[3] Irene/ das ist/ Vollständige Außbildung
Deß zu Nürnberg geschlossenen Friedens

1650.


Mit vielen feyrlichen Begengnissen/ Gastmalen/Feuerwercken/ Musicen/ und andern denckwirdigen Begebenheiten/ nach Poetischer Reimrichtigkeit/vorgestellet und mit nohtwendigen Kupferstücken gezieret/ durch Johann Klai/ dieser Zeit Pfarrhern der Evangelischen Gemeine zu Kitzingen und gekrönten Käiserl. Poeten.

[3] Dem Durchleuchtigsten/ Hochgebornen Fürsten und Herrn/ Herrn Carl Gustaven/ der Reiche Schweden/Gothen und Wenden/ erwehlten Printzen und Erbfürsten/ Pfaltzgraven bey Rhein/ in Beyern/ zu Gülich/Cleve und Berg Hertzogen/ etc.

Meinem Gnädigsten Fürsten und Herrn.

[4]

Zuschrifft

Bellona/ welche dich begabt mit wehrten Palmen/
und deinen Siegespracht/ mit Lobgesang und Psalmen/
verewigt in der Welt/ hat ihr erhabnes Haubt/
deß grünen Lorbeerkrantzs/ zu deinem Lob beraubt/
und dich damit bekrönt. Wie solches ist geschehen/
hat vor verwichner Zeit die Teutsche Welt gesehen:
Irene trat her zu/ mit der Oliven-Kron/
bekröne dich damit/ und halff dir auf den Thron/
deß Norden Königreichs. Der höchste Preis in Kriegen
ist/ mit dem Heldenmuht/ im Siege/ sich besiegen/
und zwingen die Begierd/ die sonsten nimmersatt
sich/ in dem grössten Glück/ nicht leicht vergnüget hat.
Irene/ welche du in Teutschland eingeführet/
hat dich/ mit ihrer Kron/ wie jetzt gesagt/ bezieret/
und rühmet Deinen Ruhm: die waare Seligkeit/
ist dem/ der Friede stifft/ als Gottes Kind/ bereit/ 1
Bellona saget frey/ daß sie zwar überwunden/
doch in beliebter Hand den milden Tod gefunden/
der nun die letzte Welt von neuem Leben macht/
und der die Friedenszeit hat an das Liecht gebracht.
[5]
Vulcanus hat die Kunst deß Schmittenwercks erfunden/
Apollo/ wie man heilt die Schmertzenvolle Wunden/
der schöne Majen-Sohn der güldnen Leyren Band:
deß wegen sie gesetzt sind in der Götterstand/
nach jener Heyden Weis. Wie soll man den verehren/
der uns den werthsten Schatz/ den Frieden/ zu bescheren/
erfreulichst sich bemüht? Der diesen Krieg gestillt/
ist gleich dem Erdengott/ mit Himmelsgeist erfüllt.
O hocherleuchter Fürst/ der du den Fried erzeuget/
für dir Irene sich/ als ihrem Vatter/ neiget/
der Tochter deines Lobs laß deines Namens-Ehr/
erwünschend/ daß dein Reich sich nach und nach vermehr.

Euer Königlichen Hoheit

unterthänigster Knecht Johann Klai/ dieser Zeit Pfarrer zu Kitzingen/ und gekrönter Käiserl. Poet.

Fußnoten

1 Matth. 5, 9.

[6] Irene
oder
Deß Friedens Bildniß auf dem Tittelblat

Die gehäuffte Sündflut
hat das Teutsche Land bedecket/
unser Häuser/ Haab und Gut
mit deß Krieges Blut beflecket:
Noa/ die berühmten Leut
haben/ voller Trost und Glauben/
zu der lang verlangten Zeit
außgeschickt die weisse Tauben.
Sie bracht in dem reinen Mund
ein Blat von Olivenzweigen/
zu der letzten Abendstund
Gottes Frieden zu bezeugen.
Auf Irene rechten Hand
stehet solches Friedensbild.
und deß Oellaubs grünes Band
hat ihr schönes Haubt umhüllt.
Das vor blutbetrieffte Schwert
hat die lincke Hand zerbrochen:
Diese Rach ist Rühmens werth/
die Vergessenheit gerochen.
Nürenberg ist voller Freud/
in dem Fried in ihr geschlossen/
man vergisst deß Kriegeslied/
weil für Blut wird Wein vergossen.

[7] Verzeichniß/ wie in beeden Theilen/ die Kupfferstück nach den Blättern einzubringen/ den Buchbindern zur Nachricht.


In dem ersten Theil (da jede Signaturbuchstaben in ( ) eingeschlossen) muß gebunden werden
1. Der Weinsprützende Löw gegen das 41. Blat.
2. Session deß Schwedischen Fried- und Freudenmales gegen das 45. Blat.
3. Das Schwedische Feuerwerck gegen das 83. Blat.

In dem ayndern Theil


1. Die Stadt Nürnberg gegen das 17. Blat.

2. Der gesamten Höchst- und Hochanwesenden Herren/ Herren Gesandtē Ordnung bey der Session gegen das 21. Blat.

3. Das Käiserische Panqvet und Feuerwerck gegen das 56 Blat.

4. Armbrustschiessen gegen das 65. Blat.

[8] Geburtstag deß Friedens

Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den Dächern/
trägt man und wirffet auß/ läufft gar auß den Gemächern/
wann jetzt die Flamme flammt; es lodert Dampff und Tufft/
die Sternen sehen zu und flammen in der Lufft;
das Feuer feyret nicht/ ist gleich die Stadt zu Bette/
so tönt der Glockenschlag/ es rufft die Gluttrompette/
die Paucken paucken Lerm/ es pochet Haus an Haus/
die Bürgerschafft steht auf und hänget Feuer auß:
Die Türner stecken auß die rote Feuerfahne/
der Capitan ergreifft die blancke Partisane/
die schöne Reuterey in schöner Ordnung steht/
ein jeder rüstet sich/ auf seinen Platz hingeht.
Man fähet an mit Macht das Feuer zu bestreiten/
führt Wasserkünste zu/ man sprützet aller Seiten/
bringt Leitern/ Hacken dar/ steigt/ klettert auf das Dach/
reisst Nebenhäuser ein/ zergäntzet Dach und Fach. 1
Ach Glut/ die hat geglüt; die Sonne/ die viel heller
als sonst der Sternen Chor/ gleicht einem Feuerteller/ 2
wirfft Feuerkugeln auß/ die Teutschland aufgezehrt/
daß es mit Besemen zusammen wird gekehrt.
Laufft zu/ lescht/ lescht; ümsonst/ mit seinen Sünden kämpfen
und herrschen über sie; kan Sündenfeuer dämpfen
[9]
kein Fischbach leschet so die schwefelgelbe Glut/
als wann ein Regen fällt von Bußbethrenter Flut.
Ach Teutschland steht/ beweint mit Schaden ihren Schaden/
als wolte sie sich gantz im Threnenbade baden.
O Himmelskäiser hilf/ hilf/ hilf/ hilf Erdengott/
errette mich auß Noht/ Tod/ Kot/ auß Angst und Spott.
Gott/ du bester Kriegzerbrecher/
mache Fried/ Fried/ es ist Zeit:
Mein Reich wird ja stündlich schwächer
durch den Länderfresserstreit.
Ach ich bin deß Krieges müde/
Friedenmacher mache Friede.
Ihr/ ihr hohen Potentaten/
Haubt und Glieder/ Groß und Klein/
helfet doch zum Friede rahten/
lasset doch die Titel seyn.
Lasset alles ungerochen/
was man hat bisher verbrochen.
Ich bitt euch üm Gottes willen/
stecket doch die Degen ein/
daß sich Meer und Länder stillen/
daß die Strassen werden rein.
daß man kan zu Wasser handeln/
sicher auf die Messen wandeln.
Seit man Kriegen hat getrieben/
Land und Stand geblasen an/
[10]
sind nur auf der Wahlstatt blieben
hundert tausend tausend Mann.
Was für Mord hat man erfahren
in den dreymal zehen Jahren?
Wieviel tausend sind verloren
hier zu Wasser/ dar zu Land/
wieviel tausend sind erfroren/
wieviel tausend sind verbrannt/
wieviel tausend sind geblieben/
die der Hunger aufgerieben?
Was ist sonst im Feld gestorben
von der Peste/ von der Ruhr/
wieviel tausend sind verdorben/
ohne Labsal/ ohne Cur/
wieviel haben auf der Strassen
müssen Leib und Leben lassen?
Wäisen/ Witwen/ Jammerlächtzen
ohne Vatter/ ohne Mann/
Witwen wie die Tauben ächtzen/
Wäisen Fremden unterthan/
essen Threnenbrod mit Wimmern
und sich fast zu Tode kümmern.
Die/ so zu Gottesburg die Hertzensschmertzen schicket/
in Wolckenheller Lufft ein neu Gesicht erblicket/
das Englische Gedritt sich hin und wieder schwingt/
so Teutschland gute Post vom Krieges Abzug bringt:

[11] 1. Engel.

Es wird das heilge Römer-Reich/
deß Füsse Thon und Eisen gleich/ 3
in letzten Hefen dieser Erden
zu guter Ruh gesetzet werden/
daß es nicht bleib ein Kohlenrauch/
ein Saltzkot und ein Nesselstrauch. 4
Nun kommen Salomonenszeiten/
da sich die Weinstöck weit außbreiten/ 5
wann der belaubte Feigen Baum
dem Haus und Hauswirth gibet Raum/
da kan er frey und sicher wohnen/
es muß ihm Wind und Winter schonen.
Fort werden Schäfer in der Ruh 6
die Schläfer augen schliessen zu/
die Mägdlein werden mit den Knaben 7
die Gassen zu dem Spielplatz haben/
die greisen Leute häuffig stehn
und krumgebückt an Stecken gehn/
die Lämmer bey den Wölfen ligen/ 8
die Böcke sich zun Pardeln schmigen
Fried ist der STROM/ der sich ergoß/ 9
auß Eden in vier Wasser floß;
Fried ist deß frommen Noe TAVBE; 10
Fried ist deß heilgen Landes TRAVBE; 11
Fried ist die RVT/ die bey der Nacht 12
geblüht und Mandeln hat gebracht;
Fried ist die Tochter der Gestirne/
die Gabenreiche Himmeldirne;
[12]
Fried ist die Tugendkönigin;
Fried ist die Wolstandnehrerin.
Das Beste/ das erdacht kan werden/ 13
wird Friede bringen Teutscher Erden.
2. Engel.

Deß Menschen Glieder ins gemein 14
beysammen stets im Friede seyn/
das Haubt zanckt nimmer mit den Füssen/
sagt gar nicht/ ich kan euer missen/
kein Auge zu der Hand nicht spricht:
Geh hin/ geh hin/ ich darf dein nicht:
Der gantze Leib sich gantz nicht spaltet/
ein Glied das andre Glied verwaltet.
Deß Menschen Glieder ins gemein
einander nicht gehässig seyn/
bis sie der grimme Tod zertrennet/
daß keines mehr das andre kennet.
Der Storch zum Storche sich gesellt/
der Kranch der Kranche Wache hält/
der Rüstbaum sich zum Weinstock bieget/
der Stock zum Pfirsingbaum sich füget/
im Friede tischt die Lämmerheerd/
kein Wolf den andern Wolf gefährt.
Fort werden sich die Menschen freuen/
der Fried wird Einigkeit verneuen:
Dem/ der da wohnt in Nordensflut/
dem/ der da haust in Westensglut/
der fromme Friede schön vereinet/
weil beyden eine Sonne scheinet.
[13]
Krieg ist der Raben Eigenthum/
Fried ist der Schwäne Luft und Ruhm.
Dem hohen Himmel sey nun Ehre/
der Fried das Menschenhaus ernehre/
das/ was der Friedefürst gethan/
gefall dem Erdmann üm und an.
Ihr Menschen klopfet in die Hände/
Gott Lob das Kriegen hat ein Ende.
3. Engel.

So stund der jungen Welt ihr Schoß/
und was sie in die Arme schloß/
das zame Vieh gieng bey dem Wilde
durch Wiesen/ Felder und Gefilde/
der Geyer bey den Hünlein war/
ohn allen Kummer und Gefahr/
das Schaf vor keinem Wolf nicht lieffe/
die Hindin nechst dem Spürhund schlieffe/
nicht Thierisch war das Tiegerthier/
die Schlang trug keinen Gifft bey ihr.
Im Fried die schlägefaulen Bären
den Wagen niemals Seewarts kehren/
die Wagen/ die von Rossen hier
gezogen werden für und für/
die ziehen über uns am Himmel 15
nach sich die lassen Pferde schimmel.
Im Fried die gelblichrote Flut
dem Himmelgurt nicht schaden thut.
[14]
das Rund lässt zu mit stillem Lauschen
das Meer in seinen Vfern rauschen.
Wann sich die Sonne schlaffen legt/
der Himmel blancke Sternen trägt/
wann sich die Sternen müd gewachet/
die Sonne wie der munter lachet/
lässt Wind und Winter unsre Grentz/
so kömmt der warme Blumenlentz/
da sihet man die Heerden dringen/
wann sie voll junger Lämmer springen.
Bald führet man Getreidig ein/
bricht Aepfel/ liset/ presset Wein/
den kan man in die Keller sperren/
bey Friede sind auch Bettler Herren.
Alsbald flog das Gerücht weit über Thal und Hügel/
Gerücht jemehr es fleucht/ jemehr bekömmt es Flügel/ 16
das in der Kindheit klein bald wächset durch die Tufft/
der Leib geht auf der Erd/ das Haubt ragt durch die Lufft.
Soviel der Flügelspiel Schwingfedern regt und träget;
Soviel es Augenpar im regen Kopfe reget;
Sovieler Zungen Red die neue Post vermeldt/
soviel auch Ohren sind zum Aufgemerck bestellt.
Es fleucht zu Mitternacht durch nachtgefärbte Schatten;
Es schläfft in keinem Bett noch auf begrasten Matten;
Bey Tage lauschet es/ auf eines Turnes Knopf/
hört/ was es Neues gibt/ verdrehet seinen Kopf/
behorchet Städt und Land; Es redt auß einem Munde/
was waar und nicht waar ist. Das kam zu guter Stunde
auß dem Westfaler Land/ der Asenbruckter 17 Sitz/
(daß sich der Krieg gelegt durch hoher Leute Witz)
[15]
anher nach Nürenberg. Sie stieß in die Trompete/
sie/ die Postmeisterin/ es sey die Morgenröte
deß Friedentages da. Sie schwung sich hin und her/
bald auf dem trucknen Land/ bald auf dem blauen Meer/
vermeldend/ wie der Krieg nunmehr ein Loch gewonnen/
der Krieg/ der wie das Eis vom Sommer heiß zerronnen.
Vergeben 18 ist ein Ding/ das ewig Lob erhält/
im Himm et hut es Gott/ der Käiser auf der Welt.
Doch hält sich Mars annoch/ zwar still/ in den Qvartiren/
wie dieser nun vergnügt in künfftig abzuführen/
erheischet neuen Raht; wie man ihm geb ein Geld/
damit er reisen könt in eine fremde Welt.
Wie diß und jenes nun zu rechte sey zu bringen/
eins mit Gelindigkeit/ das andre zu bezwingen/
gewaltig mit Gewalt; wie durch Vergessenheit
der Streit zu legen sey/ der vielbejährte Streit?
Darzu ward außerkiest das Auge Teutsches Landes/
das grosse Nürenberg; Was hoch/ was nidrigs Standes/
das reiste darauf zu; da wurde viel geschlicht/
was unverrichtet war/ nach Hertzens-Wunsch verricht.
Die Helden ziehen ein! deß Jahres Jahrmarckt stralet/
trägt frische Wahren feil; der Blumenpöbel pralet
in neuer Liberey/
deß Jahrs Apell/ der Mey/
hat die verjüngte Welt mit Grünspan außgemalet.
Deß Gärtnervolcks Mezen/ der West/ der Tulpen Hauch
bringt Scharlach/ Hiazinth/ Narzissen/ Spargen/ Lauch/
es geusset den Gewächsen
Krafft/ Safft in ihre Flächsen/
beknopfet und ümhüllt den kahlen Rosenstrauch.
[16]
Wann jetzt der Himmel weint/ so lachen Berg und Auen/
das grasegrüne Feld prangt wie die bunten Pfauen/
der mit dem Augen-Schwantz
macht einen Sternen-Crantz
und gleicht den Teppichen auß Holland anzuschauen.
Hirt Strephon fordert auß Myrtill zum Singestreit/
weil er den Schafen nimmt ihr dickes Wollekleid;
das Lam/ samt seiner Mutter/
Milch/ qvittengelbe Butter/
und Käsekräuter Brod 19 zernichten Schäferlied.
Der Früling rufft: Auf/ auf/ ihr wolbestimten Sänger/ 20
der Felder Tod ist tod; Wie schläffert euch noch länger?
Sagt/ was die Winternacht
euch träumend vorgebracht/
dem Lustgefüllten Jahr wird stündlich nach euch bänger.
Sie wachen munter auf und singen überlaut/
der schwatzt von seiner Kunst/ der von der neuen Braut/
der von der Kindheit Stande/
der von dem Vatterlande/
da er sein Federspiel gewonnen Bein und Haut.
Die Brücke/ die jüngsthin der Jenner aufgeschlagen/
die hat der linde Mertz nun wieder abgetragen/
der Fischer emsig fischt/
daß ihn kein Fisch entwischt/
richt Reisen/ angelt/ krebst/ und nährt sich nach Behagen.
Der Käiser steiget ein in den beblumten Kahn/
es gehet in dem Sund ein Freudenfechten an/ 21
gantz Rom kan sich jetzt baden
im Weine sonder Schaden.
Vnd nun/ nun ist er preis ihr Bürger auf dem Plan.
[17]
Es kehrt sich alles üm/ diß steigt/ diß fället nider/
die Schlange streift den Balg/ der Widder geilert wieder/
die Lämmerheerde tischt/
sich an der Trifft erfrischt/
indem daß Fillis spielt spanneue Tafellieder.
Venedig 22 wirfft den Ring ins Meer zu seiner Braut/
die wird dem Großhertzog im Leibschiff anvertraut/
die Saltzeinwohnerinnen
erhöhen Stimm und Sinnen:
Glück zu der Braut/ Glück zu/ die Sich in Sich beschaut.
Der grosse Himmelvogt lässt durch diß Leere schiffen
der Vögel Lüfftevolck; Wie schön hat er geschliffen
die Regen-Schnäbelein? Wer siht nicht seine Lust/
wie farbig außgemahlt die Flügel/ Haubt und Brust
ohn Pensel/ ohne Farb? Die Zünglein sonder Hindern
verstärcken bald den Ton/ bald so/ bald anders mindern/
diß lobet seine Hand mit einem Morgenlied/
diß solmisirt sein Lob/ wann jetzt wie Rosen blüht
deß Tages Schlafgemach; Diß kan mit diesen Weisen/
ein anders seinen Gott mit andern Weisen preisen/ 23
der Kuckkuck nur/ der sich zwar alle Jahr verneut/
mit seiner alten Tertz den Kuckkuck Kuckkuck freut.
Der Tauben fromme Schar üm seine Schläge kirret;
der Frülingsbot/ die Schwalb/ in ihrem Leimhaus schwirret/
die leichte Lerche 24 fleugt/ dir/ dir/ dir trierirt;
deß Kehle rot gefärbt/ fein leise zinzelirt;
die Dale plaudert laut/ die geilen Spatzen zitschern/
die Kräen kratzen tief/ die hohen Zeislein zwitschern/
der tumme Star der pist/ der braune Fincke binckt/
die schwärtzlich Amsel pfeifft/ der Distelfincke winckt;
[18]
der bunte Papagey/ 25 dem alle Vögel weichen/
lernt Menschen-Stimmen ab/ der keine Stimmen gleichen;
der langgebeinte Storch/ der Wäscherfrösche Feind/
der klappert/ wann es schneyt und wann die Sonne scheint.
Vor allen loben Gott die Sängernachtigallen/ 26
auß deren einen Hals viel hundert Stimmen schallen/
bald der Trommetenruf 27 in ihre Gurgel dringt/
da Lerman/ Lerman auf mit Macht im Halse klingt;
bald schlirfft sie Kehlenein ein halbverbrochnes Klagen/
weiß als ein Klageweib ein Grabelied zu schlagen;
laß heut dein bircknes Haar/ du Vögelkönigin
spiel von dem Friede was/ du Harfenschlägerin.
Frülingsbringerin/
schwing dich hin und wieder/
frag nicht/ wer ich bin/
fleug vor Noris Thor/
sing ihr in ein Ohr/
Fürstin/ Friedenslieder.
Du bist hochgeehrt
unter dem Geflügel/
meisterlich gelehrt/
wann sich deine Art
mit der Stimme part/
jauchtzen Thal und Hügel.
Sonst kein Feldgesang
stimmet deinem Liede/
[19]
auch kein Saitenklang
dir das Wasser reicht/
deine Stimm erweicht
allen Krieg zum Friede.
Fleuch/ fleuch/ nimm den Lauff/
Vöglein zu den Sternen/
schwing dich lautbar auf:
schöne Nachtigal/
du kanst einen Schall
von den Engeln lernen:
Steh auf/ steh auf/ du Morgenstern deß Lentzen/
du laute Nachtigal/
sing trefflich/ sing in unsern Pegnitz-grentzen
mit Friedvermengtem Schal;
auf/ schwing dich auf
und laß den Lauf/
Feldsängerin/ der honigsüssen Kehlen/
schleif/ artlich schleif/
pfeif/ artlich pfeif/
kein Kriegessturm wird deinen Pusch mehr qvälen.
Sie singet/ hört: Der Sternenthron sich heitert/
der Wald ist wieder Wald:
Es hat sich Blut und Mut hell aufgeläutert/
der Hornung ist steinalt;
kein Frost noch Schnee
ermordt den Klee/
Wind/ Winter/ Reif/ Frost/ Vnlust sind gefallen/
[20]
in dem wir hier/
dir/ Erdenzier/
ein Friedens-Lied zu Lobe lassen schallen.
Das Teutsche Land darf sich nicht mehr befahren/
das Kriegen ist zernicht/
diß ist der Tag nach dreymal zehen Jahren/
willkommen schönes Liecht!
du machst uns froh/
jo/ jo/ jo/ jo!
Gott Lob/ es ist der Friedenschluß getroffen/
durch Himmelgunst
und Heldenkunst/
hat alle Welt den güldnen Fried zu hoffen.
Die Helden auch sind überhoch zu preisen
ob dick gehabter Müh/
fort rasten sie von Müh und müden Reisen/
so ruhet spat und früh/
ihr Lebensliecht
verlesche nicht/
lebt allezeit ein tausend güldnes Leben.
Wo/ wann ihr geht
wo/ wann ihr steht/
wird Friedelar üm eure Haubter schweben.
Kriegeskrieg/ Friedenssieg

Es war ein wüster Ort/ 28 da kein Thier nicht hinkömmet/
da weder Sonn noch Mond/ noch einig Sternlein glimmet/
da weder Laub noch Frucht an Bäumen wird gespürt/
da nichts nicht wird gesät/ geschnitten/ eingeführt;
da gantz kein Vögel ein schwirrt in Blätterkahlen Püschen/
da nichts als rauher Wind und schlancke Schlangen zischen/
[21]
der Wind/ der Todenruch Cypressen-Sträucher regt/
in dero Wurtzeldach die Blindschleich sich gelegt.
Auß diesem düstern Ort kam Kriegskrieg aufgestiegen/
als ich noch/ als ein Kind/ geweint in meiner Wiegen;
deß Krieges Stirne war mit Runtzeln durchgepflügt/
sein Augenpar im Kopf gleich Kolenkugeln ligt.
Das Zornvergällte Bild das hetzete zusammen/
es war bemüht die Welt zu setzen in die Flammen/
es thrönte mit dem Schild/ es schug das Fackelliecht
das Liecht/ das Stadt und Dorf zu Grund und Boden richt.
Es gieng das Würgen fort bey dreymal zehen Jahren/
daß Charon 29 nicht genug hat können überfahren
das abgelebte Volck/ sein Nachen war zu klein/
es must ein Orlogschiff zu seiner Fähre seyn.
Es ligt im Nordgauland/ 30 das sonst die Flutgöttinnen
mit ihrem Pegnitztrieb und Badefluß durchrinnen/
ein treflich schöner Ort/ der Friedensgöttin Stadt/
dergleichen unser Reich und Teutschland nimmer hat/
die schöne Käiserin/ die Zierde dieser Erde/
in die kein einig Pfeil geschossen können werden/
hier kam der Friede her/ auß vieler Helden Raht/
weil da Gerechtigkeit die 31 Oberstelle hat.
Hier kam der Friede her auß dem gestirnten Himmel/
hier kam der Krieg auch an mit wildem Krieggetümmel.
Nun höre Fried und Krieg/ was Krieg/ was Fried gesagt/
was der/ was die gethan/ was er/ was sie gewagt:
Mars.

Ich Krieg/ ich komm/ ein Kind deß Kriegesgotts getreten/
die Kronen krönen mich/ die Zepter mich anbeten/
mein Volck rück ich hinauf ans Bret mit Heldenmut/
ich kleide sie mit Pracht/ bereichre sie mit Gut.
[22] Irene.

Daß alles blieben ligen/
daß niemand hoch gestiegen/
daß Jung und Alt verschmacht:
daß man mit blossen Füssen
hat betteln gehen müssen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß nichts nicht blieben ligen/
daß alles hoch gestiegen/
noch Jung noch Alt verschmacht:
daß man mit blossen Füssen/
nicht betteln dürfen müssen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Es hat der Städte Stadt/ 32 weil sie von mir geboren/
mir Priester 33 eingesetzt/ mir Feiertäg erkoren/
mein Schwert die Göttin schützt/ die Schwert und Wage hält/
das Schwert und Wag ihr Recht behalten in der Welt.
Irene.

Daß Kirchen sind verwüstet/
daß Eulen da genistet/
da man singt Gottes Macht:
daß man nicht können bauen/
daß Schwert das 34 Recht zerhauen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß Kirchen nicht verwüstet/
daß Eulen nicht genistet/
[23]
da man singt Gottes Macht:
daß man das Recht kan bauen/
von Degen unzerhauen
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Den Himmelhelden selbst beliebet Kriegeskämpfen/ 35
sie gehen in das Feld/ der Feinde Heer zu dämpfen/
im blancken Sternensaal hat Michael mit Macht
dem alten Drachenkopf geliefert eine Schlacht.
Irene.

Daß Engel sich empöret/
die Engelburg verheeret/
in Siegverlorner Schlacht:
wann sie die Zahl verkürtzet
und Höllenab gestürtzet/
das hast du Krieg gemacht.
Daß keiner sich empöret
und Gottesburg verheeret
durch Engelische Schlacht:
daß keiner wird gestürtzet/
noch ihre Zahl verkürtzet/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Ich bin der/ der mit Macht in hohen Wirden stehet/
weit über Land und See mein Reich und Herrschafft gehet/
ich schaffe/ daß mein Schutz das Land im Wolseyn schützt/
ich schaffe/ daß mein Nutz dem gantzen Lande nützt.
[24] Irene.

Daß Pflüge sind verrostet/
daß Erde Blut gekostet/
daß schwanger Feldertracht/ 36
vom Lebenssafft vergossen/
ist häuffig aufgeschossen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß Pflüge nicht verrostet/
daß Erde kein Blut kostet/
daß schwangre Feldertracht
vom Regen/ der gegossen/
befruchtend aufgeschossen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Wann nun der Maj begrünt die neubelaubten Wälder/
wann gelblich sind wie Wachs die Aerenreichen Felder/
dann thut das Kriegen wol/ die Trummel bidebumt/
die Trompte trararart/ der Doppelhacken sumt.
Irene.

Daß man nicht sihet schneiden/
daß keine Schäfer weiden
auf grüner Heidenwacht:
daß keine Schafe schellen/
daß keine Rüden bellen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß man hier sihet schneiden/
daß Schäfer Herdenweiden
[25]
auf grüner Heidenwacht:
daß Wollenschafe schellen/
daß Schäferrüden bellen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Wann sich die Welt nun part/ sich Männ- und Weiblein paren/
das leichte Federvolck/ die stummen Wässerscharen/
da siht das Kriegesvolck/ wo feine Mägdlein stehn/
die wie die Venus fein mit Mars zu Bette gehn. 37
Irene.

Daß man nicht sehen blincken/
nicht Braut noch Bräutgam wincken/
da beydes frölich lacht:
wann eins das ander hertzet/
eins mit dem andern schertzet/
das hast du Krieg gemacht.
Daß man siht Hertzen blincken/
daß Braut und Bräutgam wincken/
da Leib und Seele lacht:
wann eins das andre hertzet/
eins mit dem andern schertzet/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Wann alles friedlich ist/ die Leute träge bleiben/
die mit nichts Gutesthun die gute Zeit vertreiben/
im Kriege schleudert man/ springt/ übet Hand und Fuß/
das Blut wie Bäche rinnt/ der Schweiß wie Nilus-Fluß. 38
[26] Irene.

Daß Werfen mit der Scheiben/
den runden Kreisel treiben/
im Schauspielhaus gelacht:
da niemand nichts gewinnet/
da Geld und Gut zerrinnet/
das hast du Krieg gemacht.
Die freyen Künste treiben/
sehn nach den Sternenscheiben:
die Winternacht durchwacht/
daß Geld und Gut gewinnet/
die lange Zeit verrinnet/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Die Häne beissen sich/ die Kräh kriegt mit Gezische/
der Hund geht Hasen nach/ der Hecht frisst andre Fische/
die Böcke stossen sich/ das Roß durchbricht sein Schloß/
wann es die Trompte hört/ so macht sichs Bahrenloß. 39
Irene.

Der Löw trägt seine Mäne/
der Hund hat scharfe Zäne/
was Klauen führt ein Hacht:
ein Thier bringt von dem Weibe
die Waffen an dem Leibe/
das hast du Krieg gemacht.
Der Mensch hat keine Mäne/
auch keine scharfe Zäne
[27]
nicht Klauen als ein Hacht:
Er kömmet von dem Weibe
mit Waffenlosen Leibe/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Soviel ich Züge thu/ soviel mir Lorbeercronen/
gewunden üm mein Haar/ mit reichem Dancke lohnen;
der Weiber Lob stirbt nicht/ die Dutten 40 abgebrennt/
die Lantzen angesetzt und auf den Feind gerennt.
Irene.

Daß alles wird vernichtet
und alles hingerichtet/
nichts Gutes wird verbracht:
daß einzig ein Vergnügen
in so und soviel Siegen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß nichts nicht wird vernichtet/
und nichts nicht hingerichtet/
nur Gutes wird verbracht:
ein Fried macht mehr Vergnügen
als hundert tausend Siegen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Der Kesselpaucken Hall/ die Weck und Schrecktrommeten/
erheitern Hertz und Schertz; die frohen Feldclareten
erhitzen Mut und Blut/ der kluge Tichter schreibt/
der meinen Krieg und Sieg der Ewigkeit verleibt.
[28] Irene.

Daß keine Tichter singen/
daß keine Lieder klingen/
die schlechtlich sind geacht:
daß kein Vers will gelingen
weil alle Säiten springen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß feine Tichter singen
daß reine Lieder klingen/
die treflich hoch geacht:
daß alle Vers gelingen/
daß keine Säiten springen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Mein Vatter Mars war groß/ 41 Roms höchster Stattverwalter/
sein Opfergrünes Gras ein Specht/ der ein Erhalter
deß Pars am Tiberstrand. Wer weiß nicht Martis Feld/
an welches Romes-Fluß mit strengen Wellen pralt.
Irene.

Du bist von Erde kommen/
der Wölfin Milch genommen/
die Lup ist deine Pracht:
Angst ziehet deinen Wagen/
den Furcht und Schrecken tragen/
das hast du Krieg gemacht.
Ich bin vom Himmel kommen/
der Göttermilch genommen/
[29]
die Taub ist meine Pracht:
Lieb ziehet meinen Wagen/
den Lust und Freude tragen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Was? sagt man/ es sey Fried? O daß der Bote stürbe/
und der/ der Fried gemacht/ im Grunde gantz verdürbe/
er sey auch/ wer er sey! Verflucht sey Tag und Nacht/
der dieses Krieges Nacht ans Tageliecht gebracht.
Irene.

Es müß in seinem Leben
ihm Glück kein Glücke geben/
sein Thun sey stets veracht:
es müssen dem mißrahten
auffs ärgste seine Thaten/
sagt der/ der Fried gemacht.
Es müß in seinem Leben
ihm Glück viel Glücke geben/
sein Thun sey nicht veracht:
dem müssenstets gerahten
nach Wunsche seine Thaten/
sag ich/ der Fried gemacht.
Mars.

O wolte/ wolte Gott/ daß Alles kriegen müste!
Irene.

O wolte Gott/ daß man von keinem Kriegen wüste!
Mars.

Kein Stern ist weit und fern/ wo Fried Ohat berhand.
[30] Irene.

Kein Glück ist noch Gedick/ wann Krieg beherrscht das Land/
da geht es elend zu:
Mars.

Du weist nicht/ was du plauderst/
du We tverführerin.
Irene.

Mich wundert/ daß du zauderst
du Nimmerthunichtgut.
Mars.

Weil es also bedacht
im hohen Götterraht/ so geb ich gute Nacht.
Gott Mars fährt bitterböß vom Frieden überwunden
hin in sein altes Loch/ ob er sey gantz verschwunden/
ist noch nicht an dem Tag. Der dreygeschnautzte Hund
an seinem Kettenband nimt nichts nicht in den Mund.
Alecto/ die da hat das Römerreich gelämet/
vor Zornvergältem Grimm sich fast zu tode grämet/
Megera greint und weint/ mit Gifft jhr Antlitz wäscht/
dieweil der Fackel sind die Fackeln abgelescht/
Tisiphone die brült/ weil Charon ist ertruncken/
weil Schiffer/ Schiff und Gut und alles ist versuncken/
die Lebensspinnerin thut/ daß den Schwestern graust/
der Himmel freuet sich und was darinnen haust.

Chor.

Concordia.

Ich Eintracht mit euch eins/ die Zwitracht ist verrecket/ 42
da ligt das Knochenbild/ die Rabenbeine strecket/
der Sieg sich nicht mehr regt/
hat sich zur Ruh gelegt/
der grüne Lorberkrantz die krausen Locken lecket.
[31]
Ich Eintracht stell euch vor die Bienen/ die sich nehren/
und kein Gewächse nicht noch Blumenhaubt versehren/
sie holen ihren Zoll/
die Blüten bleiben voll/
voll süsses Saffts und Kraffts die Bienen nichts verheeren.
Schaut an der Immen Reich/ schaut an ihr Thun und Lassen/
wie sie das Regiment und Policey verfassen/
die kluge Policey/
die stetig franck und frey/
den Nährer lieben sie/ den Zehrer Bienen hassen. 43
Kein Volck ist so geschlacht/ kein Land ist so gelehret/ 44
kein Meder/ Perser nicht den König so verehret/
wann er Befehl ertheilt/
der Bürger rennt und eilt/
mit aufgemercktem Ohr deß Will und Meinung höret.
Dem/ der da Waffenloß/ mit Waffen sie begleiten/ 45
vor seine Honigburg mit allen Kräfften streiten/
der Pöbel sorgt und wacht/
gibt auf das Wetter Acht/
bey Wind/ bey Sonnenschein/ bey tunckeltrüben Zeiten.
Die Tagelöhner sind/ zu Felde mühsam fahren/
und ihrer Flügel Flug 46 noch Schweiß noch Fleiß versparen/
wird nun gebracht der Tau/
da mauret man den Bau/
Schloß/ Hofstatt/ Stadt und Dorf mit Wachse wol verwahren.
Die Füßlein sind bekleet/ 47 die fremden heimwarts kommen/
die/ wann sie bald nach Haus/ für Freuden stärcker brommen/
den Gästen wird die Last/
die sie starck aufgefast/
von denen/ die zu Haus/ handbittlich angenommen.
[32]
Sie gehen männlich auß/ sich Meilen weit verdrehen/
und wann sie starcker Wind/ wie pfleget/ will verwehen/
so nemen sie was Sand/
das träget sie zu Land/
als ein belastet Schif/ 48 wann sich ein Sturm will blehen.
Das unbeweibte Volck 49 sich dennoch jährlich stärcket/
jetzt fleugt ein Weisel auß und schwärmet unvermercket/
her/ her mit Beckenklang/ 50
ting tang ting tire Tang/
werft Erd/ 51 daß er im Wald sich nirgend nicht bewercket.
Nun dieses kleine Thier/ das grosse Weisheit zieret/
deß Cörperlein ein Geist/ der himmlisch ist/ 52 berühret/
das bleibt auf Zeiten Zeit
durch Witz und Einigkeit/
weil es die Zwitracht scheut/ der Eintracht Waffen führet.

Fußnoten

1 Dvrchblättere die Nürnbergische Feuerordnung.

2 Dergleichen haben wir in vorigen Jahren nicht allein hier/ sondern auch anderer Orten gesehen/ welches dem in blutligenden Teutschlande/ nicht minder als der Comet/ (oræsagus ille totius Germaniæ πανολεθρίας anteambulo) alles Vbels gedräuet.

3 Dan. 2. dann obgleich das Römische Reich auf schwachen Beinen stehet/ so wird doch dasselbe von dessen abgesagten Feinde nimmermehr überwältiget werden/ worauf ein Poet fein singet:

Lumine Luna notho credis te posse volucrum,

lædere Reginam, quæ gerit arma Jovi:

Falleris, hæc oculis radiati lumina Solis

sustinet, haud curans lumen in axe nothum.

Du Monde wilst du wol den Vogelkönig blenden/

der Jupiters Geblitz und Waffen trägt in Händen;

Es leucht sein Augenpar wie helles Sonnenliecht

und achtet deinen Glantz/ den du geborget/ nicht.

4 Zephan. 2.

5 Im 1. Buch der König 4. denn die Jüden pflegten ihnen/ vor ihren Wohnhäusern/ Hütten von Weinstöcken und Feigenbäumen zu flechten.

6 Esaiæ 32.

7 Zach. 8.

8 Esa. 11.

9 1. Buch Mose 2.

10 1. Buch Mose 8.

11 4. Buch Mose 13.

12 4. Buch Mose 17.

13 Pax tantum bonum, ut in rebus creatis nil gratius soleat audiri, nil delectabilius concupisci, nil utilius possideri, uti pulchrè August.

14 1. Epist. an die Corinth. 12.

15 Est illud Astronomicum: In terris trahunt equi currum, in cœlo currus trahit equos.

16 Poétarum Deus sic describit Famam:

Parva metu primo mox sese attollit in auras,

ingrediturq; solo, caput inter nubila condit.

Nocte volat cœli medio, terræq; per umbram

stridens, etc.

17 Bodinus Germaniæ Regionem, quæ nunc patrio sermone dicitur Westfalen/ ab initio vocatam fuisse ait Westwallen/ à Wallis, id est, Gallis eò transgressis; sed perperam, ut Cluverius ostendit in Germ. antiq. l.1.c.3. Es wird aber das Land Westfalen genennet von West und Falen/ welches bey uns junge Pferde oder Füllen. Ase ist ein Fluß darinnen/ und Bructeri sind die uralten Einwohner selbiger Gegend/von Ase nun und Bructer kommt her die Stadt Asenbrug oder Osnabrug/ wie sie heutiges Tages heisset.

18 Amnistia, vide sis Bœcklerum de Amnistia, Vellejo Paterculo annexam, et ea, quæ inferiùs sequuntur.

19 Panis ex lacte et herbis, de qua Virgil.

Nec totus viridis, quia lactea frusta repugnant:

nec de lacte nitens, quia tot variatur ab herbis.

Vide sis ejus Moretum.

20 Balde, pro more suo, venustè in Sylvis:

Tota avibus dormitur hyems. Ver, surgite, clamat,

narrate vestra somnia.

Evigilant, noctisq; suæ simulacra loquuntur,

mores, Poësin Patriam.

21 Poëta præ oculis habuit locum Lampridii de Heliogabalo: Fertur in Evripis vino plenis navales Circenses exhibuisse: Tu cogita (verba sunt Lipsii in admir. Rom. l.2.c.11.) quantum vini profusum, fossis illis et Evripis in Circo, ita eo plenis, ut naves inter se concurrere ac certare de velocitate possent.

22 Veneti in festo Ascensionis in altum provehuntur mare, et tanquam Domini maris, immisso annulo, illud quotannis sibi despondent. Quod jus mare sibi despondendi Venetis permissum dicitur à Papa Alex. III. quod tum temporis Friderici I. Imperat. minas fugiens, apud illos exulabat. Namq; Sebastiano Ciano Duci contra Ottonem Frider. Filium, navali prælio victori, occurrens, primò gratulatus victoriam: inde annulum porrigens aureum, accipe, inquit, Ciane, et, me auctore, ipsum mare hoc tibi pignore obnoxium redde, quod tu, tuiq; successores quotannis stato die observabitis, ut omnis posteritas intelligat, maris possessionem, jure belli, vestram esse quandoq; factam; atq; uti uxorem vito, ita illud vestro subjacere imperio: Et sic mos, uti dictum, etiamnum hodiè die festo Ascensionis Dominicæ observatur. In diesem nun und folgendem Gedichte beschreibet der Poet die beste Zeit deß Jahres deß Frülings/ als in welchem die gesamten höchst- und hochabgefertigte H.H. Abgesandte eingezogen.

23 In diesem können wir es allen Sprachen/ wo nicht bevor jedoch gleichthun/ der Poet hat hier in etwas auf die Philomelam deß Ovidii, oder wer der Meister seyn man/ gezielet.

24 Taubm: Ecce suum tireli, tireli tiretirlire tractim, candida per vernum ludit alauda polum.

25 Petrus Lotich: Secundus ad Psittac. Stibari:

Psittace, qui vincis genus omne canore volucrum, et docili fingis guttere mille sonos.

26 Melissus: Mille mele Philomela cano, cano mille sonorum quid cecinisse juvat millia mille? necor.

27 Sarbievius Jesuita:

Et modo lenta trahens veluti suspiria fleret,

sorberet fractas garrula mox lacrumas.

Deinde sepulchrales singultit præfica Cessus,

mox velut auratâ prævocat arma tuba.

28 Ad imitationem Petronii in specimine Belli Civilis:

Est locus exciso penitùs demersus hiatu,

non hæc autumnus tellus viret, aut alit herbas

cespite lætus ager, non verino persona cantu

mollia discordi strepitu virgulta loquuntur.

Has inter sedes, etc.

29 Idem eodem loco:

– – – vix navita Porthmeus

sufficiet simulacras virum traducere cymba.

Classe opus est. Sonstē ist Charon der höllische Schiffinann.

– – Stygiæ navita turpis aquæ: Tibul.

30 Noricum, Nordgau/ Urbs et territorium Urbis Norimbergensis Gäw/ Gaw/ Göw/ Gow/ variantibus dialectis apud Germanos pagorum vernaculum fuit hinc: Hennegau/ Wörmbsergau/ Breißgau. Ist also Gaw so viel als ein guter Strich oder Gebiet deß Landes.

31 Der Fürstliche Scaliger:

Non potes æthereis (Diva) deducere sedibus astra,

invenies, tibi quæ Norica terra dabit.

Hunc sibi corruptas terras Astrea relinquens

fatali statuit sede tenere locum.

32 Ist Rom. Nulla unquam Respublica nec major nec sanctior: Liv. Imperii virtutumque omniū Lar. Urbs Potens, Urbs Domina, Urbs Apostoli voce laudata, interpretare vocabulum tuum, Roma, aut nomen fortitudinis nomen apud Græcos est aut sublimitatis apud Hebræos: Hieron. Lipsius addit tertium, Romam derivat à Rum/ Gloria, sive Fama, Rumes/ (addit) et apud Orientales Indos sunt, milites fortes et boni.

33 Welche man Flamines Martiales genennet.

34 Strictumq; jus districtus ensis dividit.

35 Besihe unsern Engel- und Drachen-Streit.

36 Sic modò laudatus Lucanus:

– – et horrida tellus

extulit in lucem nutritas sanguine fruges.

37 Consule Ovid. l.4. Metamorph.

38 Apud Romanos enim nunc pilâ, nũc disico saltu se exercebat generosa juventus: et pilâ etiam viri graves Scævolæ et Lælii, eâque interdum vitreâ, quæ impunè solum non feriret Quantum sudâsse putas sub cœlo aliàs æstuoso? necesse fuit, ut veterum quidam Medicorum loquitur; Nilum ex ejusmodi corporibus effluere.

39 Im Büchlein Hiob 39.

40 Quamvis sunt, qui reclamant, unquam Amazones extitisse. Affirmant tamen exempla et CL. Virorum testimonia. Vopiscus affirmat, decem ab Aureliano captas, quas Germanas fuisse apertè dicit. De fœminis Cimbricis testatur Flor. l.3. Germanicæ mulieres et ad prælia ductæ, idem in pace, idem in prælio passuræ: Tacit. Talis fuit Valasca Boëmiæ, de qua Æneas Sylv. Elisabetha Angliæ, de qua quidam versum illum Ennianum recitavit.

Vos etenim juvenes animos geritis, muliebres illa virago viri.

Meteranus etiam quasdam refert virgines, quæ militârunt in Obsidione Ostendana. Accedit Etymologia. Amazonum enim nomen Virginem sonat Mazes vel Mezes, Mätzen/ ein Jungfer et per κατάχρησιν meretricem.

41 Der Poeterey Liebhabere wissen allbereit hierinnen deß S. gekrönten Lob deß Kriegsgotts zu Raht zu ziehen.

Ovidius 3. Fastor. rem declarabit:

Martia picus avis, gemino pro stipite pugnant

et lupa: tuta per hos utraq; palma fuit.

Romulus enim et Remus, cùm jussu regis expositi essent, non modò lupam mammas infantibus præbuisse, sed picum quoque ad infantes ventitâsse atque aluisse. Nam nunc quoque locis nemorosis ac sylvestribus, in quibus crebrò picus appareat, lupum versari animadversum est.

42 Der Poet will in etwas die Schautracht/ daraufConcordia mit einem Bienenkorb gestanden/ erläutern/ vor welcher er seine Aufmahnung zur Einigkeit der Teutschen herführet/ von derer Beschaffenheit er außführlicher folgends melden wird.

43 Dieses/ wie es der Autor mehrentheils auß deßVirgilii l.4. Georgic. entlehnet: Also will er nun die Lateinischen/ üm das Vrtheil anzuhören/ ob sie glücklich übersetzet/ beyfügen.

Ignavum fucos pecus à præsepibus arcent.

44 Præterea Regem non sic Ægyptus et ingens

Lydia, nec populi Parthorum aut Medus Hydaspes

observant: rege incolumi mens omnibus una est.

45 Et circa regem atque ipsa ad prætoria densæ miscentur.

Sunt, quibus ad portas cecidit custodia sorti

inque vicem speculantur aquas et nubila cœli:

aut onera accipiunt venientum.

46 Sæpe etiam duris errando in cotibusalas

attrivêre, aulasque et cerea regna refigunt.

47 Crura thymo plenæ.

48 – – – Sæpe lapillos

ut cymbæ instabiles flucta jactante saburrâ

tollunt.

49 At genus immortale manet: multosque per annos stat fortuna domus et avi numerantur avorum.

50 Tinnitusque cie et matris quate cymbala circum.

51 Pulveris exigui jactu compressa quiescunt.

52 His quidam signis, atque hæc exempla secuti

esse opibus partem divinæ mentis, et haustus

æthereos dixêre.

[33] [40]Schwedisches Fried- und Freudenmal

Tviskons Teutsches Volck/ (wann es in seinen Wercken
ein und das andre Thun im Wercke wollen stärcken/
das standhafft bleiben soll) hat sich zu Hauf gesetzt/ 1
mit einem Freudentrunck enthertzet und ergetzt/
da dann ein jeder frey/ das Klare war/ gesaget/
und zur Besteiffung deß noch einen Tag betaget/
die Lincke hielt das Schwert/ deß Krieges noch nicht müd/
die Rechte hub den Krug und trunck eins auf den Fried
bis auf das Hertz hinein; Da gieng es auf Vertrauen
und Teutschen Glauben hin; Vnd daß mehr drauf zu bauen
ward Stirnen-Aderblut 2 mit Weine durchgemischt/
der Wein der setzet sich/ das Safft deß Lebens gischt;
Der Wein der gehet ein auf ein geruhig Leben/
das Blut soll noch mehr Blut und neue Wunden geben/
es gilt jhm alles gleich/ Blut oder Rebenflut/
die Rebenflut macht Fried/ Blut dürst nach anderm Blut;
Da saß der Teutsche Raht 3 langhärig und bejähret/
langhärig üm das Haubt mit Fellen überhäret;
Der/ deß Gesicht durchnarbt deß Sebels wilder Pflug/
statt seines Alterstabs noch eine Piqve trug/
so/ daß das Alterthum im minsten sich entrüstet/
weil es nicht kämpfen kan/ nach Kämpfen doch gelüstet/
da dann der liebe Wein hat manches Haubt gefüllt/
viel Widerwertigkeit und manchen Krieg gestillt.
Offt hat ein Abendmal was Widriges vereinet/
wann vielmal heist ein Streit/ der doch ein Streit nur scheinet/
der Jüde saget recht: 4 Wird nur der Tisch gedeckt/
so wird der alte Groll gehemmt und Lieb erweckt.
[40]
Es ist wol eh geschehn/ daß durch die Gastereyen
sich gütiglich vereint ein heftiges Entzweyen:
Rudolph von Habsspurg lag 5 im freyen Feld zu Feld
und suchte seinen Feind/ der in dem Mönchs-Gezelt
Sanct Gallen sich verhielt. Er Rudolph hoher Sinnen
gedachte mit dem Fried/ als Krieg/ mehr zu gewinnen/
gieng unbewehrt zum Abbt in seine Zell hinein/
im Willens diese Nacht sein lieber Gast zu seyn;
Der Abbt/ der Tafel hielt/ der hieß ihn seyn willkommen/
man aß/ man trunck herüm/ der Krieg ward weggenommen/
das unverhoffte Mal hub auf den alten Streit/
verjüngte neuen Bund und neue Friedenzeit/
wie diese beyde dann die Waffen aufgehencket/
und alle Feindlichkeit in Bodensee versencket;
Es wird ein Spiel gespielt/ ein Geist die Teutschen rührt/
nur auf den Schauplatz wird ein andres Par geführt.
Die Zier und Trost der Zeit ein hohes Haubt der Christen/
dem sich die Meeresflut und Erd zu Diensten rüsten/
Gustav Carl/ Grav der Pfaltz/ den Norden hergesandt/
zu stillen Stadt und Dorf/ zu stillen Meer und Land/
gab dißfals auch an Tag/ daß freylich ein Gemüte
zur Einigkeit geneigt 6 mehr Ehre von der Güte/
als von der Gall erjagt; Der hielt ein Friedenmal
in einer Frieden-Stadt/ auf einem Frieden-Saal.
Die Sonne gieng bergab 7 mit ihrem Flammenwagen/
man sah sich Lust mit Lust/ mit Freude Freude jagen/
das frohe Volck der Welt schnidt/ führte Garben ein/
gieng Wild und Vögeln nach/ brach Aepfel/ lase Wein
und was der Herbstlust mehr; Es war die Zeit der Zeiten/
da man kan frölich seyn bey süssem Most und Saiten;
Der Gastort ward benimmt/ der Gasttag ward betagt/
durch hohe Cavalier/ als Lader/ ümgesagt.
[41]
Es wird das Nürenberg/ wie groß es ist/ durchritten
von denen/ die zum Fried 8 und Freudenmale bitten/
der Hoch 9 der schicket zu/ der Bub macht Feuer an/
er brühet/ siedet/ kocht und brätet/ was er kan/
als käme Jupiter auß seinem Stern-Palaste/
auf dieses Göttermal als Göttergott zu Gaste/
und weil Irene sich/ wiewol noch unbekand/
üm hiesige Revier/ im Elends-Stand/ befand/
als ward auch sie ersucht/ mit eiverheissen Flehen/
weil alles meistentheils auf sie war abgesehen/
auf sie/ die Fräulein Fried Die zwar Bedencken trug/
und doch deß Gastherrn Bitt imminsten nicht abschlug;
Trara/ pump/ biedepump/ Trompeten/ Paucken rasen/
nun ist es Tafelzeit/ man hört zur Tafel blasen/
seht/ seht/ der Friede kömmt/ das Engelschöne Bild/
der Gottgeschickte Fried blinckt wie das Sonnenschild
mit eitel güldnem Flor gantz Himmlisch angezogen/
sein schönes Haubt ümzirckt deß Bundes bunter Bogen
grüngelbroht außgemahlt; Die Lincke hält ein Horn
mit Trauben angefüllt/ Granaten/ Blumen/ Korn
und Oelbaum-Laub ümlaubt; Die Rechte trägt die Scheiben
deß blancken Sternen-Heers/ die stetig friedlich bleiben
in ihrem Kugelpfad. Die Fräulein wurd geschmückt/
ein jedes Thier zur Zier ihr was Besonders schickt.
Das Waldvolck drunge sich/ 10 die Wolckensänger flogen/
ein jedes wolte seyn dem andern vorgezogen/
sie brachten Friedgeschenck/ von Kunst/ von Seltenheit/
der Danck pflicht eingedenck ob neuer Ruhe Zeit.
Der fleck gescheckte Luchs der Fräulein zum Gefallen
bringt von dem Caucasus die treflichsten Crystallen/
der Greif ergreiffet Gold auß einer güldnen Welt/
dem unsres nicht dem Strich noch Gegenwage hält.
[42]
Der Venus Taubenpar entfremdt dem spaten Lentze
der fremden Tulpen Glantz und Monat-Rosenkräntze/ 11
der Krannich/ der gesiegt/ die Männlein hat erlegt/
deß roten Meeres Frucht Corallen-Bäumlein trägt/
der Schwan bringt von dem Po/ das er weiß abzuropfen/
den Fried zur Halsgeschmeid Elecktrens gelbe Tropfen/
der Phenix wolbejährt bringt von dem eussern Ost
in seinem krummen Fuß deß Zimmets teure Kost;
mit diesem ist der Fried nun zierlich angekleidet/
wer nur die Fräulein siht/ an ihr die Augen weidet.
Die Cantzeln kommen ihr mit feurigen Gebeten/
mit loberfülltem Mund entgegen bald getreten
das Rahthaus und der Marckt/ und jedes Bürgerhaus
begrüsset ihn erfreut und brichet folgend auß:

Cantzeln.

Kommt/ stimmet vor dem Herren
ein neues Lied von Reimen an/
singt frölich weit und ferren/
was wunder Wunder er gethan;
durch seiner Rechten Stärcke
bricht dieser Frieden ein/
es ist bey diesem Wercke
deß Herren Arm allein:
Daß Büchsen nimmer schiessen/
kein Mann mehr kriegen will/
daß Eisen von den Spiessen
und alles Streiten still.
[43]
Der Friedfürst hat auf Erden
erwiesen seines Heiles Zier/
den Fried kund lassen werden
vor aller Völcker Augenhier.
Er denckt an seine Güte/
an die er stets gedenckt/
das wallende Gemüte
der Menschen Vnheil kränckt:
Drüm Büchsen nimmer schiessen/
etc.
Lasst uns den Herren preisen/
weil er sich warhafft eingestellt/
ihm Lob und Ruhm erweisen/
der Friedegeber aller Welt;
Lasst thun/ was wir verpflichtet/
in dieser Friedenzeit/
weil nun das Werck geschlichtet/
daß ruhet aller Streit:
Daß Büchsen nimmer schiessen/
etc.
Gantz Nürnberg ihm zu Ehren
lässt seine Singkunst lautbar seyn/
lässt orgeln/ Orgeln hören/
Clareten/ Flöten stimmen ein/
Trompetenlaut vermenget
sich mit dem Pauckenklang/
[44]
die gantze Stadt sich drenget
zu diesem Friedgesang:
Weil Büchsen nimmer schiessen/
etc.
Das Meer sich brausend hebe
und was in seinen Wellen webt/
das Land die Freud angebe/
was in desselben Armen lebt;
Die Pegniz klatscht mit Händen
und hebt ihr Haubt empor/
das Nördgau aller Enden
sucht seine Lust hervor:
Willkommen Fried/ willkommen/
willkommen hier zu Land/
du bringest heilgen Frommen
dem Frommen Lehrerstand.
Dann sungen die den Fried/ die in die Wagschal legen/
was Recht und Vnrecht ist/ und alles recht erwegen;
Fried und Gerechtigkeit 12 sehr nah beschwestert sind/
wer Recht seyn hintergeht/ den Friede nimmer findt.
Rahthaus.

Dv hast O Herr dein Volck geliebt/
und was dich etwan hat betrübt/
tod lassen seyn und schlaffen;
Du hast die Missethat verdeckt/
[45]
die deines Zornes Glut erweckt/
gemindert alle Straffen:
Straffen
schlaffen/
danckt dem Herren/
nah und ferren/
all ihr Frommen/
daß der liebe Friede kommen.
Wo Friede grünt in einem Land/
da grünet der Regentenstand
wie Laub und Gras im Lentzen;
Die Jungfrau/ die die Wage trägt/
die Frommen schützt/ die Bösen schlägt/
befriediget die Grentzen:
Grentzen
gläntzen/
sich befleissen/
schön zu gleissen/
Dörfer/ Flecken
schlaffen sonder Furcht und Schrecken.
Fort wird Fried und Gerechtigkeit
sich freundlich küssen weit und breit
nach aller Lust und Wonne/
Gerechtigkeit vom Himmel schaut/
der Fried das Erdenhaus bebaut
in segenreicher Sonne/
[46]
Sonne
Wonne/
all und jede
singen: Friede
sey willkommen/
Gott willkommen allen Frommen!
Gemeine.

Dv Gott/ hast uns einmal so selig lassen werden/
daß nunmehr kund gemacht der Friede Teutscher Erdē/
daß Himmel/ Erd und Meer und dieses gantze Rund/
durch Hall und Wiederhall den Frieden machen kund.
Als Teutschland Gott durch seine Macht
den Frieden wieder schickte/
daucht es uns sein ein Traum bey Nacht/
den man im Schlaf erblickte/
doch fiengen wir zu singen an:
das/ das hat Gott an uns gethan/
willkommen/ Fried willkommen!
Er thut an uns ja freylich viel
wie die/ so Mittag haben/
die kühlen Bäche sonder Ziel
im dürren Sande laben/
wir säten ja mit Threnen ein/
ietzt wir als Schnitter frölich seyn/
willkommen Fried/ willkommen!
[47]
Es pflegt der Ackermann zwar hier
aufs Feld mit Leid zu ziehen/
doch wird ihm bald erfreut sein Sinn/
wann er die Saat siht blühen;
Wann daß er bey den Garben singt/
und sie mit Lust nach Hause bringt.
Willkommen Fried/ willkommen.
Wann der Thiere König brüllet
und auß allen Kräfften rüllet/
fürchtet sich der gantze Wald;
Wild und Wald und alles zittert/
auch der Bäumekleid zersplittert/
daß der gantze Wald erschallt.
Auch die Sternen selbst erschrecken
und ihr helles Haubt verstecken/
ja/ der Waldgott reisset auß;
Hirsche/ Schweine/ Rehe/ Hasen
hassen jhren Vatterwasen
und das friedgewohnte Haus.
Jener Bräutgam 13 gab zum besten
ein schön Rähtsel seinen Gästen/
rahtet/ rahtet/ was ist das?
Speise ward im Fresser funden/
in deß Starcken faulen Wunden
gantz versüstes Blumen-Naß.
[48]
Simson ich will deine Thaten/
und dein Rähtsel wol errahten/
wette Simson/ wette baß?
Löwen keine Stärcke gleichet/
Honig keiner Süsse weichet;
gelt/ gelt ich gewinne das?
Hör/ ich will dir auch was geben?
Wo floß Rebensafft ohn Reben/
Friede vor dem Würgekrieg;
raht/ wo das erfrorne Norden
ist zum süssen Weinland worden?
ruffet Friede/ vor dem Sieg.
Solte Simson aufferstehen
und mit vor das Rahthaus gehen/
wird er sehen/ was gefragt:
– – – – – – – – – – –
Der Stadt- und Landmann sich üm jenen Löwen 14 dringet/
auß dessen Rachen Wein von zweyen Farben springet/
sein Haubt ist Lorber grün/ die Rechte Palmen trägt/
die Lincke hat das Schwert zerstücket beygelegt.
Das Laubwerck zeigt/ das Land das werde wieder tragen/
das Gold das zeigt/ man werd von güldnen Tagen sagen/
wie vormal jener Löw gab süssen Honigsafft/
so gibet dieser Wein/ der Menschen gibet Krafft.
Da siht man ein Geläuf/ 15 ein Hin- und Widerreissen/
ein Aufstehn auf das Faß/ ein Widerrunter schmeissen/
der bringet ein Geschirr/ der fänget Wein in Hut/
und weil der Mann zu kurtz/ so thut der Hut nicht gut/
[49]
man bindt ihn an was an/ an Gabeln und an Stangen/
so kan man desto baß hinlangen und Wein fangen/
den er dann in sich schluckt; und weil er feil und woll/
so lässt er nicht eh nach/ bis sein Gehirne toll.
Der Friede steiget ab von seinem Tugendwagen/
wird auf der Fürsten Hand gelehnet eingetragen
hier in das schöne Haus/ da man zu Rahte geht/
da/ wo das Kunstgebäu deß grössern Saales steht/
den Dedal 16 aufgebaut/ Apollo 17 außgemahlet/
der Tagfürst ihn bey Tag/ das Nachtliecht Nachts bestralet;
Hier feuret über schön der lindgewirckte Flachs/
die Glut ernährt die Flut von gelb- und weissem Wachs/
besiegt die braune Nacht; 18 der Leuchter 19 güldne Kronen
in dieses Saales Bau als an dem Himmel wohnen/
die dann der reiche Pan 20 mit Blumen überhenckt/
mit recht und reichem Obst deß reichen Herbsts beschenckt.
Der Rosen güldnes Gold/ das am Gewölb 21 zu schauen/
deut auf Ergetzlichkeit/ auf altes Teutsch Vertrauen/
rein Hertz und reinen Mund. – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Die süsse Musica/ 22 das Kind der Pierinnen/
deß Zornes Widerpart/ die Lust der lüstren Sinnen/
der Freuden Besserung/ deß Kummers sein Gebiß/
wie Davids Harf vom Saul den Kummergeist hinriß.
Die Raserey vergeht/ die Sorgen müssen weichen/
sie ist der Künste Kunst/ wann alles muß verbleichen/
und einst am letzten Tag die Künste gehen ein/
wird doch die Singekunst im Himmel ewig seyn;
Smaragden sind die Zier und Schöne schöner Ringe;
wer ist bey Liedern nicht und Weine guter Dinge?
Wie treflich lässet doch Rubinenblut im Gold;
Wer ist dem Male nicht/ wo Saiten streiten/ hold?
[50]
Lobet/ belobet den Herren mit Ruhme
füglich und klüglich im heiligen Thume/
hebet/ erhebet die prächtigste Macht/
singet und klinget die mächtigste Pracht.
Lobet/ belobet die herrlichsten Thaten/
alle Geschöpfe dem Schöpfer gerahten/
starcke Posaunen posaunen hervor/
Harfen/ die Scharfen/ beleben den Chor.
Paucken die paucken/ verstärcken den Reyen/
Saiten die streiten/ die Pfeiffer schalmeyen/
Flöten/ Trompeten/ die stimmen mit ein/
Cymbalen klingelen lautbar und rein.
Lobet/ belobet mit Loben den Herren/
Alles/ was wohnet im Nahen und Ferren/
Alles/ was Odem hat/ lobe den Herrn/
Alles/ was Odem hat/ willig und gern.
Als Gottes liebstes Volck auß Gottes Wegen kommen/
ward es nach Gottes Wort gefänglich angenommen/
auf Babel zu geführt; Das Land war ohne Land/
die Stadt war ohne Stadt vom Feuer außgebrant. 23
Als Teutschland Gottes Bund ohn Reu und Scheu gebrochen/
auch seiner Boten Wort rund und bunt widersprochen/
gab ers in fremde Hand; Das Reich war ohne Reich/
das reiche Teutschland gieng nach Brode bettel gleich.
Als Nehemias kam/ sprach er/ nicht sonder Trauren:
Auf/ auf/ auf/ lasset uns neu mauren Salens Mauren/
und wenden unsre Schmach; Es schrie groß und klein/
Wolauf so lasset uns zum Baue fertig seyn! 24
Als Carol Gustav kam/ sprach er/ nicht sonder Trauren:
Auf/ auf/ auf/ lasset uns befrieden Teutschlands Mauren/
befreyen von der Schmach; Es ruffte groß und klein/
wolauf so lasset uns zum Friede fertig seyn.
[51]
Es gieng das Bauwerck an an Thor und Mauerwercken/
indem deß Herren Hülf die Wercke half bestärcken
durch seiner Hände Werck; Die Mauer ward vollbracht/ 25
eh dann das Mondenliecht zwo Monatzeit gemacht.
Der Bau ward aufgeführt mit neuen Friedenwercken/
der rechte Friedefürst die Wercke half bestärcken
durch seinen Frieden-Arm; Der Friede ward gemacht/
eh dann das Sonnenrad ein halbes Jahr verbracht.
Dem Himmel ward gedanckt. In diesen Freudentagen
ward deß Gesetzes Buch vom Esra aufgeschlagen/ 26
gelesen für dem Volck/ die Threnenflut die floß
von Threnen/ die die Schaar froh und nicht froh vergoß.
Dem Höchsten sey gedanckt. Nach kurtzverwichnen Zeiten
must unser Nürenberg die Friedenfreud außbreiten
in viergetheilter Welt. Die Threnenflut die floß/
die männiglich vor Leid und nicht vor Leid vergoß.
Fürst Nehemias sprach: Lasst Weinen/ Threnen/ Flehen 27
und Kümmern diesen Tag/ das Tagliecht/ das wir sehen/
ist heilig unserm Gott; Betrübet euch ja nicht/
deß Herren Stärcke schafft/ daß euch heut nichts gebricht
an irgend einer Freud. Geht hin/ und esst das Fette/
geht und trinckt süssen Tranck; So irgend einer hätte
für sich nichts zugericht/ dem sendet einen Theil;
so wiederfähret euch und allem Volcke Heil.
Printz Carol Gustav sprach zun Ständen: Lasst das Flehen
und Weinen diesen Tag; Das Tagliecht/ das wir sehen/
ist heilig unserm Gott; Bekümmert euch nur nicht;
deß Herren Friede schafft/ daß uns fort nichts gebricht
an irgend einem Fried; kommt/ esst mit uns das Fette/
trinckt mit uns süssen Tranck; So der und der nichts hätte
auß Armut zugericht/ dem senden wir sein Theil; 28
An dem Tag wiederfuhr dem gantzen Teutschland Heil/
[52]
durch dieses Friedenmal; Man danckte da dem Herren/
daß Nürnbergs Friedefest gehöret ward von ferren; 29
Der Friedfürst machte selbst die Friedenfreude groß/
daß sie von neuem Fried in neuer Freud beschloß.

1. Tafel.

An der grössern Tafel/ so 40 Schuh lang gewesen/sind unter einem gelb-blauen Himmel/ zuoberst an einer ablänglichen Rundung/ gesessen.


1. deß Herrn General Leutenants Duc' de Amalfi Fürstl. Gn.
2. deß Herrn Pfaltzgraven und Churf. Carl Ludwigs Durchl.
3. deß Herrn Generaliss. Hochfürstl. Durchl.

Auf der rechten Seiten.

1. Wegen Chur Maintz: Herr D. Sebastian Wilhelm Meel.
2. Wegen Chur Cölln: Herr Grav Frantz Egon von Fürstenberg.
3. Wegen Chur Bäyrn: Herr D. Johann Georg Oexel.
4. Wegen Chur Sachsen: Herr Augustus Adolph von Trandorf General Wachtmeister.
5. Wegen Chur Brandenburg: H. Mattheus Wesenbeck.
6. Oesterreich: H.D. Wilhelm Goll.
7. Saltzburg: H.D. Johann Adam Krebs.
8. Saltzburg: H.D. Andreas Stier.
9. Magdeburg: H.D. Johann Krull.
10. Magdeburg: H. Gebhard von Alvensleben.
11. Wegen Teutsch Ordens: H. Georg Wilh. von Elckershausen/ genant Klüppel.
12. Wegen Teutsch Ordens: H. Johann von Giefen.
13. Bamberg: H.D. Johann Christoph Götzendörfer.
[53] 14. Eichstätt: H.D. Johann Heinrich Schütz.
15. H. Georg Ludwig Grav von Nassau Dillenburg.
16. H. Georg Adolf Grav von Hohenloe.
17. H. Wilhelm Heinrich Grav von Hohenloe.
18. Nassau Saarbrück: H. Carl Röder von Thiersberg.
19. Grav von Hanau: Licent. Hofmann.
20. Grav von Schwartzenburg: H.D. Joh. Adam Sengel.
21. H. Hans Wolf von Wolfsthal/ Obrist. Leutenant.
22. General Major Goldstein.
Auf der lincken Seiten.

1. H. Georg Ludwig von Lindenspühr/ Kaiserl.Plenipotent.
2. Pfaltzgrav Philipps Fürstl. Durchl.
3. Landgrav Friederich von Hessen Fürstl. Gn.
4. Pfaltzgrav von Sultzbach Joh Ludwigs Fürstl. Gn.
5. Pfaltzgrav von Sultzbach Philipps Fürstl. Gn.
6. H. General Feldmarschall Wrangel.
7. Königl. Engl. Abgesandter/ Wilhelm Curtius.
8. Pfaltz Neuburg: H.D. Wolf Mich. Silberman.
9. Altenburg: H. Wolf Conrad von Thumbshirn.
10. Coburg: H.D. Augustus Carpzovius.
11. Weymar: H.D. Georg Achatius Heher.
12. Culmbach: H.D. Joh. Nicolaus Crinesius.
13. Onoltzbach: H. Licent. Lorentz Eyselein.
14. Braunschweig: H.D. Polycarpus Hailand.
15. Braunschweig Lüneburg: H. Otto/ Otto.
16. Mecklenburg: H.D. Daniel Nicolai.
17. Hessen Cassel: H. Obrist. Leuten. Mey.
18. Hessen Darmstadt: H. von Wangenheim.
19. Nürnberg: H. Christoph Führer/ Losunger.
20. H. Hans Christoph Ranfft/ Kaiserl. Obrister.
21. Nürnberg: H. Vlrich Grundherr/ Losunger.
22. H. Obrister Lacron.

[54] 2. Tafel.


Der Städte Herren Abgesandten an der kleinern Tafel.

Zuoberst.

1. Nürnberg: Herr Burckhard Löffelholtz.
2. Lübeck: Herr D. David Gloxin.
Auf der rechten Seiten.

1. Nürnberg: Herr Jobst Christoph Kreß.
2. Herr D. Tobias Oelhafen.
3. Colmar: H. Johann Balthasar Schneider/ Synd.
4. Colmar: H. Daniel Birr.
5. Speyr: H. Nicolaus Lorentz Bremer.
6. Heilbronn: H.D. Johann Jacob Frisch.
7. H. Esaias Gumpelshaimer.
8. H. Christoph Agricola, C.P.
9. H.D. Wilhelm Ludwell.

Der übrige Platz der Tafel war mit'hohen Kriegsbedienten und sich allhier haltenden Exulanten besetzet.

Auf der lincken Seiten.

1. Nürnberg: H. Georg im Hof.
2. Auspurg: H. Johann Christoph von Stetten.
3. Franckfurt: H.D. Zacharias Stenglein.
4. Vlm: H.D. Sebastian Otto.
5. Lindau: H.D. Valentin Heyder.
6. Nördlingen: H.D. Wolf Jacob Sattler.
7. Rotenburg: H.D. David Frisch.
8. Schwäbisch. Hall: H.D. Joh Philipp Schragmüll.
[55] 9. Dinckelsbühel: H. Johann Georg Maul.
10. Schweinfurt: H.D. Johann Höfel.
11. Weissenburg: H. Johann Georg Roht.
12. Weissenburg: H. Johann Jacob Brodwolf/Synd.

Hier hat Concordia friedfreudig aufgezogen
dem neuvereinten Reich gewölbte Siegesbogen
als deß Gesichtes Speis; Wer 30 dieses Werck gestifft/
kan jeder Bidermann vernünfteln auß der Schrifft;
Das Blut das rührt sich auch/ das Hertz im Leibe hüpfet/
weil Fried in Einigkeit 31 das Teutsche Reich verknüpfet/
gleich einem Immen-Reich; Kein Feuerheerd noch Schwert
den frommen Arbeitsmann in seiner Müh gefährt.
Die Zwietracht ist entzwey/ 32 zerstücket/ außgehirnet/
entseelet/ todengelb; Was Lachesis gezwirnet/
hat Clotho durchgebracht; Der Flügelschnelle Sieg/ 33
belorbert und bepalmt/ schläfft nach bekriegtem Krieg.
Den Himmel wird nicht mehr der Städte Glut erröten
noch Felder Menschenblut; Es zeigen die Planeten
auf alles gutes Guts; Es wird kein Gegenschein/
kein schrecklicher Comet/ kein Finsterniß mehr seyn.
Saturn 34 gibt Gold vor Bley/ liebt deß Magneten Scheinẽ;
Gott Jupiter 35 hält inn mit seinen Donnersteinen/
Fried überwiegt den Krieg; Deß Mavors 36 grimmes Schwert
als gleichsam vor sich selbst in seine Scheide fährt/
die Seene lässet nach; Nach tunckeltrüben Tagen
bringt frohen Sonnenschen der Sonnen 37 Rosenwagen/
der Bogen Gottes Fried; Der Venus 38 Lieb wird neu/
vereinet/ was gedritt im Feuer treuer Treu.
Mercur 39 der Götterbot durch Lufft und Wolcken schwimmet/
rufft: Macht die Thore weit/ der Teutsche Friede kömmet/
was drey war/ wird ietzt eins; Es wird deß Monden 40 Schein
in neuer Völle stehn; Was hier und dort mag seyn
[56]
verirret und verwirrt/ das wird der Friede lösen/ 41
der Gutesbringer der/ der Störer alles Bösen.
Rosenrose sey gepreist/ 42
die du Blumenkrone heisst/
Götter haben ihre Lust
an dir/ wie dir selbst bewust.
Erdenzierde/ Götterkrantz/
Blumenauge/ Wiesenplatz/
Menschenfreude/ Venusblum/
Gärten Milchblut/ Felderruhm.
Du/ der Blumen schönes Haubt/
hast der Gäste Haubt ümlaubt/
bey den Alten sie befreyt
vor deß Haubtes Schmertzenleid.
Als nun hier im Friedensaal
wird ein grosses Friedenmal/
ist dein gantzer Zieraht hin
auß den Augen/ auß dem Sinn.
Dannoch wirst du hochgepreist/
weil die Gäste deinen Geist
riechen/ den die starcke Tufft
treibet in die leere Lufft.
Da wann deine Seele springt/
allen in die Stirne dringt.
Rosenrose sey gepreist/
du/ der Blumen Krone heisst.
[57]
Sehr wol hat die Natur/ die Mutter aller Sachen/
(die dieses wollen so und jenes anderst machen/)
vom ersten Anfang her den jenen/ was ergetzt/
ein widrigs an die Seit zu mehrer Lust gesetzt.
Deß Tages Augenlied kömmt schöner hergegangen/
durch Wolckenschwartze Nacht mit Goldgestriemten Spangẽ/
den Zieraht deß Gespans; wann ietzt im Harnisch steht
die hartgefrorne Welt/ der Frostbezwinger geht
nicht einmal noch so schön/ der ihm folgt auf dem Fusse
mit seinem Veilenkrantz und neuem Blumenkusse
in dieses Wechselrund. Was wer der Erdenplan/
wann er nicht Berge hätt und Thäler üm und an/
auf den der Adler kan sein hohes Haus außrüsten;
da diß und jenes Vieh kan ungehindert nisten/
der schönbemähnte Löw bleibt in dem Hölendach;
der Haan im Majerhof hält seinem Hauswirth Wach/
weckt ihn an Vhrwercks Statt. Natur und Kunst hier ringen/
wann immer eines will deß andern Thun bezwingen/
Natur Kunst/ Kunst Natur. Die Kunst geht der Natur
in allen Dingen nach; kömmt Kunst dann auf die Spur/
so wird Natur besiegt; hier kan ein jeder schauen/
ob mehr dem Kunsthandgriff als der Natur zu trauen.
Hier steigen Berg empor/ 43 sechseckig/ doch gedritt/
die dreyer Nymfen Fuß tritt mit vereintem Schritt/
die sonsten Zeit und Ort gantz Himmelweit versetzet/
wo Nord und Ost aufsteht/ und wo der Sud sich letzet/
wie dann die Landart weist; wann eines Spitze steckt
im düsteren Gewölck/ mit Reif und Schnee verdeckt;
deß andern Wolckenhaubt sich in die Lüffte gipfelt/
auf dessen Achseln sich der Bäume Grünspan wipfelt/
belastet von der Frucht; deß dritten Blumwerck stralt/
daß der verliebte West mit eigner Hand bemahlt.
[58]
Der Floren Lieb zu Lieb. Laß Norden mit Gezüchten/
laß Süden mit der Lust/ laß Osten mit den Früchten
reich/ reich/ bereichert seyn: Ein Oelblat bringt mehr Preis/
als ein gantz Palmen-Wald und Püsche Lorberreis.
So schaue KLIO dann/ was diese Berge ziehen/
was da für Thiere gehn/ was dort für Bäume blühen/
der Vögel Aufenthalt; ein Land nicht alles trägt/
hier hauset wildes Wild/ wann dort ein Vogel legt/
legt/ brütet/ junge heckt: Hier rinnen Silberbäche/
die wässern schlangenweis der Wiesen grüne Fläche/
die Gräserlein bezecht letzet; dort wächset Korn/ hier Wein/
Sabea schicket Rauch/ der Inde Helfenbein.
Der Adler 44 gegen Ost im Neste ruhig sitzet/
und seine Majestät mit keinem Blut besprützet;
der süsse Rebenstock/ der kühle Feigenbaum
der Hünermutter gibt zum Brüten Lust und Raum.
Im Nord 45 schützt ohne Mord ein Löwe seine Waffen/
Fried schützen heischet mehr als einen Friede schaffen/
die Hoffnung treuget nicht/ das/ was da schützet/ nützt/
wann Simson trincken will/ ein Backzahn Wasser sprützt.
Im Sud 46 der Hennenmann auf seine Helmen wachet/
der ist schon halb besiegt/ der seinen Feind verlachet/
deß feisten Oelbaums Zweig/ der hier wird eingepfropft/
wird Friedenträchtig stehn und feindlich unberopft.
Ost/ Nord/ Sud/ Sud/ Nord/ Ost mit Lispeln sich erheben
und durch den Friedenwald die Friedenwinde weben/
die nunmehr einig seyn. – – –
Ehre sey Gott in der machtigen Höhe. 47
Widerhall: Prachtigen Höhe.
Alles auf Erden recht friedlichen stehe.
Widerhall: schiedlichen gehe.
[59]
Alle Welt laß ihr von Hertzen gefallen
Göttliches/ friedliches/ schiedliches Wallen.
Der Element Gevierdt war von sich selbst erschienen/
den Gastherrn und die Gäst aufs beste zu bedienen/
hier wird nun aufgesetzt/ was Jäger auf der Bahn/
was Vogler auf dem Herd/ was Fischer auf dem Kahn/
dem Wald/ der Lufft/ der Flut mit Netzen abgestricket/
wird zu der Glut von dar zur Tafel überschicket.
Das Feuer folgt dem Koch/ der schürt die Kohlenglut/
die Bräter gehen üm/ es raucht der Schorsteinhut.
Nun ist es Essenszeit! die Diener sich bemühen
und schüsseln häuffig auf kunst gut gewürtzte Brühen/
deß Magens Specerey; das Aller Augen klingt/
Herr Gott dich loben wir von allen Chören dringt.
Die Lufft den Vogler heischt/ daß/ was er fange/ knicke/
vom fremden Federwild und Auerhänen schicke/
der Vogler/ der da schnürt den Schnepfen/ wann er rufft/
bey Nacht zu decken weiß die Lerchen in der Lufft.
Das Wasser/ was man ihm von Fischen abgestricket/
zu diesem Friedenmahl durch seine Fischer schicket/
Forellen/ Hausen/ Lachs/ Stör/ Rochen/ die Lampret/
die/ wann sie schmecken soll/ der Koch im Weine tödt.
Das Erdreich ist bemüht/ sein gantzes Reich zu schicken
mit allem/ was es hegt/ den Frieden zu erquicken/
von Wild und zahmen Vieh; von Früchten aller Art/
und was von Blumen nur in ihr gebrochen ward.
Die Tafel wird beschwert mit köstlichen Pasteten/ 48
die dann der Koch gefüllt zur Lust und Hungersnöhten;
zur Lust/ wann manches Thier und Vogel kam herauß
auß Freyheit/ die es liebt/ flog nach dem Vatterhaus.
[60]
Weß ist der Vogel hier? 49 Er ist dem Fried geweihet;
wer hat ihn weiß gefärbt? der Fried hat ihn beschneiet;
wo fleuget er doch hin? sich auff die Eintracht setzt;
warüm? weil seine Klau kein Vögelein verletzt;
hat er denn keinen Zorn? Nein; er ist sonder Galle;
zu was End kömmt er her? zur Fried-Freud unser alle;
hat uns der gute Bot wol gute Post gebracht?
zu dem End setzt er sich/ beschaut der Eintracht Tracht;
von was von einer Art muß er doch seyn entsprossen?
von der/ die da verkündt/ die Sündflut sey verflossen.
O liebliches Geschlecht! Es schleucht der Mutter nach/
die dort ein Oelbaumblat/ das Friedeblat/ abbrach.
O Freudenvolle Nacht! Wer glaubts/ wie sie sich alle
erfreuten über dem? Sie jauchzeten mit Schalle.
Sie selbst die Frölichkeit trat in den Saal hinein
und heist den gantzen Saal von Hertzen frölich seyn
ob dieser Friedentaub. Der Wolstand Teutscher Erden
muß üm die Tafel rund herüm getruncken werden;
Die Frölichkeit war froh/ ließ ihr das schönste Glas
vom besten schencken ein/ und diß ist/ sprach sie/ das:
Auf/ lasset die Metallen 50
donnern und knallen/
prallen und schallen
Widerh: hallen.
Auf güldenen Frieden/ 51 glückliche Nacht
will Frölichkeit dieses hier haben gebracht/
den Gästẽ vom Besten deß Safftes der Rebẽ/
weil gutes Vertrauen von heuem gemacht/
behende die Hände einander gegeben!
der Adler den Löwen von Hertzen anlacht;
auf güldenen Friede!
[61]
Ein jeder sey wieder auf Lieder bedacht/
zu kürtzen/ zu stürtzen die düstere Nacht.
Die Stücke die blicken/ die Häuser die beben/
man höret deß Pulvers blitzplatzende Macht/
drüm lasset die Gläser fein reihenweis hebẽ/
ehe die Sonne vom Schlaffen erwacht;
im güldenen Friede!
Höret/ es donnern die Donner carthaunen/
es lermen/ es schwarmen Trompeterposaunẽ
ladet von neuem/ begrüsset den Himmel/
Thäler antworten mit Gegengetümmel!
Da steht Pomonengold/ theils in vergüldten Schüsseln/
theils hänget noch vollauf an den belebten Püschen/
die auf der Tafel stehn; 52 hier leucht der Gärten Gut/
der Pomerantzen Gelb/ der Aepfel rotes Blut.
Laß jenen Berg nur rauchen
und nichts als Dampfstanck schmauchen
dort in deß Eises Land;
deß Haubt mit Schnee bedecket/
deß Bauch voll Flammen stecket/
der Oekel/ 53 der bekandt.
Laß Etnas Feuer wuten/
Salpeter/ Schwefelgluten
verzehren Stadt und Land;
wann sich der Baum beweget/
der Aschenäpffel träget/
deß Lasters Schand und Brand.
Vesuvius mag speyen
und siedend Hartz außstreuen/
[62]
verheeren Dorf und Stadt;
wo jener Amboßschläger/
der alte Harnischfeger/ 54
noch seine Schmiede hat.
Hier tufften diese Berge/
die Riesen sind und Zwerge/
was der Sabeer schickt;
man sihet bey den Zweigen
gesundes Rauchwerck steigen/
das den Geruch erqvickt.
Indem der Hirsch ihm darf nun ohn Geweihe trauen/
legt seinen Schnabel weg der Adler/ seine Klauen
der schönbemähnte Löw; obgleich der Herbst schon graut/
doch Silber-Lilien der fromme Gärtner schaut.
Frölichkeit.

Der Vogelfürst sich schwinge
auß seiner Felsenklufft;
erschwinge dich und klinge/
durchdringe Tufft und Lufft/
der Vogelschar ihn höre
gehorsamlich verehre/
der König in der Lufft.
Es donnern die Geschütze
heisser Metallen/
sie schwitzen/ blitzen Blitze/
hallen und prallen/
knallen.
Frölichkeit.

Der Thierefürst bewohne
das Land ohn Sträflich seyn/
[63]
wie er gewohnt/ verschone/ 55
was Vorbitt leget ein;
der Thiere Schar ihn höre/
gehorsamlich verehre
den Printzen groß und klein.
Ladet von neuem/ begrüsset den Himmel/
Thäler antworten mit Gegengetümmel/
sehet das Schmauchen der rauchenden Blicke/
höret das Sausen/ das Brausen der Stücke.
Frölichkeit.

Die/ so durch strenges Kriegen
verstorben auf dem Stroh/
und längst begraben ligen/
sind/ mein ich/ selber froh/
daß man nun nimmer kämpfet/
daß nun mehr ist gedämpfet
die wilde Flammenloh.
Wer will das Honigwerck der Marzipanen 56 Zahlen/
viel minder das Gewicht der silberreichen Schalen/
hier liget schönes Obst von Zuckerbecker-Pracht/
das Kunst noch eins so süß als die Natur gemacht/
süß/ mild und dauerhafft; scheut euch nicht für dem Eise/
was so gefroren ist/ das ist gesunde Speise/
diß Eis wird nicht zerflösst vom warmen Sonnenschein/
deß Magens Wärme nur die muß sein Lentzen seyn.
Diß/ was hier ist/ das ist der Mutter Erd Geschicke/
der Köche Meisterrecht 57 und wolgeprobte Stücke/
hier ist der Schauspiel-Koch/ der solche Speisen kocht/
damit er Hecaten und ihren Dreykopf pocht.
[64]
Nichts Schlechtes ist allhier/ es werden alle Sinnen
nachsinnig wolvergnügt; die Säiten die gewinnen
deß Ohres Aufgemerck; die Berge tufften Tufft/
die gantz nach Ambra reucht und nach Sabeer Lufft/
deß Riechens Artzeney. Der Mund ist Himmel gaben/
die nicht nur Menschenvolck/ die Götter selbsten laben/
deß bleichen Todes Tod. Die Augen äugeln fein
und sehen minsten nicht/ was soll genossen seyn.
Ich/ der kaum wirdig bin/ den Namen deß Poeten
besung diß Morgenrot/ auß soviel Morgenröten
belobt/ beliebt/ gepreist; vor Gottes Friedburg trat/
auß Nehemias Buch die Friedefürsten bat: 58
Mein Gott/ gedencke doch vom Fried- und Freudenfeste
in deiner Friedenburg das allerbeste Beste;
Mein Gott! gedenck an die/ an die/ die Fried gemacht/
an die/ die nach dem Fried noch trachten Tag und Nacht.
Mein Gott! gedencke doch vom Adler in dem Neste das allerbeste Beste!
Mein Gott! gedencke doch vom Löwen in der Veste das allerbeste Beste!
Mein Gott! gedencke doch vom süssen Liljen Weste das allerbeste Beste!
Mein Gott! gedencke doch deß Gastherrn und der Gäste aufs allerbeste Beste!
Wie man vor dieser Zeit der Götter Dienst gepfleget/
auß Andacht sie gar sanfft in weiche Bett 59 geleget/
damit sie desto eh ein Schläflein überfiel/
so gieng es hier auch zu; Es machen einen Pfül
der Adler und der Löw: der Adler selbsten reisset
ihm seine Federn auß/ der Löw die Federn schleisset
[65]
von seinen Pfeilen ab; darauß wird aufgebaut
ein schönes Federbett; hier schläfft die Himmelbraut/
die Menscherfreuerin; der Liljen Ruch durchstreichet
das gantze Schlafgemach; Heim/ heim/ heim/ heim entweichet/
stört ja den Frieden nicht in seinem Ruhgezelt/
bis daß er selbst erwacht/ bis daß es ihm gefällt.

Chor.

Hochteutsche Friedinnen besingẽ Ihr. Königl. Maj. in Schweden 25 Geburtstag.

Göttin/ Gott hat alle Gaben/
die wir Menschen eintzeln haben/
dir vertraut zu treuer Hand:
wer ist höher vom Geblüte?
wer ist grösser vom Gemüte?
wer ist grösser vom Verstand?
War es nicht Gustav der Grosse/
der dich in deß Belthes Schosse
unerzogen hinterließ?
da das gantze Teutschland brante?
Freund auf Freund erboset rante/
wann der Mars zu Felde blies.
Welch Weib ist so klug gewesen/
welche hat so viel gelesen/
Senecas/ Salustios? 60
welche hat in Sinnen inne
Tacitos von hohem Sinne/
Cesares und Livios?
Welche hat wol über Büchern
Mitternacht in schwartzen Tüchern
[66]
unverhoffet übereilt?
die doch früher sonder Sorgen
aufgewachet als der Morgen/
der sich etwan hat verweilt.
Wer hat solchen Witz erfahren
in den minder Kinderjahren/
Königin doch Schlecht und Recht/
seyn gelehrter als Gelehrte/
seyn geehrter als Geehrte/
Mannlich/ Weiblich vom Geschlecht.
Allzeit gleich in beyden Glücken
mit der Zeit in Zeit sich schicken/
Vnglück tretten mit dem Fuß:
lachen/ wann der Himmel weinet/
weinen/ wann die Sonne scheinet/
Vnglück Glücke weichen muß.
Judith/ Judithstag geboren/
die du dir hast außerkoren/
da das Meer muß ruhig stehn:
anzudeuten/ daß in Schweden
und in Teutschland alle Feden
durch dich würden schlaffen gehn.
Wo du ligest/ wo du gehest/
wo du sitzest/ wo du gehest/
müssen Rosen mit dir gehn/
in den Tapfen deiner Solen
blühen Liljen und Violen/
die den Winter über stehn.

Fußnoten

1 Quid agitaverint in conviviis Germani, Tacitus indicat: nempe de reconciliandis in vicem inimicis, de jungendis affinitatibus, de adsciscendis principibus, de pace denique et bello. Ubi addit Cluverius: Vetustissimum hunc fuisse gentium morem, et addit, imaginem ejusmodi convivii ære incisam.

2 Amicitiam Germani fas habebãt sanguine gustato unire. Athen. l.1.c.11. Germani in symposiis sese amplexos venas in fronte scindere et sanguinem defluentem in poculo miscentes bibere, summum amicitiæ gradum attigisse existimantes, cùm sanguinem vicissim inter se degustârint. Et hic mos etiam Scytharum erat, qui et ipsi Germani. Herodotus l.4.Quippe Scythæ infuso in quendam calicem fictilem vino commiscent suum sanguinẽ, qui feriunt fœdus cultello aut gladio aliquantulum corporis incidentes. Deinde in calice tingunt acinacem, sagittas, securim, gladium. Hoc ubi fecerunt, sese multis verbis devovent: postea vinum epotant; non modò ii, qui fœdus fecerunt, sed etiam comites. Pompon. Mela: Ne fœdera quidem incruenta sunt. Sauciant se, qui paciscuntur; exemtumue; sanguinem ubi permiscuêre, degustant. Id putant mansuræ fidei pignus mansurum.

3 Claudianus de Getis:

Crinigeri sedêre patres, pellita Getarum

curia, quos plagis decorat numerosa cicatrix,

et tremulos regit hasta gradus, et nititur altis

pro baculo cantis non exarmata senectus.

4 Bensyræ Rabbi sententia: Mensâ paratâsive positâ contentio tollitur: quâ significatur, mensæ communione, sive conviviis, sæpe tolli contentiones, rixas, inimicitias et gratiam reconciliari.

5 Rudolph von Habspurg führete mit dem Abbt zu S. Gallen einen schweren Krieg/ dieser ist mit wenig Dienern unbewehrt/ von freyen Stücken/ in das Kloster S. Gallen/ da der Abbt zu Nachts Malzeit hielte/gangen/ sich an den Tisch gesetzet/ diese beyde sind unter wären der Malzeit nicht allein außgesöhnet und Freunde worden/ sondern haben einander auch Hülfe wider ihre Feinde versprochen. Cuspinian. Huc quoque; referri potest, quod Iustin. l.2. prodit.

6 Wie dann Ihr Hochfürstl. Durch. zu dem Ende gesamten hochansehenlichen Herren Abgesandten ein Friedensmal angerichtet/ sie wolmeinend zu versichern/ daß man auf Schwedischer Seiten begierigst/das Teutsche Reich in frielichen Wolstand zu setzen.

7 Der 25. deß Herbstmonats.

8 Die H.H. Abgesandten sind in sechs unterschiedliche Classen eingetheilet worden/ und jede absonderlich von hohē Kriegsbedienten eingeladen.

9 Wann ein E.E. Raht drey grosse Küchen aufschlagen lassen.

10 Claudianus non sine jucunditate ad Serenam:

Certavêre seræ picturatæ que volucres,

dona suo vati quæ potiora darent.

Caucaseo crystalla ferunt de vertice lynces etc.

11 Rosa enim Veneri sacra. Virgil.

Syderis et floris est domina una Venus.

Hinc à Poëtis rosicolor vocatur.

12 Hæc Augustinum sapiunt: Fac justitiam et habebis pacem, ut osculentur se justitia et pax. Si enim non amaveris justitiam, pacem non habebis. Duæ amicæ sunt: Tu fortè unam vis, et alteram non facis, etc.

13 Im Büchlein der Richt. am 14.

14 Für das Fenster war ein schönbegrünter Löw gesetzet/ einen Palmzweig in einer Klauen/ in der andern ein zerbrochnes Schwert haltende/ auß dessen Rachen über 6. Stunden roter und weisser Wein häuffig geflossen.

15 Vm diesen Friedenwein ist von dem gemeinen Volck ein grosses Gedränge gewesen/ die dann denselben mit Hüten/ Kriegen und Töpfen/ an Stangen gebunden/ aufgefangen/ und ihnen wol darbey seyn lassen.

16 Der grosse Rahthaussaal/ der zu diesem Vorhaben/als der räumigste und bequemeste Ort/ außersehen/dieser ist schön außgebauet/ gewölbet mit Laub und Mahlwerck bezieret gewesen.

17 Vide Emblemata Aulæ majoris Curiæ.

18 Apud Græcos et Romanos aliasque; nationes noctu potissimùm convivia agitari consueverunt, hinc apud Scriptores antiquos sæpè lucernarum fit mentio, quæ, cùmmensæ afferebantur, soliti fuerunt dicere: Vivamus, moriendum est. Græci: Φῶς ἀγαθὸν, ut Germani: Geb uns Gott das ewige Liecht.Virgilius:

– – pendent lychni laquearibus aureis

incensi, et noctem flammis funalia vincunt.

19 Maximus fuit, ut hodiè, luminariorum epulariũ luxus. quorum elegantem descriptionē habemus apud Lucret.

Si non aurea sunt juvenum sim ulachra per ædes,

lampadas igniferas manibus retinentia dextris,

lumina nocturnis epulis ut suppeditentur, etc.

Hier dieser Saal war mit vielen grossen Wandleuchtern/ absonderlich mit dreyen grossen Kronen versehen.

20 Zwischen denen Kronen waren 6. Festinen oder Früchtgehänge/ in welchen 30. Arten Blumen und lebendige Früchte/ mit Flindergold eingebunden/ befindlichen.

21 Oben an das Saalgewölbe wars auch unter andern mit güldene Rosen geschmücket. Rosa in conviviis amica et familiaris silentii quoque; Symbolum fuit, quo, præsertim in conviviis, fidos quæ sunt inter amicos dicta, premitegique; debent. Itaque; Poëtæ finxerunt, Cupidinem, Veneris filium, Rosam, Harpocrati, silentii Deo, consecratam esse voluisse, eoq; munere eum decorâsse, ut rosa Ioquacibus exhiberetur veluti silentii Symbolum. Hinc verosimile est, morem illum profectum, ut multis in locis Germaniæ in cœnaculis rosa lacunaribus supra mensæ verticem affixa conspiciatur, quò quisque sit secrecitenax; quem morem carmen hoc depingit.

Est rosa flos Veneris, cujus quò facta laterent,

Harpocratis matris dona dicavit amor.

Inde rosam mensis hospes suspendit amicis

convivia, ut sub ea dicta cavenda sciat.

Hinc Germani: Es sey unter der Rosen geredet.

22 Musicæ epularis fit mentio in sacris et profanis. In sacris testis est 8 iracides 32. in profanis Virgilius:

ubi curva choros indixit tibia Bacchi,

expectare dapes et plenæ poculæ mensæ, etc.

quod apud meos: Zur Tafel blasen. Vide, præter reliquos,

Stuckium in Antiquitatibus convivalibus, lib. 3. c.20.

23 Nehem. 2/ 13.

24 2/ 17.

25 6/ 15/ 16.

26 8/ 8/ 9.

27 8/ 10.

28 Wie dann Ihr Hochfürstl. Durch. das Armut mildreich bedacht/ und unter dasselbe zween Ochsen und viel Brod außtheilen lassen.

29 Nehem. 12/ 43.

30 Das erste Schaugericht war ein Siegesbogen oderArcus triumphalis der Einigkeit mit folgender Latein. Obschrifft:

ARCUS TRIUMPHALIS

CONCORDIÆ FERDINANDO III.

ROM. IMPERAT.

CHRISTINÆ SVEC.

GOTHOR. ET VANDAL REGIN.

LUDOVICO XIV.

GALLIAR REG.

OB PACATAM FELICITER

GERMANIAM,

A

CAROLO GUSTAVO

PALAT. RHEN.

POS.

Aurea felici sociantur sidera nexu,

illustrat belli nubila temperies,

Pace benignus amor jungit Concordia corda:

Terra trophæa gerens astra serena refert.

Der Sternen güldner Glantz ein Glücksgestirne füget/

das Kriegeswetter weicht; es folget heitre Zeit/

der Fried bringt milde Lieb und Hertzens Einigkeit:

so frohen Himmelsschein der Erden Sieg vergnüget.

31 Concordia.

Schedam cum aliquot oooooo. tenens, quæ versa hoc Lemma refert, unumque necesse est.

Eins ist nötig dieser Zeit/

nemlich Fried und Einigkeit.

Apiario inscriptum legitur:

Ferrum et flamma procul: dulcis labor omnibusidem.

Vm den Imm- oder Bienenkorb.

Die nun ferne Flamm und Schwert

hat gleich süsse Müh geführt.

32 Discordia demortua.

– – – Virium discordia semper

excitat – – –

Entsteht die Zwietracht auß dem Grab/

so geht es nicht ohn Jammer ab.

33 Victoria dormiens.

– – alata heîc victoria dormit.

Nun der Flügelschnelle Sieg

schläffet nach geendtem Krieg.

34 VII. Planetæ cum suis Emblematibus.

Saturnus.

Aurea succedant secula ferrigenis,

Nun die Eisenjahr entwichen/

kömmt der güldne Fried geschlichen.

Magnes.

– – unum modò respicit astrum.

Vnsre Hertzen schauen fern

deß Magnetens Nordenstern.

35 Jupiter.

– – nunc rauca tonitrua ponam.

Meinen schweren Donnerstral

leg ich in den Friedensthal.

Tonitrua olivæ et gladii.

– – sic trutinat Pietas.

Auf der Wag der Frömmigkeit

überwiegt der Fried den Streit.

36 Mars.

– – gladium vagina recondat.

Mein Schwert höret auf zu schneiden

und fährt wieder in die Scheiden.

Arcus remissâ fide.

– – indulgere juvat.

Man lässt meine Senne nach/

daß ich nicht werd gar zu schwach.

37 Sol.

– – post nubila clarior.

Nach dem Wetter ins gemein

folget heller Sonnenschein.

Jris vespertino tempore imminens.

– – – divinæ nuncia pacis.

Dieses Bogens halbes Rad

weiset uns deß Höchsten Gnad.

38 Venus.

– – germano nectantur pectora amore.

Lieb ist treuer Hertzenfreude

bindend Teutsche Biderleute.

Tria corda unâ flammâ ardentia.

Inflammat nexus amoris.

Teutsche Liebe wird nun neu/

haltend drey in grosser Treu.

39 Mercurius.

– – bona nuncia pacis

perfero. –

Gute Zeitung bring ich hier:

hört/ der Fried ist für der Thür!

Circulus tripes.

uno clauditur orbe trias.

Ein gleich runder Friedenkre

40 Luna.

rerum facies lunata novatur.

Die Welt und deß Monden Schein

wird nun bald erneuet seyn.

Serrula rotatilis, cum his literis aperta:

Pax grata resolvit.

Was verwirrt ist hier und dort/

öffnet nun deß Friedens Wort.

41 Interiùs legebatur:

Ein Oelzweig auf einer Weltkugel.

– – pax cuncta serenat.

Der beliebte Friedenslauf

löset/ was verkehrt ist/ auf.

42 Zwischen denen beyden Schautrachten ist ein Springbrunnen mit Rosenwasser gestande/ welches durch die Lufft in die Höhe getrieben worden.

Rosarum in epulis frequentissimus fuit usus, eò, quòd, teste Athen, aliquantulum refrigerandi capitisq; dolores mitigandi vim obtinent. Clem. Alex. ῥοδον ἀπὸ τῆς ῥοῆς ὀδωδῆς quòd odoris fluxum emittat, diducit. Ovid.

Tempora subtilibus pinguntur tecta coronis

et latet injecta splendida mensa rosa.

43 Das andere Schaugericht bestund in einem Berge/welcher sechseckig und in drey Theile abgesondert/dere der erste Kaiserische Theil voll Früchte/ der andere Schwedische Theil von Schneebergen und Felsen/ der dritte Frantzösische voll Blumen zu sehen war. Auf dem Berge stunden drey Nymfen nach den Heroldsfarben bekleidet/ deutende auf das Kaiserthum/ Schweden und Franckreich/ haltend einen Oelzweigkrantz mit folgenden Obschrifften/ so an dem Rand auf Ebenholtz mit Gold zu lesen gewesen:

– – – Pax una coronis

innumeros potior.

Diese schöne Friedenskron

ziert den höchsten Ehrenthron.

44 I. Darunter sind auf der Kaiserl. Früchtseiten gewesen zwey folgende Emblemata:

1.

Ein Adler in dem Nest sitzend:

Majestate quieta.

Meine höchste Majestät

ist mir eine Ruhestätt.

2.

Eine Henne unter einem Feigenbaum und Weinstock brütend:

– – hæc umbra quietem

largitur. – – –

Vnser Feigenbaum und Reben

wird nun sichern Schatten geben.

45 II. Auf der Schwedischen Winterseiten sind wiederüm zwey Emblemata zu sehen gewesen:

1.

Ein Löw auf einem Schild und Schwert ligend:

– – adamat Concordia curam.

Einigkeit und Friedensmacht

fordert vieler Sorgen Wacht.

2.

Simsons Kinbacken mit einer Springqvelle:

Pax insperata salus.

Diese grosse Friedenseul

wird uns unerwart zu Theil.

46 III. Auf der Frantzösischen Blumenseiten war

1.

Ein Han auf einem Helm stehend:

Vigilantia felix.

Meine Sorg und Wachsamkeit

hat mir manches Glück bereit.

2.

Ein Oelzweig auf einem alten Stämmer gepfroffet:

– – succrescat ramus olivæ.

Nun bekleibe dieser Zweig/

der uns machet Friedenreich.

In dem Berge waren drey Winde verhalten/ als der vom Aufgang unter Oestereich: der von Mitternacht unter Schweden: der vom Mittag unter Franckreich/und auf einem Steine waren diese Wort zu lesen:

In Pacem conspirant undique venti.

Nun die Pfeilgeschwinde Wind

in der Welt zu frieden sind.

47 Obgleich sonsten die Music in vier Chöre abgetheilet/ und sich die gantze Zeit über mit den Trompetern und Heerpauckern Wechselweise lustig hören lassen/ so ist doch sonderlich in der Höhe der Gesang/welchen die Engel bey der Geburt deß Friedenfürstens gesungen/ auf einem Discant- und Lautencohre künstlich und lieblich musiciret worden.

48 Pasteten seu Pastetæ à gallinis pastis originem duxêre, et ab earum frequentia, crustis talibus inclusarum, Pastetæ nomen emersit, Septentrionalibus quippe populis vix cibus uspiam acceptior gallinis. Curiosiùs igitur non inquirendum, quomodo in vernacula lingua reddenda sit vox Pasteten.

49 Eine schneeweisse Taube/ welche/ nachdem sie in Zerlegung der Pasteten wieder ihre Freyheit bekommen/ hat sie sich auf das Schauessen der Eintracht gelagert/ und ob sie gleich in etwas aufgejaget worde/hat sie sich wieder dahin gewendet/ welches denn alle anwesende für eine gute Deutung gehalten.

50 Sechzehen grosse und kleine Stücke/ mit welchen man treflich auf der Burg gespielet/ sowol bey Kaiserl. Majest. und Königl. Maj. in Schweden Gesundheittrincken/ als auch auf nachgehendes Gedeyen deß geschlossenen Friedens.

51 Germanorum enim mos fuit perantiquus, mutuis vini potationibus inimicitias dirimere, fœdera atque contractus quosvis inire, unde pervulgatum den Frieden trincken/ hoc est, compotationibus interpositis pacem reconciliare.

52 Der fünfte Gang bestunde in Gartenfrüchten/ so Theils in silbernen Schüsseln/ Theils an lebendigen Bäumen/ mit welchen die gantze Tafel übersetzet war/gehangen. Zwischen diesem Laubwerck stunden etliche Rauchberge/ die einen sehr guten Geruch von sich getufftet.

53 Die drey bekande Brennberge/ der Hekel in Island/der Etna in Sicilien/ und Vesuvius in Campanien.

54 Die Poeten sind in denen Gedancken gestanden/als wenn der Götterschmied in diesem Berge seine Wohnung aufgeschlagen/ wie dann nicht weit darvon ein Ort Forum Vulcani geheissen.

55 Parcere subjectis et debellare superbos.

Plin. l.8. Leoni, inquit, tantùm ex feris clementia in supplices prostratis parcit, et ubi sævit, in viros priùs, quàm in fœminas fremit, infantes non nisi magnâ fame.

56 Nach diesem hat man das Oberblat der Tafel stückweis abgenommen/ und ist die Tafel mit Tellern und Servieten/ wie auch mit allerhand in Zucker eingemachtē Blumen überstreuet/ wiederüm bereitet gewesen/ darauf ist gefolget der sechste Gang bestehend in Zuckerwerck/ Confect und zweyen sehr grossen Marcipanen/ auf 2. hohen Marcipanē Schalen/ deren eine jede bey 20. Marck Silbers schwer.

57 Diese/ wie auch fast alle andere Trachten/ in welchen zwölf Köche ihr Meisterstück sehē lassen/ sind mit schönem Blumwerck gezieret und prächtigst anzuschauen gewesen.

58 Nehem. 6/ 19. 13/ 31.

59 Arnobius lib. VII, contra gentes.

60 Ista pleraque excerpsimus ex Oratione Panegyrica in Natalem alterum et vicesimùm Reginæ, habita Holmiæ per Johannem Freinsheimium, ubi ista leviter attacta latiùs diduxit.

[67] [79]Lustfreudiges Feldpanqvet

Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/
das goldgestralte Liecht zweymal vier Stunden scheint/
der Flüsse Strand besteht; wo vor die Segel flogen/
knirscht ein belastes Rad; der Wald hat außgezogen
sein grünes Sommerkleid; das nasse Fichtenpferd
ligt in dem Hafen dort; es sitzet üm den Herd
der brache Schäfermann; der Wintzer hat gedecket/
die Fechser und der Stock sind Ellentief verstecket/
auf halbe Jahresnacht; das Schlittenfahren gibt
jetzund die beste Lust; der Schrittschuch wird beliebt/
wann jetzt ein munter Pferd die leichte Schenckel schnellet/
der Schlitten durch die Bahn deß Schnees lautbar schellet/
der ohne Segel fleucht/ die See die wird durchpflügt/
auch in dem Wolckenmeer ein Schiff vor Ancker ligt.
Nun müsse ferner noch auf Erdengleicher Erden
gleich auf der wilden Flut geschifft/ gesegelt werden;
was Typhis nicht gewust/ was Göttern unbekand/
das hat jüngsthin entdeckt Stevins 1 berühmte Hand.
Ein ander/ wann es flockt/ daß man nicht ohne Grauen
wol für das Fenster kan/ das Zugefroren schauen/
der bleibet fein daheim/ sich vor den Schorstein setzt/
mit gutem Firnewein gebührlich sich ergetzt/
zumalen weil kein Gott sich auf dem Rund befindet
als Eol/ der die Füß der schnellen Flüsse bindet
und in die Fessel schlägt; auch Feuer ist nicht heiß/
die Venus ist voll Frost und Amor kaltes Eis/
bis daß der Früling früht; da wird der Garten jünger/
das neübegrunte Feld streicht mit verliebtem Finger
die Runtzeln von dem Haubt; es gehet Par und Par/
vom lauten Federvolck/ von stummer Wasserschar:
[79]
wir holen Violen in blumichen Auen/
Narzissen entsprissen von Perlenen Tauen/
es grunet und grunet das fruchtige Land/
es gläntzet im Lentzen der wässrige Strand.
Es lallen mit Schallen/ von Bergen herfallen/
sie rieseln in Kieseln die Silbercrystallen/
sie leuchten/ befeuchten das trächtige Feld/
sie fliessen/ durchgiessen die schwangere Welt.
Der Sommerstorch klappert/ der Wiederhall hallt/
der Stigelitz zitschert und zwitschert im Wald/
die Haubellerch tiretiliret in Lüfften/
die Nachtigal/ höret! die kittert an Klüfften.
Dañ/ wañ der Blumenfreund den Blumenfeind heisst scheiden/
die süsse Nachtigal/ die Kummerwenderin/
singt ein neu Majenlied auf neubelaubten Weiden/
sie zeucht die Saiten auf/ die Künstler-Opizin/
der Silberhelle Fluß/
wann sie fängt an zu klingen/
der hemmet seinen Guß
und säuslet Vfer ab in seinem Schilffen hin:
hört/ wie die Nachtigal kan überkünstlich singen.
Wann jetzt der muntre Tag hat alles aufgehüllet/
was vor die träge Nacht mit Wolckenruß bedeckt/
sie/ sie/ sie mit dem Ruff Grufft/ Klufft/ Lufft/ Tufft erfüllet
die Schlafergebne Stadt wird wieder aufgeweckt/
das Dorf geht in das Feld/
die Püsch und Heiden springen/
sie schlägt im Schattenzelt/
lermt/ trararat/ trompet/ gleich Kesselpaucken schreckt/
die liebe Nachtigal kan überlieblich singen.
Wañ dañ der Tag ein Kind/ so trucknet sie die Wangen/
zin/ zin/ zin zinzelirt/ es schallen Erd und See/
[80]
ist nun das Sonnenrad was höher fortgegangen/
versetzet sie das Lied ins dreybestrichne C. 2
Kein kluges Saitenspiel
kan solchen Ton erschwingen/
sie übersteigt das Ziel
der schönen Singekunst/ belobet Gras und Klee:
die frohe Nachtigal kan überirdisch singen.
Obgleich der Tagesfürst den halben Weg vollendet
und alles sich gemach zum Feyerabend neigt/
ihr zieht/ zieht/ Schwestern/ zieht/ wird nimmer nicht geendet/
zieht/ zieht/ zieht/ Schwestern/ zieht/ nicht eine Stunde schweigt/
es wäret Tag und Nacht/
die Reimart muß sich schlingen/
wann nur die Sonn erwacht/
wann sie am höchsten steht und wieder Seewarts steigt:
die traute Nachtigal kan überemsig singen.
Sie träget auf den Tisch nicht zwiergekochte Speise/
nicht aufgeglüten Köhl den Ohren zum Verdruß/
verwechselt meisterlich die klagversüste Weise/
bald läufft der Vers geschwind/ bald hinckt der eine Fuß/
bald bringt sie einen Schall/
wre Strephon pflegt zu bringen/
der Musen Nachtigal/
weint drauf/ daß Wild und Wald und alles weinen muß:
die Wundernachtigal kan überkläglich singen.
Sie weiß nach Spielerweis den Schauplatz zu verdrehen/
hier rieselt eine Bach/ da blüht ein Lindenwald/
dort wird ein altes Schloß und kahler Fels gesehen/
still/ still/ jetzt schweigt sie still! halt! zinzeliren hallt.
Sie/ sie schlirfts Kehlen-ein/
jetzt muß der Ruff sich schwingen/
jetzt wider niedrig seyn/
[81]
jetzt stirbt/ jetzt lebet sie/ jetzt ist ihr heiß/ jetzt kalt/
die fromme Nachtigal kan überlebhaft singen.
Im Fall sich pflegt daselbst ins Grüne hinzubreiten
ein guter Lautenist/ der andre weit hinsticht/
stimmt Stimm und Saiten rein/ begiñt mit ihr zu streiten/
wird sie getrieben ein/ ist ihres Bleibens nicht/
sie fällt vom Ast herab/
entseelet in dem Singen/
die Laute wird ihr Grab/
der sie den Lorberzweig zu grossem Danck entricht:
die traute Nachtigal kan sich zu tode singen.
Die Buchen und Eichen verbinden sich veste/
sie strecken/ bedecken die laubigen Aeste/
sie schatten die Matten/ sie breiten sich auß/
sie zieren/ vollführen ein lebendes Haus.
In solch Haus setzt man sich und lässt es dene walten/
der in dem Sternen-Haus so lange hausgehalten/
der dort zu Abraham in seine Hütten kam
und unter einer Eich 3 das Mittagmal einnam/
bey welchem Sara meint/ sie hätte nicht gelachet/
war ihr/ ihr Isaac ein Lachen doch gemachet;
Auch unser Teutsches Volck hielt viel auf ein solch Dach/
da grünes Blätterlaub war Bauholtz/ Dach und Fach/
da Zweige sich gebeugt zu Tischen und zu Bäncken/
beredet manchen Gast auf selbe sich zu sencken/
der Boden mit dem Gras nach Teppichart bekleidt/
die Tafeln üm und üm mit Blumwerck überstreut/
Nun solches Haus ist hier/ 4 von Bircken und von Linden/
die Floggen fliegen schön und flackern von den Winden/
in dieses lud Gustav die gantze Götterschar/
so/ daß das Himmelvolck damal auf Erden war
[82]
bey dieser Felderfreud. Kein Lachen war da teuer/
der Tag war voller Lust/ die Nacht voll Freudenfeuer/
weil sie den Sternenglantz mit sich herabgebracht/
so ward der Nacht Mittag zum hellen Tag gemacht/
obgleich der Himmel thrent/ hier selbsten auch IRENE
sich Göttlich sehen ließ in ihrer Himmels-Schöne
auf einem schönen Stul; von derer Lippen floß
die Rede/ die sich schön in Friedens-Hertzen goß/
die Tafel sind bedeckt/ schaut an die Schaugerichte/ 5
die weiden Zung und Mund/ Geruch und das Gesichte.

Venus in Gestalt deß Frülings.

Ich komme mit Blüten und Blumen ümhangen/
gewillet zu stillen das lange Verlangen
Friedliebender Hertzen
mit schertzendem Schmertzen.
Die Liljen/ die Rosen/ Violen/ Narzissen/
die süßlichen Weste mit Wachen beküssen/
was lieblich gewesen/
das hab ich gelesen/
hier lernet bereit/
ihr Blumen der Zeit/
künftig auf herrliche Früchte zu dencken.
Ceres in Gestalt deß Sommers.

Keine Malzeit kan geschehen sonder mich:
was auf diesem Tisch zu sehen/ mehret sich
von deß Sommers falben Garben/
die mit Korneblumen-Farben
eingebunden
und in einen Krantz gewunden.
[83]
Ich bring Erd und Baumenfrucht/
Brod und Speise/
die man bauet/ pflantzt und sucht
auf viel Weise/
Gott woll euch/ nechst langem Leben/
reiffe Frieden-Ernd geben/
daß ihr manche Sommerzeit
lebt in Freud!
Bacchus in Gestalt deß Herbstes.

Nun schencket frisch ein!
Ich bringe zur Tafel die bräunlichen Trauben/
die alle Betrübte der Trübsal berauben;
sie stärcken den Magen/
und schwächen die Taschen/
sie füllen den Kragen
und leeren die Flaschen.
Nun schencket frisch ein
den Reinischen Wein!
Was solte dem Menschen das flüchtige Leben/
wann selben nicht Früchte von Reben gegeben?
Die Gaben behagen/
gepresset in Kälter/
sie wenden das Klagen
und machen nicht älter.
Nun schencket frisch ein
den Moseler-Wein!
Palamedes in Gestalt deß Winters.

Ich der Winter muß die Freudentage kürtzen/
und gemählich in die langen Nächte stürtzen:
[84]
Daß nun gleichwol solche Zeiten Kurtzweil fühle/
hat erfunden Palamedes manche Spiele/
Karten/ Würfel und viel mehr dergleichen Sachen
können vielmals lange Weile kürtzer machen.
Die Raqveten schenck ich willig/ samt dem Pallen/
übet euch damit im Friede nach Gefallen.
Da war nun Fried im Fried! Fried ließ die Feindschaft fangen/
ohn Vrtheil alsobald an einen Eichbaum hangen/
Zanck/ Zwietracht neben ihr. Fried tratt den Haß in Koht/
Fried stieß mit eigner Hand den Frevelmord zu tod/
drauf fieng der Friede an: Fried/ Fried/ Fried soll verbleiben/
bis daß man in der Welt den letzten Tag wird schreiben/
ein jeder such ihm Lust/ daß er nur frölich sey/
das Vbel ist dahin/ das Trauren ist vorbey:
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil der Adler sich gelencket/
und die Flügel friedlich schrencket.
Die Donau wird fort reicher fliessen/
an Wien mit Stille sich ergiessen.
Chor der Gespielinnen.

So fleug/ mit freygelasnem Ziegel/
nun Adler über Berg und Hügel/
verjünge deiner Augen Liecht/
daß es der Sonnen Liecht durchbricht/
zerreiß mit neugewachsnen Klauen
den Drachen in den Türcken-Auen.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
[85]
weil der Löw den Krieg verfluchet/
und den Friede schiedlich suchet.
Die See die wird fort stiller fliessen/
Stockholmen küssen ohn Ergiessen.
Chor der Gespielinnen.

Fort wird man an deß Krebses Grentzen
den Norden Löwen sehen gläntzen/
es wird deß Sternes roter Schein
gar sichtbarlich zu sehen seyn;
Orion blösst den Helden-Degen/
der niemal unten ist gelegen.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die Liljen niedlich riechen/
und der Stanck sich muß verkriechen.
Die Seene wird fort stiller fliessen/
sich durch Paris mit Lust ergiessen.
Chor der Gespielinnen.

Du bist von Milch herfürgeschossen/
von Milch/ die Juno hat vergossen/
du weisse Blumen-Königin;
bleib Sommerschön/ bleib Wintergrün;
du kräntzst/ du schöner Blumen Blume/
den Friedenkrantz mit höchstem Ruhme.
Irene mit denen Gespielinnen.

Auf! singet dem Herrn ein Neues vom Liede/
ein Neues vom Friede/ ein Neues vom Heil/
Jerusalem singe von Freude/ von Friede/
von Friede/ der Sion nun worden zu Theil.
[86]
Vom Friede/ der Thüren und Thore verriegelt/
der Thore vermachet/ der Thüre versigelt/
der schützet/ was lebet und schwebet in dir.
So singet/ so klinget/ so jauchtzet und springet/
so singet/ so springet für Freuden empor/
der Friede nun Freude nach Leide mitbringet/
drum singet im künstlich-verwechselten Chor
vom Friede/ der segnet die Kinder und Rinder/
der füllet/ der stillet mit Weitzen nicht minder/
mit Weitzen/ der körnicht durch Dörnicht herwächst.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil das Schwert deß Hauses Sachsen
nunmehr will im Friede wachsen.
Die Elbe wird fort stiller fliessen/
durch beide Dresden sich ergiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil das Haus von Brennus Stamme
Zepter trägt ohn Kriegesflamme.
Die Spree wird forthin stiller fliessen;
Berlin und Cöllen lind durchgiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die grünen Rautenblätter 6
jagen Gifft und Nebelwetter.
Die Sale wird fort stiller fliessen/
die Rautenfelder nutzbar giessen.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
[87]
weil der Nider-Sachsen-Fürsten 7
nach der Friedenquelle dürsten.
Die Weser wird fort stiller fliessen/
die Sachsen-Länder reich durchgiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die Städte 8 sich bemühen/
daß der Friede möge blühen.
Die Wasser werden stiller fliessen/
der Städte Gassen mild durchgiessen.
Der Adler hegt den Frieden in den Lüfften/
Der Löw hegt Fried auf Erden in den Klüfften/
der Liljen-Printz in Flut- und Wasser-Grüfftẽ/
der Fürsten-Zier in Glut- und Feuer-Tüfften!
Der Adler hegt den Frieden in den Lüfften!
Chor der Falckner und Jäger.

Was in leichten Lüfften irrt/
und sich etwan hat verwirrt/
von dem wilden Federwilde/
wird von uns mit List bestrickt/
und dem Adler überschickt/
weil der wilde Krieg wird milde.
Weil das Kriegen ist gestillt/
kommet schwartz und rotes Wild
auf die Jäger-Bahn mit Hauffen.
Nun die Jagt wird außgeblasen/
Hirsche/ Schweine/ Füchse/ Hasen/
in und üms Gehege lauffen.
Auf die Netze sind gestellt/
was sich fänget/ wird gefällt/
jeder sich im Reden mühe/
daß ihm nicht das Weidemesser
[88]
straffe/ daß er rede besser/
keiner keinen Hut abziehe.

Der Löw hegt Fried auf Erden in den Klüfften!

Chor der Bergleute.

Glück auf du Silberreiches Land/
du Mutter der Metallen/
du bist der weiten Welt bekand
durch Außbeut/ die gefallen.
Wolauf! der Friede wird gemacht/
die Wünschrut zeigt den Tage-Schacht!
Glück auf! das klare Silber blickt/
die Anblick uns bestärcken/
Glück auf/ euch auf die Zechen schickt/
kommt/ bauet ihr Gewercken/
zieht eure Gruben-Kleider an/
und folgt dem Ober-Steiger-Mann.
Kein einig Fuß wird uns entgehn/
obgleich die Fahrt befeuchtet/
wir können kühn und standhafft stehn/
das Grubenliecht uns leuchtet.
Glück auf/ Glück auf/ wir fahren ein/
gut Ertz wird unsre Beute seyn

Der Liljen-Printz in Flut-uñ Wassergrüfftẽ. Chor der Bosknechte oder Fischer. Der West bringt guten Lauf/

man zeucht die Segel auf/
auf/ lauffet an den Port/
die Schiffe gehen fort/
die Lufft gibt guten Fug/
der Flachen kühnen Flug/
weil wir holen theure Wahren/
die kein Raubschiff wird gefahren.
Der nasse Fischer schifft/
und auf die Reisen trifft/
[89]
die Schuppenvolck gefüllt/
das sich darinn verhüllt/
sind wir gleich Bettlern gleich/
der Friede macht uns reich/
juch! die Wurmbesteckte Angel
lässet Fischern keinen Mangel.
Der Fürsten Zier 9 in Glut- und Feuer-Tüfftẽ.
Chor der Hall- oder Saltz-Buben. Lasst uns im Friede schöpfen/
auß nicht gemeinen Töpfen/
der reichen 10 Sultzen weiches Naß/
die Kohlenglut das Naß durchkocht/
daß seine Härte wird zerpocht/
gepacket in ein Faß.
Was in dem Bley 11 gerinnet/
und eine Härt gewinnet/
wird dann in reine Räume 12 bracht/
so daß das Fresser-Feuer schützt/
der Fürsten Wolfahrt mehrt und nützt/
wann es glüt Tag und Nacht.
So glüe Feuer/ glüe/
daß deine Wärme blüe
von Nacht zu Tag/ von Tag zu Nacht.
Koch Saltz in deinem warmen Bley/
der Speisen beste Specerey/
daß uns werd Geld gebracht.
Irene Freudenvoll sah/ daß den Potentaten
durch Glut und Flut/ durch Lust und Erde wol gerahten/
stund auf von ihrem Stul. Sah/ wie das Feuer spielt/
und in der düstern Lufft sein tolles Mütlein kühlt.

[90] Schwedisches Feuerwerck

1.
Man hat nun der schweren Waffen
sich entbürdet/ Krieges-müd:
Der Musqueten Puff und Paffen
endet sich nun durch den Fried.
Der Mordflammen Vngeheuer
dienet zu dem Freudenfeuer/
und was uns im Krieg verletzt/
nunmehr in dem Fried ergetzt.
Kommt eiligst zu hören das doñrende Knallen
und schauet die Flammen aufwallen vnd fallẽ.
2.
Nunmehr soll die Nacht erscheinen
mit dem schwartzen Schatten-Kleid.
Aber ach/ die Wolcken weinen
und bestreiten unser Freud:
Es kan zwar die Flut vermindern
diese Gluten/ doch nich hindern/
und erhellt die Feuers-Klufft/
mitten in dem Nebel-Lufft.
Es dringen und schwingen sich unsere Flammen
und steigen auch über den Wolcken zusammen.
3.
Hier ist nun ein Tisch 13 gesetzet/
mit deß Pulvers Lust-Confect/
niemand diese Kost verletzet/
und viel von dem Schlaf erweckt:
Auß der Schwärmer Stürm-Pasteten
steigen viermal acht Rageten/
und der Kegel heller Schein
muß deß Tisches Leuchter seyn.
Salpeter ist Zucker/ für Bisam das Rauchen/
das Pulver versüsset das feurige Schmauchen.
4.
Es erscheinen dreissig 14 Gluten/
ob dem gleichen Erdenkrantz/ 15
welche schwimmend in den Fluten
stralen manchen hellen Glantz.
Die Kunst kan mit Flammen malen
und zeucht neue Sonnen Stralen: 16
[91]
ja die grosse Feuer-Kron
weiset einen Königs-Thron.
Man sihet das pfeilende Blitzen von ferne:
es rasslen und prasslen die guldenen Sterne.
5.
Es erscheinen Königs-Namen 17
und das tapfre Helden-Bild/
der Christina nachzuahmen/
die sich weiset friedlich mild:
Sein Nam wird mit Gold geschrieben/
als der dieses Werck getrieben/
und man schauet in der Lufft/
daß das Pulver VIVAT rufft.
So setzen und bringen die heiteren Flammen
die Namen großmächtiger Helden zusammen.
6.
Ferners sind auch hier zu schauen
der Ragetentürne drey/ 18
die man hieher wollen bauen/
zu der Schwärmer Stürmerey.
Hier schaut man in schneller Eile
pfeilen manche Feuerpfeile/ 19
und der Kegel 20 helles Spiel
macht der Flammen überviel.
Verwundert das Feuer an hiesigen Schnüren/ 21
an welchen die Gluten sich schlangenweis führen.
7.
Vnter allen hört man saussen/
gleich als eine Wasserflut/
die Rageten/ 22 welche praussen/
mit gar Flügelschneller Glut.
So hoch sich die Adler schwingen/
so hoch kan die Flamme springen/
und erweisen/ mit dem Schlag/
in der Nacht deß Liechtes Tag.
Wem soll man die künstlichen Flammen vergleichen/
die über den Wolcken die Sternen erreichen?
8.
Wir erstaunen ob dem Drachen/ 23
der die Flammenstrützel speyt;
[92]
Hercules stopfft seinen Rachen
und erhält den Sieg im Streit:
Also soll die Freundschafft siegen/
und die Feindschafft unterligen:
also soll die Einigkeit
enden allen Haß und Streit.
Wie diese hellblinckende Funcken verschwunden/
soll künfftig kein Vngelück werden gefunden.
9.
Hierauf folgen sechs Brigaden/ 24
jede führet hundert Schuß/
sie erknallen ohne Schaden
zu deß Krieges Abzug-Gruß:
Die Feldstücklein 25 vor dem Scheiden
sind die Zeichen vieler Freuden/
die Rageten groß und klein 26
weisen überhohen Schein.
Es rasslen und prasslen der Kugel Cometen/ 27
man schläget die Paucken und bläset Trompeten.
10.
Hagel/ Donner/ Blitz und Schlossen/
sind in diesem Freudenbrand
durch der Wolcken Lufft gegossen/
von der Erden-Götter Hand.
Dieses Feuers Friedens-Kriegen
hat die Wolcken überstiegen/
und die Prassel-Flammen-Wut
kam von eines Funcken Glut.
So fünckelt/ erglimmet/ entzündet und brennet/
was Kriegen und Siegen die Menschen genennet.
11.
Nun ist diese Freud geendet/
aber nein/ sie fänget an:
weil der Fried sich zu uns wendet/
welchen niemand hassen kan/
das Verlangen aller Frommen
ist nun/ Gott Lob/ angekommen/
und die letzte guldne Zeit
weist deß Friedens Feuerfreud.
[93]
Dem Höchstem sey Ehre/ der vnsere Zeiten
hat gnädigst in Einigkeit wollen geleiten.
12.
Alle Waffen sollen rosten/
die verheeren Leut und Land/
und nechst starcken Friedens-Pfosten
müssig hangen an der Wand/
wie der Feindschafft Brand verzehret/
und das Teutsche Reich verheeret/
so soll nun die Liebes-Kertz
leuchten in der Teutschen Hertz.
Es bleiben verewigt preisrühmlich zu melden
die jrdischen Götter/ die friedlichen Helden!

G.P.H.
[94][96]

3. Chor

Geistlicher Orpheus

Psalm 133.


In der Stimme: Allein Gott in der Höh sey Ehr.

1.
Wie treflich schön und überfein
ist doch das Friedenleben/
wann Brüder fein und einigseyn/
zusammen sich begeben/
wann ihre Hertzen gleich gesinnt/
ist es gleich/ wie der Balsam rinnt/
von Arons nassen Locken.
2.
Da dann der köstlich theure Safft
sich von der Scheitel geusset/
der allen gibet Ruh und Krafft/
wann er den Bart durchfleusset;
Gleichwie der süsse Tau ergetzt/
wann er den Hermonsberg benetzt/
befeuchtet Sionshügel.
3.
Daselbst muß gutes Leben seyn
vom Segen voll/ vom Heile/
das allzeit währt und geht nicht ein/
solch Leben wird zu Theile
dem/ der nicht feindlich Feindschafft hegt/
nur friedlich Fried im Hertzen trägt/
und/ was verbrochen/ schencket.

Ende deß ersten Theils.

Fußnoten

1 Es ist bekand die Erfindung der Segel wägẽ/ von welchẽ Groti':

Ventivolam Typhis deduxit in æquora navem,

Juppiter in stellas æthereamq; domum,

In terrestre solum virtus Stevinia: nam nec

Typhi tuum fuerat, nec Jovis istud opus.

Dieser Grotius bejahet/ daß er innerhalb 2. Stunden in einem solchẽ Wagen siebenzehẽ Meil Wegs gereiset: dahero singt er:

Phœbe quid attonitus nos aspicis? adspice verò:

Hoc curru poteras accelerare diem.

Was schauest du bestürtzt? O Sonne nim den Wagen/hier diesen Wagen nim/ so wird es früher tagen.

2 Nach Art der Organisten/ da diß der höchste Clavis.

3 Diese Eiche ist noch zu Eusebii Zeiten gesehen worden: Ita autem ille: Hierosolymis versùs Austrum distat milliaribus viginti duobus. Quercus Abrahæ et monumentum cernitur illic, et colitur manifestè ab inimicis terebinthus, item ab Abrahamo hospitio suscepti Angeli.

4 Eine schöne von allerhand grünen Zweigen aufgeführte Lauberhütten/ mit Flaggen bestecket/ mit Fruchtgehängen und anderen Zierahten bekleidet/ darinnen auf freyem Felde Ihr Hochf: Durchl: mit allen darzu erbetenen Fürstl: Grävl: und Freyherren-Standes Personen/ so Manns- so Weibsbildern Tafel gehalten.

5 Die vier Jahrzeiten/ welche in Schaugerichten auf der Tafel gestanden.

6 Sachsen Altenburg/ Coburg und Weimar.

7 Braunschweig und Mechelburg.

8 Die gesamten Herren Abgesandten der Städte.

9 Hall und Lüneburg.

10 Zu Hall im Thalgut nennet man es Sole.

11 Das Saltz wird in bleyern Pfannen gekocht.

12 Sind Oerter/ da das Saltz aufgeschüttet wird.

13 Ein Confecttisch mit 32. Rageten/ 4. Schwärmerkasten und einer Sprengkugel.

14 Dreissig Wasserkugel.

15 Horizon.

16 Dreyzehen Sonnen-Driangel.

17 Die ersten Buchstaben Königl. Majest. und HerrnGeneralissimi Durchl. Namen und Bild/ wie auch das Wort VIVAT.

18 Drey Türne mit Schwärmern und Rageten.

19 Achtzehen Cannarohr.

20 Hundert und zwey und zwantzig Kegel.

21 Neunzehen Schnurfeuer.

22 Zehen Rageten von 25 und 21 Pfunden.

23 Der Feyerspeyende Drach und Hercules mit dem feurigen Kolben.

24 Sechs Brigaden/ jede von 100. Schüssen.

25 Zwölff Feldstücklein zwischen den Brigaden.

26 Etliche 100. grosse und kleine Rageten.

27 Sechs vnd zwantzig Sprengkugel.


Notes
Erstdruck: Nürnberg (Wolfgang Endter d.Ä.) 1650.
License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Irene. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AEBA-0