[63] [65]Dem Vberwinder der Höllen und Aufgefahrnen Adler Christo Jesv zu Ehren

Eingang.

Wie geschicht mir? Das Geblüte kaltet/
Das Hertze pocht/ die Haut veraltet/
Die Zähne knirschn/ die Haare starren/
Ach wo wil ich immer hin?
Ich kan hier nicht länger harren/
Ich weiß gar nicht/ wo ich bin.
Was hör ich? beyde Ohren gellen/
Ach wer greifet mich zu fällen/
Wer hat das Vbel zubereit?
Grab/ Grab/ 1 der schwartze Rabeschreit.
Höret/ Vhu/ Vhu thut. Ach die Nachtverdambten Eulen/
Die Gespenste poltern/ Ach/ Ach dem unerhörten Heulen/
Molche/ Nattern/ Eydexen/ Hundeköpfe/ wilde Katzen/
Fledermäuse/ Schildkröten/ beissen sich und schreklich kratzen/
Stille! wer brült?
Wer schilt?
Harnischt/ beschildet die Wagen/
Heute müssen wir schlagen/
[65]
Blaset zu Pferde/
Himmel und Erde
Werden kriegen/
Wer wird siegen?
Hui/ die Fahnen sich schwingen/
Trommeten erklingen!
Die Ordnung hält
Vnd stehet im Feld.
Wer ist/ der sich fertig machet
Vnd in voller Rüstung wachet/
Ist es nicht der Lucifer/
Wo kömt der schwartze Teufel her?

Lucifer.

(Alexandrinische Verse.)

Wir haben diese Burg 2 von Anbegin der Zeiten
Mit unsrer Hofestatt besessen sonder Streiten/
Ist doch der ErdenVolk noch wilder als das Wild/
Die Höllenzimmer 3 sind mit Menschen angefült.
Aßmod 4 kam nächten heim/ wie kunt er sich zulachen/
Er hatte/ wie mich deucht/ gestifftet lose Sachen
In einer guten Eh. Mein treuer Belial 5
Vnd auch Beelzebub 6 sind emsig überal
In unsrer Dienstbarkeit. Mein Satan/ 7 der mich liebet/
Hat dieser Tage her ein Meisterstük verübet/
Den Judas/ der volführt bey Nacht das Werk der Nacht/
Den hat er gestern früh mit sich anhero bracht.
Es hat der Schelmenschelm 8 in sich kein Hertz noch Gallen/ 9
Der Dieb ist mir gewiß vom Galgen 10 abgefallen.
Nun/ nun ich wil 11 ihn wol fein sauber balsamirn/
Mit warmen Jüdenleim und heissem Peche schmiern.
[66]
Mein/ Demon/ nim ihn hin/ führ ihn ab in die Höle/
Gib ihm ein Drachenblut/ seud ihn in heissen Oele/
Wasch ihm den Schädel wol in der erhitzten Flut/
Vnd trükne ihn fein ab dort an der Schwefelglut.
Der Demon sagt zu ihm: Es muß die gantze Hölle
Dir eine Hölle seyn/ wilkommen mein Geselle.
Da Judas/ liebe mehr deß Geldes Schandgewin
Verkauffe Gott üm Gold/ gib Seel und Meister hin!

Poet.

(Neue Trocheische Weiblicher Art/ welcher er sich in der Höllenfahrt durch und durch gebrauchet.)

Weil diß tolle Fastnachtspiel 12 mit dem Judas wird gespielet
Vnd die Geister allesamt ihre Mühtlein abgekühlet/
Kömmet die betrübte Post/ numehr sey zu Feld gegangen
Der belaubte Siegesfürst/ Michael führ an der Stangen
Das Creutz/ 13 Menschen nicht ein Creutz. 14 Das Gerichte sitzt zu
Meldet allen Teufeln an/ daß die Sünde sey geschlagẽ/ (Wagẽ/
Vnd der außgedörte Tod/ nun woll er die Höll zerstükken/
Vnd zwar heute noch davor mit den Himmelsfürsten rükken.
Das beschwartzte Reich schreit laut: Holla/ Lermẽ/ Lermẽ/ Lermẽ/
Die berauchten Geisterlein wie die grossen Hummeln schwermen/
Der Grund ohne Grund erschalt von dem überlauten Heulen/
Jeder holet sein Gewehr/ jeder läuffet nach der Keulen/
Lucifer gibt Ordinantz/ man sol Thür und Thor vermachen/
In der Vorburg/ saget er/ müssen tausend Posten wachen.
Auf Beelzebub/ auf/ auf/ laß uns unser Reich verfechten/
Jeder wehre seinen Mann/ keiner feire mit der Rechten/
Lauffet/ bringet mir Metall/ lasset es wie Wachs zerfliessen/
Ich wil heut ein Meisterstük/ 15 Stük und Centnermörser giessen/
Das/ was Roß und Mann 16 behertzt/ die Feldmusik der Trommeten/
Scorpionen/ 17 Feuerschlangen/ Doppelhaken/ Falkeneten/
[67]
Bringet Schwefel/ 18 holet Kohln mit Salpeter zu vermengen/
Diese jüngst erdachte Kunst wird den eisern Regen 19 sprengen.
über unser Feinde Heer. Denn es wird so schreklich krachen/
Gleich als wenn der Wetterstein 20 schläget in der Menschẽ Sachẽ.
Nun das Pulver ist schon da/ die Carthaunen sind gepflantzet/
Gebet Feuer/ 21 platzet/ blitzt/ donnert/ dämpfet/ schiesset/ schantzet/
Daß das hohe Sternenhauß muß für unsre Macht erschüttern/
Das gesaltzne Meer aufwaln/ Erd und alle Bäume splittern/
Stechet auch Avernus 22 ab/ daß sich seine Adern theilen/
üm die Vestung üm und üm mit erhitztem Rauschen eilen/
Daß die Feuersee das Land gantz mit Asche überschneie/
Vnd deß schwartzen Styxsmorast 23 feistgepichte Flammen speie/
Flegeton 24 seud mit Gewalt/ koche deine Schwefelwellen/
Vnd du dreygeköpfter Drach fang ergrimmet an zu bellen/
Daß es überweit erhalt/ beiß erbittert in die Kette/
Pantzer/ Harnisch/ Schild und Schwert flinket/ blinket in die Wette.
Lucifer mit seinem Heer 25 stehet da wolaußgerüstet/
Der hat einen Hundekopf/ und ist Ziegengleich gebrüstet/
Jener einen Pferdefuß/ seines Hintertheiles Prangen
Ist ein gelber Schuppenschwantz/ und die Haare Hörnerschlangẽ/
Eulenaugen/ Krötenmund/ Adlersschnäbel/ Greifenklauen/
Wolfeszähne/ Löwenmähn/ Beerentatzen/ Katzenmauen.
Ihre Fahnen 26 Even zeign/ der der Eden war versprochen/
Die doch/ leider/ auf einmal Tod und Apfel abgebrochen.
Der/ der von dem Sternenstul seiner Füsse Schemel richtet/
Der zerschlägt den Anschlag bald/ allẽ Raht und That zernichtet/
Es ist üm ein einig Wort/ durch sein Schelten wird gestillet
Das erzürnte Wolkenhauß/ Lufft und See und Erde brüllet. 27
Es war zwar das Höllenthor 28 gantz von Messing wolgegossen/
Mit viel tausend Schlössern vest und mit hartẽ Stahl verschlossẽ/
Mit dem Stahl deß Eisens Kern/ den gantz keine Hitze schmeltzet/
Auß den Zwingern stieg der Rauch/ der sich an die Wolken weltzet/
[68]
Aber unser Simson 29 hebt der Bleyschweren Thore Flügel
Mit Macht auß den Angeln auß/ und zerstükket Schloß und Riegel/
Die betrübte Hölle bebt/ das verbrante Raubschloß zittert/ 30
Auch der bodenlose Grund seuftzet/ da er Christum wittert.

Satan.

(Alexandrinische.)

Auf/ Auf der Feind bricht ein/ stost in die Heerposaunen/
Löst die Mußqueten ab/ verdoppelt die Carthaunen/
Fort/ fort/ fort setzet an/ das Thor steht sperweit auf/
Die Schildwach ist erlegt/ so/ gehet dapfer drauf.
Der Spiele lauter Lerm/ das Jauchtzen der Trommeten/
Der Stükken Donnerschlag/ der Blitz der Falkeneten/
Verwechseln Furcht und Lust. Werft Feuerballen auß/
Holt Kettenkugeln her 31 auß deß Verderbers Hauß/
Bringt seinen Amboß mit/ die Aesse/ Hämmer/ Kohlen/
Granaten/ Pandalier/ Pedarten und Pistolen/
Daß es das Pulver muß außsprengen auß der Lufft/
Daß alles knakt und knikt und knastert in der Lufft.
Poet.

Aller Fleiß und Müh erstirbt/ die Schlachtordnung wird getrennet/
Ich bin es/ 32 ein einig Wort sie zu Gottes Boden rennet/
Das Reich/ da kein Reichthum ist/ und die Hölle sonder Hölle
Heitert/ 33 leutert sich bald auf/ bald mit pfeil geschwinder Schnelle/
Lucifer mit seinem Heer gantz erstaunte/ gantz erblaste/
Wie wann sonst des Wetters Grimm 34 pfeifet üm die Segelmaste/
Wann die Seen spielen ein/ das ümschaumte Schif zudekken/
Reissen es bald Himmelan/ bald zur Höllenab mit Schrekken/
Daß der Steurmann anfängt: Nun/ wir müssen alle sterben/
Springet selber über Port/ suchet selber sein Verderben/
[69]
Vnverhoffet brechen durch die vergülden Sonnenstralen/
Den erhitzten Meeresschaum überlieblich außzumahlen/
Schliessen ihren Himmel auf/ 35 ihren Himmel/ den sie lieben:
So wird hier in einem Hui 36 das Gewölke gantz zertrieben.

Beelzebub.

(Trocheische.)

Hier erliegen Wehr und Waffen/
Eisen ist nur Koht und Thon/
Was hast du mit uns zu schaffen 37
Christe Jesu Gottes Sohn?
Laß das Reich uns unbenommen/
Sind wir doch zu dir nicht kommen.
Ist doch in den Höllewinkeln
Nichts als lauter heller Tag/
Die begläntzten Geister fünkeln/
Mehr als man ertragen mag/
Zeter/ 38 wir sind übermannet/
Vnd auff ewig hier verbannet.
Lucifer wird eingeschlagen/
Hart gefesselt/ weggeführt/
Was für Ketten muß er tragen/
Keine keinen Rost verspürt/
Ach/ wie wird es mir ergehen?
Ich kan hier nicht länger stehen.
Das geschlagne Teufelsheer stürzt sich in die Schwefelflüsse/
Lekket den vergifften Schwantz/ beist die Bokgefüsten Füsse.
Weil die Teufel nun erlegt/ in das schwartze Graß gebissen/
Wird der Abzug außgeblasn/ Michael läst Salven schiessen/
Daß man es im Himmel hört. Gabriel fleucht auß/ zu sagen/
Daß der Einzug werde seyn bald nach viermal zehen Tagen.
[70] (Alexandrinische Verse/ welcher sich der Poet in der Auffahrt Christi mehrentheils gebrauchet.)

Der grosse Himmelsfürst 39 beschreibt die treuen Stände/
Da/ wo der Tag angeht und wider läufft zum Ende/
Er selbst der Sternenprintz hat sich in Zierlichkeit
Vnd helles Liecht gehült/ als etwan in ein Kleid/
Er hat der Sonnenliecht/ das sich so schnelle reget
Vnd alle Augenlust der Schönheit angeleget/
Es ist in seinem Rok 40 das Sternenheer gestikt/
Vnd dieser grosse Punct mit Farben außgeschmükt/
Das buntbemahlte Volk schwimt in den heitern Lüfften/
Es schertzet Wild und Wald in den begrünten Klüfften/
Der Walfisch walt und spielt in dem gesaltznen Schaum/
Durch den besegelt eilt ein Daumendikker Baum/
Die edlen Geister/ so von Liebesflammen brennen
Vnd mit der FlügelSpiel der Wolcken Dunst zertrennen/
Verehren ihren Gott in ungezehlter Zahl/
Sie stehen für dem Stul und warten auff im Saal/
Bald hebt Zebaoth an:
(Anapestische mit Trocheischen vermenget.)

Ihr wisset/ 41 ihr unsere liebe Getreuen/
Wie hertzlich und schmertzlich die Menschen uns reuen/
Seither daß deß ApfelsGold
Von dem Zweige ward geschmissen/
Vnd uns alle Gunst und Hold
Auß dem Hertzen hingerissen.
[71]
Nun haben wir unsere Güte veneuet/
Den Himmel und Engel und Menschen erfreuet/
Heut wird unser lieber Sohn/
Weil gelescht deß Zornes Brand/
Sitzen auf dem Ehrenthron
Vns zu unsrer rechten Hand.
Weil unter euch keiner uns wider geschäumet/
Da die Belialen den Himmel geräumet/
So solt ihr in Frölichkeit
Ewig leben/ und nicht minder
unbesorget nach der Zeit
Seyn als Chur- und Himmelskinder.
Jetzt gehet den himmlischen Sieger zu holen/
Beblumet den Weg 42 mit beliebten Violen/
Setzet ihm/ wie sichs gebürt/
Marmorseulen/ Ehrenpforten/ 43
Ihr/ Ihr andern musicirt/
Hebet ihn mit süssen Worten.
– – – – die schönen Engel schwimmen
Im Leeren hin und her/ die Silberflügel krümmen.
Was ist das vor ein Bild? Da steht die Frölichkeit/ 44
Die Frölichkeit/ die nichts nicht weiß von Sorgenleid.
Sie höret den Befehl mit flinkerndem Gelächter/ 45
Es blitzen Sternengleich die keuschen Wangenwächter/
Das Engelische Bild hefft an der Flügel Gold/
Es folgt ihr auf dem Fuß deß Himmels Gunst und Hold/
Güt und Gerechtigkeit/ die Hofnung unbekleidet/
Der Glaube/ der da wirkt/ daß niemand jemand neidet/
Der sonst ein schwarzer Schwan 46 und frembder Vogel ist/
Hier in dem Menschenhauß/ wo nichts als Trug und List
[72]
Die Siegerstelle hat. Es trat mit zarten Füssen
Der fromme Friede 47 her/ und ließ die Stralen schiessen
Der Göttlichen Gestalt auß seiner Augen Liecht/
Es hat der Silbermond so blanke Klarheit nicht/
Auch wenn er trächtig blüht/ als seine Wangen tagen/
Das Gold gemengte Haar war schön zu Feld geschlagen/
Die Wollenweiche Hand/ die keine Saat versengt/
Trug grünes Lorbeerlaub/ mit Palmen untermengt/
Sie kommen an das Thor/ so sie das grosse nennen/
Da/ wo die Wolckenfeur in heisser Bahne rennen/
Da/ wo die Jungfrau stets 48 an einer Stelle blinkt/
Vnd auch der weisse Bär/ 49 der niemals Wasser trinkt.
Vnd wo der StundenSchaar in voller Röhte lachen/
Die nicht zu Bette gehn/ und sich auch nicht verwachen/
Das grosse Himmelsthor wird Weltweit aufgethan/
Die Jungfer Frölichkeit rufft frölich auf dem Plan:
(Jambische.)

Auf ihr Völker/ auf/ 50
Last der Lufft den Lauf/
Klopfet Hand an Hand/
Singt durch See und Land/
Stimm ein jeder an/
Was er singen kan/
GOTT/ der nach und vor
herrschet/ fährt empor/
Schwingt sich überhin/
Auf/ begleitet ihn
Mit Posaunenhall
Vnd Trommetenschall/
Singt/ wie sichs gebührt/
Wenn man triumphirt/
[73]
Last die Paukken hörn
Vnd der Orgel Röhrn/
Daß es laut erklingt/
Durch die Wolken dringt.
Wie wann dem Schiffermann 51 begreiset Haar und Wangen/
Vnd er das letzte mal zu Segel ist gegangen/
Sagt er/ was Raht/ im Fall der Mast schlägt über Port/
Das veste Rohr zerspringt/ die Schluppe 52 gehet fort/
Er weiset seinem Sohn die klugen Schifferränke/
Den Strudel/ Felsengrund/ die Klippen/ Scheren/ 53 Bänke/
Was Raht/ wann jetzund läufft der Balke taub und blind/
In sein Verderbẽ hin/ durch Wetter/ Sturm und Wind.
Vnd wie der Schäfermann/ wann er den Tod soll schauen/
Sagt/ wo die Quell abträufft/ und wo gesunde Auen/
Daß ihm der Lämmerfeind nichts von der Heerde stielt/
Im Fall er auf dem Rohr zur grünen Tafel spielt.
So machts der Schiffermann und Hirte/ seine Lieben/
Die Seulen dieser Welt/ 54 daß sie sich nicht betrüben/
Ließ er nicht sonder Trost/ als er zu Himmel fuhr/
Er führet sie hinauß durch die bebäumte Flur/
Da/ wo den schönen Berg 55 der Oelbaum außgemahlet/
Der von dem heilgen Oel 56 und Feuer wird bestralet/
Ein Nährer und ein Artzt. 57 Wo nun sein Fuß hintrat/ 58
Da schimmert überschön der rosenfarbne Pfad.
Hier kömmet alle Lust und Gärtenzier zusammen/
Der Purpur und das Gold/ der bunten Blumen Flammen/
Der Westwind streuet auß das schammerirte Gut/
Das Mahlwerk der Natur/ das Helfenbein/ das Blut.
Es prangt das güldne Gold der hohen Pomerantzen/
Die flüchtigen Narzissen mit den Violen tantzen/
Es gläntzt der Lentzenlentz. Hier hat man erst gespürt 59
Die Blume/ die bey uns sehr hoch geschätzet wird/
[74]
In welcher noch zu sehn der Baum/ daran gehangen
Der Lebens Baum und Holtz/ die Nägel/ Hämmer/ Zangen/
Das Gallgefülte Rohr/ der Essigvolle Schwam/
Vnd was zum Tode hulf/ dadurch das Leben kam.
Die stoltze Tulipan/ 60 die Käiserskronen blühen/
Der Lilgen Atlaß stralt/ 61 dem Schnee weit vorzuziehen/
Es lacht das gantze Land es lacht die gantze Welt/
Weil nun der Länder Fürst den Siegeseinzug hält/
Das güldne Sonnenliecht ist güldner außgeschmükket/
Der sanffte West ümrauscht die Wälder/ sich erquikket/
O grosser Siegesfürst es mehret deine Zier
Das ungedekte Dach deß Himmels über dir.
(Anapestische.)

Die Blätter vom Wetter 62 sehr lieblichen spielen/
Es nisten und pisten 63 die Vogel im Kühlen/
Es hertzet und schertzet das flüchtige Reh/
Es setzet und hetzet durch Kräuter und Klee.
Es kirren und girren die Tauben im Schatten/
Es wachen und lachen die Störche in Matten/
Es zitschert und zwitschert der Spatzen ihr Dach/
Es krächtzet und ächtzet der Kranniche Wach.
Es schwirren und schmirren die Schwalben in Lüfften/
Es klingen und springen die Adler in Klüfften/
Die Lerch trieriret 64 ihr Tiretilier/
Es binken die Finken den Buhlen allhier.
Die Frösche 65 coaxen und wachsen in Lachen/
Rekrekken/ mit strekken sich lustiger machen/
Es kimmert und wimmert 66 der Nachtigal Kind/
Sie pfeifet und schleifet mit künstlichem Wind.
(Trocheische.)

Die begilbte Sommersaat sich in Stamm und Strauch erhebet/
Der fastreiffe Halme schallt/ ein Geräusche von sich webet/
[75]
Auch die Palme blühet schön/
Alles gibet ein Gethön/
Das Gewässer
Vnd die Flösser
Säuseln/ murmeln durch die Sträucher/
Jordan rinnet rein und reicher.
Der immergrüne Busch/ der dikke Fichtenwald/
Der schnellen Hirsche Stand/ der Vogel Aufenthalt/
Der bükket sich und reicht dem Herren seine Blüte/
Weil seine Blüte kömt von dieses Herren Güte/
In dem so diesen Sieg das gantze Rund belacht/
Hat sich ein Fenix 67 her in diesen Wald gemacht/
Der selber sich verbrennt/ und wieder selbst gebieret/
Der hatte sich damal von neuem außgezieret.
Der Augenglantz war gleich dem hellen Sonnenrad/
Ein Krantz bekräntzet ihn/ wie sonst ein König hat/
Der Schnabel wolte wol Smaragden seyn verglichen/
Der Hals war Gold und mit Rubinen außgestrichen/
Das Himmelblaue Spiel der Federn leuchtet weit/
Die Füsse gelbbeschupt sind von Metall bereit/
Der saß auff einem Baum/ fieng sich an auffzuschwingen/
Vnd was sonst nicht gehört auß Kunst und Gunst zu singen: 68
(Gemeine Verse.)

Ich gönn euch zwar 69 ihr klingendes Geflügel
Hier diesen Wald und immergrüne Hügel/
Doch reuet mich/ daß mir beliebt das Land/
Das Febus brent und hitzet Volk und Sand.
Laß Helffenbein/ laß theure Wahren fliessen
Von Peru her 70 und von Bandaner Nüssen/ 71
Ich mag auch nicht den Goldgemengten Sand/
In welchem wäscht der Fischer Mund und Hand/
[76]
Ich wil bey dir/ du Jungfraukind/ verbleiben/
Ich Jungfraukind die Zeit mit dir vertreiben/
Mich ehret hoch die Lufftbestimte Schaar/
Dich/ was nur lebt und je geschaffen war.
So sang er/ daß die Thäler wiederklungen/
Vnd dieses Lied die Palmenbüsche sungen.
Nun thun sich sperweit auff die Goldgestirnten Bogen/
Das Flügelschnelle Heer kömt auß der Lufft geflogen/
Das gantze Leere thönt/ die Ordnung stehet still/
Vnd höret mutig an/ was Printz Michael 72 will.
Es grünet Roß und Mann von Lorbeern/ die besiegen/
Es schimmert Spieß und Schwert/ die Himmelsfahnẽ fliegẽ/
Fürst Gabriel 73 rükt fort/ und führt nach Engelpracht
Ein dreygeekt Panier von Silber außgemacht/
In welchem lacht und lebt der Morgenstern der Frauen/
Die Weib und Jungfrau ist und Göttlich anzuschauen/
Die drükket an den Mund und leget an die Brust
Der Menschen Liebes Heil/ der Engel süsse Lust/
Die Sternenschrifft/ so hier/ O Wunder! wird gelesen/
Heist so: Das Wort ward Fleisch/ das stets bey Gott gewesen.
Drauf führet Michael die Fahnen als ein Held/
In der ein weisses Lam in einem roten Feld/
Der schöne Bogen auch/ der gelblichrot gefärbet
Vnd uns den Frieden zeigt von Noa her geerbet.
Die dritte Fahne grünt/ die schwinget in die Lufft
Der Seraph/ 74 der zuvor von der verwahrten Grufft
Deß Grabes Stein geweltzt. Hier wird ein Löw gefunden
Mit dieser Vberschrifft: Nun/ nun hat überwunden
Der Löw von Juda Stamm. Der Cherub/ 75 der verwacht
Bißher das Paradieß/ hat heute auffgemacht.
[77]
In seiner Fahnen fleucht/ nach Hertzenslust zu schauen/
Der Adler/ der durchdringt die blaugestirnten Auen/
Mit dieser Vberschrifft: Es fährt der Adler auf/
Gott Lob/ es hat ein End Messias herber Lauf/
Man sihet in der Luft 76 die Feuerräder fahren/
Deß Himmels Reuterey/ die liechtbegläntzten Schaaren/
Sie singen überlaut/ daß alles walt und hallt/
Daß von dem Seitenspiel der Erdbau wiederschallt/
Sie gehen dreymal ein deß Spiegelfechtens Streiten/
Sieg/ Sieg/ Sieg ist das Wort auf allen beyden Seiten/
Sie ziehen wieder ab und rükken besser fort/
Sieg/ Sieg/ Sieg/ Sieg/ Sieg/ Sieg ist Losung/ Lied und Wort:
Sieger jo/ Krieger jo/
Engel und die Menschen sind froh/
Teufel und der Tod ist gefält/
Freue dich erlösete Welt/
Engel und die Menschen sind froh/
Sieger jo/ Krieger jo.
Der Berg war nun erreicht/ doch noch nicht gantz erstiegen/
Deß Blauen Bürgerschafft die starken Helden fliegen/
Die Schiidwach meldet laut: Der Siegsfürst sey nit weit/
Die Musik stimmet an der Engel Frölichkeit.
Es drummeln die küpfernen Drummel und summen/
Es paukken die heiseren Paukken und brummen/
Es lüdeln und düdeln die schlirffenden Pfeifen/
Schalmeien die Reihen und Spiele verschweifen/
Trommeten/ Clareten Taratantara singen/
Es drönet und thönet der Waffen Erklingen/
Es siegen und flügen die silbernen Fahnen/
Die Truppen die klopfen/ zur Freuden aufmahnen.
[78]
Da steht der Herre Christ/ hoch auf deß Berges Rükken/
Vnd giebet gute Nacht 77 mit starken Liebesbliken/
Der noch geilften Schaar:

Christus nimmt Abschied.

(Jambische.)

Ich habe meinen Lauf vollendet
In dieser schwachen Sterblichkeit/
Mein Creutz und Leid hat sich geendet/
Nun fahr ich auf zur Frölichkeit/
Gehabt euch wol ihr lieben Brüder/
Im Himmel sehen wir uns wieder.
Ihr solt euch nicht von Salem wenden/
Biß daß der zehnde Tag anbricht/
Denn wil ich euch vom Vatter senden/
Vom Vatter/ als dem obern Liecht/
Den Geist/ der euch in Warheit leitet/
Daß keine Furcht das Hertz bestreitet.
Drauf eine Wolke kam/
Die ihn je mehr und mehr 78 von ihren Augen nam.
Diß sind die Rosse hier/ diß ist der Siegeswagen/
Es wird der Schöpfer selbst von dem Geschöpf getragen/
Wann er jetzt nimmet ein das Königliche Dach/
Die Jünger ruffen ihm nicht sonder Threnen nach: 79
Ach/ Ach/ wohin/ wohin? Sie sehen auff gen Himmel/
Der Herr fährt höher auff 80 mit lautem Lobgetümmel.

Gegenhall.

(Troheische.)

Ach ihr Brüder/ 81 lieben Brüder
Er ist hin und kömt nicht wieder!
Geg. wieder.
[79]
Wieder! redet etwas auß der Klufft/
Ist es Schatten oder Lufft?
Geg. Lufft.
Lufft/ wird er wol wiederkommen/
Weil er eins von uns genommen? 82
Geg. kommen.
Kommen/ wir sind ihm zu schlecht/
Doch er ist schlecht und gerecht?
Geg. recht.
Recht/ wird er das Leiden enden
Vnd uns seinen Geist hersenden?
Geg. senden.
Senden/ kömt die Stunde bald?
Echo dieses nicht verhalt.
Geg. bald.
Bald wird er die Sachen schlichten
Vnd am Jüngsten Tagerichten?
Geg. richten.
Richten/ wo denn? Nur ein Wort/
Echo/ eh du gehest fort.
Geg. dort.
Gegenhall sey hoch gepriesen/
Du hast uns viel Trost gewiesen/
Fehlt uns künfftig Vnterricht/
Echo/ so verhalt dich nicht.
Geg. Ich nicht.
Die angeneme Post kömt in das Sternenhauß/
Der schöne Bräutgam kömt: ein jeder schmükt sich auß/
Die Kräffte reiten vor/ die Thronen und Gewalten/
Als sie nun angelangt und vor dem Thore halten/
So ruffen sie/ Auf! Auf! erweitert Thür und Thor/ 83
Ihr Pforten auf/ erhebt das veste Haubt empor!
[80]
Es kömt der Heere Herr/ der sich durch Krieg läst hören/
Der grosse Waffengott/ der König aller Ehren/
Wer ist er? fraget der/ der auf der Wache steht/
Der sich so prächtig hält und so begleitet geht/
Ihr Bürger melden sie/ macht auf/ und last euch sagen/
Der ist es/ der da hat den Teufel selbst geschlagen.
Wer ist er/ der da kömt 84 von Edom außgeschmükt/
In seiner grossen Kraft mit Purpur außgestikt/
Fragt alles Himmelsheer? Ich/ spricht der Schlangentretter/
Ein grosser Menschenartzt/ deß Rechten rechter Retter:
Wie bist du denn so roht und überal zerritzt?
Was will das Wintzerkleid mit Weinbeerblut bespritzt?
Ich hab in meinem Zorn 85 gekältert meine Feinde/
Vnd niemand war bey mir/ auch keiner meiner Freunde.
(Dactylische.)

Engel/ Ertzengel 86 und Cherubinnen/
Herrschafften/ Thronen und Serafinnen/
Englische Stimmen Wolkenan schwingen/
Lieblichen singen.
Singet und klinget süsser im Chore/
Flöten/ Posaunen/ rühren Pandore/
Führen die Weisen höher zu Höhen
Prächtig zu gehen.
Haltet in/ stille! Himmlische Flammen
Höret/ die Chöre fallen zusammen/
Messen der Lieder flüchtigen Zügel
Mit dem Geflügel.
Vnd wer kan immermehr die süssen Melodeien/
Die freudenvolle Burg/ das laute Jubelschreien/
Aufsetzen? niemand nicht. Die zweygezwölfte Schaar 87
Wirft ihre Kronen weg/ und singet immerdar.
[81] (Jambische mit vermengten Dactylischen.)

Das fromme Lam hat nun gekriegt/
Dem Fresserwolfe obgesiegt/
Weil es sein Leben nicht geschonet/
So breche durch mit Frölichkeit
Die Vestung der Vnsterblichkeit
Vnd alles/ was darinnen wohnet.
Hosianna/ wir loben den mächtigen Herren/
Hosianna dem Herren/ der kömmet von ferren/
Daß der Friede hier bestehe/
Hosianna in der Höhe.
Der Vatter gehet ihm entgegen zu begrüssen/
ümarmet seinen Sohn mit tausend Liebesküssen/
Mein lieber Sohn/ sagt er: Du warest abgeseelt/
Nun lebest du mein Sohn/ den ich mir außerwehlet:
(Dactylische.)

Ach/ mein liebster Sohn/ 88 Ach mein setze dich
Zu der Herrlichkeit Rechten ewiglich
Vnd zerschmettere deiner Feinde Schaar immerdar.
Wolan/ wir stimmen ein den Himmelischen Chören/
Vnd lassen dieses Lied auf süssen Säiten hören/
Ich singe vor/ Ihr folgt:
O Himmels Adeler/ 89 O Recher zweymal Recher/
Erlöser/ Jungfraukind/ Jehova/ Höllenbrecher/
Gutgeber/ 90 Seelenfreund/ Erretter/ Segens vol/
Beherrsche deine Burg nunmehr als dreymal wol.
[82]
Du hast deinen Feind geschlagen/
Lob und Laub davongetragen/
König David tausend legt/ 91
Christus zehen tausend schlägt/
Du bist der Siegesfürst/ der Farao 92 gestürtzet/
Vnd ihn den Lebensrest im Wasser abgekürtzet/
Du hast geschlagen
Mann/ Roß und Wagen/
Farao mit seinem Heer
Liegt ersäufft im rohten Meer. 93
Wo ist die Höllenburg/ die Sünd/ die alte Schlange?
Wo ist deß Todes Stahlund die zerstikte Stange?
Singet ietzt und immerdar
Halleluja 94 mit der Schaar/
Sünd und Höll sind überwunden/
Tod und Teufel sind gebunden.

Fußnoten

Es hat diese Handlungen nicht allein eine herrliche Musik angefangen/ sondern auch mit füglichen Stükken abgetheilet und geendet.


Der Eingang ist ein Gedichte/ welches die Griechen und Lateiner ἐνθουσιασμὸν nennen/ da der Poet gleichsam entzukket/ und ihme ausser sich selbsten im Gesichte etwas ungewöhnliches vorgestellet wird/bindet sich gemeiniglich an keine gewisse Reimarten/ damit er dem Zuhörer desto bestürtzter mache. Dergleichen hat in der Römer Zunge neulich aufgesetzt der Jesuit Balde, deren eines/ im 5. Buche seiner jüngstheraußgegebenen Wälder/ sich fast wie unsers anfänget:


Vobis sodales eripior, Deo

Intrante pectus surrigit altiùs

A fronte langvorem comarum, &

Ima sacer quatit horror ossa.


1 Hier haben wir den Rabengesang und deß Vhu außdrükken wollen/ welche mit jhrer Gegenwart Vnglük dräuẽ. Virgil. im 1. Buche vom Feldwesen:

Obscœnique canes, importunæq; volucres

Signa dabant. – –

Lucanus im 1. Buche von der Farsalischen Schlacht:

Accipimus, dirasque diem fœdâsse volucres.

Ovid. im 8. Buche der Verwandlungen:

Ignavus bubo dirum mortalibus omen.

2 Allhier wird Lucifer ein Oberster der Teufel eingeführet/ welcher üm der Hoffart willen mit einem grossen Theil der Engel auß dem Himmel verstossen worden/ wie solches gesehen der Cantzler Christi Johannes in seiner Offenbar. Joh. am 12.

3 Wo und wie groß die Hölle sey/ haben die Schullehrer emsig geforschet/ etzliche haben sich unterstanden/ nach Landmesserkunst deroselben Grösse zu entwerffen/ und gesetzet/ sie halte in ihrem Vmkreiß tausend neunhundert sechs und sechtzig und ein viertel teutscher Meilen: In der Tiefe sechshundert sechs und zwantzig und ein viertel teutscher Meilen: Were von uns abgelegen neunhundert vierzehen und eine halbe teutsche Meile. Diese Meinung lassen wir an seinem Ort beruhen. Es darff ihm aber niemand die Gedanken machen/ als were die Hölle gantz angefüllet/ O nein! Herodes kan zurükken allen Tyrannen/ Judas allen Verrähtern/ Saul allen Vnbarmhertzigen/ Nabal allen Wucherern/ Cain allen Todschlägern/ und so fort an.

4 Ist der Eheteufel/ Tob. 6. vers. 14. 8. v. 3. Kömt her von דמש/ heist etwas verderben.

5 לעילב, Heist ein Schadenfroh.

6 בובז לעב, Fliegengott/ entweder weil er gantz von Fliegen/ welche sich üm die Opfer befunden/ beschmeisset war/ oder weil sie jhm zu Ekron 2. König. 1. vers. 2. ehreten/ damit sie der Plage die den Inwohnern von den Fliegen angethan wurde/ möchten überhoben seyn. Plin. l.10.c.28. Invocant Ægyptii Ibes suas contra serpentum adventum, & Flei Myagrum Deum, muscarum multitudine pestilentiam afferente, quæ protinus intereunt qua litatum est illi die. Es ist aber dieser Heydengötze/ wie auch alle andere/ der Teufel selbsten gewesen.

7 ןטש, ἀντίδικος, Widersacher/ ein Oberster der Teufel/ welcher Judam sonderlich zu diesem Werk verlokket/ Luc. 22. vers. 3.

8 Schelm ist so viel als Schildenem/ so ward bey den alten Teutschen genennet/ der ihm den Schild nemen ließ/ besihe Besoldum im Worte Schelm. Noch ärger macht Judam auß Sedulius im 4. Buche:

Tune cruente, ferox, audax, insane, rebellis,

Perfide, crudelis fallax, venalis, inique,

Traditor immitis, ferè proditor, impie latro

Prævius horribiles comitaris signifer enses.

9 Als der Verrähter gesehen/ daß es anderst mit dem Herrn hinaußgelauffen/ als er vermeinet/ wird er Sinnes ihm selber abzuhelffen/ nimt einen Strang und erhenget sich selbst/ Matth. 27. vers. 5. Daß Petrus von ihm sagt/ Act. 1. v. 18. er sey mitten entzweygeborsten/ und alle sein Eingeweide außgeschüttet/ legen etzliche auß von einer Blutaußwerfenden Krankheit. Die meisten gehen dahin/ daß/ als ihm Judas den Strik üm den Hals geworfen/ und anjetzo die Geister ümzwengen und zuschnüren wollen/ sey der Strik durch Gottes Verhängnis zerrissen/ weil er vielleicht unwürdig/ daß ihn/ wie jener schertzete/ Jupiter abwaschen/ Apollo salben und truknen solte. In dem er aber vor sich auf das Gesichte herabgefallen/ habe er ihm/ entweder an einem scharfen Steine/ oder spitzigen Stokk/ den Wanst aufgerissen/ und die verfluchten Eingeweide heraußgeschüttet.

10 Was ihm Judas vor einen Galgen außersehen/ ist zweifelhafftig. Die Gärtner zeigen noch einen Baum/welchen sie darüm Judasbaum nennen. Juveneus, ein Christlicher Poet/ l. 4.

Exorsusque suas laqueo sibi sumere pœnas

Informem rapuit ficus de vertice mortem.

Adrichomius gibt vor/ es sey ein wilder Feigenbaum gewesen/ und stehe noch in einem Wäldlein/ gegen Nidergang deß Berges Zion.

11 Folgende Verse sollen in etwas die Höllenpein abmahlen/ darinnen nicht allein alle Glieder/ sondern auch alle Sinne unerträgliche/ unaußsprechliche und unaufhörliche Marter außstehen werden/ der Christliche Leser schlage auf D. Meyfarts Höllisches Sodoma.

12 Kein Zweifel ist/ daß die Teufel sich treflich lustig mit dem Judas werden gemachet haben/ und gefrolokket/ daß sie auch von den Frömsten einen Höllebrand bekommen.

13 Der Dichter hat sein Absehen auf die Fahne/ welche von Gold gewirket und mit edlen Steinen versetzet/ dem Feldobristen vorgetragen und Göttlich geehret wurde. In dieselbe hat der Käiser Constantin das Creutz Christi wirken und obendrauf ein gantz gülden Creutzlein setzen lassen/ und alle Schilde mit Creutzen außzufertigen befohlen/ Baron im vierdten seiner Jahrbücher/ Funccius im Zeitbuche am 108. Blate.Prudentius wider Symmachum singet also:

Christus purpureum gemmanti textus in auro

Signabat Labarum, clypeorum insignita Christus

Scripserat, ardebat summis crux addita cristis.

14 Chrysost. von dem Creutze unsers Seligmachers:Ὁ σταυρὸς τὴν ὀικουμένην ἔσωσε, τὴν γὴν οὐρανὸν ἐποίησε, τοὺς ἀνθρώπους ἀγγέλους ἐργάσατο, αλλὰ τοῦτον ὁι δαίμονἑς οὐκ ἔτι φοβεροὶ, ἀλλ᾽ ευκαταφρόνητοι, οὐδὲ ὁ θάνατος, ἀλλ᾽ ὕπνος: Das Creutz hat den Erdkreiß bekehret und gesund gemachet/ auß der Erden den Himmel/ auß den Menschen Engel/ also daß denenselben die Teufel nicht mehr erschreklich/ sondern verächtlich seyn/ viel minder der Tod/ der nichts anders als ein Schlaf ist.

15 Der Poet geräht in die Gedanken/ als wenn damals erst die Mörderische und erschrekliche Kunst Stükken zu giessen were in der Hölle erfunden worden/ wie auch Opitz im Vesuvius:

– – – – Alecto auß der Höllen

Hat/ glaub ich/ selber erst geblasen in die Glut/

Da/ als der böse Mensch das Ertzt in heisser Flut

Gezwungen/ und den Zeug deß Todes hat gegossen/

Wodurch ein edler Sinn muß sterben ungenossen.

Cardanus auch im 17. Buche von Künsten und künstlichen Sachen sagt: er könne ihm nicht einbilden/ daß die Stükken eine Menschliche Erfindung weren/ sondern es müsse es ein lebendiger Teufel denenselben gewiesen haben. Filipp. Melancht. sagt: der Teufel sey der Baumeister/ und ein Mönch der Schmid gewesen. Der Erfinder/ welcher ein Teutscher soll gewesen seyn/ hat vieleicht das Trinkgeld bekommen/ daß sein Name auf ewige Zeiten verschwiegen blieben. Die Venetianer haben sich derselben am ersten gebrauchet wider die Genuenser/ die sie auch mehrentheils erleget/ im Jahre Christi 1380. Die Gelehrten sehen/ was hiervon aufgezeichnet Polydorus Virgilius im 2 Buche von denẽ Erfindern der Dinge im 11. Haubtstükke. Panzirollus und dessen gelehrter Außleger Salmuth/Funccius am 160. Blat und andere.

16 Hiob am 39. Cap. 27. v. sagt: Wann die Trommete fast klinget/ spricht das Roß Huy/ und reucht den Streit von ferne. Virgil im 6 Buche vom Eneas.

– – – – quo non præstantior alter,

Ære ciere viros, Martemq; accendere cantu.

Lucanus im 1. Buche von der Farsalischen Schlacht:

– – – – Batavique truces, quos ære recurvo stridentes acuere tubæ.

17 Sind Kunstnamen der Stükken/ welcher man sich sicher gebrauchen kan.

18 Sind die wesentliche Stükke/ auß welchen das Büchsenpulver gemacht wird. Diese Kunst hat der Teufel auch durch seinen lieben Getreuen einen Mönch/ Berthold Schwartzen/ an Tag gegeben.

19 Der Adler der Poeten im 12 Buche vom Eneas.

Tempestas telorum ac ferreus ingruit imber.

20 Ist der Donnerkeil/ deren die Naturerfahrnen dreyerley Gattung machen/ etzliche zünden an/ etzliche zerschmettern/ etzliche sind so subtiler Beschaffenheit/ daß sie andere Cörper durchdringen und die inneren verletzen. Vielmal ist das Kind in Mutterleibe/der Degen in der Scheiden/ der Wein im Fasse/ das Geld im Beutel vom Donner zerschlagen und verderbet worden/ da die Mutter lebendig/ die Scheide gantz/ das Faß unversehret und der Beutel unbeschädiget blieben.

21 Sind wekkende schrekkende Wörter der edlen Teutschen Sprache/ welche das Blitzen und Donnern der Carthaunen vorstellen.

22 Ist ein schwartzer Teich in Campanien/ sonstenάορνος, weil kein Vogel üm ihn gefunden wird. Seiner erwehnet Strabo im 6 Buch und auch Lucret. im 6 Die Alten habẽ gemeinet/ hier were das Thor zur Höllen/ weil der Brennerberg Etna nicht weit darvon/ ja auch die heiligen Vätter haben zwischen diesen brennenden Bergen und der Höllen eine Vergleichung angestellet. Tertull in der Verantwortungsschrifft wider die Heyden: Diese Berge brennen allezeit/ und verbrennen doch nicht und wen der Donner erschlägt/ der wird nicht eingeäschert.

23 Ist ein Höllischer Fluß/ hat seinen Namen von der Traurigkeit.

24 Ist auch ein Höllischer Fluß/ führet diesen Namen vom Brennen.

25 Hier entwirfft der Poet die schrekliche Teufeslarven/ die scheutzlichen Vngeheuer und garstigen Bestien. Als der H. Thomas Indien bekehret/ soll er so viel zuwegegebracht haben/ daß der verfluchte Geist denen verblendeten Völkern erschienen mit einem ungeheuren/ zugespitzten Kopfe/ einer gehörnten Stirn/aufgesperten Rachen/ abhangenden Barte/ ümschweifenden Schwantze/ verwirreten Haar von eingeflochtenen beissigen Schlangen/ scharfen Greifenklauen/Leopardenfüssen/ mit angezündeten schwefelichten/Donnerblitzenden Augen/ auß seiner Nasen schoß ein rauchender Feuerstrom.

26 Sonderzweifel werden sie auf den Fall unserer erstẽ Eltern getrotzet haben.

27 Virg: cœlum que solum que remugit.

28 Ist eine Beschreibung deß Eingangs zur Höllen/anzuzeigen/ daß keine Erlösung darauß. Der Italiänische Poet Dantes setzet unter andern diese Vberschrifft deß Höllenthors:

Per me ad civitatem lacrymosam pergitur;

Per me ad sempiternos dolores transitur;

Per me ad amissam gentem itur;

O vos, quicunque ingredimini, omnem spem

Aliquando exeundi deponite.

Durch mich hier geht man ein in diese Threnenstatt/

In welcher Pein und Schmertz kein Ziel noch Ende hat.

Durch mich hier kömmet man zu dem verlohrnen Hauffen/

Wer einmal angelangt/ kan nimmermehr entlauffen/

29 Daß Simson in seinem gantzen Leben ein Fürbild Christi gewesen/ erkläret der Jesuit Serarius über das Buch der Richter. Gregorius in der 21. Predigt: Was ist Gaza? die Hölle; Die Jüden sind die Filister/ welche das Grab verwachet: Aber unser Simson stehet nicht allein auf/ hebet die Thore auß/ sondern trägt sie auch auf einen hohen Berg: in seiner Auferstehung zerbrach er die Höllenthore/ in seiner Auffahrt trug er sie auf den hohen Himmelsberg.

30 Ist/ was Jacobus saget/ τὰ δαιμόνια βρίσσουσι.

31 Ist auch eine newe Erfindung/ dadurch die Menschen schändlich zerstimlet werden. Folgender Sturmzeug wird gebraucht in Eröberung vester Oerter/ mit welchem die Thore gesprenget/ die Kirchen und Häuser in Drümmern zerschmettert werden/ wie annoch wärender Krieg bezeuget/ da man/ die Städte zu beängstigen und zur Vbergabe zu zwingen/ gantze Amboß/ Hämmer/ Steine/ Eisen/ und was man bey Händen gehabt/ hineingeworffen.

32 Wie ehemals unser Seligmacher seine Feinde mit diesem Worte/ als mit einem Donnerkeil/ zur Erden schlägt; Also wirfft er auch hie die Teufel mit einem einigen Wort übern Haufen.

33 Die Kirchenlehrer meinen/ daß als Christus nur einen Stik und Blik in die Hölle gethan/ were dem Teufel Hertz und Muht entfallen/ und heller liechter Tag darinnen worden S. Augustin in der 156 Rede von der Zeit: Ad descensum ita que cœlestis Domini profundum inferi panditur, peregrinum sibi lumen inferri æterna nox miratur. Expavit ergo nox subítò non suum mortuum, imò expavit mortem suam.

34 Lucan. im 1. Buch v. 497

– – – – Qualis cùm turbidus Auster

Reppulit à Lybicis immensum syrtibus æquor,

Fractaque veliferi sonuerunt pondera mali,

desilit in fluctus deserta puppe magister,

Navitaq; & nondum sparsa compage carinæ

Naufragium sibi quisque facit: sic etc.

35 Besihe unsern Opitz im Jonas.

36 So singet noch heutiges Tages die Griechische Kirche: ὅτε κατῆλϑες πρὸς τὸν θάνατον, ζωὴ ἡ ἀϑάνατος, τότε τὸν ἅδης ἐνεκραζασ τῇ άστραπῇ τῆς ϑεότητος: Als du/ O unsterbliches Leben/ zum Tode hinabgefahren/ hastu die Hölle mit den Stralen deiner Gottheit zernichtet.

37 So schrie auch dort die Legion der Teufel auß dem besessenen Menschen/ Matth. 8. Luc. 8. Marc. 5.

38 Ist eine Vermaledeiung/ wann man Himmel und Erden üm Rache anruffet.

Nach geendeter dieser Handlung ist auf Seiten mit blasenden und singenden Stimmen das Siegslied auß der Offenbahrung Johan. am 12. v. 10. 11. prächtig musiciret worden.

Folget nun die prächtige und siegreiche Auffahrt unsers Seligmachers.

39 Diesen Ort haben wir auß dem Sannazar übersetzet:

– – – – rerum inviolata potestas

Læta fovens tacito sub pectore: mox jubet omnes

Ad sese acciri superos.

40 Eben auß ihm:

Ipse sedens humeris chlamydem fulgentibus aptat,

Illic nam varia mundum distinxerat arte

Gnara operum mater certisque elementa figuris,

Deferri volucres liquidum per inane videres:

Jam sylvis errare feras, pontumque natari

Piscibu, & vero credas spumescere fluctu.

41 Gott der Himmlische Vatter befihlet den heiligen Engeln/ sie sollen sich fertig machen/ und den Himmlischen Siegsfürsten einholen.

42 Keine Wiese kan so bunt gemahlet prangen als die Sinnreichen Poeten in dergleichen Erfindungẽ. Wann zu Rom der Siegsfürst eingeholet wurde/ waren die Gassen mit wolriechenden Blumen und Kräutern bestreuet/ die Strassen mit grünen Lorbeer- und Oelbäumen bestekket/ die Häuser mit kostbaren Tapezereien bekleidet/ man hörete auf allen Thürnen das helle Jauchtzen der Feldtrommeten/ in allen Bürgerrotten das Brausen der Paukken und Gethöne der Schalmeyen/ aller Augen waren auf den Siegsfürsten gerichtet/jederman ruffete/ Glük zu/ Glük zu/ und dergleichen. Dieses alles wird der Dichter hinfüro in Acht nemen/und auf solche Weise/ mit anmutigen Farben/ den Einzug unsers Kriegs- und Siegsfürsten Christi Jesu in das Himmlische Jerusalem abmahlen/ worauf der vielgünstige Leser seine Gedanken richten wolle.

43 Es wurden dem überwinder zu Ehren auch allerhand schöne Seulen/ Ehrenpforten und Siegsbogen aufgerichtet/ derer noch heutiges Tages viel zu Rom verhanden/ namentlich deß Käisers Constantius unten am Berge Palatinus gegen dem Schauplatz über/ mit dieser Schrifft:

Vber dem Bogen

Imp. Cæs. Fl. Constantino Maximo P.F. Augusto. S.P.Q.R.

Qvod instinctv divinitatis, mentis magnitvdine, cvm exercitv svo tam de Tyranno, qvam de omnie ivs factione, vno tempore, ivstis rempvblicam vltvs est armis, arcvm trivmphis insignem dic avit.

Inner dem Bogen.

Liberatori urbis,

Fundatori quietis.

Deß Titi ebenmessig/ welcher ihm nach Eröberung und erbärmlicher Einäscherung der Stadt Jerusalem aufgesetzet worden mit diesen Buchstaben:

Imp. Tito Cæsari divi Vespasiani F. Principi suo S.P.Q.R.

Qvi præceptis patris consiliis qve et avspiciis gentem ivdæorvm domvit, et vrbem hierosolymam omnibvs ante se dvcibvs, regibvs gentibvs qve avt frvstra petit am avt omnino intent at am delevit a solo.

Auf den Seiten selbiges Bogens sind eingehauen gewesen der guldene Leuchter/ der güldene Tisch mit den Schaubroden und die Gesetztafeln/ wie sie die Römer im Siegseinzuge geführt. Die Gelehrten beschauen hiervon Villalpandum Tom. II. p. 587.

44 Ist auß obbelobten Sannazars 3 Buche von der Jungfergeburt.

45 Bilde dir ein der Frölichkeit Hertzbewegendes und Sinnenregendes Lächeln/ deroselben helleuchtende entzukkende Aeuglein/ welche über den keuschen Purpurwangen/ gleich zweyen fünkelnden Sternlein/auf der Wacht stehen/ üm dem Gemüte vorzutragen/was ihme dargebracht wird. So beschreibt der Griechische Poet Museus die Heros.

46 Der Latier:

Rara avis in terris nigroque simillima cygno.

47 Ist eine Beschreibung deß Friedens/ der noch güldener und schöner als der Vollemonde lachet/ Felder und Wälder/ Städte und Dörfer bereichert/ weil zu Friedenszeit die Saaten im vollem Wachsthum grünen/ die Städte jauchtzen/ die Kinder spielen/ ja alles gantz wolgemut und voller Freuden ist.

48 Ist ein schönes Gestirn/ heisset Cassiopea.

49 Oder nimmer untergehet/ Virgil. in Feldbüchern:

Arctos Oceani metuentes æquore tingi.

Prudentius im Lobgesange von der Erscheinung Christi:

Arctoa quamvis sidera

In se retortis motibus

Obire nolint.

50 Ist auß dem 47 Psalm/ welches wir mehrentheils behalten/ wie es unser seliger Opitz übersetzet/ weil sich die Reimart zur Freudenaufmahnung schikket.

51 Diese Gleichnisse sind genommen auß deß Vidæ 6. Buche von Christo:

Sic sociis ævo jam festus nauta biremem

Credit, inexpertosque docet varias maris oras,

Et brevia, & Syrtes, & navifragas Sirenas, etc.

52 Sind Jagtschiffe zimlicher Grösse/ darinnen ihr 25 rudern können/ sind gemeiniglich mit Schiffgerähte beladen/ und werden hinten vest angehangen/ gehen bißweilen in einem fliegenden Sturme weg.

53 Sind grosse Klippen unten und oben im Wasser/wenn ein Schiff an dieselbẽ geräht/ muß es grosse Gefahr wegẽ Schiffbruchs erwarten.

54 Sind die Apostel/ zu welchen unser Erlöser sagt: Ihr seyd das Liecht der Welt/ Mat. 5. Die Vätter nennen sie Seulen der Kirchen und der Welt.

55 Ist ein schöner lustiger Berg/ Sommer und Winter grün/ hat seinen Namen von den Oelbäumen/ welche sich häuffig/ nebenst andern heilsamen und nützlichen Gewächsen/ darauf befinden. Warumb aber mein und dein Heiland von dem Oelberge auffahren wollen/ berichtet D. Gerh. in Harm. Evangel.

56 Es lag der Oelberg dem Tempel gegen über nach Aufgang der Sonnen/ welche ihm früh mit ihrem hervorbrechenden glintzernden Stralen gleichsam vergüldete/ auch bey der Nacht schimmert und flimmert er von dem Gegenschein der vielfältigen im Tempel gegenüber brennenden Lampen.

57 Weil er Früchte trug/ die sowol zur Artzney als Nahrung dienlich: Oele/ Feigen/ Datteln/ Baumwolle und dergleichen.

58 Der Dichter gibt hier vor/ als wenn unter den allerheiligsten Füssen unsers Erlösers allerhand anmutige vielfarbige Blumen weren hervorgeschossen. Sannazar im 2 Buche:

Quaque pedes movet, hac casiam terra alma ministrat,

Pubentesque rosas, nec jam mœstos hyacinthos

Narcissumque, crocumq; & quicquid purpureum ver

Spirat hians: – – Persius Satyr. 2.

– – Quicquid calcaverit hic, rosa fiat.

59 Ja er vertieffet sich so weit/ als wann dazumal am allererstẽ were hervor gewachsen die frembde kostbare Blume Granadilla oder Passionsblume/ welche das schmertzliche Leiden unsers Heilandes/ mit männiglichs Verwundern/ vorstellet. Mit denen fünff Blutströpflein zeiget sie die fünff Wunden/ sie weiset die Staupseule/ die Nägel/ und die dornen Krone/ die Blätter ähnlichen der Spitze deß Spers/ die Zäserlein denen Banden und Strikken/ die Frucht dem liebreichen Bruderhertzen Jesu Christi.

60 Sind bunte und wandelbare Blumen/ so in der Zahl der Blätter/ so in den Farben/ dahero ihrer in die zweyhundert Arten gefunden werden/ besage deß berühmten Eichstädischen Blumengartens.

61 Diß ist die Blume/ welcher Pracht und Zierat unser Seligmacher der in aller Welt berühmten Hofhaltung/denen Goldgewirckten/ von helleuchtenden Edelgesteinen nach nur ersinlicher Kunst außgefertigten Königlichen Kleidern deß weisesten und reichesten Salomons weit vorzeucht. Die Poeten dichten/ sie were wegen ihrer Alabastermässigen Silberweissen Schneefarbe auß der Milch der Himmlischen Juno (die eine Königin der Götter/ ein Ehegemahl und Schwester Jupiters) hervorgesprossen. Gesnerus führet die Liljen redend also ein:

Dum puer Alcides divæ vagus ubera suxit

Junonis, dulci pressa sopore fuit.

Ambrosiumque alto lac destillavit Olympo,

In terras fusum, lilia nata sumus.

In dem ihr liebes Kind die Göttin Juno stillt/

Betreuget sie der Schlaf deß Todes Ebenbild.

Die süsse Himmelmilch wird auf das Feld gegossen/

Worauß wird alsobald wie Liljen außgeschossen.

62 Sehr lieblich klinget es bey uns Teutschen/ wenn sich in Dactylischen die Worte im Verse reimen/ wie der berühmte Cesius wol erinnert. Der Sinnreiche Schottel streichet diese sonderbare Art auch herauß/wann man den Thon eines Dinges mit einem zustimmenden Lautworte außredet. Dieses deß linden Westwindes rauschendes Blätterspiel drükken die Griechen/ welche unser Teutschen Sprache in der Lieblichkeit am nechsten kommen/ mit dem schönen Wörtlein ψιϑυρίζειν auß.

63 Macrobius meldet/ daß/ als Augustus den Antonium geschlagen/ und zu Rom seinen Siegseinzug gehaltẽ/ habe ein Bürger einen Raben abgerichtet/ welcher den vorüberfahrenden Käiser vom Fenster also begrüsset: Ave Cæsar, Victor, Imperator: Sey gegrüsset Käiser/ Vberwinder/ Herrscher. Kein Zweifel ist/ es werden die Vogel den Triumfierenden Himmels-Fürsten zugeruffen haben: Ave Christe, Victor, Imperator Triumphator, Sey gegrüsset Christe/ Vberberwinder/ Herrscher/ Siegesfürste. Dahero wir dem Lateinischen Poeten nachgangen/ welcher die Himmelfahrt also beschreibet:

En præter solitum mira dulcedine lætæ

Inter se strepitant volucres: Juvat im bribus actis

Lodere sub cœlo vacuo stridentibus alis,

Et patulas mulcere suis concentibus auras,

Jam Regina avium cantu Philomela triumphat,

Zinzillat Progne læti pronuncia veris,

Glocitat extenso crepitatque ciconia rostro,

Ingeminat tireli, tireli, tiretirlire Alauda,

Et mitilans suaves exercet acredula cantus,

Dulce sonat circum Linaria, cantat acanthis.

Nec cessat tiziare arguto carmine pasler,

Omnes scandentis dum velificantur honori.

64 Vnser Poet:

Die Lerche schreit auch dir/ dir lieber Gott allein

Singt alle Welt/ dir/ dir/ dir wil ich dankbar seyn.

65 Eben dieser:

Die Frösche machen sich auch lustig an dem Bach

Vnd ihr Coax/ Coax gibt keinem Vogel nach.

66 Der Jesuit Sarbievius beschreibet sie folgends:

– – Lenta trahens veluti suspiria fleret,

Sorberet fractas garrula mox lacrymas.

Deînde sepulchrales singultit præfica lessus,

Mox velut ærata provocat arma manu.

Vnd unser Edler Spielender:

Die bald ein Todenlied in Ach und Wehmut singt/

Bald schlirffet Kehlenein ihr Seuftzen/ Ach und Klagen/

Bald wie Trommetenschal mit Macht und Pracht erklingt/

So pfleget ihr Gethön mit gleichem Ruf zu schlagen.

67 Von diesem Vogel hat ein schön Gedicht hinterlassen Lactantius Firmianus. Die Gelehrten schlagen auf Ulyssem Aldrovandum von Vogeln.

68 Plinius gedenket deß Gesanges dieses Vogels/ wie auch Lactantius:

Atque ubi sol pepulit fulgentis lumina portæ

Et primi emicuit luminis aura levis,

Incipit illa sacri modulamina fundere cantus

Et mira lucem voce ciere novam.

69 Es sehnt sich dieser Vogel nicht wieder heim in Indien/ sondern will im Jüdisehen Lande üm den Oelberg bleiben wegen seines Schöpfers und Jungfräwlichen Geburt.

70 Ist eine Landschafft in der neuẽ Welt/ von Gold/Silber/ Edelgesteinen über alle Masse reich/ heisset so von dem Fluß Peru/ welcher mitten durchfleusset.

71 Ist eine edle nützliche Frucht in Indien/ welche wann sie reif/ wird sie so groß als ein Strausseney/wachsen immer zehen und zehen aneinander wie die Nüsse/ gibt eine jegliche ein zimliches Maaß voll gesundes/ klares/ süsses und kühles Wasser. Wenn diese Nüsse länger auf dem Baume stehen/ verhärtet sich dieses Wasser in einen Kern/ welcher den Geschmak einer süssen Haselnuß gewinnet/ wenn sie am allerreifesten/ essen sie sie mit Saltze/ haben einen lieblichen Geschmak wie Artischoken. Das außgepressete Wasser brauchen sie vielfältig/ wann es eine halbe Stunde an der Sonnen stehet/ wird ein scharfer Essig darauß/ auß diesem brennen die Einwohner einẽ Brandwein/ welcher einem Reinischen Brandweine nichts bevorgibt/ wird es noch einmal herübergezogen/ gibet es einen guten Wein/ welchen die Indianer wie Wasser trinken. Von dem Holtze deß Baumes machen sie Kleider und Schiffe/ von den Blättern Segel und Dekken. Schlage auf die Indianischen Schiffahrten und Panzirollum von neuerfundenen Dingen. Dahero die hochlöbliche Fruchtbringende Gesellschaft diese Frucht ihr zum Sinnbild erkieset mit dieser überschrifft: Alles zum Nutz.

Alles zum Nutz.

72 לאכימ Wer ist wie Gott? Ein Name eines Ertzengels/ die Namen der Engel enden sich auf ein לא, weil sie Diener und Boten Gottes/ Dan. 10. Heb. 1.

73 Diese Meinung haben wir auß dem Geistreichen D. Stegmann geschöpfet/ Besihe sein Buch von der Erkäntnis Christi im Himmlischen Adler/ לאירבג von רבג und לא Gottes Stärke.

74 םיפרש Feuer Engel/ von ףרש brennen/ Esa. 6. v. 2.

75 םיבורכ oder םיברכ von בורכ, welches/ wie die gelehrten Jüden wollen/ herkommen soll vom כ und איבר wie ein Knabe. Werden demnach die Engel Cherubim und Serafim genennet/ weil sie feuriger Natur seyn/und haben/ wenn sie Gottes Befehl an die Menschen abgeleget/ schöner Jünglinge Gestalt auf eine Zeitlang an sich genommen.

76 Sannazar:

Hic subitò magnum visi per inane volatus

Cœlestum, cursusque alacres, alacresque recursus:

Auditæque procul voces sonitusque rotarum.

Scilicet innocuis per sudum exercitus armis

Ibat ovans, divisæ acies, terna agmina ternis

Instructa ordinibus belli simulachra ciebant.

Victor Iô, bellator Iô, tu regna profunda,

Tu manes, Erebumque, potestatesque coërces

Aëreas, lethumque tuo sub numine torques.

77 Die Evangelisten melden/ daß als der liebe HERR den Jüngern seinen letzten Willen eröfnet/ habe der hertzfromme Menschenfreund seine heilige Hände aufgehoben/ sie gesegnet und Abschied genommen. Wie betrübt es damals hergangen/ was für Worte sie untereinander gewechselt/ ist leicht zu erachten. Die Jünger werden geweinet/ er wird sie getröstet/ zu tausend malen gehertzet und geküsset haben/ sagend: Nun gehabt euch wol/ gute Nacht/ gute Nacht/ im Himmel/ will es Gott/ sehen wir einander wieder.

78 Es ist die Himmelfahrt Christi nicht gewesen ἀφανισμὸς, eine Verschwindung/ nicht ἀορασία, er hat sich nicht unsichtbar gemacht/ sondern τοπικη μετάστασις eine räumliche/ waare/ sichtbare Auffahrt von dem Oelberge an/ biß in den Himmel der Seligen.

79 S. Bernhard drükket die Liebe der Jünger gegen ihrem Meister folgends auß: Quid putatis, Fratres, quantus dolor & timor irruperit Apostolica pectora, cùm Dominum viderunt à se tolli & attolli in aëra, non scalis adjutum, non sublevatum funibus; et si angelico concomitatum obsequio, non tamen fultum auxilio, sed gradientem in multitudine fortitudinis suæ? Dolor ergo nimius erat; quia videbant illum, propter quem omnia reliquerant, à suis sensibus & aspectibus tolli, ut non possent ablato sponso filii sponsi non lugere: timor verò, quia orphani relinquebantur in medio Judæorum, nondum confirmati virtute exalto. Was meinet ihr/ ihr Brüder/ was für Hertzeleid und Furcht der Apostel Hertzen muß durchschnitten haben/ in dem sich der HERR von sich selber aufgeschwungen/ die Lufft durchdrungen/ nicht durch Staffeln aufgestiegen/ nicht mit Seilen aufgezogen/ von denen Engeln zwar begleitet/ aber nicht getragen/ sondern als einen/ der einhergehet/ in seiner grossen Pracht? War derowegen der Schmertz üm so viel desto grösser/ weil der/ üm welches willen sie alles verlassen/ auß ihrem Gesicht genommen ward/es musten die Kinder im Abwesen deß Bräutigams weinen. Die Furcht war auch üm so viel desto grösser/ weil er sie als Wäisen unter den Jüden verließ/ da sie noch nicht angethan waren mit Krafft auß der Höhe.

80 Chrysost. von der Himmelfahrt: Quia longum spacium à terris tenebatur ad cœlum, & oculorum acie corpus ad illam altitudinem minimè poterat pervideri, & sicut avem, si altiora accedat, deficit aspectus alpicere, & noster oculus volatu vincitur celsiore: sic & illud corpus, quantò magis ferebatur ad summa, tantò oculos videntium alpectus imbecillitate magis incidebatur deficiente natura altiora conspicere, ideoque stabant Angeli iter cœleste monstrantes: Es ist eine trefliche Höher von der Erden biß hinauf gen Himmel/ also daß der Leib nicht mehr mit den Augen kunte gesehen werden/ und wie ein Vogel/je höher er sich schwinget/ je kleiner er scheinet/ und kömmet uns endlich gantz auß dem Gesichte: Also dieser Leib je höher er auffuhr/ je weniger er kunte geschauet werden/ darüm stunden die Engel da und zeugeten denen Jüngern die himmlische Strasse.

81 der Engel Anbringen zu den Aposteln haben wir in einen Gegenhall gesetzet.

82 Nemlich/ wie hier sichtbar/ getragen von einer Wolken/ begleitet von den Engeln/ mit einem Feldgeschrey/ mit der Stimme deß Ertzengels und mit der Posaunen GOTTES/ 1 Thes. 4. v. 16. mit viel tausend Heiligen Epist. Jud. am 14. v.

83 In diesen Gedanken stehen der fromme Mönch Ludovicus Granatensis und Dionysius, wie dieser Text deß 24 Psalms sonst außgeleget wird/ führet herrlich auß Sixtinus Amama in Antibarbaro Biblico.

84 Auß dem Esa. 63. Es gedenket der heilige Geist sonderlich Edom/ welches war das Land der Idumeer/und Bazra/ eine Haubtstadt der Moabiter/ diese beyde waren dem Volke Gottes über alle Massen aufsätzig und Spinnefeind/ ist demnach so viel geredt: Wer ist der/ der Blutroht auß der Feinde Lande kömt? Der so geschmükt ist in seinen Kleidern/ und einhertrit in seiner grossen Krafft?

85 Das ist es/ was der Ertzvatter Jacob von ihm geweissaget: Er wird sein Kleid in Wein waschen/ und seinen Mantel in Weinbeerblut. Gen. 49. Schön redet Tertullianus über diese Wort: Christus hat sein Kleid im Weine/ das ist/ sein Fleisch im Blute gewaschen/vornemlich damals/ da er ist Blutrünstig gegeisselt wordẽ/ damals hat er auch seine Kleider/ was Esaias längst zuvorgesehen/ das ist/ seinen Leib in der Presse roht gemacht/ denn er hat alleine die Kelter getretten/ da er nemlich an die Staupsäule angebunden und gegeisselt worden/ es schien zwar/ als wenn er mit Wunden gekeltert würde/ aber er hat die Teufel/ den Tod/ die Welt/ und alle Sünden wie Weinbeer gekeltert.

86 So bald als der Herr nun eingezogen/ werden die Cherubinnen und Serafinnen/ die Thronen und Gewaltigen/ die Herrschafften und Fürstenthümer ihre holdselige Lieder auß der Tiefe in die Höhe geschwungen/auß der Höhe in die Tiefe gebracht/ und in der Mitten ümgeführet/ gegeneinander gesungen/ durcheinander auf tausenderley Art die Gesänge abgewechselt/ mit den Flügeln gemessen/ das grosse Heilig wiederholet/gegen den Siegsfürsten mit Verwunderung innegehalten/ doch alsbald mit Ehrerbietung wieder zusammengefallen/ und die schönsten Psalmen auf viel hundert Chöre musicirt haben. Damasc. Sonsten ist diese Verfart uns von dem üm die Teutsche Sprache wolverdienten Schottel an die Hand gegeben worden

87 Sind die vier und zwanzig Eltisten auß der Offenbar. Johan. 4. v. 10. das Lied ist auß gedachter Offenb. 12. v. 10. Mat 21. v. 9. Luc. 2.

88 Ps. 110. v. 1.

89 Der in seiner Krippen lag als ein Kindlein ungewieget/

Vnd sich in der Sterblichkeit als ein frommes Lam geschmieget/

Ist am heilgen Osterfest als ein Löwe hergezogen/

Vnd heut in das Sternendach als ein Adler aufgeflogen.

90 Bey dieser Gelegenheit können wir nit ümgehen/der Jugend zum besten/ dieses anhero zu setzen. Es ist zu merken/ daß bey uns Teutschen eine Art der Verdoppelung ist auß dem Nennworte (Nom.) und Zeitnennworte (Verbal.) als wenn wir den Wind nennen einen Wolkentreiber/ Felsenstürmer/ Meeraufreitzer/den Lentz den Frostbezwinger/ Blumenbringer/ und dergleichen. Hiebey ist wol in Acht zu nemen/ daß das Zeitnennwort (oder Verbal.) allezeit müsse nachgesetzet werden/ denn es unsere Sprache durchauß nicht anderst leiden will/ weil niemand sagt ein Stürmerhauß/ ein Hasserfried/ und wird nicht leicht einiges Wort/ das diesen entgegengesetzet werden könte/gefunden werden/ außgenommẽ ein Störenfried/ welches doch allein die gemeine Regel nicht ümstossen kan/ und fast nur bey dem Pöbel im Brauche ist/ da man auch wol sagt Bruder mein/ welches doch nimmer so viel schaffen können/ daß man auch sagte/Hauß mein/ Weib mein. Man lese hiervon weiter den Weltberufnen August Buchner im VI. Haubtstükke seiner Teutschen Verskunst/ wie auch den Suchenden in der VI. Lobrede der uhralten Teutschen Haubtsprache.

91 Als der kleine David den grossen Filister erlegt/ ist ihm klein und groß entgegengelauffen/ die Weiber sind auß allen Städten Israel ihm entgegengangen/haben den Reihen geführet/ getantzet und gesprungen/und dem Siegsfürsten zu Ehren dieses Triumfliedlein gesungen: Saul hat 1000 geschlagen/ aber David 10000. 1. Sam. 18. v. 7. Wir/ weil wir hören/ daß der Sohn David/ Christus Jesus/ Tod und Teufel überwunden/ den ihnen abgenommenen Raub und erlangete Siegszeichen mit sich in den Himmel eingeführet/ist ja vielmehr billich/ daß wir darüber jauchtzen/ frolokken/ singen und sagen: König David 1000 legt/Christus 10000 schlägt.

92 Ob zwar nicht unwissend/ daß dieses und dergleichẽ Wörter in den Grundsprachen mit einem פ oder φ geschrieben werden/ weil wir aber dieses Buchstabes mangeln/ als kan solcher am füglichsten durchs F. außgedrükt werden/ denen zum besten/ die anderer Sprachen nicht kündig. Zeiler in der Vorrede deß drittenhunderts seiner Sendschreiben.

93 ןס םי das Schilf- oder Vinsenmeer. Die Griechen nennen es ϑάλασσαν Ερυθρὰν oder Ερυϑραῖαν/ und die Lateiner Mare Rubrum, das rohte Meer/ denn Roht hier kein gemeines, sondern ein eigenes Nennwort ist. Hat seinen Namen nicht vom rohten Wasser/vielweniger vom rohten Sande/ den es führen soll/sondern vom Erythro/ welcher Esau gewesen/ und Edom/ das ist/ roht genennet worden/ weil er üm das rohte Linsengerichte die Erstegeburt verwechselt/ im 1. Buch Mos. am 25. v. 30. ושע/ Esau heisset er/ weil er nicht wie ein zartes Kind/ sondern rauch und volkommen wie ein erwachsener Mensch zur Welt kommen/ v. 25. Wie nun das Mittelmeer/ welches die Filister nicht lange auch den wenigsten Theil davon beherrschet/ das Filistermeer genennet worden/ 2. B. Mos. 23. v. 31. Also ist dieses Meer von dem mächtigsten Fürsten Edom/ und dessen Nachkommen/ welche dieses Meer lange Zeit alleine besessen/ benamet worden. Diese Streitsache entscheidet das 1. Buch der Könige am 9. c. p.26. Vnd Salomon machte Schiffe zu Ezeon Geber/ die bey/ Eloth liegt am Vfer deß Schilfmeers im Lande der Edomiter. Ist ist also das rohte Meer so viel als Edoms oder Esaus Meer Sixtinus Amàma in Antibarb. Biblico Pasor in Nomin Propriis.

94 Heisset so viel als lobet Gott den Herrn/הי-וללהαἰνεὶτε τὸν κύρὶον von ללה oder ללה er hat gelobet/ הי ist der wesentliche Name Gottes.

Diese Handlung ist ebenmässig mit einer wolklingenden Musik geendet worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Redeoratorien. Höllen- und Himmelfahrt. Dem Vberwinder der Höllen. Dem Vberwinder der Höllen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AEC8-E