Der Taugenichts

Die ersten Veilchen waren schon
Erwacht im stillen Tal,
Das Bettelpack schlug auf den Thron
Im Feld zum ersten Mal.
Der Alte auf dem Rücken lag,
Die Mutter wusch am See;
Bestaubt und unrein schmolz im Hag
Das letzte Häuflein Schnee.
Der Vollmond warf den Silberschein
Dem Bettler in die Hand,
Bestreut' der Frau mit Edelstein
Die Lumpen, die sie wand;
Ein linder West blies in die Glut
Von einem Dorngeflecht,
Drauf kocht' in Bettelmannes Hut
Ein sündengrauer Hecht.
Da kam der kleine Betteljung,
Vor Hunger schwach und matt,
Doch glühend in Begeisterung
Vom Streifen durch die Stadt,
Hielt eine Hyazinth empor
In dunkelblauer Luft;
Die Blume war von seltnem Flor
Und selig süß ihr Duft.
[188]
Der Vater rief: »Wohl hast du mir
Viel Pfennige gebracht?«
Der Knabe rief: »O sehet hier
Der Blume Zauberpracht!
Ich lag am goldnen Gittertor
Vom Morgen bis zur Nacht,
Die Blume aus dem Wunderflor
Zu stehlen nur bedacht!
Seht nur, wie vornehm und wie fein,
Wie zierlich sie gebaut!
Ich habe starr nach ihrem Schein
Den ganzen Tag geschaut.
O schlaget nicht mich armen Wicht,
Laßt euren Stecken ruhn!
Ich will ja nichts, mich hungert nicht,
Ich will's nicht wieder tun!
O sehet nur, ich werde toll,
Die Glöcklein alle an!
Ihr Duft, so fremd und wundervoll,
Hat mir es angetan!
Auch alle Blumen nun im Feld
Lieb ich von heute an;
Die Hexe, welche neue Welt
Hat sie mir aufgetan!« –
»O wehe mir geschlagnem Tropf!«
Brach nun der Alte aus;
»Mein Kind kommt mit verrücktem Kopf
Anstatt mit Brot nach Haus!
Du Taugenichts, du Tagedieb
Und deiner Eltern Schmach!«
Und rüstig langt' er Hieb auf Hieb
Dem armen Jungen nach.
[189]
Im Zorn fraß er den Hecht, noch eh
Er gar gesotten war,
Warf weit die Gräte in den See
Und stülpt' den Filz aufs Haar.
Die Mutter schmält' mit lindem Wort
Den mißgeratnen Sohn,
Der warf die Blume zitternd fort
Und hinkte still davon.
Es perlte seiner Tränen Fluß,
Er legte sich ins Gras
Und zog aus seinem wunden Fuß
Ein Stücklein scharfes Glas.
Der Gott der Taugenichtse rief
Der guten Nachtigall,
Daß sie dem Kind ein Liedlein pfiff
Zum Schlaf mit süßem Schall.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Keller, Gottfried. Gedichte. Neuere Gedichte. Jahreszeiten. Der Taugenichts. Der Taugenichts. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-9C37-0