[226] Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen

[227] Vanitas! Vanitatum Vanitas!

Biblia Sacra.

[228] Fürvermärck

Es ist ein ärgerlicher Zufall/ daß grade die sonst capabelste Ingenia deß offtern beyneben die außgemachteste Seu-Rüssel sind.


Unter allen Lautenisten/ die der selige Herr Opitius mit seiner göldenen Poesie auß dem sonst unfruchtbahren Boden unsres gelährten Vatterlands gleichsahm wie mit einer Wüntschel-Ruhte herauß- und herfür gelokkt hat/ ist unser [229] DAFNIS unter dihsem Hinblikk nicht blohß der künstlichste/ sondren auch der unflähtigste gewesen. Er war so Welt-verlihbt/daß er sich nicht scheute/ seinem Nahmen jenen Bey-oder Zusazz AUS FLANDERN anzuhängen/ der einem ehrlichen Christen übel ansteht und einen unerbahren und wanckel-mühtigen Mäntschen verräht.


Nachdäme er in seiner ungezeumten und hizzigen Jugend in Altdorff gesoffen/ in Jena geraufft und in Helmstädt denen Professoribus die Fenstern eingeschmissen/ stehn seine übrige Lebensümbstände/ dafern sie nicht schon auß seinen Liedren springen/ in seinem lästerlichen »Nohtwendigen Vorbericht« bereits meinstentheils von ihme [230] sälbst vermärckt. Er war dermahls noch zihmlich in seinem vigeur und man spührt auß seinen Außdrükkungen/ daß er ehist den Dägen mit noch grösserer Geschikklichkeit zu führen gewusst/ alß die Fehder.


Erst nachdäme sich bey seinem starken Geblüht allgemählig die hefftigste Stökkungen eingestellt/brachte sein herein gebrochenes Alters Gebrest ihn zum Nachdäncken. Er erwehlte die stille Einsamkeit zu seiner lihbsten Favoritin und fing an/ sich nach Drohst-Gründen ümbzusehn.


Concordie Beate Emerentia/ von der er verhoffend gewesen/ sie würde ihme die Augen zudrukken/ hatte ihn nach unveränderlichem Gottes-Willen in dihsem irdischen Jammer-Thal bedrühbt allein gelassen/ [231] und von seinen Söhnen/ die nach ihrem Vatter schlachteten/ kamen ihme auß Flegelhausen und Zechendorff zum Verdriehß blohß noch Brieffgens ümb Cremnitzer Dukahten zu und ümb Lüneburgische Wildemanns-Dhaler.


Die Herrlichkeit dihser Erde verlohdert wie ein angezündetes Büschel-Werck und auff ein großauffgesperrtes Maul folgt das Malum hippochondriacum. Das sind uhralte Veritates! Silvette/ Flattaris und Mabelle/ dihse irdische Göttinnen/ wie er sie genanndt hatte/ ekkelten ihn itzt/ und er sah ein/ waß er mit seinem Säuischen Gekruntze for ein einfältiger Stroh-Stöppsel gewesen.


Ümbsonst! Daß er bey itzt klügerem [232] Alter des Ovidii Verwandlungs-Buch denen Lamentationibus Jeremiae hindtan säzzte/ verhalff ihme nichts mehr! Beelzebub/ Satanas/ Pluto/ Barrabas und die andre verteuffelte Herren der Fünsterniß waren zu lange seine Spieß-Gesöllen gewesen!


Bref/ der erzörnte Gott refusirte seine gehürnißteExcusen und der thörigte Frey-Geist starb/ nachdäme ihme noch zurlezzt von einer Scorbutischen Gicht alle Finger in der Hand krumm und unbrauchbar gewesen/von seinen ungnädigen Blikken bestrahlt wie er gelebt hatte.


Daß ich Dir seine übersäfftigte OMNIA MEA wegen zu starcken Abgangs derer Exemplarien bevor[233] seinen zu späht außgeschütteten Buß-Thränen hihr noch-mahl vermehrfältigt habe/ wirstu nicht unbilligen. Wer auch nur ein Viertel Pfennig-Stükk von einem Judicio besizzt/ weiß/ daß ich dihß nicht for die Epicurische Mast-Seue gedahn/ for die Bantagruels-Brüder und Späkk-Schnäppel/ die mit mir nicht unter die sälbe Zech gehören/ sondern auß aller-honettesten Absichten alß Pythagorisches Symbolum! Nicht zu höchstlichster Belihbung/ Erlüstigung und Wollustirung/ sondern auß Misericordia! Gehet hin und dhuet nicht desgleichen! Evangelium Lucae/Verß fünff im dreyzehnten Kapittul.

Amen!

[234] Er ligt alt und kranck und kombt sich für geschlagner denn Hiob!

Ode Jambica.


Nun bün ich fast schon siebtzig Jahr/
das Leben hat mich wie zerschmissen;
bald weiß kein Mäntsch mehr/ wer ich war/
kaum drohstet nachts mich noch mein Kissen.
Der Welt ihr Seiffen-Ball zersprang/
mein Lauten-Spihl ward Harffen-Klang!
Ich bün auß Staub und muß vergehn/
kein Bisam-Büxgen wird mir nizzen.
Was soll mir Rom noch und Athen?
Von Fern her seh ich Salem blizzen!
Nur Eins wird noch von mir gepreisst:
Die grosse Kunst/ die Stärben heisst!
[235]
Mein Leib/ dihß für so fäste Hauß/
ligt spakk darnihder/ fast zerbrochen/
die Ahdern trukkneten ihm auß/
ich hänge kaum noch in den Knochen.
Mich krümmt der Grieß/ mich narbt die Gicht/
erbärmlich bün ich zugericht!
Allnächtlich dappt er sich schon für/
der alte außgefeimte Rakker.
Bald knaxt die Diehle/ bald die Dhür/
der Wind heult hohl vom Stoppel-Akker.
Itzt bocht es an und will herein –
mir grähst ins innerste Gebein!
Was würde strakks mit mir geschehn/
wann meine Augen itzt verrönnen?
Der allerweiseste Galen
hat nichts darvon verrahten können.
Da hülfft kein Jammer/ kein Geschrey/
mein Hertz ist gantz darvon entzwey!
Eins ist mir sicher und gewiß:
acht Bretter werden mich ümbhägen/
Egyptens schwartze Fünsterniß
wird wie auß Sonne seyn dargägen!
Mein Fleisch/ das lüderlich geprasst/
fäult dan alß Wurm- und Schlangen-Mast!
[236]
Zwar das geehrte Testament
verheisst uns dröhstlich die Posaune:
uns wekkt/ wenn alles sich gewendt/
die gleichsahm himmlische Karthaune.
Sey sein Gebein auch lengst zerstäubt/
der wird erhöht/ wer dran gegläubt!
Doch sälbst gesezzt/ daß dihß geschicht/
ich war ein arger Satans-Brahten/
vihlleicht so hält sich das Gericht
an meine nichts wie Frefel-Dhaten.
Die Zunge kläbt mir und verdorrt/
dan schlukkt mich ein der Schwefel-Port!
Ein Rabe draussen krokkt crass crass/
wer weiß/ ob ich ihn rächt verstehe?
Ob ich dihß volle Stunden-Glaß
noch ein-mahl abgeloffen sehe?
Ob sich das blancke Morgen-Licht
noch ein-mahl ümb mein Lager flicht!
O HERR/ wie drükkt auff mir Dein Joch!
Nein/ nein/ ich will nicht läppisch flennen!
Nur ein-mahl/ ein-mahl/ ein-mahl noch
laß mir Dein lihbes Früh-Roht brennen!
Der Himmel schnarcht/ die Hölle wacht/
verlisch mir nicht/ du Glaubens-Dacht!

[237] Er erwacht in den spähten Herbst-Morgen

Ode Jambica.


Der trühbe Morgen dunckelt/
der Dag bricht kaum schon für/
mein Lämpgen sprüht und funckelt/
ich fühls/ noch horcht wer vor der Dhür.
Noch ist er nicht verwichen/
ich schlieff/ er hat gewacht/
mit Augen lengst verblichen
stund er die gantze Nacht.
Sein Seiger saust/ die Stunden rinnen/
sey wer du seyst/ du mußt von hinnen!
[238]
Ich soff und hab gefrössen/
gehurt mit nichts alß Pakk/
mit Truddeln und mit Trössen
behing ich dihsen Maden-Sakk.
Wein/ Weibrichins und Karten/
nichts war mir ji zu bundt/
mein Hieber hieb sich Scharten
in manchen Lumpen-Hund.
Noch Keinen hat man so bedroffen/
allein – wie ist daß abgeloffen?
Schlohweiß sind meine Brauen/
mein vor so froher Mund
ward for mir sälbst zum Grauen
ein zubedäkkter Abgrunds-Schlund.
Mein Rükken hängkt gebogen/
ich krige kaum mehr Lufft/
mein Mercks fäult außgesogen/
mein Fleisch räucht nach der Grufft.
Ich känne würcklich nicht mehr wihder
mein fürmahls stoltzes Pfau-Gefihder!
Morbonens gifftge Schlangen
ümbringeln mir mein Stroh/
kaum ist so ergangen
sälbst jenem armen Lazaro.
[239]
Fast ward ich schon zum Kinde/
fast such ich nur noch Den/
für dem die Würbel-Winde
sanfft wie die Zefirs gehn.
Sein Eyffer-Grimm auff mich/ sein Wühten
lässt sich durch nichts von mir begühten!
Für meine Dhrenodieen
verstopfft Er sich sein Ohr/
ümbsonst auff beyden Knyen
ruttsch ich Ihm biß fürs Pärlen-Dhor!
So sehr ich mich auch sträube/
ich Leim/ ich Mist/ ich Koht/
Er gläubt nicht/ daß ich gläube/
und lässt mich meiner Noht!
Kein sündig Hertz daugt nicht zum Tempel/
dihß lehrt mein drauriges Exempel!

[240] Er ringt mit ihme/ wie mit ihme fürmahls jener alte Ertzt-Vatter Jakob rang

Ode Jambo-Trochaica.


Nein/ nein/ ich lasse Dich nicht lohß!
Ich gläube ja/ ich gläube!
Errette mich in Deine Schooß/
darmitt ich nicht verstäube!
Auß des Satans ekkler Schule
sih mich hihr für Deinem Stule/
ohnerhöhrt ist meine Noht/
hülff es/ schläng ich Gassen-Koht!
[241]
Fast ward ich schon wie blind und taub/
laß/ laß Dich drümb versühnen
und gönn mir Deinen Sternen-Staub/
drauß keine Gräber grünen!
Motten/ Modder/ Wuhst und Schimmel
dausch mir gnädig for den Himmel/
daß mich nicht nach kortzer Frist
nichts alß blohß die Fäulung frißt!
Vor warst Du mir ein Spihl/ ein Spott/
Dein Wort stund mir auff Schrauben/
kein Plato soll mir itzt Dich/ Gott/
kein Socrates mir rauben!
Ohn auch nur auff Dich zu höhren/
lihß ich mich durchs Fleisch bethören/
lüderlich war ich gesinnt/
durch und durch ein Sodoms-Kind!
Verruchter war ich wie kein Thier/
for Lieder pfiff ich Zoten
in meiner brännenden Begihr/
dreyn alle Lüste lohten!
Dem Catonischen Gelichter/
hieb ich qwer durch die Gesichter/
jeglicher Enthaltungs-stand
war mir gäntzlich unbekand!
[242]
Itzt bün ich blohß noch Haut und Bein/
mein Hertz kan kaum mehr schlagen/
mein schwartzer allerletzter Schreyn
steht schon auff seinem Schragen.
Nacht for Nacht auß meinen Kissen
schrekkt mich zittrend mein Gewissen/
Grauen wirfft mich/ Angst und Schweiß/
gihb mich nicht den Würmern preiß!
Seit zwey mahl dausend Jahren schon
lobsingen Dir Diorben;
sey nicht ümbsonst durch Deinen Sohn
am Creutz for mir gestorben!
Mach/ daß ich nach dihser Erde
gantz mit Dir vereinigt werde/
däkkt mich gleich der Leichen-Stein/
laß es nicht for ewig seyn!
Auß Gold und Pärlen blizzt die Stadt/
gepflastert mit Tublonen/
kaum sehn sich an ihr sälbsten satt
die englische Sqwadronen!
Jedem/ der durch Deine Gnade
Jesum fand im Wasser-Bade/
wird dort einstmahls seine Haut
wihderümb neu anverdraut!
[243]
Wie freudig werd ich im Verein/
sorbald ich dort gelendet/
mit Dach und Opitz Gloria schreyn/
weil alles sich gewendet!
Nichts bleibt unterm Leichlach ligen/
alles werd ich wihder krigen:
Ohr und Nase/ Mund und Kinn/
jedes kleinste Knöchelchin!
Das steht gantz durchauß und gewiß
durch Deine Schrifft verheissen/
Du wirst ümb einen Apffel-Biß
mich nicht ins Feuer schmeissen!
Dodt/ du Teuffel/ deinem Drachen
spey ich mitten in den Rachen:
bald bün ich dahin gelangt/
wo mein Haupt mit Krohnen prangt!
Dan jauchtz ich wihder frisch und roht/
o Freuden-volle Pfründe!
Waß wäre dihser Leib auß Koht/
wenn ich nicht aufferstünde?
Erst zwar drifft mich noch Verwesung/
doch sordan folgt die Genesung/
denn ich weiß es itzt alß Christ/
daß der Dodt mein Leben ist!

[244] Er verträut Ihm!

Ode Trochaica.


Seit ich IHM verträue/
lebe ich auffs Neue/
ob mein Leib gleich bricht.
Wann mein Hertz auch zittert/
daß es fast zersplittert –
Dodt/ du schrekkst mich nicht!
Wirff nach mir die Hippe/
altes Mord-Gerippe:
inner kortzer Zeit
wekkt auß deinem Grauen
zu saffirnen Auen
mich die Ewigkeit!
[245]
Hihr so muß ich sizzen
nur auff Dornen-Spizzen/
Schorff däkkt mich und Grind;
Angst/ Geseufftz und Jammer
füllt schon meine Kammer/
wenn das Früh-Roht spinnt!
Dort in mein Erwachen
Sarons Rohsen lachen/
herrlich reucht ihr Wehn!
Wie ümb Mandel-Ruhten/
die Rubine bluhten/
sich die Sterne drehn!
Engel in mein Singen
nichts alß Palmen schwingen/
HERR/ dan bün ich Dein!
Erst wenn meine Knochen
gantz und gar zerbrochen/
werd ich Sieger seyn!

[246] Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für

Ode Jambo-Trochaica.


So schön war noch kein Tag:
Marieen-Würmgens fligen/
itzt kan wer will und mag
in nichts wie Bluhmen ligen.
Der Himmel gläntzt gantz blau/
vom Wald her blühn die Linden/
Flora/ die süsse Frau/
lässt sich fast nakkligt finden.
Kaum ümbflohrt von zahrten Bändern/
siht man sie am Bach-Rand schländern/
wo sie sich des offtern bükkt
und Vergißmeinnichtgens pflükkt.
[247]
Die Zeit lacht alles an.
Die glatten Fischgens jappen/
Cupido/ der Tirann/
kan kaum noch Othem schnappen.
Sein Köcher hängkt verruttscht/
die Brunnen Silber sprizzen/
ein Zikklein zulpt und zuttscht
an seiner Mutter Zizzen.
Zwischen weiß-bewollten Schaffen
sind gar Zweene eingeschlaffen/
unter einem Mandel-Baum
äfft sie ein verfalschter Traum ...
Wächst dort ein Wölckgen groß?
Glüzzt nicht sein Rand metallen?
Ein Rukk/ ein Dampff/ ein Stoß/
die Erde birst mit Knallen!
Rauch/ Qwalm und Schwefel-Stanck
füllt plotz die schwartzen Lüffte/
der Hellen-Riegel sprangk/
uhroffen stehn die Grüffte!
In ihr grässliches Erstaunen
blahsen schüttrend die Posaunen:
Holla auff zum Haltz-Gericht/
wo der HERR sein Urthel spricht!
[248]
Für Grauen störtz ich hin:
Mulm/ Modder/ Wuhst und Särge!
Ich weiß nicht/ wo ich bin/
das Hahr steht mir zu Berge!
Der Mohnd schwimmt wie auß Bluht/
die Welt-Gewässer brausen/
ob der erzörnten Fluht
siht man Komehten sausen!
Aller Enden/ aller Ekken/
Rüppen/ Beiner/ Scheddel blekken/
auffgeschrekkt von seinem Schmauß/
ringelt sich ein Ottern-Grauß!
Der sucht nach seinem Schopff/
dem fehlt noch blohß der Daumen/
ein abgefleischter Kopff
käut Vipern mit den Gaumen.
Die dausend Jahre dodt/
die gestern erst verblichen/
sind wihder fast wie roht/
nichts prangt schon ausgestrichen.
Dihser gläntzt gantz jung an Jahren/
wie er einst dahin-gefahren/
jener stinckt durch sein Gesäß/
wie ein alter Zihgen-Käß!
[249]
Ihr dort im Marter-Pfuhl/
die Schrifft hat nicht gelogen!
Auß Demant steht sein Stuhl
auff einem Regen-Bogen!
Ümb ihn/ wie Sand am Meer/
die Frommen froh gemuhtet/
noch stäkkt in ihm der Speer/
die Dornen-Krohne bluhtet!
ER/ ümb den sich die Planeten
wie die Würbel-Winde drehten/
Qwal-voll zukkt sein süsser Mund –
Judas/ du verfluchter Hund!
Die lezzte Trompte trompt/
die Lufft durchstösst ihr Rufen:
»Kombt alle/ kombt/ kombt/ kombt/
ruttscht-an die steile Stufen!
Nichts nizzt mehr kein Gekreisch/
nichts hilfft kein Handzerwringen/
da sämbtlich alles Fleisch
muß auß den Gräbern springen!
Keines Schultren/ keines Haxen
fäulen mehr mit Graß bewachsen/
drümb so dröhnt mein Tuba-Thon/
euer Richter wartet schon!
[250]
So schwärmbt kein Bihnen-Schwarm
und wan sich hundret mischten/
wie itzt auff den Allarm
die frembde Völcker gischten.
Hihr gährt waß Indjen spieh/
dort wimmeln Malabaren/
die dort sah Potosi/
wer kännt/ wer zählt die Schaaren?
Die in Griechenland verblassten/
die in Rom und Susa prassten/
alles drängt sich rund rümb lang
ümb die große Rechen-Banck!
O Forcht/ du nichts wie Forcht/
du rächendes Gewissen/
wer nie nach dir gehorcht/
itzt ächtzt er hin-geschmissen!
Er weiß: der Alles wigt/
wigt auch das kleinste Qwintgen!
Von seiner Wage fligt
kein Splittergen/ kein Splintgen!
Rächts-her wehn Violdigammen/
lincks-her bläueln schon die Flammen/
alles schlattert/ jedes fühlt/
wie in ihm der Angst-Wurm wühlt!
[251]
He/ faule Fillis/ auff!
Entzeuch dich deinem Bette!
Dort/ stell dich in den Hauff/
zu Doris und Babette!
Däkk deine Brüste blohß!
Zeig deine Kugel-Waden!
In die Zinober-Schooß/
versuchs doch ihn zu laden!
Durch kein listiges Versprechen
wirstu Luder ihn bestechen!
Dihsem klingt nicht mehr amön
dein verbuhltes Lust-Gestöhn!
Stax/ du versoffnes Loch/
dein Seiger hat geschlagen!
Stopffstu im Wein-Hauß noch
dir deinen Schwartenmagen?
Narrant und Selimor/
Cornutus und Musander/
das gantze freche Corps
kläbt fäst noch bey-einander!
Sylvius sucht durch lautes Fluchen
ihr Gebrüll zu überjuchen/
biß ihn jach der Teuffel pakkt/
rittsch und ihm das Rükk-Grad knakkt!
[252]
Auff Knyen lihg ich do.
Ich Wurm/ ich arme Made!
Mir ist so durchauß froh/
schon rührt mich nichts alß Gnade!
Wordrauff ich fäst verträut
die gantze bittre Jahre:
mein Geist hat sich verneut/
mein Leib drukkt keine Bahre!
Eines Stimme hör ich sprechen/
daß mir fast die Sinne brechen:
Komm und sizz auff dihsen Trohn/
DAFNIS/ mein verlohrner Sohn!
O allzu großer Gott!
Nun ist mein Hertz genesen!
Nun spühr ich sonder Spott
Dein aller-tieffstes Wesen!
Waß vor mich so beschwehrt/
Dein Grimm/ Dein Gifft/ Dein Wühten/
im Huy hat sichs verkehrt
in lautter Rohsen-Blühten!
For mein Kämpffen/ for mein Ringen/
darff ich Dir itzt Palmen schwingen/
der ich bey den Säuen saß
und fast nichts wie Träber fraß!
[253]
Dein Groll auff mich zerschwand.
O Wunder aller Wunder!
Der Welt ihr eytler Tand
fiel von mir wie auß Zunder!
Mein Leib lacht leuchtend weiß/
die süssen Serafinen/
die Heiligen im Kreiß
bemühn sich/ mir zu dienen.
Eins mit Sokrates und Plato/
lausch ich/ wie der saure Cato
qwer durch alle Ewigkeit
Gloria/ Gloria/ Gloria schreyt!

[254] Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind

Ode Jambica.


Vergänglichkeit! In deinen irren Garten
verlihrt sich ümmer tieffer mir mein Fuhß/
lengst starb des lezzten Fehder-Singers Gruhß/
der Eppich traumt auß duncklen Mauer-Scharten.
Das sonst so zahrte Graß
hängkt schwehr und Tropffen-naß/
grün-fahle Creutze mohdern weit und breit –
Vergänglichkeit!
Vergänglichkeit! Wölbt sich im Lentz die Linde
noch ümmer über meines Vatters Tach?
Durch Schaum-Kraut klukkerte der kleine Bach/
ich schnizzte Schiffgens mir auß Knüppel-Rinde.
Do schry mir rächt ins Hertz
der Gukguk seine Tertz.
Ich horchte zu; das war die Göldne Zeit –
Vergänglichkeit!
[255]
Vergänglichkeit! Wo blieb die süsse Stunde/
do ich mit Fillis unter Bluhmen saß?
do ich zuerst der ersten Lust genaß?
Ich hingk verzukkt an ihrem rohten Munde!
Ihr Hahr/ gantz auff-gerollt/
war wie auß Serafs-Gold/
weiß wie auß Lämmer-Wölckgen war ihr Kleid –
Vergänglichkeit!
Vergänglichkeit! Wie kreisste froh der Becher
in drauter Brüder Wein-ümblaubtem Rund?
Do schien das Leben mir noch Eins so bundt/
Printz Bachus hieß der ädle Sorgen-Brecher!
Hier Schellendaus! Ma vie!
Kriescht alle Gikkrikri!
Wer weiß/ schon morgen ligen wir gemeyt –
Vergänglichkeit!
Vergänglichkeit! Ich sehe noch das Stübgen/
die Lampe brännt/ ans Fenster stürmt der Nord/
du spihlst mir für auff unsrem Clavichord/
im Traum noch lallt und lächelt unser Bübgen.
Itzt lehnstu dich zurükk/
so sah mich an das Glükk!
Im Ofen knallte lustig Scheit ümb Scheit –
Vergänglichkeit!
[256]
Vergänglichkeit! Ein Grauen sonder Gleichen
durchgrieselt mich; so war ich nie allein.
Die Welt ist nichts alß Schatten-Werck und Schein/
der Grund/ drauffdäm ich dantzte/ gährt von Leichen!
Sie ligen hin-gesträkkt/
kaum/ daß der Sand sie däkkt/
ihr Abseyn sälber predigt stumm mein Leid –
Vergänglichkeit!
Vergänglichkeit! Du scheussliches Gerippe/
für dem noch jeder schaudrend sich entsezzt/
du hast mir alle Mitleids-lohß gemezzt/
von ihrem Mord-Bluht dräuffelt deine Hippe.
Nun schafft mir nur noch Grauß/
mein Leib/ dihß Erden-Hauß.
Häu zu! Zermattsch auch mich/ ich bün bereit –
Vergänglichkeit!

[257] Er bereut nichts; er wüntscht nur/ daß ihn noch Ein-mahl der Frühling freut

Ode Jambica.


O göldner Vorjahrs-Schein/
brächstu doch bald herein!
Noch Ein-mahl möcht ich sehn
die Kindgens Kräntze drehn!
Itzt pfeifft der Wind auß Pohlen/
dan dantzt man auff Violen/
dan hängkt ob grüner Au
die Lufft Hertz-Himmelblau;
ümb bundte Kiesel schwäzzt der Bach/
der Gukguk rufft das Echo wach!
Frau Venus/ fast entblöhßt/
dan in ihr Hifft-Horn stöhßt/
ihr Kleid auß Doppel-Dafft
weht zihrlich auff-gerafft!
[258]
Sie hat mich gantz besessen/
ich kan es nicht vergessen/
alß ich im braunen Hahr
noch jung und frölig war!
Da machten uns vergnügten Sinns
die gelben Himmels-Schlüsselgins!
Wir saßen Hand in Hand/
manierlich und galant/
kein Lüfftgen blihß durchs Moos/
wir lihßen uns nicht lohß/
wenn das besüsste Lallen
der kleinen Nachtigallen
mich offt mit sanfftem Drang
ihr für die Knye zwang.
Mein Hertzgespan/ mein Augendrohst!
Wie hat sie mich dan lihb-gekohst!
Sie hat mir manche Nacht
den Rihgel auff-gemacht;
waß heymlig dan geschehn –
kein Mäntsch hats zugesehn!
Ich lag ihr fäst am Hertzen/
ich pflag mit ihr zu schertzen/
ich lihß ihr keine Ruh/
du lihbstes Seelchen du!
Sie war mein A/ sie war mein O/
künt ichs – ich dhät es noch-mahl so!

[259] Er siht nach hartem Winter von seiner lezzten Streu auß der Kammer

Ode Jambo-Trochaica.


Der Mey ist do! Der Mey!
O süsser Jubel-Schrey!
Der Himmel hängkt so tieff alß blau/
die Welt ist wie auß Morgen-Thau.
Aurora kömbt gegangen/
mit Rohsen gantz behangen/
der West lässt ohngesehn
blohß Amber-Lüfftgens wehn!
Von den Hühten
nikken Blühten/
alles jubelt/ dantzt und springt/
seit im Walde/
nach der Halde/
wihderümb der Gukguk singt!
[260]
Der Mey ist do! Der Mey!
Nur ich bün nicht darbey!
Kein Qwintgen spühr ich mehr an Krafft/
ich lige welck und Lager-hafft!
Bald werd ich hingerissen/
kein Mäntsch wird von mir wissen/
ein Schatten war ich und ein Schaum/
kaum mehr alß jener Apffel-Baum!
Durch mein Fenster
blinckt und glentzt er/
eine Mutter hertzt ihr Kind –
ich vergehe/
da ich sehe/
wie die Beyde frölig sind!

[261] Er spührt ihn kommen

Ode Jambo-Dactylica.


Frühling/ dein Gold-Gezelt
brach durch die Gassen!
Alles/ waß Othem helt/
kan sich kaum fassen!
Venus alß Schäffrin worff
die süsse Glihder
draussen gantz fern vom Dorff
in Bluhmen nihder.
Gräsgens und Bürcken stehn
bundt durch-einander/
heymlig und ohngesehn
naht sich Glückander.
Nachlässig hin-gesträkkt
siht er sie lihgen;
ihr Hund die Zunge bläkkt/
kaum käun die Zihgen.
[262]
Seinen Arm schlingt er kühn
ihr ümb die Hüfften –
wie ihr die Bakken glühn/
die Veilgens düfften!
Ey/ ey/ waß dhustu mir?
Nicht doch so derbe!
Waß ist denn daß for Thier?
Ich schrey/ ich sterbe!
Endlich so ligt ihm da
lachend und offen/
waß sonst sein Traum blohß sah
gantz ohnverhoffen.
Truncken für Wollust schreyt
das Lufft-Gefihder/
Saturnens göldne Zeit
kam durchauß wihder!
Vor war ich sälbst so froh/
die Qwällen sprangen/
itzt schon so kombt auff mein Stroh
der Dodt gegangen!
Ich bün so gantz entzwey/
der Lentz lacht Jungen –
Welt/ deine Melodey
ist mir verklungen!

[263] Er spricht noch auß dem Grabe

Qwodlibet.

Ich war/ itzt ligt das weit/
der Flaccus meiner Zeit.
Ich war ein Mäntsch wie du/
itzt däkkt der Sand mich zu.
Keine Blühmckens blau und blaß
blühn mir mehr ümb den Parnass/
nie mehr spihgelt mir ein Born
Frau Lunens sanfftes Silber-Horn/
nie mehr glüzzert durch den Himmel
mir das schöne Stern-Gewimmel!
Aurorens Scharlach-Glantz/
der Kindgens Drippel-Dantz/
die gold-bestirnte Wihsen/
auff die die Schäffer blihsen/
Amandgens Rohsen-Kuß/
die Welt in floribus
daß ist nun alles hin/
weil ich erkaltet bin!
[264]
Du lebst und dir ist wohl/
dir pfeifft noch der Pirol.
Dir ferbt die bundte Au
noch Ambrosiner-Thau.
Du sizzst dich auff den grünen Rahsen
und hörst den sanfften Zefir blahsen/
derweil so summbt den Feld-Rain lang
der Bihngens leiser Sommer-Sang!
Ach/ daß nicht jede Zeit
der Himmel Rohsen schneyt!
Daß alles/ waß entsteht/
flinck wie ein Rauch zergeht!
Bald rändern schwartze Schatten
dir deine blancke Matten/
drauff Titan froh bestrahlt
waß kein Parrhasius mahlt!
Bald ligstu alt und kranck
auff Mortas Folter-Banck/
bald mustu dein zerstükktes Stammeln
in nichts alß Threnen-Krüge sammeln!
Die alte Odlers-Krafft
schwand dir dahin-gerafft/
und war auch alles dein –
zurlezzt scharrt man dich ein!
Die Welt-gepreisste Wunder/
wo sind sie nunitzunder?
[265]
Sälbst Salomo/ der Weise/
ward schliesslich Schlangen-Speise!
Horch drümb/ waß mein Staub dir spricht:
So vihl Gold hat Ophir nicht/
alß in ihrem Munde
die flüchtige Secunde.
O Adame/ o Eve/
Vita somnium breve!

Ende

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Holz, Arno. Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-80D3-6