[104] Geburtstag deß Friedens
Diß ist der Zeiten Lauf von Anbeginn der Zeiten/
es ist der Welt ihr Lauf/ es ist der Lauf der Welt/
diß fällt/ und jenes steigt/ diß steigt/ und jenes fällt/
das Ziel/ das abgesteckt/ kan kein Ding überschreiten.
Diß zeigt das Riesenbild/ das jener Mann
1 gesehen/
der Mann/ der halb ein Ochs/ der Ochs/ der halb ein Mann/
2von dessen Fall diß Rund erschüttert üm und an/
diß zeigte/ was geschicht/ was wird und ist geschehen.
Der Perser hat das Haubt deß Goldes abgesebelt/
den Griechen ward das Hertz der Silber-Brust zu Theil/
das Ertz-Gedärme stund zu Rom am Marckte feil/
der Eisen-Füsse Thon sind Mengwerck und vernebelt.
Es ist wie Tennenspreu vom Sommerwind
3 getrieben/
die Teutschen fielen an/ die haben Rom
4 bekriegt/
daß die Besiegerin in der Besiegten ligt/
nichts ist vom Römer mehr als nur der Name blieben.
Da dann das Teutsche Volck sich hin und her gewendet/
sich hin und her gesetzt/ besetzet Städt und Land/
Theils von sich selbst benamt/ Theils von dem Donausand/
Theils von dem reinen Rhein/ wo der sich Seewarts lendet.
[105]Ihr Dach und Fach war schlecht/ der Grund war eine Gabel/
5es deckte Hirt und Herd ein Strohbeworfner Baum/
so groß der Hausmann war/ so groß deß Hauses Raum/
ein Baumkleid kleidet ihn/ bis an deß Leibes Nabel.
Was Scham auß Scham befahl/ hat Scham auß Scham bedecket
mit einẽ Weidenbusch; Kein Mein- und Dein seyn
6 nicht
hat einen Zaun gezäunt; Kein Grentzstein war gericht/
ein jeder sich mit Recht in jedes Feld hinstrecket.
Wann Eicheln nicht genug deß Magens Zürnen stillten/
dann kam ein Butterweck/ da fraß ein jeder frey/
die Hand war Löffelsstatt beym siedendheissen Brey/
die dann biß obenan den Krag- und Magen füllten.
Ein jeder war vergnügt mit dem/ was ihm bescheret;
Im Fall ein Donnerkeil sein Eichenhaus berührt/
stund er frisch aufgericht/ kein Feig-kein Bleich-seyn spürt/
weil er mit Wissen nie Gewissen je beschweret.
Ein Mann ein Wort/ ein Wort ein Mann/ hat es geheissen/
so bald das Wort von Mund/ ward es zu hartem Stein/
das Wort/ deß Mannes Wort Ja must und Amen seyn/
Versprechen ward auch Thun/ nicht/ wie jetzt/ Wörtergleissen.
Ein Bissen Brod im Saltz begliederte die Glieder/
kein Anstrich hielte Strich vom Kühmist außgebrant/
die Jungfern giengen auß mit Buhlen über Land/
sie giengen Jungfern weg und kamen Jungfern wieder.
7Als Teutschland aber sich gantz üppig wolte kleiden/
wards eine Helene/ die Troja äschert ein/
dann wer mit Fremden bult/ bult ihm selbst fremde Pein/
und muß mit rechtem Recht auch fremde Straffen leiden.
Bis daß es so weit kam/ daß es auch muste decken
ein Haderlumpenrock; Statt der Zitronen Safft/
[106]must ihr ein nasses Mooß einflössen Lebenskrafft;
Es muß ihr auß der Hand nicht Porzellanen schmecken.
Ihr eckelte vor ihr. Die runtzelschlaffen Wunden
verstellten ihre Haut/ die Zähne stunden loß/
die Fenster brachen schon/ die Knochen hiengen bloß/
die Glieder waren schlaff/ das gantze Fleisch verschwunden.
In solcher Jammerangst schrieb es auff jhren Knien/
die Feder war ein Rohr/ die Rinde grob Papyr/
die Dint ein Erdenkloß. Ach weh/ ach wehe mir/
ich werde nimmer nicht als eine Rose blüen!
Ach Teutschland nicht mehr Teutsch im Kinderauferziehen/
im Fall der Vatter spielt/ so weiß das kleinste Kind/
obs Eicheln oder Grün/ Hertz oder Schellen sind/
die Tochter auch/ die sich im Spinnen solte mühen/
die schmincket sich mit Schminck; Sie muß sich prächtig kleiden/
spricht gleich der Kasten nein. Der Spiegel sagets ihr/
wie daß das Muschelkorn sey jhres Halses Zier/
die Falcken-Augen gehn/ sich auf der Gasse weiden.
Die Belgen balgten sich üm Bär- und Ochsenhäute/
die Haut bedeckte Haut/ die Hörner ragten vor/
es deckte lange
8 Haar ein Lermgewohntes Ohr;
Hülff Teut/ hülf grosser Teut/
9 wo sind doch jetzt die Leute?
Im Fall das Wachs noch weich/ kan man mit ihm verfahren;
Hart/ ist es hart wie Stein/ man drückt und nichts eindrückt.
Was klein nicht wird gezogn/ das bleibet ungeschickt/
die Laster nemen zu und wachsen mit den Jahren.
Ach weh/ ach weh/ ich seh an den gestirnten Höhen
das Sternliecht/
10 das geschwäntzt/ stets auf- und nidergehen/
das von der Himmelwag läufft durch das Jägerhüfft/
und auf den Drachenschwantz mit seinem Schwantze trifft.
[107]Was höret man doch nicht vor Wunder in den Tagen
von Blutgefärbter Flut in Wassergräben sagen/
von Bircken in dem Wald/ es lermet in der Lufft
geharnschte Reiterey; Es schwermet in der Tufft
der Musqvetirer Blitz; Die Völcker ziehn zusammen/
zur Feldschlacht angefrischt; die Wolcken speyen Flammen/
die Rüstung rühret sich auß heimlicher Gewalt/
hört/ hört/ O böse Post! was der Comete halt:
Weh von Ost/ Sud/ Nord/ West! Weh/ weh von allen Windẽ!
Weh/ weh/ weh/ weh/ weh/ weh den Himmelschreier Sünden/
die Teutschland hat verübt! Weh Tempel! Weh Altar!
Weh Bräutigam/ weh Braut! Weh weißbereiftes Haar!
Weh noch milchweisses Kien!
Ich Mutter schöner Städte/
wo Gott sein Feuerherd/ sein Wohnhaus und Geräte/
Ich Teutschland/ weiland ich/ nicht Weltbeherrscherin/
Amazonin/ ach nicht/ nicht Länderköniginn
Gott hat mir Vngelück/ ach Vngelück! bestellet/
daß dem/ ders hören wird/ das Par der Ohren gellet/
Blut/ Gut/ Mut gehen drauf. Wo vor raucht ein Altar/
da wächst jetzt Dresp und Dorn. Der dicken Bäume Schar
beschattet Land und Sand. Mit vier/ fünf/ sechs Buchstaben
11hat mich Gott heimgesucht; die wilden Landsknecht haben
He/ He/ He jubilirt. Ihr Reiter auch zu Hauff/
macht euch üm Teutschland her/ werfft Schütt und Schantzen auf.
Ich armes Teutschland häng die Harfen an die Weiden/
ich weiß kein einig Lied zu spielen in dem Leiden/
wann mir mein edles Land nur zu Gedancken kömmt/
es mir auß meinen Sinn die Hertzens-Freude nimmt.
Die Priesterschafft ist weg/ die Bürger außgezogen/
der Wald ist ohne Wild/ die Vögel weggeflogen/
[108]mir ist/ als einer ist in erster Kindes-Noht:
12Ach Angst/ die mehr als Angst! O Tod/ der mehr als Tod!
Nit Schau-Thal/ Würge-Thal.
13 Her/ würge/ haue/ schlachte/
man hört kein Freudenlied/
14 kein Par/ das Hochzeit machte/
es klipklapt klippeklapt kein Mühlwerck nah und fern/
kein Weirauch rauchet mehr/ kein Liecht leucht in Latern.
Es ist das Schwert gefegt/ gefegt/ daß es soll blincken/
es blinckt das Schwert/ es flinckt zur Rechten und zur Lincken/
der Fürst ist Löwenart/ der Seher ist ein Schalck/
er plappert Fabelwerck und tüncht mit losem Kalck.
Drüm muß nun Gott der Herr sich Letztens mit mir letzen/
der Straffen Langsamseyn mit Schärferseyn
15 ersetzen/
Dann wo kein Warnen hilfft/ greifft er ergrimmet ein.
Wie wann ein Quaderstück vom jüngstgebrochnem Stein
sich schwerlich heben lässt/ kömmt es einst in das Lauffen/
so schmeist es Stock und Stein/ und was es trifft/ in Hauffen:
So grimmt deß Höchsten Grimm. Es ist gantz mit mir auß/
es muß geschleiffet seyn der Alemannen
16 Haus.
Wie treu die Kluckheñ
17 auch gelocket und geklocket/
dem noch nicht pflücken Volck geklocket und gelocket
klock/ klock/ doch sonder Frucht. Ich bin zu Grund gericht/
kein Rahten rähtet mir/ kein Helfen hilfet nicht
als dieses blancke Schwert.
18 Ich lig in letzten Zügen/
mein hörend Ohr wird taub/ der Augen Liecht gebricht/
die Zunge steht gehemmt/ der müde Puls schlägt nicht/
kein Landkind streicht mich an/ man lässt mich Krafftloß ligen.
Psy/ psy! Ich niese noch/ kein Landsmann/ helff Gott/ saget/
nun tausend gute Nacht/ Ich habe mich geletzt/
und keinen Menschen nicht zum Erben eingesetzt
weil mich kein Mensche nicht mit Klageweibern klaget.
[109]Ich Teutschland bin ein As/ bin selbst mein Todengräber/
schick mir mein Grabmahl zu/ zünd meinen Holtzstoß
19 an:
So brante Troja vor/ sagt frölich jederman/
ich brenn und werd ein Brand/ mein Land ein Leichenläger.
Teutschland/ Teutschland die betrübte/ gantzzergliedert/ abgesehnt
fast entmarcket alles Marcks/ Schlaffesvoll und außgethrent/
hielt sich dort am Pegnitzsande
ihrer Heimat Mittellande.
Vm zu sehen/üm zu hörn/ ob kein Pflaster sey zu finden/
ob dann keine Salbe nicht/ die Verwundte zu verbinden/
strecket sich hin in die Matten/
schlummert unter Blätterschatten.
Sie träumt in dem süssen Schlaffẽ/ ihr Heil sey nun nimmer fern/
weil nun dreissig Jahr verwichen/ seid der Weck-uñ Schreckestern
an der blauen Burg ward funden/
Besengleich vom Reis gebunden.
Der/ die im Traume ligt/ kömmt vor/ als käm geflogen
20ein Adler/ der gekrönt/ der brächt vom Wolckenbogen
ihr einen Lorberkrantz/ mit welchem wird ümlaubt
ihr gantz verworfnes Haar/ ihr gantz verwornes Haubt.
Ein Jüngling stünd vor ihr/ der ihr zur Nasen streckte
den Liljenpüschel hin; die Hand ein Löwe leckte
mit frommer Freundlichkeit. Ihr Haubt bekömmet Krafft/
es pochet stärcker an der rote Lebenssafft.
Sie/ sie die fromme Frau im Schlaffe heimlich lachte
ob dem versüsten Traum; indeß sie selbst erwachte
halb froh und halb gesund. Dann Träume trügen offt
und sagt der Außgang auß/ daß/ was gehofft/ verhofft.
Es muß ein böses/ böses Leben
21ein böses/ böses Ende geben.
Man hat den Himmel aufgereitzet/
gewürgt/ geraubet und gegeitzet;
[110]Auß Menschen Gold und Geld geschmeltzet/
in allen Lastern sich geweltzet/
die gantze Nacht verbracht mit Sauffen/
auß Brunst ins Hurenhaus gelauffen/
deß Tags geschnarcht/ deß Nachts gewachet/
auß Nacht Tag/ Tag auß Nacht gemachet/
die reichen Wasser außgeleeret/
die Vögel in der Lufft verzehret.
Doch muntert sie sich auf/ und geht nach dem Gethöne/
durch Leitung ihres Ohrs/ da lachet sie Irene/
die Friedens-Göttin/ an/ in ihrer Zier und Pracht/
hat Teutschland in dem Traum gelacht/ es noch mehr lacht
und voller Freuden steht; Der Fried ist schön bekräntzet
mit Früchten üm und üm; in seiner Lincken gläntzet
der grüne Palmenzweig; es grünt die rechte Hand
von einem Lorbeerkrantz/ es spielet sein Gewand
im Friede mit dem Wind/ die viergetheilte Zeiten
deß Friedenreichen Jahrs die hüpfen auf den Seiten
auß Dienstpflichtschuldigkeit/ ein jede macht sich kraus
und streichet ihren Dienst mit Springereimen auß.
Vorzug deß Frülings.
Im Lentzen da gläntzen die blümigen Auen/
die Auen/ die bauen die perlenen Tauen/
die Nympfen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen/
es schmiltzet der Schnee/
man segelt zur See/
bricht güldenen Klee.
Die Erlen den Schmerlen den Schatten versüssen/
sie streichen/ sie leichen in blaulichten Flüssen/
die Angel auß Mangel und Reissen beküssen/
[111]die Lerche die singt/
das Haberrohr klingt/
die Schäferin springt.
Die Hirten in Hürden begehen den Majen/
man zieret und führet den singenden Reien/
die Reien die schreien üm neues Gedeien/
die Herde die schellt/
der Rüde der bellt/
das Eiter das schwellt.
Vorzug deß Sommers.
Der Sommer kein Kummer-noch Trauerniß leidet/
der Schläffer/ der Schäfer/ der pfeiffet und weidet/
der Bauer/ der Lauer/ der erndt und schneidet/
es grünet das Feld/
es lachet die Welt/
der Gärtner löst Geld.
Die Dörfer viel schärfer für Freuden aufschreien/
sie klopfen/ sie hupfen den Schnittertantzreyen/
die Leiren nicht feiren/ Schalmeier schalmeien/
es jauchtzet der Plan/
der Sternen Altan
beleuchtet die Bahn.
Wann grauet/ wann blauet der Tagende Himmel/
wann lencken/ sich sencken die schwitzendẽ Schimmel/
dann hallet/ dann schallet das Freudengetümmel/
da führet man ein
was Speise muß seyn
für Groß und für Klein.
[112] Vorzug deß Herbstes.
Die Sonne mit Wonne den Tagewachs mindert/
der Renner/ der Brenner/ sein Stralenheiß lindert/
die Felder die Wälderlust nimmer verhindert/
die Traube die reifft/
der Wintzer der pfeifft/
zum Jagen man greifft.
Man fället/ man stellet den Vögeln der Lüffte/
man jaget und plaget die Bürger der Klüffte/
das helle Gebelle durchschrecket die Grüffte/
der Wäldner der eilt/
sich nimmer verweilt/
rohtschwartzes Wild pfeilt.
Da leben und schweben in Freuden die Götter
in Sausen und Brausen die falbigen Blätter/
sie spielen/ sich kühlen in laulichem Wetter/
der Monde der wacht/
die Freude belacht
bis mitten zur Nacht.
Vorzug deß Winters.
Ich stehe/ kaum gehe/ verfroren vom Eise/
nur schleiche/ nicht weiche nach Alterthumsweise/
ich lebe und gebe gesündeste Speise/
am Ofen ohn Frost/
da schmecket der Most
zu Feder wildskost.
[113]Lasst blasen/ lasst rasen der Jägerfrau Hörner/
den wacker im Acker zerstochen die Dörner
sich nehret/ verzehret jetzt körnichte Körner/
man schlachtet das Schwein
und saltzet es ein/
daß lange muß seyn.
Der Lentzen zu Kräntzen die Sommerblüh pflocke/
zum Leben der Reben der Freudenherbst locke/
du drehe/ du wehe mein Winter und flocke/
da ruhet das Feld/
da schläffet die Welt
im fedrigen Zelt.
Drauf legte Teutschland an/ nach hundert tausend Leiden/
ein gantz spanneues Kleid/ das Kleid der Jubelfreuden
mit Golde durchgestickt. Das Haar uneingedreht/
der Westwind üm den Schnee deß Perlenhalses weht/
diß ist/ sagt sie/ der Tag nach soviel Morgenröten/
der alle Würgekrieg hat können würgend töden.
O blaues Sternendach! Hier dieser Danck ist dein/
weil du nach Vnruh heist die Länder ruhig seyn.
Damit der Streit auch wird/ gleich allem Streit/ geschlichtet/
so wirfft sich Teutschland auf/ der Zeiten Streit so richtet:
Trefflich schön kömmt hergefahren
deß beblümten Lentzen Blut/
aufgekräuft mit Safranhaaren
schmutzelnd mit rotgelber Glut;
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Lentzen bringt getragen.
[114]Sommerszeit/ der Sternen Käiser/
fährt im schönen Wappenkleid/
und durchgutscht der Thiere Häuser/
als ein Schiedesmann der Zeit.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Sommer bringt getragen.
Herbstlich prangt in Prangewangen
deß Gewitters Wöchnerinn/
wann die Trauben abwarts hangen/
und erfreuen Hertz und Sinn.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Fruchtherbst bringt getragen.
Schön ist/ wann in schönen Reien/
bey verschneiter Winter-Nacht/
der gestirnte Blumen-Mäjen
in den blancken Auen lacht.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Winter bringt getragen.
Sommer/ Winter/ Herbst und Lentzen/
wie schön sie nur jmmer seyn/
wo kein Fried ist in den Grentzen/
bringen sie doch nichtes ein.
Sommer/ Winter/ Herbst und Lentzen
sonder Fried vergebens gläntzen.
Weil der Sommer
22 nun gegeben
uns die schöne Friedenzeit/
die da gibet Sommerleben/
wann es herbstet/ wann es schneit.
Müst ihr ihm/ ihr dreye/ weichen
und die Siegespalmen reichen.
[115]Still! hört/ der laue Lentz/ der Herbst/ der Winter schreit:
Der warme Sommer ist die beste Zeit der Zeit.
Chor.
Flora.
Hier in diesem Sommergarten
blühen Blumen aller Arten/
die beseelen Mut und Sinn.
Hier ist/ was uns schickt Idumen/
schönbegelbte Safran Blumen/
Himmelschlüssel/ Rosmarin.
Tulpen/ Amaranth/ Narzissen/
auß beblümten Feldern spriessen/
auf der Höhe/ nechst dem Thal:
Seht/ wie schön die Augen weidet
hier/ die Purpurrot sich kleidet/
sie der Blumen Cardinal.
23Müntze/ Dorant/ hier Lavendel/
Eiswig/ Poley/ Narden/ Ovendel/
da gesunde Saturey:
Hiazinthen/ Anemonen/
Majenblumen/ Käiserkronen/
Scharlach/ Friedelar/ Ackley.
Doch am allerschönsten sihet
diese Blume/ die hier blühet/
die sich heut erst aufgethan:
Sie/ sie heist mit höchstem Ruhme
[116]aller Blumen schönste Blume/
keine gleicht ihr auf dem Plan.
Diese hat der Fried gesetzet/
Eintracht fruchtbarlich benetzet/
und der fromme Glaub verwacht/
Aufrecht hat ihr eingelufftet/
was sie Balsamähnlichs tufftet
bey dem Tage/ bey der Nacht.
Rosenmilch die muß ihr weichen/
Nägleinblut kan ihr nicht gleichen/
sich vergist Vergiß mein nicht/
alle Blumen gleich gestehen/
daß ihr keine gleich kan gehen/
Schönheit Tausendschön gebricht.
Diese wird kein Sud versehren/
diese wird kein Nord verheeren/
nichtes ist/ das sie entlaubt;
alle Honigmeisterinnen
ihre Zierde lieb gewinnen/
sumslen üm ihr süsses Haubt.
Gisch! die Blume steht geheget/
eure Stacheln vor euch leget/
Adler/ Löw/ sind Waffenloß;
Gisch/ was wollet ihr viel brummen
und bewehret Heerweis summen/
die ihr nährlich Muckengroß.