlich am meisten. Aber dem Doktor wollte er lieber gar nichts erzählen, der würde wieder sagen: »So, so.« Aber der glaubte doch nichts. Das war so ein Halunke. Wenn er auch immer sagte, er glaubte alles.

Unten im Meere schwamm ein großer weißer Kahn mit langsamen Segeln. »Wie einer aus dem Humboldthafen«, dachte er, »aber größer.«

Teufel, was war es doch schön, ein Vogel zu sein. Warum war er nicht schon lange ein Vogel geworden, Und er rollte seine Arme in der Luft herum.

Unter ihm wurden ein paar Frauen auf ihn aufmerksam. Sie lachten. Andere kamen, es entstand ein Gedränge, Ladenmädchen rannten nach dem Geschäftsführer.

Er stieg auf die Brüstung, richtete sich auf und schien oben über der Menge zu schweben.

Unter ihm in dem Ozean war ein riesiges Licht. Er mußte jetzt herabtauchen, jetzt war es Zeit, auf das Meer zu sinken.

Aber da war etwas Schwarzes, etwas Feindliches, das störte ihn, das wollte ihn nicht hinunterlassen. Aber er wird das schon kriegen, er ist ja so stark.

Und er holt aus und springt von der Balustrade mitten in die japanischen Gläser, in die chinesischen Lackmalereien, in die Kristalle von Tiffany. Da ist das Schwarze, da ist das, – und er [33] reißt ein Ladenmädchen zu sich herauf, legt ihr die Hände um die Kehle und drückt zu.

Und die Menge flieht durch die Gänge, stürzt die Treppen übereinander herab, gellendes Geschrei erfüllt das ganze Haus. »Feuer, Feuer«, wird geschrien. In einem Augenblicke ist die ganze Etage leer. Nur ein paar kleine Kinder liegen vor der Treppentür, totgetreten oder erdrückt.

Er kniet auf seinem Opfer und drückt es langsam zu Tode.

Um ihn herum ist das große goldene Meer, das seine Wogen zu beiden Seiten wie gewaltige schimmernde Dächer türmt. Er reitet auf einem schwarzen Fisch, er umarmt seinen Kopf mit den Armen. Ist der aber dick, denkt er. Tief unter ihm sieht er in der grünen Tiefe, verloren in ein paar zitternden Sonnenstrahlen, grüne Schlösser, grüne Gärten in einer ewigen Tiefe. Wie weit mögen die sein, Wenn er doch einmal da hinunter könnte, dort unten.

Die Schlösser rücken immer tiefer, die Gärten scheinen immer tiefer zu sinken.

Er weint, er wird ja niemals dahinkommen. Er ist nur ein armes Aas. Und der Fisch unter ihm wird auch frech, der zappelt noch, dem Biest wird er es schon besorgen, und er drückt ihm den Hals ab.

Hinter der Tür erschien ein Mann, legte ein Gewehr an die Backe, zielte. Der Schuß traf den Wahnsinnigen in den Hinterkopf. Er schwankte ein paarmal hin und her, dann fiel er schwer über sein letztes Opfer, unter die klirrenden Gläser.

Und während das Blut aus der Wunde schoß, war es ihm, als sänke er nun in die Tiefe, immer tiefer, leise wie eine Flaumfeder. Eine ewige Musik stieg von unten herauf und sein sterbendes Herz tat sich auf, zitternd in einer unermeßlichen Seligkeit.

[34]

Die Sektion

Der Tote lag allein und nackt auf einem weißen Tisch in dem großen Saal, in dem bedrückenden Weiß, der grausamen Nüchternheit des Operationssaales, in dem noch die Schreie unendlicher Qualen zu zittern schienen.

Die Mittagssonne bedeckte ihn und ließ auf seiner Stirn die Totenflecken aufwachen; sie zauberte aus seinem nackten Bauch ein helles Grün und blähte ihn auf wie einen großen Wassersack.

Sein Leib glich einem riesigen schillernden Blumenkelch, einer geheimnisvollen Pflanze aus indischen Urwäldern, die jemand schüchtern vor den Altar des Todes gelegt hatte.

Prächtige rote und blaue Farben wuchsen an seinen Lenden entlang, und in der Hitze barst langsam wie eine rote Ackerfurche die große Wunde unter seinem Nabel, die einen furchtbaren Duft ausströmte.

Die Ärzte traten ein. Ein paar freundliche Männer in weißen Kitteln mit Schmissen und goldenen Zwickern.

Sie traten an den Toten heran und sahen ihn sich an, mit Interesse, unter wissenschaftlichen Gesprächen.

Sie nahmen aus den weißen Schränken ihr Sezierzeug heraus, weiße Kästen voll von Hämmern, Knochensägen mit starken Zähnen, Feilen, gräßliche Batterien voll von Pinzetten, kleine Bestecke voll riesiger Nadeln, die wie krumme Geierschnäbel ewig nach Fleisch zu schreien schienen.

Sie begannen ihr gräßliches Handwerk. Sie glichen furchtbaren Folterknechten, über ihre Hände strömte das Blut, und sie tauchten sie immer tiefer in den kalten Leichnam ein und holten seinen Inhalt heraus, weißen Köchen gleich, die eine Gans ausnehmen.

Um ihre Arme wanden sich die Därme, grüngelbe Schlangen, und der Kot troff über ihre Kittel, eine warme, faulige Flüssigkeit. [35] Sie stachen die Blase auf, der kalte Harn schimmerte darin wie ein gelber Wein. Sie schütteten ihn in große Schalen; er stank scharf und beizend wie Salmiak.

Aber der Tote schlief. Er ließ sich geduldig hin-und herzerren, an seinen Haaren hin- und herraufen, er schlief.

Und während die Schläge der Hämmer auf seinem Kopfe dröhnten, wachte ein Traum, ein Rest von Liebe in ihm auf, wie eine Fackel, die hinein in seine Nacht leuchtete.

Vor dem großen Fenster tat sich ein großer weiter Himmel auf, gefüllt von kleinen weißen Wölkchen, die in dem Lichte schwammen, in der Nachmittagsstille, wie kleine, weiße Götter. Und die Schwalben kreisten hoch oben im Blauen, zitternd in der warmen Julisonne.

Das schwarze Blut des Todes rann über die blaue Fäulnis seiner Stirn. Es verdunstete in der Hitze zu einer schrecklichen Wolke, und die Verwesung des Todes kroch mit ihren bunten Krallen über ihn hin. Seine Haut begann auseinander zu fließen, sein Bauch wurde weiß wie der eines Aales unter den gierigen Fingern der Ärzte, die in dem feuchten Fleisch ihre Arme bis an die Ellenbogen badeten.

Die Verwesung zog den Mund des Toten auseinander, er schien zu lächeln, er träumte von einem seligen Gestirn, von einem duftenden Sommerabend. Seine verfließenden Lippen zitterten wie unter einem flüchtigen Kusse.

»Wie ich dich liebe. Ich habe dich so geliebt. Soll ich dir sagen, wie ich dich liebe? Wie du durch die Mohnfelder gingest, selber eine duftende Mohnflamme, hattest du den ganzen Abend in dich getrunken. Und dein Kleid, das um deine Knöchel bauschte, war wie eine Welle von Feuer in der untergehenden Sonne. Aber dein Kopf neigte sich in dem Lichte, und dein Haar brannte noch und flammte von allen meinen Küssen.

So gingest du dahin und sahst dich immer nach mir um. Und [36] die Laterne in deiner Hand schwankte wie eine glühende Rose lange noch fort in der Dämmerung.

Ich werde dich morgen wiedersehen. Hier unter dem Fenster der Kapelle, hier, wo das Licht der Kerzen herausfällt und dein Haar in einen goldenen Wald verwandelt, hier, wo sich die Narzissen an deine Knöchel schmiegen, zärtlich, wie zarte Küsse.

Ich werde dich wiedersehen alle Abende um die Stunde der Dämmerung. Wir werden uns nie verlassen. Wie ich dich liebe! Soll ich dir sagen, wie ich dich liebe?«

Und der Tote zitterte leise vor Seligkeit auf seinem weißen Totentische, während die eisernen Meißel in den Händen der Ärzte die Knochen seiner Schläfe aufbrachen.

[37]

Jonathan

Der kleine Jonathan lag schon den dritten Tag in der entsetzlichen Einsamkeit seiner Krankenstube. Schon den dritten Tag, und die Stunden liefen immer langsamer und langsamer. Wenn er die Augen zumachte, hörte er sie langsam an den Wänden herabsickern wie einen ewigen Fall langsamer Tropfen in einem dunklen Kellerloch.

Da ihm beide Beine in dicken Schienen lagen, so konnte er sich kaum rühren, und wenn die Schmerzen aus seinen gebrochenen Knien langsam an ihm heraufkrochen, hatte er niemand, an dem er sich festhalten konnte, keine Hand, keinen Trost, kein zärtliches Wort. Wenn er nach der Schwester klingelte, kam sie herein, mürrisch, langsam, verdrossen. Als sie ihn über seine Schmerzen klagen hörte, verbat sie sich diese unnütze Nörgelei. Dann könnte sie jede Stunde tausendmal rennen, sagte sie, und sie schlug die Tür hinter sich zu.

Und er war wieder allein, wieder verlassen, wieder seinen Qualen ausgeliefert, ein verlorener Posten, über den von allen Seiten, von unten, von oben, von den Wänden die Schmerzen ihre langen weißen, zitternden Finger ausstreckten.

Die Dunkelheit des frühen Herbstabends kroch durch die leeren Fenster in das elende Zimmer, es wurde dunkler und dunkler. Der kleine Jonathan lag in seinen großen weißen Kissen, er rührte sich nicht mehr. Und sein Bett schien mit ihm auf einem höllischen Strome herunterzuschwimmen, dessen ewige Kälte in die ewige Starre einer verlorenen Wüste endlos zu laufen schien.

Die Tür ging auf, die Schwester kam mit der Lampe aus dem Nebenzimmer herein. Während die Tür offen war, warf er einen Blick hinüber in das Nachbarzimmer. Bis heute mittag war es leer gewesen. Er hatte das Bett, ebenso eisern und gewaltig wie das seine, noch leer gesehen, weit offen stehend, wie ein [38] Maul, das nach einem neuen Kranken zu schnappen schien. Er sah, daß das Bett nicht mehr leer war. Er hatte im Schatten des großen Kopfkissens einen bleichen Kopf liegen sehen. Es war wohl ein Mädchen, soviel er in der Dämmerung der trüben Lampe erkennen konnte. Eine Kranke wie er, eine Leidensgenossin, eine Freundin, jemand, an dem er sich halten könnte, jemand wie er, herausgeworfen aus dem Garten des Lebens. Ob sie ihm antworten würde, was mochte ihr Leiden sein?

Auch sie hatte ihn gesehen, er sah es. Und die Blicke der Kranken begegneten sich in der Tür, ein kurzer flüchtiger Gruß, ein kurzes Zeichen des Glücks. Und wie der leise Flügel eines kleinen Vogels, so zitterte in diesen Augenblicken sein Herz in einer neuen und geheimnisvollen Hoffnung.

Plötzlich klingelte es dreimal laut im Korridor, in kurzen Absätzen, scharf wie ein Befehl. Die Schwester lief auf das Klingelzeichen hinaus, und sie schloß die Tür nach dem Nebenzimmer hinter sich zu.

Das war das Zeichen, daß irgendwo eine Gefahr war, vielleicht daß jemand nahe am Tode war. Dieses Zeichen hatte Jonathan schon gelernt, und er zitterte vor Schreck bei dem Gedanken, daß jetzt jemand in dieser elenden dumpfen Atmosphäre seinen letzten Seufzer tun könnte. Ach, warum hier sterben, hier, wo man den Tod an jedem Bette stehen sah, hier, wo man dem Tode ausgeliefert war wie eine Nummer, mit sehenden Augen, hier, wo jeder Gedanke vom Tode infiziert war, hier, wo es keine Illusionen mehr gab, wo alles nackt, kalt und grausam war. Wahrhaftig ein zum Tode Verurteilter hatte es besser, denn seine Qual dauerte nur einen Tag, so lange verhüllte man ihm sein Ende; sie aber waren vom Tage des Einganges in diese Zimmer preisgegeben der Einsamkeit, der Dunkelheit, der entsetzlichen Trauer der Herbstabende, dem Winter, dem Tode, einer ewigen Hölle.

[39] Und sie mußten ruhig in ihren Betten liegen, sie mußten sich den körperlichen Schmerzen hingeben, sie wurden bei lebendigem Leibe geschunden. Ach, und um ihre Leiden zu verhöhnen, um ihre Ohnmacht ihnen ewig vor Augen zu halten, hing am Fußende eines jeden Bettes der sterbende Christus an einem großen weißen Kreuze vor einem dunkelnden Himmel. Der arme Christus, der nur schmerzlich seine Schultern gezuckt hatte, als die Juden ihn um das Wunder baten: bist du Christus, so steige herab vom Kreuz. Und aus seinen gebrochenen Augen, die schon auf unzählige Kranke in diesen Bettstätten gesehen hatten, von seinem schmerzlich verzogenen Mund, der schon den Duft einer Unzahl grauenhafter Wunden geatmet hatte, von diesem Schächer am Kreuz ging eine furchtbare Ohnmacht aus, die die Seelen der Kranken verdüsterte und alles erstickte, was noch nicht Tod und Verzweiflung war.

Plötzlich ging die Tür in das Nebenzimmer leise auf. Sie war vielleicht nicht ganz geschlossen gewesen.

Und Jonathan sah wieder hinüber in das bleiche Gesicht seiner neuen Nachbarin, das er über den Gedanken des Todes fast vergessen hatte.

Die Tür blieb offen. Auch die Kranke sah wieder zu ihm herüber, er fühlte es durch das Halbdunkel. Und in dieser flüchtigen Sekunde begrüßten sie sich schweigend über der Schwelle, sie prüften einander, sie erkannten sich, und sie verbanden sich, wie zwei Schiffbrüchige, die in einem uferlosen Ozean nebeneinander dahintreiben.

»Ich habe Sie am Nachmittag soviel stöhnen hören, haben Sie große Schmerzen? Warum liegen Sie hier?« hörte er ihre leise Stimme, die von ihrer Krankheit fein und leicht geworden schien. »Ja, es ist furchtbar«, sagte Jonathan.

»Was fehlt Ihnen denn? Warum hat man Sie hierhergebracht?« fragte sie wieder.

[40] Und er erzählte ihr, während seine Stimme vor Schmerzen zitterte, seine Geschichte.

Er war vor fünf Jahren als Maschinist von Hamburg fortgegangen auf ostasiatische Fahrt. Er hatte sich in den Ozeanen des Ostens herumgetrieben, immer unten am Kessel, in der Siedehitze der Tropen. Er war auf einem Korallenschiffe in die Südsee gegangen, dann hatte er auf einem Schmuggler gefahren, der das Opium verborgen in Maissäcken in Kanton einschmuggelte, über zwei Jahre lang. Auf diesem Schiffe hatte er viel Geld gemacht. Er wollte nach Hause fahren, aber er wurde bestohlen. Und er saß nackt und bloß in Shanghai. Durch die Hilfe des Konsuls heuerte er auf einem Schiffe, das mit einer Fracht Reis nach Hamburg bestimmt war. Das Schiff ging um das Kap, um die teure Fahrt durch den Suezkanal zu sparen.

In Monrovia, Liberia, diesem schrecklichen fiebrigen Liberia, hatten sie drei Tage lang Kohlen aufgenommen. Am Mittag des dritten Tages war er unten im Heizraum hingefallen. Wie er aufgewacht war, lag er im Spital von Monrovia mitten unter hundert schmutzigen Negern. Da lag er vier Wochen am Schwarzwasserfieber, mehr tot als lebendig. Ach, was er da zu dulden gehabt hatte in der fürchterlichen Julihitze, die die Adern der Kranken verbrannte, wo das Feuer bis in ihr Hirn wie ein eiserner Hammer schlug.

Aber es war trotz des Schmutzes, des Negergestankes, der Hitze, trotz des Fiebers immer noch besser gewesen als hier. Denn da wären sie nie allein gewesen, da hätten sie immer Unterhaltung gehabt.

»Mitten im Fieber sangen die Neger ihre Lieder, mitten im Fieber tanzten sie über die Betten. Und wenn einer starb, dann sprang er noch einmal hoch auf, als wenn ihn der Krater seines Fiebers noch einmal in den Himmel schleudern wollte, ehe er ihn für ewig verschlang.

[41] Sehen Sie, hier liege ich in der Quarantäne, denn die Ärzte glauben, ich könnte die andern im Saal mit meiner Malaria anstecken, die Herren sind in Europa so vorsichtig, da sollten sie zusehen kommen, wie wenig man sich da unten um die Kranken schert. Aber sie werden dabei viel eher gesund, denn man sperrt sie nicht ein wie Verbrecher in diese gräßliche Einsamkeit.

Meine Beine würden viel eher heilen, wenn ich nicht immer so allein wäre. Aber das allein ist schlimmer als der Tod. Letzte Nacht bin ich um drei Uhr aufgewacht. Und da habe ich hier gelegen wie ein Hund, auf einem Fleck, ich habe immer in die Dunkelheit gestarrt, immer geradeaus.«

»Was haben Sie denn mit Ihren Beinen gemacht, darf ich das wissen?« hörte er sie fragen. »Erzählen Sie doch weiter.«

Und er gehorchte ihr.

Ja, als er wieder gesund war, war er mit einem französischen Doktor, der durchaus eine Orchidee haben wollte, wie sie oben am Niger wachsen sollten, in den liberischen Urwald gegangen. Da waren sie zwei Monate lang durch den Urwald gegangen, über Creeks voll von Alligatoren, über riesige Sümpfe, auf denen abends die Moskitos so dicht standen, daß man sie mit der Hand immer gleich zu Hunderten greifen konnte.

Und die Vorstellung dieser großen Moräste, die in den Abend der Urwälder versanken, das ewige Rauschen der Baumkronen dieser unendlichen Wälder, der exotische Name fremder Völker, umgeben von Geheimnissen der Ferne, das Rätsel und die Abenteuer der verlorenen Wälder, alle diese seltsamen Bilder erfüllten das Herz seiner Zuhörerin mit Bewunderung und entrückten den Kranken da drüben in eine fremdartige Atmosphäre, den kleinen Maschinisten in dem elenden Bette eines nüchternen hamburgischen Krankenhauses.

Da er schwieg, bat sie ihn, weiter zu sprechen.

[42] Und er erzählte ihr das Ende seines Schicksals, das ihn hierhergeworfen hatte, in ihre Nähe, und das nun über der puritanischen Armseligkeit dieser zwei Zimmer den weiten Himmel der Liebe dem Kranken aufschloß, der sein Herz erfüllte mit einer ungewissen Glückseligkeit.

Bei Lagos wären sie wieder aus der Wildnis herausgekommen. Er hätte nach Hause angemustert, alles wäre gut gegangen bis nach Cuxhaven. Er wollte gerade die eiserne Treppe nach dem Kessel heruntersteigen, als das Schiff in einer plötzlichen Bö stark schlingerte. Er sei aus dem Gleichgewicht gekommen und die Treppe hinuntergestürzt in das Maschinenwerk hinein. Die Kolbenstange hätte ihm beide Beine gebrochen.

»Das ist ja furchtbar, das ist ja unmenschlich«, sagte seine Zuhörerin, die sich in den Kissen aufgerichtet hatte. Jetzt konnte er sie deutlich sehen. Die Lampe beschien ihr Profil. In seiner etwas starken Blässe schien es aus der Dunkelheit herauszubrennen wie das Gesicht eines Heiligenbildes in einer dunklen Kirche.

»Wenn ich aufstehen kann, werde ich Sie besuchen kommen. Wollen Sie, darf ich Sie manchmal besuchen?«

»Kommen Sie, kommen Sie«, sagte er, »Sie sind die erste, die hier ein freundliches Wort zu mir sagt. Wissen Sie, wenn Sie kommen, hilft mir das mehr als alle Ärzte. Aber werden Sie schon so bald aufstehen können, warum sind Sie hier?«

Sie erzählte ihm, daß sie eine Blinddarmoperation durchgemacht hätte, nun sollte sie hier noch vierzehn Tage liegen.

»Dann werden wir uns vielleicht öfter einmal sprechen«, sagte der kleine Jonathan. »Wollen wir uns öfter einmal unterhalten?« »O gewiß. Ich werde es dem Arzt sagen, ich werde die Schwester bitten, daß sie die Tür morgen wieder auf einige Zeit offen läßt.«

Er hörte ihr zu, er glaubte fast nicht daran. Und das Zimmer war mit einem Male leer von Schrecken.

[43] »Ich danke Ihnen«, und sie lagen beide eine Weile still. Seine Augen suchten sie aus ihren Kissen heraus, und sie blieben eine Weile an ihrem Gesicht hängen. In dem Schweigen dieser Minuten vertiefte sich seine Liebe, sie drang siegreich vor in seinem Blut, sie begann seine Gedanken einzuhüllen in glückliche Phantasien, sie zeigte ihm eine weite Wiese in einem goldenen Wald, sie zeigte ihm einen Sommertag, einen langsamen Sommertag, einen seligen Mittag, wo sie beide Hand in Hand durch das Korn gingen, das ihre Liebesworte mit seinem leisen Rauschen umhüllte.

Die Tür ging auf, zwei Ärzte und zwei Schwestern traten ein.

»Hier ist gesprochen worden«, sagte der eine der beiden Ärzte. »Das geht nicht, das ist nicht angängig. Sie haben sich der Hausordnung zu fügen. Sie müssen Ruhe haben, verstehen Sie. Und Sie, Schwester, daß Sie die Tür nicht noch einmal auflassen! Die Kranken müssen Ruhe haben und Ruhe halten.« Und er ging selbst hinüber und schloß die Tür zwischen den beiden Zimmern.

Dann untersuchte er die Beine Jonathans, machte einen neuen Verband und sagte: »In drei Monaten werden Sie vielleicht wieder laufen können, wenn das überhaupt noch einmal gut wird. Das ist noch sehr fraglich. Sie müssen sich beizeiten an den Gedanken gewöhnen, ein Krüppel zu bleiben. Ich werde Ihnen eine Schwester hier lassen, die kann auf Sie aufpassen.«

Er zog die Decke wieder über den Kranken, wünschte ihm gute Nacht und verschwand mit seiner Eskorte.

Jonathan lag in seinen Kissen, als hätte ihm jemand mit einem einzigen Ruck das Herz aus der Brust gerissen. Die Tür war zu. Er würde sie nicht mehr sprechen, er würde sie nicht mehr wiedersehen dürfen. Das waren also nur ein paar Minuten gewesen, die niemals wiederkommen würden. Sie würde eher herauskommen. In zwei Wochen würde nebenan irgendein [44] anderer liegen, irgendein Heringshändler oder eine alte Großmutter. Sie würde vielleicht einmal wiederkommen wollen, aber man würde sie nicht hereinlassen. Was wollte sie auch bei ihm, dem armen Krüppel, dem Mann ohne Beine. Der Arzt hatte es ja eben selber gesagt, daß er ein Krüppel bleiben würde. Und er sank zurück in seine Verzweiflung. Er lag still.

Seine Schmerzen kamen wieder. Er biß die Zähne aufeinander, um nicht zu schreien. Und die Tränen traten ihm in die Augen, gewaltsam wie Feuer.

Ein Krampf schüttelte ihn, er fror. Seine Hände wurden eiskalt. Er fühlte, wie das Fieber wiederkam. Er wollte den Namen des Mädchens rufen. Da merkte er, daß er ihn nicht kannte. Und diese plötzliche Erkenntnis stieß ihn noch tiefer in seinen Abgrund. Nicht einmal ihren Namen. Er wollte »gnädiges Fräulein« oder so etwas sagen, aber als er sich aufsetzte, sah er in das gelbe Gesicht seiner Wärterin, das in unzähligen Nachtwachen alt, stumpf und gemein geworden war.

Er war ja nicht allein. Er hatte das ganz vergessen. Man hatte ihm einen Wächter hingesetzt, diesen Satan von einer Krankenschwester, diesen alten verwelkten Teufel, von dem er abhängig war, der ihm befehlen konnte. Und er fiel wieder zurück.

Nun würde ihn niemand mehr erlösen, nun würde ihn niemand mehr retten. Und da hing der Christus, dieser armselige Schwächling, und lächelte immer noch. Er schien gar nicht genug leiden zu können, er schien sich zu freuen über seine Qualen, und Jonathan erschien das Lächeln des Gottes seltsam, bösartig und gemacht wie das einer erkauften Wollust. Er schloß die Augen, er war besiegt.

Das Fieber übermannte ihn mit seiner ganzen Gewalt. In den beginnenden Paroxysmen tauchte noch einmal, wie der Abendstern an einem leeren Himmel, das Bild seiner unbekannten Nachbarin auf, weiß, fern, wie das Gesicht einer Toten.

[45] Gegen Mitternacht schlief er ein. Er schlief den schrecklichen Schlaf, in dem Krankheit und Verzweiflung einen Menschen erstarren lassen, wenn sie das Arsenal ihrer Qualen erschöpft haben.

Er schlief kaum zwei Stunden. Als er aufwachte, überfielen ihn die Schmerzen in seinen Schenkeln mit solcher Macht, daß er fast besinnungslos wurde. Er klammerte sich mit aller Gewalt an den eisernen Bettpfosten. Er glaubte, die Beine würden ihm von glühenden Zangen herausgerissen, und er stieß einen schrecklichen, langgezogenen Schrei aus, einen jener Schreie, die so oft nachts in den Krankenhäusern plötzlich aufwachen und die Schlafenden aus ihren Betten aufscheuchen und das Herz eines jeden mit Grauen ersticken.

Er hatte sich im Bette halb aufgehoben. Er stützte sich auf die Hände. Er hielt den Atem vor Schmerzen an, er sog ihn in sich hinein. Und dann, dann brüllte er aus voller Kehle ein furchtbares Uuuu Aaaa.

Wie der Tod über dem Haus raste. Jetzt stand er hoch oben auf dem Dache, und unter seinen riesigen knöchernen Füßen saßen in ihren Betten, in ihren großen Sälen, in ihren Kammern, überall saßen die Kranken auf in ihren weißen Hemden, in dem Licht der spärlichen Lampen wie Gespenster, und das Entsetzen flog wie ein riesiger weißer Vogel durch die Treppen und die Säle. Überall drang das entsetzliche Brüllen hin, überall weckte es die Schläfer aus ihrem kraftlosen Schlaf und überall weckte es ein schreckliches Echo, bei den Krebskranken, die kaum entschlafen waren, denen nun der weiße Eiter wieder in ihren Därmen zu rinnen begann, bei den Verdammten, denen die Knochen wegfaulten, langsam, Stück für Stück, und bei denen, denen auf dem Kopf ein furchtbares Sarkom wucherte, das von innen heraus ihre Nase, ihren Oberkiefer, ihre Augen wegfraß, ausfraß, austrank, und riesige stinkende Löcher, große Trichter voll gelber Jauche in ihrem weißen Gesicht aufgerissen hatte.

[46] In schrecklichen Tonleitern ging das Geheul herauf und herunter, wie von einem unsichtbaren Dirigenten gelenkt. Manchmal trat ein kurzes Intervall ein, eine kleine Kunstpause, geschickt eingefügt, bis mit einem Male in einer dunklen Ecke es wieder begann, langsam anschwoll und sich wieder in die allerhöchsten Töne verstieg, in ein schauderhaftes, langes und dünnes Jiii, das über diesem Sabbath des Todes schwebte wie die Stimme eines Meßpriesters über dem Gesange eines Kirchenchors.

Alle Ärzte waren auf den Beinen, alle liefen hin und her zwischen den Betten, in denen die roten geschwollenen Köpfe der Kranken staken wie große Rüben in einem herbstlichen Acker. Alle Krankenschwestern rannten mit ihren flatternden weißen Schürzen in den Sälen herum, große Morphiumspritzen, Opiumdosen schwingend, wie die Ministranten eines seltsamen Gottesdienstes.

Überall wurde getröstet, beruhigt, eingeschläfert, überall machte man Morphium- und Kokaininjektionen, das Chaos zu besänftigen, überall wurde dementiert, an allen Betten wurden beruhigende Bulletins ausgegeben. Die Säle wurden alle erleuchtet, und mit dem wiederkehrenden Lichte schienen die Schmerzen der Kranken langsam nachzulassen. Das Gebrüll starb langsam ab, es ging in ein leises Gewimmer über, und der Aufstand der Schmerzen endete in Tränen, Schlaf und stumpfer Resignation.

Jonathan fiel in eine dumpfe Betäubung. Der Schmerz hatte sich ausgerast, er war zuletzt erstickt in Apathie.

Aber nachdem die Qual ihn verlassen hatte, begannen seine Beine anzuschwellen, wie zwei große Leichname, die in der Sonne aufgehen. Seine Knie schwollen im Verlauf einer halben Stunde zu Kindskopfgröße, seine Füße wurden schwarz und hart wie Stein.

[47] Als bei der Morgenrunde der Arzt vom Dienst bei ihm eintrat und die Decke aufhob, sah er unter dem Verband die gewaltigen Schwellungen. Er ließ die Verbände abwickeln, er warf nur einen Blick auf die verwesenden Beine, dann klingelte er dreimal, und nach ein paar Minuten wurde ein fahrbarer Operationsstuhl hereingeschoben. Ein paar Männer legten den Kranken auf das Gestell. Sie fuhren ihn heraus, und das Zimmer blieb eine halbe Stunde leer.

Danach wurde der Operationsstuhl wieder hereingeschoben. Darauf lag der kleine Jonathan, bleich, mit aufgerissenen Augen, um die Hälfte kürzer gemacht. Wo vorher seine Beine gewesen waren, war jetzt ein dickes blutiges Bündel von weißen Tüchern, aus denen sein Leib aufragte wie der Körper eines exotischen Gottes aus einem Blumenkelch. Die Männer warfen ihn in das Bett und verließen ihn.

Er war eine Weile ganz allein und der Zufall wollte es, daß er in diesen wenigen Minuten noch einmal seine Bekannte vom Zimmer nebenan wiedersehen sollte.

Wieder ging die Tür auf, wieder sah er ein weißes Gesicht. Aber es schien ihm fremd, er konnte sich seiner kaum noch erinnern. Wie lange war das her, daß er mit ihr gesprochen hatte.

Sie fragte ihn, wie es ihm ginge.

Er gab ihr keine Antwort, er hörte nicht, was sie fragte, aber er versuchte krampfhaft, die Decke möglichst weit über seine verbundenen Beinstümpfe heraufzuziehen. Sie sollte nicht sehen, daß unterhalb seiner Knie ein Loch war, daß da alles zu Ende war. Er schämte sich. Die Scham war das einzige Gefühl, das ihm geblieben war.

Das junge Mädchen fragte ihn noch einmal. Als sie wieder keine Antwort bekam, drehte sie ihren Kopf weg.

Eine Schwester kam herein, sie schloß lautlos die Tür, sie setzte [48] sich mit einer Handarbeit an sein Bett. Und Jonathan fiel in einen unruhigen Halbschlummer, von den Nachwehen der Narkose betäubt.

Plötzlich schien es ihm, als wenn sich die Tapeten des Zimmers an einigen Stellen bewegten. Sie schienen leise hin und her zu zittern und sich aufzubauschen, als wenn dahinter jemand stände, der sich gegen sie anstemmte, um sie zu zerreißen. Und siehe da, mit einem Male zerrissen die Tapeten unten am Fußboden. Wie ein Haufe Ratten quollen darunter ganze Heerscharen kleiner winziger Männchen hervor, die bald das ganze Zimmer anfüllten. Jonathan wunderte sich, wie so viele von den Zwergen hinter der Tapete sich hatten verstecken können. Er schimpfte über die Unordnung im Krankenhause. Er wollte sich bei seiner Wärterin beschweren, aber als er sie an sein Bett winken wollte, sah er, daß sie nicht da war. Auch die Tapeten waren mit einem Male alle fort, da waren auch keine Wände mehr.

Er lag in einem weiten, ungeheuren Saal, dessen Wände sich immer weiter und weiter zu entfernen schienen, bis sie hinten verschwanden in einem bleiernen Horizont. Und dieser ganze entsetzliche öde Raum war voll von den kleinen Zwergen, die auf ihren schmalen Schultern große blaue Köpfe schaukelten, wie ein Meer riesiger Kornblumen auf zerbrechlichen Stengeln. Trotzdem ihm viele sehr nahe standen, konnte Jonathan ihre Gesichter nicht erkennen. Wenn er genau hinsehen wollte, so verschwammen ihre Züge in lauter blaue Flecken, die vor seinen Augen herumtanzten. Er wollte gern wissen, wie alt sie wären, aber er konnte seine eigene Stimme nicht mehr hören. Und plötzlich kam ihm der Gedanke: du bist ja taub, du kannst ja nicht mehr hören.

Vor seinen Augen begannen sich die Zwerge langsam zu drehen, sie hoben ihre Hände taktmäßig auf und nieder, langsam [49] kamen ihre großen Massen in Bewegung. Von rechts nach links, von rechts nach links, summte es in seinem Schädel. Immer schneller drehten sich die Massen um ihn herum. Er glaubte in einer großen stählernen Drehscheibe zu sitzen, die in wachsender Schnelligkeit immer schneller, immer rasender um ihn zu kreisen begann. Ihm wurde schwindlig, er wollte sich festhalten, aber es half alles nichts, er wurde mit fortgerissen. Er mußte sich erbrechen.

Mit einem Male war alles still, alles leer, alles fort. Er lag allein und nackt in einem großen Felde auf einer Art Bahre.

Es war sehr kalt, es begann zu stürmen, und am Himmel zog eine schwarze Wolke herauf, wie ein ungeheures Schiff mit schwarzen geblähten Segeln.

Hinten am Rande des Himmels stand ein Mann, der war in einen grauen Lappen gehüllt, und trotzdem er sehr weit entfernt war, wußte Jonathan genau, wer es war. Er war kahl, seine Augen lagen sehr tief. Oder hatte er überhaupt keine Augen?

Auf der anderen Seite des Himmels sah er eine Frau stehen oder ein junges Mädchen. Sie kam ihm bekannt vor, er hatte sie schon einmal gesehen, das war aber lange her. Plötzlich begannen die beiden Figuren ihm zu winken, sie schüttelten ihre langen faltigen Ärmel, er wußte aber nicht, wem er gehorchen sollte. Als das Mädchen sah, daß er keine Anstalten traf, von seiner Bahre herunterzukommen, drehte sie sich herum, sie ging fort. Und er sah sie noch lange in einem weiß gestreiften Himmel dahin gehen.

Endlich, ganz weit, ganz in der Ferne blieb sie noch einmal stehen. Sie drehte sich noch einmal um, sie winkte ihm noch einmal. Aber er konnte nicht aufstehen, er wußte es, der dahinten mit seinem schrecklichen Totenkopf erlaubte es nicht. Und das Mädchen verschwand in dem einsamen Himmel. Aber [50] der Mann hinten winkte ihm immer stärker, er drohte ihm mit seiner knöchernen Faust. Da kroch er von seiner Bahre herunter und er schleppte sich über die Felder, über Wüsten, während das Gespenst ihm voranflog, immer weiter durch Dunkel, durch schreckliches Dunkel.

[51]

Das Schiff

Es war ein kleiner Kahn, ein Korallenschiffer, der über Kap York in der Harafuhra-See kreuzte. Manchmal bekamen sie im blauen Norden die Berge von Neuguinea ins Gesicht, manchmal im Süden die öden australischen Küsten wie einen schmutzigen Silbergürtel, der über den zitternden Horizont gelegt war.

Es waren sieben Mann an Bord. Der Kapitän, ein Engländer, zwei andere Engländer, ein Ire, zwei Portugiesen und der chinesische Koch. Und weil sie so wenig waren, hatten sie gute Freundschaft gehalten.

Nun sollte das Schiff herunter nach Brisbane gehen. Dort sollte gelöscht werden, und dann gingen die Leute auseinander, die einen dahin, die andern dorthin.

Auf ihrem Kurs kamen sie durch einen kleinen Archipel, rechts und links ein paar Inseln, Reste von der großen Brücke, die einmal vor einer Ewigkeit die beiden Kontinente von Australien und Neuguinea verbunden hatte. Jetzt rauschte darüber der Ozean, und das Lot kam ewig nicht auf den Grund.

Sie ließen den Kahn in eine kleine schattige Bucht der Insel einlaufen und gingen vor Anker. Drei Mann gingen an Land, um nach den Bewohnern der Insel zu suchen.

Sie wateten durch den Uferwald, dann krochen sie mühsam über einen Berg, kamen durch eine Schlucht, wieder über einen bewaldeten Berg. Und nach ein paar Stunden kamen sie wieder an die See.

Nirgends war etwas Lebendes auf der ganzen Insel. Sie hörten keinen Vogel rufen, kein Tier kam ihnen in den Weg. Überall war eine schreckliche Stille. Selbst das Meer vor ihnen war stumm und grau. »Aber jemand muß doch hier sein, zum Teufel«, sagte der Ire.

[52] Sie riefen, schrien, schossen ihre Revolver ab. Es rührte sich nichts, niemand kam. Sie wanderten den Strand entlang, durch Wasser, über Felsen und Ufergebüsch, niemand begegnete ihnen. Die hohen Bäume sahen auf sie herab, wie große gespenstische Wesen, ohne Rauschen, wie riesige Tote in einer furchtbaren Starre. Eine Art Beklemmung, dunkel und geheimnisvoll, fiel über sie her. Sie wollten sich gegenseitig ihre Angst ausreden. Aber wenn sie einander in die weißen Gesichter sahen, so blieben sie stumm.

Sie kamen endlich auf eine Landzunge, die wie ein letzter Vorsprung, eine letzte Zuflucht in die See hinauslief. An der äußersten Spitze, wo sich ihr Weg wieder umbog, sahen sie etwas, was sie für einen Augenblick starr werden ließ.

Da lagen übereinander drei Leichen, zwei Männer, ein Weib, noch in ihren primitiven Waschkleidern. Aber auf ihrer Brust, ihren Armen, ihrem Gesicht, überall waren rote und blaue Flecken wie unzählige Insektenstiche. Und ein paar große Beulen waren an manchen Stellen wie große Hügel aus ihrer geborstenen Haut getrieben.

So schnell sie konnten, verließen sie die Leichen. Es war nicht der Tod, der sie verjagte. Aber eine rätselhafte Drohung schien auf den Gesichtern dieser Leichname zu stehen, etwas Böses schien unsichtbar in der stillen Luft zu lauern, etwas, wofür sie keinen Namen hatten, und das doch da war, ein unerbittlicher eisiger Schrecken.

Plötzlich begannen sie zu laufen, sie rissen sich an den Dornen. Immer weiter. Sie traten einander fast auf die Hacken.

Der letzte, ein Engländer, blieb einmal an einem Busch hängen; als er sich losreißen wollte, sah er sich unwillkürlich um. Und da glaubte er hinter einem großen Baumstamm etwas zu sehen, eine kleine schwarze Gestalt wie eine Frau in einem Trauerkleid.

[53] Er rief seine Gefährten und zeigte nach dem Baum. Aber es war nichts mehr da. Sie lachten ihn aus, aber ihr Lachen hatte einen heiseren Klang.

Endlich kamen sie wieder an das Schiff. Das Boot ging zu Wasser und brachte sie an Bord.

Wie auf eine geheime Verabredung erzählten sie nichts von dem, was sie gesehen hatten. Irgend etwas schloß ihnen den Mund.

Als der Franzose am Abend über die Reeling lehnte, sah er überall unten aus dem Schiffsraum, aus allen Luken und Ritzen scharenweise die Armeen der Schiffsratten ausziehen. Ihre dicken, braunen Leiber schwammen im Wasser der Bucht, überall glitzerte das Wasser von ihnen.

Ohne Zweifel, die Ratten wanderten aus.

Er ging zu dem Iren und erzählte ihm, was er gesehen hatte. Aber der saß auf einem Tau, starrte vor sich hin und wollte nichts hören. Und auch der Engländer sah ihn wütend an, als er zu ihm vor die Kajüte kam. Da ließ er ihn stehen.

Es wurde Nacht und die Mannschaften gingen herunter in die Hängematten. Alle fünf Mann lagen zusammen. Nur der Kapitän schlief allein in einer Koje hinten unter dem Deck. Und die Hängematte des Chinesen hing in der Schiffsküche.

Als der Franzose vom Deck herunterkam, sah er, daß der Ire und der Engländer miteinander ins Prügeln geraten waren. Sie wälzten sich zwischen den Schiffskisten herum, ihr Gesicht war blau vor Wut. Und die andern standen herum und sahen zu. Er fragte den einen von den Portugiesen nach dem Grund dieses Zweikampfes und erhielt die Antwort, daß die beiden um einen Wollfaden zum Strumpfstopfen, den der Engländer dem Iren fortgenommen hätte, ins Hauen gekommen wären.

Endlich ließen sich die beiden los, jeder kroch in einen Winkel der Kajüte und blieb da sitzen, stumm zu den Späßen der anderen.

[54] Endlich lagen sie alle in den Hängematten, nur der Ire rollte seine Matte zusammen und ging mit ihr auf Deck.

Oben durch den Kajüteneingang war dann wie ein schwarzer Schatten zwischen Bugspriet und einem Tau seine Hängematte zu sehen, die zu den leisen Schwingungen des Schiffes hin und her schaukelte.

Und die bleierne Atmosphäre einer tropischen Nacht, voll von schweren Nebeln und stickigen Dünsten, senkte sich auf das Schiff und hüllte es ein, düster und trostlos.

Alle schliefen schon in einer schrecklichen Stille, und das Geräusch ihres Atems klang dumpf von fern, wie unter dem schweren Deckel eines riesigen schwarzen Sarges hervor.

Der Franzose wehrte sich gegen den Schlaf, aber allmählich fühlte er sich erschlaffen in einem vergeblichen Kampf, und vor seinem zugefallenen Auge zogen die ersten Traumbilder, die schwankenden Vorboten des Schlafes. Ein kleines Pferd, jetzt waren es ein paar Männer mit riesengroßen altmodischen Hüten, jetzt ein dicker Holländer mit einem langen weißen Knebelbart, jetzt ein paar kleine Kinder, und dahinter kam etwas, das aussah wie ein großer Leichenwagen, durch hohle Gassen in einem trüben Halbdunkel.

Er schlief ein. Und im letzten Augenblick hatte er das Gefühl, als ob jemand hinten in der Ecke stände, der ihn unverwandt anstarrte. Er wollte noch einmal seine Augen aufreißen, aber eine bleierne Hand schloß sie zu.

Und die lange Dünung schaukelte unter dem schwarzen Schiffe, die Mauer des Urwaldes warf ihren Schatten weit hinaus in die kaum erhellte Nacht, und das Schiff versank tief in die mitternächtliche Dunkelheit.

Der Mond steckte seinen gelben Schädel zwischen zwei hohen Palmen hervor. Eine kurze Zeit wurde es hell, dann verschwand er in die dicken, treibenden Nebel. Nur manchmal erschien er [55] noch zwischen den treibenden Wolkenfetzen, trüb und klein, wie das schreckliche Auge der Blinden.

Plötzlich zerriß ein langer Schrei die Nacht, scharf wie mit einem Beil.

Er kam hinten aus der Kajüte des Kapitäns, so laut, als wäre er unmittelbar neben den Schlafenden gerufen. Sie fuhren in ihren Hängematten auf, und durch das Halbdunkel sahen sie einander in die weißen Gesichter.

Ein paar Sekunden blieb es still; auf einmal hallte es wieder, ganz laut, dreimal. Und das Geschrei weckte ein schreckliches Echo in der Ferne der Nacht, irgendwo in den Felsen, nun noch einmal, ganz fern, wie ein ersterbendes Lachen.

Die Leute tasteten nach Licht, nirgends war welches zu finden. Da krochen sie wieder in ihre Hängematten und saßen ganz aufrecht darin wie gelähmt, ohne zu reden.

Und nach ein paar Minuten hörten sie einen schlürfenden Schritt über Deck kommen. Jetzt war es über ihren Häuptern, jetzt kam ein Schatten vor der Kajütentür vorbei. Jetzt ging es nach vorn. Und während sie mit weit aufgerissenen Augen einander anstarrten, kam von vorn aus der Hängematte des Iren noch einmal der laute, langgezogene Schrei des Todes. Dann ein Röcheln, kurz, kurz, das zitternde Echo und Grabesstille.

Und mit einem Male drängte sich der Mond wie das fette Gesicht eines Malaien in ihre Tür, über die Treppe, groß und weiß, und spiegelte sich in ihrer schrecklichen Blässe.

Ihre Lippen waren weit auseinander gerissen, und ihre Kiefer vibrierten vor Schrecken.

Der eine der Engländer hatte einmal den Versuch gemacht, etwas zu sagen, aber die Zunge bog sich in seinem Munde nach rückwärts, sie zog sich zusammen; plötzlich fiel sie lang heraus wie ein roter Lappen über seine Unterlippe. Sie war gelähmt, und er konnte sie nicht mehr zurückziehen.

[56] Ihre Stirnen waren kreideweiß. Und darauf sammelte sich in großen Tropfen der kalte Schweiß des maßlosen Grauens.

Und so ging die Nacht dahin in einem phantastischen Halbdunkel, das der große versinkende Mond unten auf dem Boden der Kajüte ausstreute. Aber auf den Händen der Matrosen erschienen manchmal seltsame Figuren, uralten Hieroglyphen vergleichbar, Dreiecke, Pentagrammata, Zeichnungen von Gerippen oder Totenköpfen, aus deren Ohren große Fledermausflügel herauswuchsen.

Langsam versank der Mond. Und in dem Augenblick, wo sein riesiges Haupt oben hinter der Treppe verschwand, hörten sie aus der Schiffsküche vorn ein trockenes Ächzen und dann ganz deutlich ein leises Gemecker, wie es alte Leute an sich haben, wenn sie lachen.

Und das erste Morgengrauen flog mit schrecklichem Fittich über den Himmel.

Sie sahen sich einander in die aschgrauen Gesichter, kletterten aus ihren Hängematten und mit zitternden Gliedern krochen sie alle herauf auf das Verdeck.

Der Gelähmte mit seiner heraushängenden Zunge kam zuletzt herauf. Er wollte etwas sagen, aber er bekam nur ein gräßliches Stammeln heraus. Er zeigte auf seine Zunge und machte die Bewegung des Zurückschiebens. Und der eine der Portugiesen faßte seine Zunge an mit vor Angst blauen Fingern und zwängte ihm die Zunge in den Schlund zurück.

Sie blieben dicht aneinandergedrängt vor der Schiffsluke stehen und spähten ängstlich über das langsam heller werdende Deck. Aber da war niemand. Nur vorn schaukelte noch der Ire in seiner Hängematte im frischen Morgenwind, hin und her, hin und her, wie eine riesige schwarze Wurst.

Und gleichsam, wie magnetisch angezogen, gingen sie langsam, in allen Gelenken schlotternd, auf den Schläfer zu. Keiner rief [57] ihn an. Jeder wußte, daß er keine Antwort bekommen würde. Jeder wollte das Gräßliche so lange wie möglich hinausschieben. Und nun waren sie da, und mit langen Hälsen starrten sie auf das schwarze Bündel da in der Matte. Seine wollene Decke war bis an seine Stirn hochgezogen. Und seine Haare flatterten bis über seine Schläfen. Aber sie waren nicht mehr schwarz, sie waren in dieser Nacht schlohweiß geworden. Einer zog die Decke von dem Haupte herunter, und da sahen sie das fahle Gesicht einer Leiche, die mit aufgerissenen und verglasten Augen in den Himmel starrte. Und die Stirn und die Schläfen waren übersät mit roten Flecken, und an der Nasenwurzel drängte sich wie ein Horn eine große blaue Beule heraus.

»Das ist die Pest.« Wer von ihnen hatte das gesprochen? Sie sahen sich alle feindselig an und traten schnell aus dem giftigen Bereich des Todes zurück.

Mit einem Male kam ihnen allen zugleich die Erkenntnis, daß sie verloren waren. Sie waren in den mitleidlosen Händen eines furchtbaren unsichtbaren Feindes, der sie vielleicht nur für eine kurze Zeit verlassen hatte. In diesem Augenblick konnte er aus dem Segelwerk heruntersteigen oder hinter einem Mastbaum hervorkriechen; er konnte in der nämlichen Sekunde schon aus der Kajüte kommen oder sein schreckliches Gesicht über den Bord heben, um sie wie wahnsinnig über das Schiffsdeck zu jagen.

Und in jedem von ihnen keimte gegen seine Schicksalsgenossen eine dunkle Wut, über deren Grund er sich keine Rechenschaft geben konnte.

Sie gingen auseinander. Der eine stellte sich neben das Schiffsboot, und sein bleiches Gesicht spiegelte sich unten im Wasser. Die andern setzten sich irgendwo auf die Bordbank, keiner sprach mit dem andern, aber sie blieben sich doch alle so nahe, daß sie in dem Augenblick, wo die Gefahr greifbar wurde,[58] wieder zusammenlaufen konnten. Aber es geschah nichts. Und doch wußten sie alle, es war da und belauerte sie.

Irgendwo saß es. Vielleicht mitten unter ihnen auf dem Verdeck, wie ein unsichtbarer weißer Drache, der mit seinen zitternden Fingern nach ihren Herzen tastete und das Gift der Krankheit mit seinem warmen Atem über das Deck ausbreitete.

Waren sie nicht schon krank, fühlten sie nicht irgendwie eine dumpfe Betäubung und den ersten Ansturm eines tödlichen Fiebers? Dem Mann am Bord schien es so, als wenn unter ihm das Schiff anfing zu schaukeln und zu schwanken, bald schnell, bald langsam. Er sah sich nach den andern um und sah in lauter grüne Gesichter, wie sie in Schatten getaucht waren und schon ein schreckliches Blaßgrau in einzelnen Flecken auf den eingesunkenen Backen trugen.

»Vielleicht sind die überhaupt schon tot und du bist der einzige, der noch lebt«, dachte er sich. Und bei diesem Gedanken lief ihm die Furcht eiskalt über den Leib. Es war, als hätte plötzlich aus der Luft heraus eine eisige Hand nach ihm gegriffen.

Langsam wurde es Tag.

Über den grauen Ebenen des Meeres, über den Inseln, überall lag ein grauer Nebel, feucht, warm und erstickend. Ein kleiner roter Punkt stand am Rande des Ozeans, wie ein entzündetes Auge. Die Sonne ging auf.

Und die Qual des Wartens auf das Ungewisse trieb die Leute von ihren Plätzen.

Was sollte nun werden? Man mußte doch einmal heruntergehen, man mußte etwas essen.

Aber der Gedanke: dabei vielleicht über Leichen steigen zu müssen ...

Da, auf der Treppe hörten sie ein leises Bellen. Und nun kam zuerst die Schnauze des Schiffshundes zum Vorschein. Nun der [59] Leib, nun der Kopf, aber was hing an seinem Maul? Und ein rauher Schrei des Entsetzens kam aus vier Kehlen zugleich.

An seinem Maul hing der Leichnam des alten Kapitäns; seine Haare zuerst, sein Gesicht, sein ganzer fetter Leib in einem schmutzigen Nachthemde kam heraus, von dem Hunde langsam auf das Deck gezerrt. Und nun lag er oben vor der Kajütentreppe, aber auf seinem Gesicht brannten dieselben schrecklichen roten Flecken.

Und der Hund ließ ihn los und verkroch sich.

Plötzlich hörten sie ihn fern in einem Winkel laut murren, in ein paar Sätzen kam er von hinten wieder nach vorn, aber als er an dem Großmast vorbeikam, blieb er plötzlich stehen, warf sich herum, streckte seine Beine wie abwehrend in die Luft. Aber mitleidslos schien ihn ein unsichtbarer Verfolger in seinen Krallen zu halten.

Die Augen des Hundes quollen heraus, als wenn sie auf Stielen säßen, seine Zunge kam aus dem Maul. Er röchelte ein paarmal, als wenn ihm der Schlund zugedrückt würde. Ein letzter Krampf schüttelte ihn, er streckte seine Beine von sich, er war tot.

Und gleich darauf hörte der Franzose den schlürfenden Schritt neben sich ganz deutlich, während das Grauen wie ein eherner Hammer auf seinen Schädel schlug.

Er wollte seine Augen schließen, aber es gelang ihm nicht. Er war nicht mehr Herr seines Willens.

Die Schritte gingen geradenwegs über das Deck, auf den Portugiesen zu, der sich rücklings gegen die Schiffswand gelehnt hatte und seine Hände wie wahnsinnig in die Bordwand krallte.

Der Mann sah offenbar etwas. Er wollte fortlaufen, er schien seine Beine mit Gewalt vom Boden reißen zu wollen, aber er hatte keine Kraft. Das unsichtbare Wesen schien ihn anzufassen. Da riß er gleichsam wie im Übermaß seiner Anstrengung seine Zähne auseinander, und er stammelte mit einer blechernen [60] Stimme, die wie aus einer weiten Ferne heraufzukommen schien, die Worte: »Mutter, Mutter.«

Seine Augen brachen, sein Gesicht wurde grau wie Asche. Der Krampf seiner Glieder löste sich. Und er fiel vornüber, und er schlug schwer mit der Stirn auf das Deck des Schiffes.

Das unsichtbare Wesen setzte seinen Weg fort, er hörte wieder die schleppenden Schritte. Es schien auf die beiden Engländer loszugehen. Und das schreckliche Schauspiel wiederholte sich noch einmal. Und auch hier war es wieder derselbe zweimalige Ruf, den die letzte Todesangst aus ihrer Kehle preßte, der Ruf: »Mutter, Mutter«, in dem ihr Leben entfloh.

»Und nun wird es zu mir kommen«, dachte der Franzose. Aber es kam nichts, alles blieb still. Und er war allein mit den Toten.

Der Morgen ging dahin. Er rührte sich nicht von seinem Fleck. Er hatte nur den einen Gedanken, wann wird es kommen. Und seine Lippen wiederholten mechanisch immerfort diesen kleinen Satz: »Wann wird es kommen, wann wird es kommen?«

Die Nebel hatten sich langsam verteilt. Und die Sonne, die nun schon nahe am Mittag stand, hatte das Meer in eine ungeheure strahlende Fläche verwandelt, in eine ungeheure silberne Platte, die selber wie eine zweite Sonne ihr Licht in den Raum hinausstrahlte.

Es war wieder still. Die Hitze der Tropen brodelte überall in der Luft. Die Luft schien zu kochen. Und der Schweiß rann ihm in dicken Furchen über das graue Gesicht. Sein Kopf, auf dessen Scheitel die Sonne stand, kam ihm vor wie ein riesiger roter Turm, voll von Feuer. Er sah seinen Kopf ganz deutlich von innen heraus in den Himmel wachsen. Immer höher, und immer heißer wurde er innen. Aber drinnen, über eine Wendeltreppe, deren letzte Spiralen sich in dem weißen Feuer der Sonne verloren, kroch ganz langsam eine schlüpfrige weiße Schnecke. Ihre Fühler tasteten sich in den Turm herauf, während [61] ihr feuchter Schweif sich noch in seinem Halse herumwand.

Er hatte die dunkle Empfindung, daß es doch eigentlich zu heiß wäre, das könnte doch eigentlich kein Mensch aushalten.

Da – bum – schlug ihm jemand mit einer feurigen Stange auf den Kopf, er fiel lang hin. Das ist der Tod, dachte er. Und nun lag er eine Weile auf den glühenden Schiffsplanken.

Plötzlich wachte er wieder auf. Ein leises dünnes Gelächter schien sich hinter ihm zu verlieren. Er sah auf, und da sah er: das Schiff fuhr, das Schiff fuhr, alle Segel waren besetzt. Sie bauschten sich weiß und blähend, aber es ging kein Wind, nicht der leiseste Hauch. Das Meer lag spiegelblank, weiß, eine feurige Hölle. Und in dem Himmel oben, im Zenith, zerfloß die Sonne wie eine riesige Masse weißglühenden Eisens. Überall troff sie über den Himmel hin, überall klebte ihr Feuer, und die Luft schien zu brennen. Ganz in der Ferne, wie ein paar blaue Punkte, lagen die Inseln, bei denen sie geankert hatten.

Und mit einem Male war das Entsetzen wieder oben, riesengroß wie ein Tausendfüßler, der durch seine Adern lief und sie hinter sich erstarren machte, wo er mit dem Gewimmel seiner kalten Beinchen hindurchkam.

Vor ihm lagen die Toten. Aber ihr Gesicht stand nach oben. Wer hatte sie umgedreht? Ihre Haut war blaugrün. Ihre weißen Augen sahen ihn an. Die beginnende Verwesung hatte ihre Lippen auseinandergezogen und die Backen in ein wahnsinniges Lächeln gekräuselt. Nur der Leichnam des Iren schlief ruhig in seiner Hängematte. Er versuchte sich langsam an dem Schiffsbord in die Höhe zu ziehen, gedankenlos.

Aber die unsagbare Angst machte ihn schwach und kraftlos. Er sank in seine Knie. Und jetzt wußte er, jetzt wird es kommen. Hinter dem Mastbaum stand etwas. Ein schwarzer Schatten. Jetzt kam es mit seinem schlürfenden Schritte über Deck. Jetzt stand es hinter dem Kajütendache, jetzt kam es hervor. Eine alte [62] Frau in einem schwarzen altmodischen Kleid, lange weiße Locken fielen ihr zu beiden Seiten in das blasse alte Gesicht. Darin steckten ein paar Augen von unbestimmter Farbe wie ein paar Knöpfe, die ihn unverwandt ansahen. Und überall war ihr Gesicht mit den blauen und roten Pusteln übersät, und wie ein Diadem standen auf ihrer Stirn zwei rote Beulen, über die ihr weißes Großmutterhäubchen gezogen war. Ihr schwarzer Reifrock knisterte, und sie kam auf ihn zu. In einer letzten Verzweiflung richtete er sich mit Händen und Füßen auf. Sein Herz schlug nicht mehr. Er fiel wieder hin.

Und nun war sie schon so nahe, daß er ihren Atem wie eine Fahne aus ihrem Munde wehen sah.

Noch einmal richtete er sich auf. Sein linker Arm war schon gelähmt. Etwas zwang ihn stehenzubleiben, etwas Riesiges hielt ihn fest. Aber er gab den Kampf noch nicht auf. Er drückte es mit seiner rechten Hand herunter, er riß sich los.

Und mit schwankenden Schritten, ohne Besinnung, stürzte er den Bord entlang, an dem Toten in der Hängematte vorbei, vorn, wo die große Strickleiter vom Ende des Bugspriets zu dem vordersten Maste herauflief.

Er kletterte daran herauf, er sah sich um.

Aber die Pest war hinter ihm her. Jetzt war sie schon auf den untersten Sprossen. Er mußte also höher, höher. Aber die Pest ließ nicht los, sie war schneller wie er, sie mußte ihn einholen. Er griff mit Händen und Füßen zugleich in die Stricke, trat da und dorthin, geriet mit einem Fuße durch die Maschen, riß ihn wieder heraus, kam oben an. Da war die Pest noch ein paar Meter entfernt. Er kletterte an der höchsten Rahe entlang. Am Ende war ein Seil. Er kam an dem Ende der Rahe an. Aber wo war das Seil? Da war leerer Raum.

Tief unten war das Meer und das Deck. Und gerade unter ihm lagen die beiden Toten.

[63] Er wollte zurück, da war die Pest schon am anderen Ende der Rahe.

Und nun kam sie freischwebend auf dem Holze heran wie ein alter Matrose mit wiegendem Gang.

Nun waren es nur noch sechs Schritte, nur noch fünf. Er zählte leise mit, während die Todesangst in einem gewaltigen Krampf seine Kinnbacken auseinanderriß, als wenn er gähnte. Drei Schritte, zwei Schritte.

Er wich zurück, griff mit den Händen in die Luft, wollte sich irgendwo festhalten, überschlug sich und stürzte krachend auf das Deck, mit dem Kopf zuerst auf eine eiserne Planke. Und da blieb er liegen mit zerschmettertem Schädel.

Ein schwarzer Sturm zog schnell im Osten über dem stillen Ozean auf. Die Sonne verbarg sich in den dicken Wolken, wie ein Sterbender, der ein Tuch über sein Gesicht zieht. Ein paar große chinesische Dschunken, die aus dem Halbdunkel herauskamen, hatten alle Segel besetzt und fuhren rauschend vor dem Sturme einher mit brennenden Götterlampen und Pfeifengetön. Aber an ihnen vorbei fuhr das Schiff riesengroß wie der fliegende Schatten eines Dämons. Auf dem Deck stand eine schwarze Gestalt. Und in dem Feuerschein schien sie zu wachsen, und ihr Haupt erhob sich langsam über die Masten, während sie ihre gewaltigen Arme im Kreise herumschwang gleich einem Kranich gegen den Wind. Ein fahles Loch tat sich auf in den Wolken. Und das Schiff fuhr geradenwegs hinein in die schreckliche Helle.

[64]

Ein Nachmittag

Beitrag zur Geschichte eines kleinen Jungen


Die Straße kam ihm vor wie ein langer Strich, die Leute, die an ihm vorübergingen, schienen ihm wie lauter aufgeblasene weiße Puppen. Was wußten sie auch von seiner Seligkeit. Er hatte sie gefragt: »Darf ich Sie küssen?«, der kleine Junge, und sie hatte ihm ihren Mund hingehalten, und er hatte sie geküßt. Und dieser Kuß brannte ihm tief in das Herz hinein, wie eine große reine Flamme, die ihn erlöste, die ihn glücklich machte, die ihn selig machte. Götter, er hätte tanzen mögen vor Seligkeit. Und der Himmel lief über ihn dahin wie eine große, blaue Straße, das Licht reiste nach Westen wie ein feuriger Wagen, und alle die glühenden Häuser schienen sein glühendes Feuer widerzustrahlen.

Er hatte das Gefühl eines starken brausenden Lebens, als hätte er noch nie so gelebt, als schwämme er wie ein Vogel hoch in der Luft, versunken in ewigem Äther, grenzenlos frei, grenzenlos glücklich, grenzenlos einsam.

Und das unsichtbare Diadem der Glückseligkeit lag auf seiner eckigen Kinderstirn und verschönte sie, wie eine nächtliche Landschaft unter dem weiten Aufbrechen eines Blitzes.

»Götter, ich werde geliebt, ich werde geliebt, wie man mich nur lieben kann.« Er ging schneller, er kam ins Laufen, als wäre die gewöhnliche, gemessene Bewegung zu langsam für den Sturm, der in seinem Herzen brauste. Und so rannte er die Straße herab zum Strande und setzte sich an das Meer.

»O Meer, Meer!« und er erzählte dem Meer sein Erlebnis, in einem kurzen Jauchzen, in einem zitternden Flüstern, in dem Taumel einer stummen Sprache. Und das Meer verstand ihn und hörte ihm zu, das Meer, auf dessen blauer dröhnender Weite seit so vielen Jahrtausenden der Orkan der Freude und das Lallen [65] der Qualen widerhallte, wie ein ewiger Wirbelsturm über einer ewig unberührten Tiefe.

Er behütete ängstlich seine Einsamkeit. Wenn Menschen kamen, sprang er auf, lief er davon und kroch in die Dünen. Waren sie vorbei, so lief er wieder hervor ans Meer, dessen gewaltige Weite der einzige Becher war, in den er die Flut seines unendlichen Übermaßes fortgeben konnte.

Allmählich wurde der Strand belebter. Allenthalben blinkten weiße Kleider zwischen den Strandkörben vor, alte Damen kamen mit Büchern unter dem Arm. Helle Sonnenschirme wippten auf den schmalen Holzgängen, und die Kinder füllten wieder scharenweise die Sandburgen. Ruderboote fuhren aus, an den großen Segelkähnen wurden die Segel gehißt. Ein Photograph watete durch den Sand mit dem Kasten am Riemen über der Schulter.

Er sah nach der Uhr. Noch eine halbe Stunde, noch neunundzwanzig Minuten, dann wird er sie treffen. Er wird sie an der Hand nehmen, sie werden zusammen in den Wald gehen, da wo es ganz still ist. Und sie werden sich zusammen hinsetzen, Hand in Hand, verborgen im grünen Dickicht.

Aber was soll er zu ihr reden, damit sie ihn nicht langweilig findet. Denn sie ist schon wie eine kleine Dame, man muß sie unterhalten, man muß Witze machen.

Was soll er bloß zu ihr reden.

Ach, er wird überhaupt nichts sprechen, sie wird ihn auch so verstehen. Sie werden sich in die Augen sehen, die werden sich genug sagen.

Und dann wird sie ihm wieder ihren Mund hinhalten, er ihren Kopf leise in seinen Arm nehmen, so, so – er probierte es an einer Ginsterstaude –, und dann wird er sie küssen, ganz leise, ganz zart.

Und so werden sie beieinander sitzen im Walde, beieinander bis [66] es dunkel wird; o wie schön, wie schön, wie unermeßlich selig.

Sie werden sich nie mehr verlassen. Er wird immer arbeiten, dann wird er schnell studieren, und eines Tages wird er sie heiraten. Und das Leben erschien dem Kinde wie eine klare gerade Straße, die in einem Himmel von ewiger Bläue zieht, kurz, einfach, ohne Ereignisse, wie ein ewiger Garten.

Er stand auf und ging über den Strand durch die spielenden Kinder, die Leute und die Strandkörbe hin. Ein Dampfer legte an, ein Strom von Menschen schwoll auf die Landungsbrücke zu. Es wurde geläutet. Er bemerkte nichts von alledem, alles, was sonst seine Aufmerksamkeit gefesselt hatte, war verschwunden. Sein Auge war nach innen gerichtet, als müßte er alle seine Zeit darauf verwenden, den neuen Menschen zu studieren, der da mit einem Male aus seinem verschlossenen Kern gekrochen war.

Er kam an die Bank, wo er seine kleine Freundin treffen wollte; sie war noch nicht da.

Aber es war ja auch noch zu früh. Es fehlten ja noch zehn Minuten. Sie mußte wahrscheinlich erst noch Kaffee trinken, sicher hatte sie ihre Mutter noch nicht fortgelassen.

Er setzte sich einige Minuten auf die Bank, stand dann wieder auf, lief einige Male in dem kleinen Baumrondell hin und her. Jetzt fehlten noch zwei Minuten, jetzt mußte sie doch eigentlich schon zu sehen sein. Er schaute den Weg herunter nach ihr aus. Aber der Weg blieb leer. Seine Bäume verbargen niemand. Sie standen sanft vergoldet von der Nachmittagssonne ruhig in der Windstille, und durch ihr Laub zitterte das Licht auf den Weg, wie auf den Grund eines goldenen Baches. Der Laubgang war wie eine große, grüne, stille Halle und hinten in seinem Tore zitterte ein kleiner, blauer Streifen, fern wo Meer und Himmel ineinander verflossen.

[67] Er zitterte. Er fühlte, wie sich etwas in ihm zusammenzog. »Warum kommt sie nicht, warum kommt sie nicht?«

»Ach, ist das nicht ihr Hut, ist das nicht das weiße Band? Das ist sie, das ist sie.«

Und das Tor seiner Seele sprang auf, er fühlte sich wie von einem Sturme geschüttelt, er lief ihr entgegen. Als er näher kam, sah er, daß er sich getäuscht hatte. Das war sie ja gar nicht, das war jemand anderes. Und in demselben Augenblick war ihm, als würde etwas in ihm erstickt, als sollte er erwürgt werden.

Er hatte plötzlich dasselbe Gefühl, das er einmal gehabt hatte, als er aus einem Hause geführt wurde, in dem er an einem Totenbette gestanden hatte: eine Art Ekel oder Widerwillen vor sich selbst. Dieses eigentümliche besondere Gefühl bemächtigte sich seiner immer dann, wenn ihm etwas Unangenehmes entgegentrat, dem er nicht ausweichen konnte, eine mathematische Arbeit, eine Zensur.

Aber so stark wie eben hatte er es noch nicht gefühlt. Er konnte es beinahe auf der Zunge schmecken, bitter, wie etwas Graues.

Sein Blut schien zu stocken; ihn überkam eine Trägheit, die ihm unheimlich war. Seine Stirn war klein und grau, als hätte jemand sie mit dem Schatten seiner Hand bedeckt.

Er ging langsam nach dem Rondell zurück. »Aber sie wird noch kommen, gewiß.« Sie konnte sich ja verspäten. Wenn sie nur noch käme. Seinethalben konnte sie ja eine Viertelstunde zu spät kommen, wenn sie nur überhaupt käme.

Er sah wieder nach der Uhr. Die Zeit war vorbei, und der Sekundenzeiger lief immer weiter hinaus wie eine kleine dünne Spinne in einem silbernen Käfig. Ihr kleiner Fuß trat auf die Sekunden, die in kleinen Strichen hinter ihr hinfielen, wie eine Art winzigen Staubes auf einer winzigen Landstraße.

Nun waren schon vier Minuten vorbei, nun schon fünf. Und der Minutenzeiger stieg immer weiter auf den Stufen seiner kleinen [68] Treppe herauf. Er wollte ihr entgegengehen. Aber, wenn sie nun von der anderen Seite käme, was dann? Und er schwankte, sollte er bleiben, sollte er gehen? Aber seine Unrast trieb ihn fort. Er lief wieder einige Schritte den Weg herunter, dann blieb er wieder stehen, er kehrte wieder um.

Er setzte sich auf die Bank, sah vor sich hin. Und mit jeder Minute verlor sich seine Zuversicht mehr. Bis um fünf Uhr wollte er noch warten, vielleicht käme sie noch.

Aus der Ferne hätte man ihn für einen alten Mann halten können, wie er da saß. Gekrümmt, in sich verkrochen wie jemand, über den viele Jahre Kummers dahingegangen sind.

Er stand noch einmal auf und ging langsam noch ein paar Schritte über den Schauplatz seiner kindlichen Tragödie.

Von fern hörte er eine Uhr schlagen, aber das war noch zu früh. Er verglich sie mit seiner Taschenuhr. Sicher, die dort schlug zu früh. Es fehlten noch drei Minuten an fünf.

Und in diesen drei Minuten bäumte sich noch einmal die Hoffnung in seinem Herzen auf, die Sehnsucht, wie eine sterbende Flamme aus einem verlöschenden Brande, wie das Fanal des Lebens aus dem letzten Herzschlag eines Sterbenden.

Jetzt, jetzt war es soweit. Jetzt schlugen alle Türme aus der Stadt hinter dem Walde. Er sah eine Glocke schwingen in der klaren Luft, oben im Schalloch eines Kirchturms. Und bei jedem dieser dröhnenden Schläge war es ihm, als würde ihm langsam, ruckweise, um seine Qual zu verlängern, das Herz aus der Brust gerissen. So, so, jetzt wird es bald draußen sein, dachte er.

Die Türme schwiegen, es wurde wieder still. Und in seiner Brust wurde es ganz leer, es war ihm, als wäre darin ein großes hohles Loch, als trüge er etwas Totes in sich herum.

Es kam ihm so vor, als hätte ihm jemand etwas Dumpfes in sein Blut gegossen. Davon wurde sein Kopf so schwer, davon wurde er so müde.

[69] Über einem sonnigen Teich, der durch die Bäume der Anlagen herüberschimmerte, zeigten sich einige Rauchwolken aus dem Schornstein des Badehauses. Sie verflogen im Wind. Er sah ihnen teilnahmslos nach, wie sie im Lichte zergingen. Ein paar Stimmen wurden hinter den Büschen laut. Ein paar Kindermädchen kamen, die die Kinderwagen vor sich herschoben.

Sie setzten sich ihm gegenüber auf die Bank im Rondell, sie hoben die Kinder aus den Wagen, die sogleich über einen Sandhaufen purzelten.

Da stand er auf und ging fort, langsam, gedankenlos.

Er kam wieder an den Strand herunter. Er ging wieder durch die Strandkörbe. Da saßen noch die alten Damen mit ihren Büchern, da stand der Photograph vor einer Gruppe von Menschen. Er mußte wohl einen Witz gemacht haben, denn alle hatten lachende Gesichter.

Er wurde von seiner Leidenschaft nach dem Strandkorbe hinübergetrieben, in dem er am Mittag den Kuß bekommen hatte, wie ein kleines Schiff, das der Sturm erbarmungslos auf einen Felsen jagt.

Vielleicht saß sie darin. Das war seine letzte Hoffnung. Er schlich sich vorsichtig zwischen den Strandkörben durch, immer näher. Und die rote Fahne schien ihn von dem Dache heranzuwinken.

Nun war er ganz nahe. Eine ungewisse Angst hieß ihn stehenbleiben. Da hörte er ihre Stimme. Sie lachte. Und nun wieder eine andere Stimme, das war eine Knabenstimme.

Er schlich vorsichtig weiter in einem Bogen herum. Er warf sich in den Sand und kroch auf allen vieren vorwärts. Als er so weit war, daß er sie sehen konnte, legte er sich hinter einen Sandhügel und hob den Kopf etwas über den Rand herauf.

Da saß sie auf dem Schoß eines Jungen. Der Junge bog ihren Kopf herunter, gab ihr einen Kuß, dann ließ er ihn los. Seine Hand griff nach ihrem Bein, und fuhr langsam daran hinauf. [70] Und sie lehnte sich an die Schulter des Jungen, weit zurück. Der kleine Junge zog seinen Kopf wieder zurück und kroch davon, mechanisch ein Bein hinter dem andern, eine Hand hinter der andern.

Er empfand eigentlich nichts, keinen Schmerz, keine Qual. Er hatte nur den einzigen Wunsch, sich zu verstecken, irgendwo hinkriechen und dann ganz stilliegen, irgendwo sich einen kleinen Fleck suchen im Strandhafer.

Als er weit genug war, erhob er sich aus dem Sand, ging er fort.

Auf seinem Wege traf er einen Schulkameraden, er verkroch sich hinter einem Zelt vor ihm. Von rechts kam seine Mutter und rief ihn herüber. Er tat, als hätte er nichts gehört. Er begann zu laufen, über die Strandkörbe und über die Menschen hinaus. Und bei seinem Laufen kam ihm plötzlich der Gedanke, daß er heute schon einmal so gelaufen war, mittags, als er so glücklich gewesen war.

Da übermannte ihn die Qual. Er rettete sich schnell die Dünen herauf. Oben warf er sich hin, das Gesicht in den Halmen. Der Strandhafer nickte über seinem Kopf wie ein Wald, ein paar Libellen kamen summend durch die Halme.

Und das war das erstemal im Leben des Knaben, daß er an einem Tage den Becher der Seligkeit und den der Qual trank, er, der verurteilt war, noch oft von den Extremen der tiefsten Qualen und des wildesten Glückes erschüttert zu werden, wie ein kostbares Gefäß, das durch viele glühende Flammen gewandert sein muß, ohne zu zerspringen.

[71]

Der Dieb

Motto:

Aux sots je préfère les fous

Dont je suis, chose, hélas! certaine.

Baudelaire.


»Gott, ich schwöre Dir, ich werde Deinen Willen tun. Denn Du bist der Herr, Herr, und ich bin Dein Werkzeug für und für, von nun an bis in Ewigkeit. Amen. Das heißt, ja, ja, es soll also geschehen. Ich habe Dich auf den Knien gebeten, Du weißt es, Nacht für Nacht, hier in dem Gethsemane dieser Dachstube: ist es möglich, Herr, so lasse diesen Kelch an mir vorübergehen. Aber nicht mein, sondern Dein Wille geschehe. Und nun will ich mich gürten und ausfahren, wie weiland Elia gegen die falschen Priester, oder wie Mose, der gegen den Reigen der Tänzer anschritt. Nicht eine mehr dieser Nächte, Herr, sonst bringst Du mich um meinen Verstand, und ich brauche ihn, denn Du hast ein großes Werk auf meine Schultern gelegt.«

Er fiel nieder und verbeugte sich vor dem Engel des Herrn, der hinter dem Ofen stand, da, wo der Paletot hing, dort, wo er jetzt immer zu erscheinen pflegte.

Dann stand er auf, nahm das Paket und ging.

Er wußte nicht, wie es angefangen hatte. Seit einigen Jahren hatte er sich von seinen Freunden zurück gezogen in einem Anfall plötzlichen Ekels. Er war bald vergessen worden. Seine Freunde wußten nichts mehr von seinem Leben. Sah ihn zufällig mal einer im Vorübergehen, so erkannte er ihn nicht mehr.

Er hatte seine Zeit mit allerlei Studien verbracht, um die Qualen seiner Melancholie zu heilen. Er war der Reihe nach Biologe, Astronom, Archäologe gewesen, alles hatte er wieder fallen lassen. Nichts hatte ihn befriedigt. Alles hatte ihn nur mit größerer Leere erfüllt. Und nun lebte er in einer großen Pension, vergraben [72] in sein kleines Mansardenzimmer, einsam, von niemand gekannt, einer unter den vielen Einsamen dieser großen Stadt.

Die Abende verbrachte er damit, daß er in den Tiefen seines Lehnstuhles dem schwindenden Lichte nachsah und den Schiffen der Wolken, die sommers mit ihrem rötlichen Kiel nach Westen reisen auf der Fahrt nach neuen, geheimnisvollen Ländern. Oder im Spätsommer, wenn die Tage des Nordwestwindes beginnen mit den großen und seltsamen Gebilden am Himmel, damit, daß er den himmlischen Tieren, die der Herbst über die grünen Weiden sandte, zusah, den großen Walfischen, den riesigen Dromedaren und dem Geschwader unzähliger kleiner Fische, die über den Ozeanen des Himmels im unendlichen Blauen verschwanden.

Über alle merkwürdigen Erscheinungen machte er sich Aufzeichnungen. So sah er einmal vor einem weinroten Grunde den Teufel über einem Haufen von schwarzen Leibern, die ihn anbeteten; ein andermal sah er eine ungeheure Fledermaus, die mit ausgespannten Flügeln an den Himmel angeschlagen zu sein schien, wie sie von den Bauern an die Türen der Scheunen genagelt wird, oder einen riesigen Dreimaster, oder Bäume auf Bergen, oder gewaltige Löwen, ungeheuere Schlangen, die um die Schultern des Himmels gelegt waren, oder einen riesigen Mönch in einer schleppenden Soutane, oder Männer mit seltsamen langen Profilen, und einmal einen feurigen Engel, der mit einer großen Fackel über die Treppen des Äthers stieg.

Manchmal war alles erfüllt mit einer seltsamen, fast unhörbaren Musik, wie das Brausen der Ozeane in der Dunkelheit endloser Grotten und unterirdischer Dome.

Die Wolken waren sein letztes Studium gewesen, die letzte Verlockung, das gefährlichste Werk des Teufels.

Eines Abends hatte er das Buch verbrannt, und wenn er nun den Sturm hörte, der abends den purpurnen Buzentaur einer Wolke [73] über den Horizont trieb, dann schloß er die Läden, verhängte sie innen noch mit schwarzen Tüchern und versenkte sich ganz in das Dunkel und in das Schweigen.

Und damals hatten die Stimmen angefangen, von fern aus einem Winkel, wie aus Röhren herauf, gedämpft und müde wie die Klagen der Toten, die unten in den Adern der Erde herumschwimmen.

Er hatte sie in den ersten Wochen nicht verstanden, aber allmählich lernte er ihre Sprache, je mehr die Stimmen über ihn Macht gewannen. Und nachdem er einmal vier Tage gefastet und vier Nächte gewacht hatte, war ihm die erste Erscheinung zuteil geworden, und da zum ersten Male hatte er jenes Gefühl unendlicher Seligkeit und unermeßlicher Qualen empfunden.

Langsam wie Christus, der zwei Jahre in den Schrecken der Wüste ausharren mußte, war er auf seine große Fahrt vorbereitet worden. Welche Leiden, welche Schrecken, welche schlaflosen Nächte, aber auch welche Hoffnungen, welche Ekstasen, welche Visionen. Nachdem sein Leib sich ganz des Fleisches entwöhnt hatte und nachdem endlich der letzte Rest animalischer Stoffe aus seinem Blute geläutert war, erfuhr er endlich in einer Nacht von einer Stimme, die über dem Meere aufging wie ein Gedonner, seine Botschaft.

Ja, das Weib war das ursprüngliche Böse. Christi Werk war umsonst gewesen. Denn wie sollte er die Menschen erlöst haben, wenn sie immer wieder zurückfallen mußten in die Sünde aus Notwendigkeit, wie ein Stein zurückfällt, und wäre er bis über die Wolken geschleudert worden. Wahrhaftig glichen sie den armseligen Fliegen, die aus einem Honigtopfe heraus wollen, sie zappeln und krabbeln, aber sie kommen nicht weit, sie müssen immer wieder herunter unten in die Sünde, in das Süße. Und er las laut bei Markus im 15. Kapitel am 34. Vers:

»Und um die neunte Stunde rief Jesus laut und sprach: Eli, Eli, [74] Lama Asabthani. Das ist verdolmetscht: mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«

Vers 37: »Aber Jesus schrie laut und verschied!«

»Mein Gott, warum hast du mich verlassen.« Das also war das letzte Wort Christi gewesen, und damit begrub er seine ganze Herrlichkeit. Im Grauen des Todes hatte er die letzte Wahrheit erkannt. Sein Werk war umsonst gewesen, sein Einzug in Jerusalem, seine blutige Geißelung, seine Schmerzen, der Leidensweg und die langen Stunden am dunkeln Holz. Gott hatte ihn verlassen, und sein Werk war umsonst gewesen.

Und das Dunkelwerden des Himmels, das Zerreißen des Tempelvorhanges, das Heraufkommen der Toten aus den Gräbern, es war nichts gewesen als die armseligen Requisiten einer schlechten und sinnlosen Komödie.

Ja, und »er schrie laut auf und verschied«.

Und er las weiter das 17. Kapitel der Offenbarung Johannis:

1. »Und es kam einer von den sieben Engeln, die die sieben Schalen hatten, redete mit mir, und sprach zu mir: ich will dir zeigen das Urteil der großen Hure, die da auf vielen Wassern sitzet.

2. Mit welcher gehuret haben die Könige auf Erden, und die da wohnen auf Erden, trunken geworden von dem Wein ihrer Hurerei.

3. Und er brachte mich im Geist in die Wüste. Und ich sahe das Weib sitzen auf einem rosinfarbenen Tier, das war voll Namen der Lästerung und hatte sieben Häupter und zehn Hörner.

4. Und das Weib war bekleidet mit Scharlach und Rosinfarbe; und übergoldet mit Golde und Edelgesteinen und Perlen; und hatte einen goldenen Becher in der Hand voll Greuels und Unsauberkeit ihrer Hurerei.

8. Das Tier, das du gesehen hast, ist gewesen und ist nicht, und wird wiederkommen aus dem Abgrund, und wird fahren in die Verdammnis, und werden sich verwundern, die auf Erden wohnen, [75] deren Namen nicht geschrieben steht in dem Buche des Lebens vom Anfang der Welt, wenn sie sehen das Tier, daß es gewesen ist, und nicht ist, wie wohl es doch ist.«

»Das Tier, das gewesen ist, und nicht ist, wie wohl es doch ist.« Und der Tiefsinn dieser Worte machte ihn erschrecken.

Er sah vor sich den Hals des teuflischen Tieres in schrecklicher Traurigkeit, und über seinen Hörnern hängend das Gesicht des Weibes, über ihrer Stirn das Siegel des Todes, und um ihren Mund ein furchtbares und herzzerreißendes Lächeln wie den Widerschein des höllischen Abgrundes.

So mußte also alles noch einmal getan werden, denn das Tier war noch nicht bezwungen.

Das Übel mußte bei der Wurzel gepackt werden.

Adam war gut, solange er allein war, aber als Satan sich in den Traum Gottes schlich und ihn das Weib schaffen hieß, war die Stunde der Sünde schon in die Zukunft der Geschlechter gesetzt. Wann der Mann fallen mußte, ob durch das erste Weib oder erst durch ihre Töchter, war nicht bestimmt; daß er fallen mußte, war gewiß.

Und an dem Weibe war der Messias vorübergegangen. Darum hatte ihn Gott in der letzten Stunde verlassen.

Ein Symbol gab es; da versammelten sich die Weiber immer, oder sie gingen auch nur an ihm vorüber und sogen aus ihm eine neue Kraft, wie die Schlangen, die manchmal in ihre geheimnisvollen, unterirdischen Städte zurückkehren, um sich neue Gifte zu holen.

Und dieses Symbol hing da, die Straße hinunter, zwei Straßen weiter, in seinem Tempel, und alles an dere, was da noch aufgehängt war, war nur da, um das Zeichen zu verstecken und den Männern das Geheimnis zu verbergen. Ja, ja, darum lachten die Frauen auch immer so, wenn sie ihre Regenschirme in der Garderobe abgaben. Gott hatte es ihm selber gesagt.

[76] Das erstemal hatte er sie in den Stunden des Vormittags besucht, wo sie von den vielen umringt war, die alle ihre Herzen auf dem Altar der Teufelin opfern wollten. Da konnte sie auf ihn nicht so aufpassen, ihren Feind nicht gleich herauskennen. Und so konnte er sich langsam an ihre Augen gewöhnen. Jeden Tag blieb er etwas länger, jeden Tag wurde er geduldiger und kräftigte sich mehr für den letzten Kampf mit dem Drachen, gleich jenem Mithridates, der täglich größere Dosen der Gifte nahm, um sein Blut abzuhärten.

Im Anfang hatte er noch die mannigfachen Schutzmittel gegen den bösen Blick angewendet, daß er beim Betreten des Saales den Daumen der linken Hand durch Zeige- und Mittelfinger steckte oder daß er einen silbernen Phallus bei sich trug. Aber allmählich konnte er ihrer entbehren und dem Weib ohne Gefahr in die Augen schauen.

Und eines Tages hatte sie gemerkt, wen sie vor sich hatte. Über ihr Gesicht war es plötzlich gelaufen wie der weiße Schatten der Erkenntnis. Einen Augenblick hatte sie sich abgewendet, aber dann hatte sie den Kampf mit ihm aufgenommen. Durch alle die Menschen hindurch hatte sie nur ihn angesehen in seiner Ecke. Ihre Augen waren sich im Raume begegnet wie zwei Dolche, die ineinanderfahren, oder wie zwei große Schlünde eines leeren Weltalls, die einander auffressen wollen. Wer wird den anderen verschlingen, welche Ewigkeit wird größer sein, die andere zu verzehren?

Wer hier siegte, hatte den letzten Sieg erfochten, er hatte keinen Feind mehr, und rings um den Sieger waren entweder die unermeßliche Helle des Lichtes und die Choräle der Sonnen oder schwarze Himmel voll trostlosem Schweigen und über Haufen von Särgen der schwarze Thron Belials und die riesigen Fahnen der Hölle.

Und so kämpfte er im vollen Saale die erste Schlacht, den ersten [77] stummen Kampf, niemand sah ihn, niemand beachtete ihn, niemand bewunderte ihn. Von diesen erbärmlichen Narren wußte niemand, was hier getan wurde, was hier geschah und welche Schicksale der Menschheit auf diesem furchtbaren blutlosen Schlachtfelde entschieden wurden. Hätte er Zeit gehabt im Kampfe, er hätte sie alle zum Tempel hinausgetrieben, diese Wucherer und Götzendiener. Aber er durfte sich nicht fortwenden.

Die Augen begannen ihn zu schmerzen, er sah das Weib nur noch wie durch ein rotes Feuer, ihm war, als sollte er umsinken. Er mußte sich auf einen Stuhl stützen, aber er hielt aus.

Und langsam kam ihm das Gefühl, daß er siegen würde. Ihre Augen waren nicht mehr so hart, nicht mehr so groß, nicht mehr so siegesgewiß. Es ging wie ein Schatten über ihre Stirn, und er sah, wie sie müde wurde und langsam nachließ. Sie schien allmählich aus dem Vordergrunde zu verschwinden, ihre Umrisse wurden dunkel, ihr Gesicht wurde kleiner. Und es war ihm, als tauchte sie in die geheimnisvolle Landschaft hinter ihr zurück wie in den Schleier eines grünen und stillen Wassers.

Und auf einmal war sie nur die gewöhnliche Monna Lisa Gioconda, an der täglich die Horden der Engländer und Amerikaner wie eine Herde Schweine vorübergetrieben wurden.

Die erste Schlacht des himmlischen Krieges war gewonnen. Er fiel in einen Sessel.

Später im Fortgehen drehte er sich von der Tür aus noch einmal nach ihr um. Ihre Augen begegneten sich ein letztes Mal, und er fing einen Blick auf, der spöttisch sein sollte, aber nur wie eine dünne Schicht über Meeren der Wut stand. Und noch einmal zwang er sie und scheuchte sie zurück in ihre felsige Einöde. Als er durch die Tür ging, wußte er, daß sie ihm nachsah, und er hatte das Gefühl, als ob ein Meuchelmörder hinter seinem Rücken stände. Aber er stach nicht zu, er hatte den Mut verloren.

Er war draußen im Glanz der Straßen, und er mußte an sich [78] halten, sonst hätte er getanzt und gesungen und seine Glückseligkeit in die dämmernde Hitze des Himmels geschrien.

Am Nachmittag belustigte er sich damit, aus seinem Fenster zu liegen und den Menschen unten zuzusehen. Dabei aß er eine Tüte Pflaumen und warf die Kerne nach den winzigen Köpfen der Leute. »Wenn sie wüßten«, dachte er dabei, »diese verdammten Spießbürger, wenn diese Idioten doch wüßten«, und sein struppiger Vollbart wurde von einem lauten Lachen geschüttelt.

Von da an begann er seine Feindin auch in Stunden zu besuchen, wo es leer im Louvre war, wenn die Bilder aus dem Schlafe des Tages erwachen, gegen Abend, in den geheimnisvollen Stunden, wo das Licht den Nachmittag verläßt und in dem Halbdunkel der verlassenen Säle jeder Kopf in dem Gefängnis seines Rahmens tiefer und fremder wird.

Er hatte die Gewohnheit angenommen, sie von fern zu belauschen, wenn sie sich unbeobachtet glaubte, und dann erst pflegte er vorzutreten.

Niemals war sie so schön, als wenn die Feuer der untergehenden Sonne im Staube des Zimmers zitternd auf ihrer Stirn lagen und ihre dunklen Haare zu leuchten begannen wie von eigenem Licht. Dann schien sie aus dem dunklen Hintergrunde herauszuwachsen, Fleisch zu werden und sich in dem Lichte ihrer eigenen Schamlosigkeit zu sonnen. Vielleicht war das gerade die Stunde gewesen, in der die Seele jenes verworfenen Künstlers dereinst dem Teufel offen gestanden hatte, sie zu empfangen. Denn auf ihrem Gesicht lag es manchmal wie die Erinnerung an eine ferne entlegene Stunde voll geheimnisvoller Wollust.

Ja, jeder andere wäre auf sie hereingefallen, und manchmal wäre auch er schwach geworden, aber dann rief er im Geiste zu dem Herrn, und der Herr füllte sein Herz mit Haß und himmlischem Zorne.

Und dann trat er vor. Er fühlte ihr Erschrecken, er sah, wie ihr [79] kalt wurde und wie der Widerwillen vor ihm auf ihre Stirn trat. Und dann begann wieder der Kampf. Lautlos und stumm, Tag um Tag. Manchmal glaubte er schon, sie so weit zu haben, daß sie den Kampf gar nicht mehr aufzunehmen wagte. Sie hing dann in ihrem Rahmen wie ein gewöhnliches Bild, ihre Augen waren ohne Licht, über ihr lag es wie ein tiefer Dunst von Wehmut und Reue. Dann hatte er Mitleid mit ihr, er quälte sie nicht mehr. Er betrachtete sie dann mit den Augen eines Arztes, der gekommen war, sie zu retten. Man würde einen großen Schnitt machen müssen, ohne Zweifel eine Operation auf Tod und Leben, man würde sie blenden müssen, aber wenn sie dabei draufging, vielleicht fand sie Gnade vor Gott; man mußte sie wenigstens zur Buße zwingen, denn es ist mehr Freude im Himmel über einen Sünder, der Buße tut, als über neunundneunzig Gerechte, die der Buße nicht bedürfen.

Aber auf einmal lachte sie wieder, und er mußte sehen, daß sie ihn nur verhöhnt hatte, daß alles nur freche Verstellung gewesen war.

Die Wärter achteten nicht mehr auf ihn.

Sie machten über den Verrückten Witze, und sonst kümmerten sie sich nicht sonderlich um ihn. Er begrüßte sie immer sehr höflich, und ab und zu bekamen sie ein gutes Trinkgeld, wenn er länger bleiben wollte, als es das Reglement zuließ. Dann ließ ihn einer der Wärter zu einer Hintertür hinaus.

Im August gab es mehrere Selbstmorde junger Leute. Die Zeitungen gaben in allen Fällen Liebeskummer als Motiv an. Offenbar hatte Gott das gelesen. Denn er nahm das zum Anlaß, energischer vorzugehen.

Der Engel, der die himmlischen Botschaften zu vermitteln pflegte, hatte ihm seit mehreren Tagen schon angedeutet, daß die Stunde der Tat nahe sei, und heute sagte er ihm, daß der 17. August von dem himmlischen Rat festgesetzt sei.

[80] Er war einen Tag lang nicht hingegangen, um sie unruhig zu machen, um durch den Stoß, den er gegen ihre Gewohnheit führte, ihre Gedanken zu verwirren. Er befolgte eine gute Taktik, wenigstens versuchte er, sich das einzureden. In Wirklichkeit war mit einem Male über ihn die Angst hergefallen, nachdem ihm der Engel die Botschaft gebracht hatte. Er war aus seiner Wohnung fortgelaufen, um unter Menschen zu kommen, er wollte sich vor Gott verstecken. Aber Gott war hinter ihm her. Überall sah er ihn zwischen den Omnibussen, unter den Menschen. Überall wo er hinlief, auf den Schildern der Häuser, auf den Straßenbahnen, fortwährend traf er die Zahl 17, gerade die, die er so gern aus allen Zahlen herausgestrichen hätte. Er war sicher, wenn er die Augen hob, er würde eine 17 sehen, und er sah sie.

Er hörte hinter sich ein paar abgerissene Worte eines Gespräches: »Wenn der Trompeter aus dem Tore heraustritt«, »aber das wäre ja schon morgen«, »ach ja, morgen ist ja der 17.«

Damit war es entschieden. Der liebe Gott schickte seine Polizisten ihm überall nach, er würde ihm doch nicht entgehen können. Die Worte fielen ihm ein: »Und käme ich ans äußerste Meer, so wärest du doch da.« Ja, man konnte sich vor Gottes Angesicht nirgends verstecken, es sei denn, man kröche in die feurige Kehle Satans.

Das mit der Trompete war deutlich eine Anspielung auf das Jüngste Gericht und die Strafe, die seinem Ungehorsam bestimmt war. Und er kehrte um und ergab sich seinem Schicksal.

Den Nachmittag, die Nacht und den Morgen verbrachte er in Gebeten. Er lag vor Gott im Staube, er demütigte sich, er riß seine ganze Seele auseinander und ließ Gott hineinströmen wie einen Rauch, wie ein Fluidum. Um Mitternacht erlosch seine Lampe. Er betete im Dunkel weiter. Und auf den Spitzen seiner Hände, die er im Dunkel schwang, erglänzte ein schwaches [81] blaues Licht wie ein Sankt Elmsfeuer, als führe die Kraft Gottes wie ein Strom in ihn hinein, ihn mit Entzücken zu erfüllen.

Wie ein Krieger schwoll er vor Stärke, er hätte eine ganze Stadt hypnotisieren können, er hätte die nächtlichen Horizonte vor sich auf ihre schwarzen Knie zwingen können, und den dunkeln Ozean hätte er wie einen riesigen stürmenden Mantel hinter sich hergezogen, wenn er von hier gegangen wäre.

Je mehr er sich Gott unterwarf, um so feuriger wurde sein Verlangen, sich mit den Fürsten der Hölle, den Beelzebubs und riesigen Leviathanen des Abgrundes zu messen. Denn natürlich, auch sie trafen ihre Vorbereitungen.

Vielleicht lauerten sie schon zu Hunderttausenden hinter dem Bilde, vielleicht hatten sie durch die rätselhaften Berge in dem Rücken der Göttin ungeheure Stollen heraufgebohrt, in denen sie saßen in feurigen Harnischen, über ihn herzufallen, wenn er das Bild anfassen wollte. Dann würden die Heerscharen der Hölle mit Geschrei, Gestank, Nacht und Flammen hervorbrechen, die Kohorten des Satans, die kamen, ihn, das Louvre, Paris, Frankreich, die Welt, alles zu verbrennen und zu verschlingen.

Und morgen um diese Zeit würde hier vielleicht wieder das Chaos sein, sternlose Himmel, und ein großer gesättigter Drache würde auf der Spitze seines Schwanzes über den Flammen tanzen.

Und nun war die Stunde gekommen.

Es gab keinen Weg mehr zurück.

Gott hatte gesprochen.

Er stand unten an der Tür, seine Knie zitterten so furchtbar, er war so wenig Herr seiner Nerven, daß er sich an die Mauer lehnen mußte.

Um alles noch einmal zu überdenken, um sich zu beruhigen, wollte er erst noch etwas spazierengehen. Und so verlor er sich [82] durch ein paar Straßen voll Menschen. Aber es gelang ihm nicht, unterzutauchen. Denn in ihrer Fülle, in ihrer Ziellosigkeit und Vergänglichkeit strahlte seine Größe und Einsamkeit immer heraus gleich dem Feuer einer ewigen Lampe oder gleich dem Schritt eines unsichtbaren Gottes, der durch die Straßen der Städte wandert. Manche Leute sahen ihn an. Sie schienen sich über ihn zu wundern. Aber er hatte seine Augen unter einer großen Brille verborgen, um ihren Glanz nicht zu verraten. Seine Lippen bewegten sich in Gebeten. Die ausgefransten Schöße seines schwarzen Rockes flogen hinter ihm her, und sein großer Hut rutschte ihm bei jedem Schritt mehr in die Stirn. Als er einen Straßendamm kreuzte, sah ihm ein Schutzmann nach.

Unten an der Seine schon sollte die Schlacht beginnen, denn die Hölle hatte ihre Vorposten weit vorgeschoben. Ein Mann sägte Äste von einem Baume ab, einer fiel ihm gerade auf den Kopf. Er sah herauf, und da sah er den ganzen Himmel mit Dämonen erfüllt, Hundert und aber Hundert reitend auf roten Wolken, Teufel mit einem großen Horn auf der Stirn, andere mit Posaunen, gewaltige Rosse bäumten sich in den Himmel, riesige Lanzen wurden geschwungen, und ein gewaltiger Schrei erfüllte den nordwestlichen Himmel weit über das Dach des Louvre hinaus. Das Blut schwand ihm aus dem Gesicht. Trotz der Hitze des Nachmittags überfiel seinen Leib eine schreckliche Kälte. Seine Adern waren wie verschrumpfte Wurzeln, und sein Gehirn drehte sich wie ein Kreisel in der Enge seines Schädels herum.

In seiner Angst begann er laut zu beten. Ein paar Kinder, die auf der Straße spielten, liefen hinter ihm her. Er versuchte, seine Selbstbeherrschung zurückzugewinnen, trat an eine Selterbude, verlangte eine Limonade. Dann setzte er ruhig und gefaßt seinen Weg fort. Die Kinder verloren sich.

[83]

Das war seine letzte Schwäche gewesen, von nun an war Gott bei ihm.

Er trat in den Louvre ein mit seinem Paket unter dem Arm. Der Portier begrüßte ihn, er gab ihm ein Trinkgeld. Oben in den Sälen war es schon leer, und nur das bedrückende Schweigen all der Bilder war in den dämmernden Sälen wie von Leuten, die über jemand gesprochen haben. Er kam heran, sie wurden plötzlich stumm. Aber die bösen Gespräche dieser niederen Teufel, dieser Schatten und Toten schienen noch in dem Raum zu schwingen und in seinen Ohren fortzuklingen.

Ein Wärter schlief auf einem Stuhl im Zwielicht. Als er Schritte hörte, erwachte er; er sah nach der Uhr, es war Zeit zu schließen.

Der Irre trat zu ihm, gab ihm ein Fünffrankenstück und sagte ihm, er sollte ihn in zwei Stunden holen und ihn hinauslassen. Der Wärter nahm das Trinkgeld und ging laut gähnend davon.

Nun war er ganz allein, ein Einsamer auf den entlegensten Vorgebirgen des Lebens, unter den Schrecken der letzten und unsichtbaren Geheimnisse. All die toten Augen der Menschen entschwundener Jahrhunderte sahen ihn hochmütig aus dem Dunkel ihrer Rahmen an, als er an ihnen vorüberging. Und hinten hörte er immer ein Rascheln und Wispern, als warteten sie nur, bis er vorbei wäre, um sich über ihn lustig zu machen. In allen Ecken schien jemand auf ihn zu warten, etwas Großes und Dunkles, und wenn er herankam, ging es davon, ihm voraus. Er hörte einen Schritt hinter sich, was war das? Er blieb stehen. Die Schritte verstummten. Er ging weiter, es war wieder da. Plötzlich merkte er, daß es nur der ferne Widerhall seiner eigenen Schritte gewesen war.

Es wurde dunkler, am Himmel schien ein Gewitter heraufzuziehen. Ein gewaltiges Brausen erfüllte draußen die Luft. Und vor einem der Fenster trieb oben ein Haufe Blätter und Staub [84] vorbei. Fern irgendwo in den Sälen erhob sich ein Säuseln, der Wind hatte irgendwo hereingefunden, es war wie ein Wimmern, und das Blut in den Adern erstarrte ihm vor Entsetzen.

Hinter dem Eingang zu dem Zimmer der Gioconda stand ein großer Sessel. Er ließ sich auf die Hände hinunter, und so kroch er auf allen vieren wie ein Tier durch den Vorraum, schnell durch die Tür, und verbarg sich hinter der breiten Lehne des Sessels.

Er hatte allen Mut verloren, und die Furcht schüttelte ihn hin und her mit ihrer riesigen Faust. Am liebsten wäre er umgekehrt. Aber wenn er jetzt schwach war, fielen die Teufel sicher über ihn her, in zwei Sekunden war ihm der Hals umgedreht. Er blieb hier liegen wie ein ausgeleerter Sack, und die Menschen mußten wieder Jahrtausende auf die Erlösung warten. Er versuchte, zu überlegen, er wollte sich aus den Fingern der Angst befreien. Er gab sich Mühe, sich zu beherrschen. Er versuchte, an irgend etwas Gleichgültiges zu denken. Er zählte die Fransen des Sessels, er begann zu beten, und endlich, da niemand kam, begann seine Erregung, sich zu verlieren. »Dein Wille geschehe« – sagte er noch einmal leise, und dann steckte er vorsichtig seinen Kopf hinter dem Sessel hervor.

Und da hing sie.

Sie sah ihn, sie blieb ruhig, sie erschrak nicht einmal. Sie war also schon benachrichtigt, vielleicht hatte sie ihn schon hereinkriechen sehen.

In dem Dunkel des wolkenverhangenen Himmels schien ihr Gesicht dreifach zu leuchten vor Lüge und Bosheit. Woran lag es nur, daß sie so böse aussah? Es war doch kaum eine Falte in ihrem Gesicht. Doch war es schrecklicher anzusehen, als wenn es ganz von den Runzeln der Wut zerrissen gewesen wäre. Und plötzlich konnte er sie ganz ruhig betrachten. Er maß sie ab von ihrer reinen Stirn, die unter einem Heiligenschein zu leuchten [85] schien, bis herab an ihre Hände, die von jedem Laster der Unzucht, von jedem Verrat, vom Spiel mit spitzigen Dolchen und vom Mischen weißer, unschuldiger Gifte wußten. Er untersuchte ihr Gesicht. Er wollte heraushaben, wo eigentlich ihre Gemeinheit saß, aber er bekam keine Antwort. Er erhob sich hinter seinem Sessel und wartete. Ihm war, als zitterten ihre Lippen von leisen Worten gleich Schmetterlingen über einer abendlichen Wiese.

Teufel, sie war sehr schön in ihrer Verworfenheit.

War sie stumm, sprach sie? Oh, er hätte sich bessere Ohren gewünscht, um alle ihre Gemeinheiten erfahren zu können, und sie dann mit doppelter Gerechtigkeit zu verdammen.

Welche Weisheiten des Abgrundes, welche Gedanken der Hölle mochten hinter ihrer Stirn wohnen. In welche Tiefen hätte man geschaut, wenn man die silberne Pforte dieser Schläfe aufgestoßen hätte. O Gott.

Und die Stille ließ das Blut in seinem Kopfe brausen, er hörte es wie ein unterirdisches Wasser an seinen Ohren vorbeirauschen in der weiten Stille dieser Säle, in der vielleicht noch einige Worte aus jenem Munde verzitterten, wie Tropfen, die in ein silbernes Becken gefallen sind.

Ein Schatten lief über ihr Gesicht wie eine Trauer. Ihr Mund schien sich zu schließen, und sie schwieg.

Aber das Schweigen, das von ihr ausging, war wie ein ewiger Gesang, wie das Brausen ferner, blauer und unermeßlicher Meere.

Der Sturm draußen war vorüber. Nur ab und zu ging noch ein verlorener Windstoß in den hohen Bäumen. Die Abendsonne warf eine feurige Fackel herein, und die tiefen lombardischen Farben des Bildnisses belebten sich in Purpur, das Gewand rauschte und flammte auf, das rote Licht ging über ihr Gesicht herauf und verfing sich in den goldigen Netzen ihres [86] leisen Gelächters. Und langsam schien sie sich in der Dämmerung aufzulösen wie ein Duft, wie ein Hauch, die Berge hinter ihr, ihre Stirn, ihre Haare, alles wollte langsam in blauen Schatten vergehen, aber ihr Lächeln blieb schwimmend im Licht, leise wie der silberne Schall einer höllischen Harfe, ihr Lächeln wie der tiefe und goldene Abglanz der Küsse Arimans, das große Insiegel Satans, das das Feuer seiner Umarmungen für ewig in ihre Lippen gegraben hatte.

Und nun mußte sie untergehen. Ja, sie mußte, es war ihm befohlen. Und schließlich durfte er Gott nicht trotzen. Denn Gott hatte ja keinen andern als ihn.

Sie mußte zerschmettert werden. Ja, Teufel, sie war sehr schön. Es half alles nichts, ihre Stunde hatte geschlagen. Und die letzte Schlacht mußte beginnen.

Er drehte sich um, kniete sich auf die Erde, holte seine Bibel hervor und las noch einmal die Worte der Apokalypse:

»Und ich sahe das Weib sitzen auf einem rosinfarbenen Tiere, das war voll Namen der Lästerung, und hatte sieben Häupter und zehn Hörner.

Und das Weib war bekleidet mit Scharlach und Rosinfarbe, und übergoldet mit Golde und Edelgesteinen und Perlen, und hatte einen goldenen Becher in der Hand voll Greuels und Unsauberkeit ihrer Hurerei.«

Ja, voll Greuels ...

Seine haarige graue Mähne war über sein Gesicht gefallen, seine Brille war ihm über seine graue Nase gerutscht, und, wie er da kniete, glich er einem uralten Affen, der am Ende seiner dunklen Höhle über seinem Fraße hockt.

Und er las weiter das sechste Kapitel des Briefes an die Hebräer, am vierten Verse:

Denn es ist unmöglich, daß die, so einmal erleuchtet sind und geschmeckt haben die himmlische Gabe, und teilhaftig geworden [87] sind des heiligen Geistes, und geschmeckt haben das gütige Wort Gottes und die Kräfte der zukünftigen Welt, wo sie abfallen und wiederum ihn selbst, den Sohn Gottes, kreuzigen, und für Spott halten, daß sie sollten wiederum erneuet werden zur Buße.

Ja, wenn er abfiel, wenn er, der den Himmel offen gesehen hatte, Gott den Gehorsam aufsagte, so machte er sich selbst zum Spott und kreuzigte sich selbst, sich, den wahren Messias und Boten Gottes. Und er kam unten zu liegen, in den tiefsten Abgrund und die Eingeweide der Hölle. Da gab es doch keine Wahl.

Er versteckte das Buch, stand auf, ging noch einmal durch alle Säle, alles war leer.

Er ging zurück, stellte sich noch einmal hinter seinen Sessel, sammelte noch einmal alle seine Kraft.

Würde er siegen, würde er zerrissen werden? Aber er war ruhig, er hatte keine Furcht mehr. Mochte sie schon über ihn herfallen und ihn zerreißen. Er verbeugte sich noch einmal nach dem oberen Fenster vor Gott, er befahl ihm seine Seele, dann ging er langsam vorwärts, bei jedem Schritte laut den Beistand des Himmels herabrufend.

Er kam bis nahe an das Bild. Niemand rührte sich. Er sah sich nach allen Seiten um. Nur im Dunkel der Dämmerung eines Winkels schien es zu schwanken wie ein riesiger formloser Schatten.

Er wagte noch nicht, sie zu berühren. Aber er stand ihr dicht gegenüber und sah sie an. Er tauchte seine Augen zur letzten Schlacht in die ihren. Und sie antwortete. Die Hölle hatte die Herausforderung angenommen.

Und da standen sie sich gegenüber, der Irre und das Weib, ein zerrissener Sturm und eine ewige Stille.

Sein Gesicht ward dunkel wie eine sterbende Kerze, aber über der Stirn des Weibes stand es wie die fahle Morgendämmerung [88] einer zeitlosen Ewigkeit. Und während sich sein Gesicht fortwährend zu verändern schien, selbst in der Starre des Krampfes, wie ein wolkenschwangerer Himmel über einem stürmischen Meer, war das ihre wie ein Brunnen, darüber viele Schatten und Bilder ziehen, aber das Wasser bleibt ewig in Ruhe.

Es kam nichts. Niemand kam. Und die Zeit ging dahin. Endlich mußte etwas getan werden, sonst war es zu spät. Man mußte endlich das letzte tun, sie anfassen. Und in der nächsten Sekunde mochte das Dunkel kommen und die Erde aufstehen und der Himmel einbrechen, Nacht, Geschrei, Feuer und Lärm, und der Ozean wie ein rasender Sturm über den Abend hinaufsteigen und die Lichter der Sterne verlöschen. Vielleicht hielten sie schon ihre Hand über ihn. Und er sah noch einmal verstohlen hinauf.

Dann bewegte er seine linke Hand mit gespreizten Fingern langsam gegen das Bild vor, während er die Rechte zum Kampfe geballt hielt.

Er berührte ihre Hände, nichts rührte sich. Er faßte ihren Kopf an, nichts, gar nichts.

Er berührte sie auch mit der rechten Hand, niemand rührte sich, alles blieb still, alles blieb dunkel.

Da faßte er das Bild an dem Rahmen, hob es aus den Scharnieren, legte es auf den Boden, umwickelte es mit dem Papier des Paketes, das er mitgebracht hatte, und nun sah es so aus wie das Paket selbst. Einen Augenblick lehnte er sich gegen die Wand. Dann nahm er das Bild unter den Arm und ging hinunter. Der Wächter schloß ihm auf, sie wünschten sich einen guten Abend, und er verschwand in die Nacht.

Am nächsten Morgen wußten schon alle Zeitungen vom Diebstahl der Monna Lisa Gioconda.

Man nahm sofort die Wärter ins Gebet, aber sie hüteten sich natürlich, ihre eigene Nachlässigkeit zu verraten. Sie hatten einfach nichts gesehen, sie wußten gar nichts.

[89] Hunderte von Protokollen wurden aufgenommen, ganze Scharen armseliger Strolche wurden auf allen Landstraßen Frankreichs aufgegriffen und peinlichen Verhören unterzogen. Riesige Schwärme von Detektivs nisteten auf jedem Ozeandampfer, Hunderttausende von Polizisten liefen hinter hunderttausend verschiedenen Spuren her. Alle Mörder und Diebe hatten gute Tage, und alle Kunsthistoriker begannen, in rasendem Tempo zu verdienen. Ganz Paris geriet in einen wilden Taumel, und jeder Vorstadtbudiker mußte ein Bild der Monna Lisa über seinem Bette haben. –

Eine florentinische Frühlingsnacht. Über den runden und dunklen etrurischen Bergen unten am schwarzen Himmel zitterte ein sanftes Licht wie eine Dämmerung. Und der Mond ging über ihnen herauf.

Plötzlich lagen alle Straßen, die von den Bergen herunterkamen, in seinem weißen Licht, und alle Dächer und Türme der Stadt unter ihm tauchten aus der Nacht, aufgelöst, ohne Umrisse, wie die Städte eines träumerischen Königreiches. Die silbernen Vierecke des Flusses lagen glänzend zwischen dem Dunkel der Brücken.

Er drehte sich um, da hing ein Strahl des Mondes in ihren Augen wie ein goldener Tropfen.

Sie war undeutlich zu sehen, der Schatten des Vorhanges bewegte sich über ihrem Gesicht. Nur ein Streifen vom Kinn bis zu der Stirn war frei und leuchtete im Mondlicht. Vielleicht weinte sie?

Ach wenn sie geweint hätte, nur einen einzigen Tropfen, eine einzige Träne der Reue.

Er riß den Vorhang ganz vom Fenster zurück, ehe sie auf seine Bewegungen achtgeben konnte. Er hatte schon richtig vermutet, ihr fiel gar nicht ein, zu weinen. Auf diese Stirn voll Laster wagte sich kein Gedanke der Reue herauf. Sie blühte [90] noch immer in ihrer Frechheit, die erst die Hand des Todes von ihrem Munde herunterjagen würde.

Sie hatte sich um nichts gebessert, seitdem er sie hier eingesperrt hatte, sie war nur noch böser geworden, diese Hure da. Vielleicht war der Satan jede Nacht bei ihr gewesen, während er durch die halbe Welt geflohen war, um seine Liebe zu ihr zu vergessen.

Wieviel verweinte Nächte, Teufel, Monna Lisa Gioconda, Gott.

Als er nach Florenz gekommen war, hatte er dieses kleine Haus über der Stadt gemietet. Und gleich in der ersten Nacht hatte er sie umbringen wollen. Ja, da mals vor drei Jahren, da war er noch stark gewesen. Ach ja, und jetzt? Alle Leute auf der Straße lachten ihm ins Gesicht.

Er hatte schon einmal das Messer an ihren Augen gehabt, aber er hatte nicht zustoßen können. Denn eine bittere Erkenntnis hatte ihn schwach gemacht, er hatte plötzlich gewußt, daß er sie liebte. O mein Herrgott, das war das Furchtbarste, diese verzweifelten Kämpfe, die damals begonnen hatten, wochenlang. In jeder Nacht, wenn er ihre Augen nicht zu fürchten hatte, hatte die Spitze des Messers über ihrem Gesicht gestanden, aber jedesmal hatte er seinen Arm wieder sinken lassen, und dort in dem Winkel hat er dann immer gesessen, in sich gekrochen wie ein geprügelter Hund, und er hatte nicht mehr gewagt, sie anzuschauen.

Eines Tages hatte er sie hier versteckt und eingeschlossen. Und dann war er fort, wer weiß durch wie viele Städte vom Orkan seiner Liebe immer herumgejagt um Florenz, durch Spanien, Tunis, Griechenland, über die Alpen fort, immer im Kreise wie ein kleiner Komet, der sich nicht mehr aus der Sphäre einer übermächtigen Sonne herausreißen kann.

Endlich konnte er nicht mehr. Gott hatte ihn verlassen. Und [91] nun lag er hier wie ein Wrack vom Sturm auf die Riffe geworfen.

Gott war fort. Vielleicht war Gott gestorben und war irgendwo im Himmel beerdigt. Auf seinem Stuhl saßen jetzt vielleicht ganz andere Götter.

Nur einen letzten Versuch wollte er noch machen, denn er wollte keine Geliebte, die sich heute dem und morgen dem anhängt. Wenn sie ihre Falschheit lassen wollte, wenn sie aufhören wollte zu lachen, gut, er wollte sich um diesen Preis auf der Stelle dem Teufel verschreiben, und eine Ewigkeit der Hölle immer zu ihren Füßen sitzen wie ein kleiner Dämon oder wie ein kleiner geflügelter Schmetterling ewig über den riesigen Gärten ihres Halses.

Der Mond kam ganz in die Stube.

Alle Gegenstände rückten zurück und schrumpften ein in seinem blauen Licht.

Aber das Gesicht der Monna Lisa wurde weit wie ein See.

Er ging auf sie zu und sagte: »Ich will dir verzeihen, ich will dich lieben, aber du mußt nicht mehr lachen.« Und um ihr Zeit zu lassen, ihr Gesicht zu verändern, drehte er sich um.

Auf einem Stuhle sah er seine Bibel. Er warf sie heraus aus dem Fenster und er hörte, wie sie unten aufklatschte. Dann ging er ans Fenster und streckte gegen Gott seine Zunge heraus.

Als er sich wieder zu ihr kehrte, war es noch um kein Haar besser. Er beschloß, stärkere Mittel anzuwenden, denn vor dem Eigensinn einer Frau durfte er sich nicht schwach zeigen.

Und auf einmal erkannte er, auf dem Munde eines Mannes war dieses Lachen eine Blasphemie, eine Unmöglichkeit.

Ach er verachtete sie, aber er liebte sie. Und er verachtete sich selber, daß er sie liebte, diese Hure, die es verstanden hatte, ihn, den Heiligen Gottes, in den Schlamm herunterzuziehen.

[92] Aber nun war alles ganz egal, er liebte sie eben, und dagegen war nichts mehr zu machen.

Aber das Lachen mußte weg, dieses verfluchte Gelächter, das war ja schon nicht mehr zum Aushalten. Und er begann seine Beschwörung.

Wie ein Satan sprang er gegen das Bild vor, drei Sätze vor und drei Sätze zurück, seine Arme ruderten in der Luft, seine gekrümmten Hände standen wie ein paar Schnäbel über seinem Kopfe, und seine langen und verwüsteten Haare tanzten auf seinen dünnen Schultern. Bei jedem Sprunge knickte er etwas mit seinen Knien zusammen, und sein großer schwarzer Schatten tanzte neben ihm her an der Wand, immer drei Sätze vor und drei Sätze zurück, wie ein riesiges Känguruh.

Aber es half nichts.

»So«, dachte er endlich »du willst nicht, na, ich werde dir schon auf die Beine helfen. Du denkst wohl, ich bin dein Idiot. Na, ich werde dir die Sache schon beibringen.«

Er zündete das Licht vor ihr an und hielt es ihr unter die Nase, um sie ein bißchen zu kitzeln. Vielleicht würde sie nun endlich einmal schreien. Und sie schien auch ihr Gesicht etwas zu verziehen, aber nur als wenn sie ihre Lippen zu einem doppelten Grinsen auseinanderzöge, das seine vergebliche Anstrengung nur noch mehr verhöhnte.

Auf einmal warf er das Licht wieder fort. »Was habe ich getan«, dachte er, und er fiel vor ihr auf die Knie, er weinte vor ihr, und das Schluchzen schüttelte seine Schultern hin und her.

Und da auf einmal hörte er sie ganz laut lachen.

Und das verträgt kein Mann.

Seine ganze Liebe war weg. Er war plötzlich wie ein Stein. Er stand auf, suchte sich das Licht wieder hervor, und die kleine Flamme mit der Hand schützend, stieg er die Treppe herunter. Der Widerschein lief über sein Gesicht, es war rot und starr.

[93] In der Küche unten suchte er sich ein großes Messer, lang und breit, so ein richtiges zum Fleischschneiden. Und dann ging er wieder herauf. Als er in die Tür der Bodenkammer trat, hielt er die Kerze hoch in der Hand und ließ den Schein über ihr Gesicht hinlaufen.

Mit Bedacht suchte er sich eine Stelle, wo er ansetzen konnte. Die Augen waren das Böseste, sicher. Man konnte ja auch das Herz nehmen, sie gleich töten, aber das war nicht genug Rache.

Er trat an sie heran und setzte die Spitze des Messers auf den inneren Winkel des rechten Auges, stach das Messer etwas herein und begann das Auge herauszuschneiden. Er hatte dabei zu tun, denn die alte Leinwand war hart und steif. Schließlich hing es nur noch an einem Faden. Er riß es heraus und trat es mit dem Fuße aus, als es noch zitterte.

Mit dem linken Auge tat er ebenso, aber es war noch fester, es wollte nicht mit, als er es herausriß. Und als er es endlich losbekam, hing noch ein großer Fetzen der Stirn daran.

Damit war es aber noch nicht ganz getan. Jetzt kam der Mund an die Reihe. Er konnte es sich nicht versagen, ihn noch einmal zu streicheln, einmal noch leise mit dem Zeigefinger über diese Lippen zu fahren.

Dann, da wo das Lachen am bösesten saß, an dem rechten Mundwinkel, stach er herein.

Er schnitt den Mund oben und unten bis zur Mitte fort und hob den Fetzen heraus. Und dann ging er ein paar Schritte zurück und betrachtete sein Werk wie ein Künstler. Er mußte lachen, zum erstenmal seit einer Ewigkeit. Er machte sich mit dem Schneiden keine Arbeit mehr, er packte den Lappen mit der Faust an und riß ihn heraus, quer über das ganze Gesicht, während er sich vor Lachen den Bauch hielt.

Er war fürchterlich anzuschauen, dieser Kopf, aus dem plötzlich der Tod von innen herausgebrochen war wie ein Gefangener [94] aus seinem Loche. Der Kopf mit diesen ungeheuren Augenhöhlen, wie mehrere Fenster, hinter denen das Dunkel saß. Und dieser große, leere Mund, der wirklich nicht mehr lächelte, aber sich zu dem furchtbaren Lachen des Todes auseinandergezerrt hatte, einem Lachen unhörbar und doch laut, unsichtbar und doch da, alt und dunkel wie die Jahrtausende.

Und plötzlich konnte er, als er seine Tat übersah, das Wesen der Dinge erkennen, und er wußte, daß nichts war, kein Leben, kein Sein, keine Welt, nichts, nur ein großer schwarzer Schatten um ihn herum. Und er war ganz allein oben auf einem Felsen. Und wenn er nur einen Schritt tat, sank er herunter in den ewigen Abgrund.

Eine furchtbare Müdigkeit kam über ihn. Es war ja auch nichts mehr zu tun. In einem Winkel hockte er sich zusammen unter einer Bodenluke, wie ein schwarzes Tier in dem Viereck des blauen Mondlichtes.

Er war eingeschlafen. Und wie er da saß gegen die Wand gelehnt, den Kopf zwischen den Knien herunterhängend und die langen Arme schlapp auf der Erde, als wollten sie von ihm fortfließen, war er wie ein großer schwarzer Haufen zusammengefallener Asche, die der letzte Rest der Glut verlassen hat.

Das Licht, das er fortgeworfen hatte, war auf ein paar Lumpen gefallen, die langsam ins Glimmen kamen. Es dauerte eine Weile, dann hatte sich der Funken einen Weg bis zu einem Haufen Stroh gefressen. Ein Wind kam herein, und eine kleine rote Feuerschlange ringelte sich aus den trockenen Halmen.

Nach einiger Zeit wieder sahen auf der Straße einige Betrunkene, die sich verirrt hatten, wie ein großer roter Feuerdrache oben auf dem Dache saß und mit seinen riesigen Flügeln auf den brennenden Sparren herumschlug.

Die Sache nahm ihren Verlauf. Die Betrunkenen begannen zu schreien, ein paar Fenster gingen auf, ein paar Nachtmützen [95] flatterten heraus, ein paar Haustüren öffneten sich, und drei oder vier Gestalten rannten die Straße herunter, nach der gelben Lampe des Polizeibureaus.

Die Straße wird voll Menschen, Lärm, Gezänk, Kindergeschrei, Polizisten, alles starrt herauf in das Feuer. Ein brennender Balken löst sich ab und fällt krachend herunter. Erneutes Geschrei. Man schafft ein paar Verwundete oder Tote fort.

Die Feuerwehr kommt, die Spritzen fahren in das Feuer, und ein großer gelber Dampf steigt in die Nacht, wo die Wasser in die Flammen einschlagen. Eine große Leiter dreht sich wie ein Krahn in der Luft oben hinauf, wo der Kopf des alten Mannes aus der Bodenluke heraushängt.

Sie legt gegen die Mauer an, und ein paar Feuerwehrleute mit großen Helmen laufen wie ein paar Affen die Sprossen herauf.

Als sie beinahe oben sind, geht der Kopf zurück. Nun kann man sehen, wie sie durch die glühenden Dachsparren springen, hinter einem schwarzen Schatten her, der vor ihnen flüchtet, immer hin und her durch die Glut und die Balken, wie ein paar große Teufel, die eine Maus jagen. Auf einmal verschwindet die wilde Jagd nach hinten in einer rauchenden Wolke.

Als die Feuerwehrleute durch Feuer und Qualm den alten Mann hinten in seinem Winkel fanden, kauerte er auf einem Bündel Sachen. Er hielt etwas Großes vor sein Gesicht, ein Gemälde, ohne Augen und Mund, aber die Augen des alten Mannes sahen ihnen aus den hohlen Ausschnitten entgegen, groß und wild aus seiner Maske hervor, und seine lange Zunge wippte aus dem leeren Munde des Bildes heraus.

Sie wollten ihm das Bild fortnehmen, er hielt es fest. Sie wollten ihn mitsamt dem Bilde heraustragen, er stieß sie mit seinen Füßen in ihren Bauch.

Das halbe Dach krachte zusammen, und die Leute waren schon am Ersticken. Sie versuchten noch einmal, ihn herauszuziehen, [96] aber der Alte ließ das Bild mit der einen Hand los, riß eine glühende Sparre mit großen glühenden Nägeln über seinem Kopfe heraus und schlug sie dem einen Feuerwehrmann über das Gesicht, daß er zusammenbrach.

Da fiel das Entsetzen über die beiden andern, und sie ließen die beiden liegen, den Toten und den Verwundeten, und wollten zurück, heraus, da wo Luft war. Sie sprangen hinein in den Rauch, der ihnen entgegenschlug, aber sie fanden den Weg nicht mehr, sie warfen ihre Helme fort, um besser zu sehen, sie rannten wieder zurück, an dem Alten vorbei, nach der andern Seite, sprangen über die feurigen Trümmer, wieder zurück, wieder an dem Alten vorbei, und als sie wieder an ihm vorüberflogen, hörten sie noch in ihre Verzweiflung hinein sein lautes Gelächter hinter sich her.

Die Flammen ergriffen sie. Sie schlugen mit ihren bloßen Händen darauf, immer rennend, immer schlagend, auf einmal waren sie ein paar brennende Feuersäulen, sie rannten noch einmal zurück, aber da war eine brennende Bretterwand, nach rechts, da war eine Mauer, sie konnten nicht weiter, sie schrien und schlugen mit ihren bratenden Händen gegen die Steine, nichts, nichts, das Feuer fraß ihr Haar, ihren Schädel, die Flammen zerrissen ihre Augen, sie waren blind, sie sahen nichts mehr, das Feuer fraß ihr Gesicht, das Fleisch flog in Stücken von ihren Händen, aber noch im Tode hämmerten sie die verkohlten Klumpen ihrer Fäuste gegen die Mauer.

[97]

Notes
Entstanden 1911, Erstdruck: Leipzig (K. Wolff) 1913.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Heym, Georg. Der Dieb. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-6301-2