[295] Die Winzerin

Am sonnig edlen Gartenhaus,
Da reifet Traub an Traube,
Die sanfte Schöne tritt heraus,
Prüft sinnend ihre Laube;
Dem blauen Blick der Schönen gleicht
Der Beeren dunkle Menge,
Wohin ihr freundlich Auge reicht,
Lacht freundliches Gedränge.
Rings lockt der Trauben stille Glut
Zu Häupten und zu Füßen,
Und sie beginnt mit stillem Mut
Zu schneiden all die süßen;
Und wie sie mit der lieben Hand
Die goldnen Blätter teilet,
Im Fluge über See und Land
Schweift hin der Blick und weilet.
Wie eine reife Beere glänzt
Ihr feuchtes Aug hinüber,
Wo's blaut und leuchtet unbegrenzt
So fern, so fern herüber;
Sie lässet still und ahnungsvoll
Die schweren Trauben sinken,
Bis es in Körben reizend schwoll
Mit tausendfachem Blinken.
Sie wandelt hin und wandelt her
Geschäftig durch den Garten,
Bis all die Körbe, früchteschwer,
Gereiht der Kelter warten.
Die Kelter ist gar reich gebaut,
[296]
Recht für der Schönen Hände;
Von Silber man die Spindel schaut,
Von Rosenholz die Wände.
Sie steht auf einem Marmortisch.
Die Winzerin beginnet,
Daß aus der Kelter süß und frisch
Das Blut der Traube rinnet;
Wie reg der weißen Arme Zier
Mit holder Kraft sich mühet!
Sie keltert, bis die Wange ihr
In dunklem Purpur glühet.
Sie keltert, daß der Busen fliegt
Und woget ungemessen,
Umsonst – was ihr im Sinne liegt,
Das kann sie nicht vergessen!
Umsonst – und wie die Krüge sie
Mit edlem Moste füllet:
Sie selber hat den Durst noch nie,
Das Sehnen nie gestillet.
Sie läßt den süßen Feuersaft
Verschlossen in sich gären,
In kühler Nacht zu milder Kraft,
Zum seltnen Wein verjähren;
Den trägt sie zu den Hütten hin
Wohl auf und ab im Tale,
Sie reicht der armen Wöchnerin,
Dem kranken Greis die Schale.
So keltert sie den Edelwein
Im Herbst seit manchen Jahren.
Ein Segel kommt im goldnen Schein
[297]
Des Abends fern gefahren,
Ein Schifflein legt im Hafen an,
Sie hört die Schiffer singen,
Und einen hochgemuten Mann
Sieht sie ans Ufer springen.
Sie kennt ihn und sie kennt ihn nicht,
Sie starrt hinaus ins Weite,
Als es mit trauter Stimme spricht
Und grüßt schon ihr zur Seite.
Die holden Klänge mischen sich,
Das Wort hier, dort die Lieder:
»Ratlos verließ der Knabe dich,
Ein Mann kehrt dir nun wieder!
O schau, wie leuchtet's weit und breit,
Wie klar der Tag, die Stunde!
Und reif die schönste Weiblichkeit
Küßt mich von deinem Munde!«
Da ist in seine Arme hin
Sie wonnevoll gesunken,
Und weinend hat die Winzerin
Zum ersten Mal getrunken.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Keller, Gottfried. Gedichte. Neuere Gedichte. Romanzen. Die Winzerin. Die Winzerin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-9DCE-7