[67] [79]Lustfreudiges Feldpanqvet

Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/
das goldgestralte Liecht zweymal vier Stunden scheint/
der Flüsse Strand besteht; wo vor die Segel flogen/
knirscht ein belastes Rad; der Wald hat außgezogen
sein grünes Sommerkleid; das nasse Fichtenpferd
ligt in dem Hafen dort; es sitzet üm den Herd
der brache Schäfermann; der Wintzer hat gedecket/
die Fechser und der Stock sind Ellentief verstecket/
auf halbe Jahresnacht; das Schlittenfahren gibt
jetzund die beste Lust; der Schrittschuch wird beliebt/
wann jetzt ein munter Pferd die leichte Schenckel schnellet/
der Schlitten durch die Bahn deß Schnees lautbar schellet/
der ohne Segel fleucht/ die See die wird durchpflügt/
auch in dem Wolckenmeer ein Schiff vor Ancker ligt.
Nun müsse ferner noch auf Erdengleicher Erden
gleich auf der wilden Flut geschifft/ gesegelt werden;
was Typhis nicht gewust/ was Göttern unbekand/
das hat jüngsthin entdeckt Stevins 1 berühmte Hand.
Ein ander/ wann es flockt/ daß man nicht ohne Grauen
wol für das Fenster kan/ das Zugefroren schauen/
der bleibet fein daheim/ sich vor den Schorstein setzt/
mit gutem Firnewein gebührlich sich ergetzt/
zumalen weil kein Gott sich auf dem Rund befindet
als Eol/ der die Füß der schnellen Flüsse bindet
und in die Fessel schlägt; auch Feuer ist nicht heiß/
die Venus ist voll Frost und Amor kaltes Eis/
bis daß der Früling früht; da wird der Garten jünger/
das neübegrunte Feld streicht mit verliebtem Finger
die Runtzeln von dem Haubt; es gehet Par und Par/
vom lauten Federvolck/ von stummer Wasserschar:
[79]
wir holen Violen in blumichen Auen/
Narzissen entsprissen von Perlenen Tauen/
es grunet und grunet das fruchtige Land/
es gläntzet im Lentzen der wässrige Strand.
Es lallen mit Schallen/ von Bergen herfallen/
sie rieseln in Kieseln die Silbercrystallen/
sie leuchten/ befeuchten das trächtige Feld/
sie fliessen/ durchgiessen die schwangere Welt.
Der Sommerstorch klappert/ der Wiederhall hallt/
der Stigelitz zitschert und zwitschert im Wald/
die Haubellerch tiretiliret in Lüfften/
die Nachtigal/ höret! die kittert an Klüfften.
Dañ/ wañ der Blumenfreund den Blumenfeind heisst scheiden/
die süsse Nachtigal/ die Kummerwenderin/
singt ein neu Majenlied auf neubelaubten Weiden/
sie zeucht die Saiten auf/ die Künstler-Opizin/
der Silberhelle Fluß/
wann sie fängt an zu klingen/
der hemmet seinen Guß
und säuslet Vfer ab in seinem Schilffen hin:
hört/ wie die Nachtigal kan überkünstlich singen.
Wann jetzt der muntre Tag hat alles aufgehüllet/
was vor die träge Nacht mit Wolckenruß bedeckt/
sie/ sie/ sie mit dem Ruff Grufft/ Klufft/ Lufft/ Tufft erfüllet
die Schlafergebne Stadt wird wieder aufgeweckt/
das Dorf geht in das Feld/
die Püsch und Heiden springen/
sie schlägt im Schattenzelt/
lermt/ trararat/ trompet/ gleich Kesselpaucken schreckt/
die liebe Nachtigal kan überlieblich singen.
Wañ dañ der Tag ein Kind/ so trucknet sie die Wangen/
zin/ zin/ zin zinzelirt/ es schallen Erd und See/
[80]
ist nun das Sonnenrad was höher fortgegangen/
versetzet sie das Lied ins dreybestrichne C. 2
Kein kluges Saitenspiel
kan solchen Ton erschwingen/
sie übersteigt das Ziel
der schönen Singekunst/ belobet Gras und Klee:
die frohe Nachtigal kan überirdisch singen.
Obgleich der Tagesfürst den halben Weg vollendet
und alles sich gemach zum Feyerabend neigt/
ihr zieht/ zieht/ Schwestern/ zieht/ wird nimmer nicht geendet/
zieht/ zieht/ zieht/ Schwestern/ zieht/ nicht eine Stunde schweigt/
es wäret Tag und Nacht/
die Reimart muß sich schlingen/
wann nur die Sonn erwacht/
wann sie am höchsten steht und wieder Seewarts steigt:
die traute Nachtigal kan überemsig singen.
Sie träget auf den Tisch nicht zwiergekochte Speise/
nicht aufgeglüten Köhl den Ohren zum Verdruß/
verwechselt meisterlich die klagversüste Weise/
bald läufft der Vers geschwind/ bald hinckt der eine Fuß/
bald bringt sie einen Schall/
wre Strephon pflegt zu bringen/
der Musen Nachtigal/
weint drauf/ daß Wild und Wald und alles weinen muß:
die Wundernachtigal kan überkläglich singen.
Sie weiß nach Spielerweis den Schauplatz zu verdrehen/
hier rieselt eine Bach/ da blüht ein Lindenwald/
dort wird ein altes Schloß und kahler Fels gesehen/
still/ still/ jetzt schweigt sie still! halt! zinzeliren hallt.
Sie/ sie schlirfts Kehlen-ein/
jetzt muß der Ruff sich schwingen/
jetzt wider niedrig seyn/
[81]
jetzt stirbt/ jetzt lebet sie/ jetzt ist ihr heiß/ jetzt kalt/
die fromme Nachtigal kan überlebhaft singen.
Im Fall sich pflegt daselbst ins Grüne hinzubreiten
ein guter Lautenist/ der andre weit hinsticht/
stimmt Stimm und Saiten rein/ begiñt mit ihr zu streiten/
wird sie getrieben ein/ ist ihres Bleibens nicht/
sie fällt vom Ast herab/
entseelet in dem Singen/
die Laute wird ihr Grab/
der sie den Lorberzweig zu grossem Danck entricht:
die traute Nachtigal kan sich zu tode singen.
Die Buchen und Eichen verbinden sich veste/
sie strecken/ bedecken die laubigen Aeste/
sie schatten die Matten/ sie breiten sich auß/
sie zieren/ vollführen ein lebendes Haus.
In solch Haus setzt man sich und lässt es dene walten/
der in dem Sternen-Haus so lange hausgehalten/
der dort zu Abraham in seine Hütten kam
und unter einer Eich 3 das Mittagmal einnam/
bey welchem Sara meint/ sie hätte nicht gelachet/
war ihr/ ihr Isaac ein Lachen doch gemachet;
Auch unser Teutsches Volck hielt viel auf ein solch Dach/
da grünes Blätterlaub war Bauholtz/ Dach und Fach/
da Zweige sich gebeugt zu Tischen und zu Bäncken/
beredet manchen Gast auf selbe sich zu sencken/
der Boden mit dem Gras nach Teppichart bekleidt/
die Tafeln üm und üm mit Blumwerck überstreut/
Nun solches Haus ist hier/ 4 von Bircken und von Linden/
die Floggen fliegen schön und flackern von den Winden/
in dieses lud Gustav die gantze Götterschar/
so/ daß das Himmelvolck damal auf Erden war
[82]
bey dieser Felderfreud. Kein Lachen war da teuer/
der Tag war voller Lust/ die Nacht voll Freudenfeuer/
weil sie den Sternenglantz mit sich herabgebracht/
so ward der Nacht Mittag zum hellen Tag gemacht/
obgleich der Himmel thrent/ hier selbsten auch IRENE
sich Göttlich sehen ließ in ihrer Himmels-Schöne
auf einem schönen Stul; von derer Lippen floß
die Rede/ die sich schön in Friedens-Hertzen goß/
die Tafel sind bedeckt/ schaut an die Schaugerichte/ 5
die weiden Zung und Mund/ Geruch und das Gesichte.

Venus in Gestalt deß Frülings.

Ich komme mit Blüten und Blumen ümhangen/
gewillet zu stillen das lange Verlangen
Friedliebender Hertzen
mit schertzendem Schmertzen.
Die Liljen/ die Rosen/ Violen/ Narzissen/
die süßlichen Weste mit Wachen beküssen/
was lieblich gewesen/
das hab ich gelesen/
hier lernet bereit/
ihr Blumen der Zeit/
künftig auf herrliche Früchte zu dencken.
Ceres in Gestalt deß Sommers.

Keine Malzeit kan geschehen sonder mich:
was auf diesem Tisch zu sehen/ mehret sich
von deß Sommers falben Garben/
die mit Korneblumen-Farben
eingebunden
und in einen Krantz gewunden.
[83]
Ich bring Erd und Baumenfrucht/
Brod und Speise/
die man bauet/ pflantzt und sucht
auf viel Weise/
Gott woll euch/ nechst langem Leben/
reiffe Frieden-Ernd geben/
daß ihr manche Sommerzeit
lebt in Freud!
Bacchus in Gestalt deß Herbstes.

Nun schencket frisch ein!
Ich bringe zur Tafel die bräunlichen Trauben/
die alle Betrübte der Trübsal berauben;
sie stärcken den Magen/
und schwächen die Taschen/
sie füllen den Kragen
und leeren die Flaschen.
Nun schencket frisch ein
den Reinischen Wein!
Was solte dem Menschen das flüchtige Leben/
wann selben nicht Früchte von Reben gegeben?
Die Gaben behagen/
gepresset in Kälter/
sie wenden das Klagen
und machen nicht älter.
Nun schencket frisch ein
den Moseler-Wein!
Palamedes in Gestalt deß Winters.

Ich der Winter muß die Freudentage kürtzen/
und gemählich in die langen Nächte stürtzen:
[84]
Daß nun gleichwol solche Zeiten Kurtzweil fühle/
hat erfunden Palamedes manche Spiele/
Karten/ Würfel und viel mehr dergleichen Sachen
können vielmals lange Weile kürtzer machen.
Die Raqveten schenck ich willig/ samt dem Pallen/
übet euch damit im Friede nach Gefallen.
Da war nun Fried im Fried! Fried ließ die Feindschaft fangen/
ohn Vrtheil alsobald an einen Eichbaum hangen/
Zanck/ Zwietracht neben ihr. Fried tratt den Haß in Koht/
Fried stieß mit eigner Hand den Frevelmord zu tod/
drauf fieng der Friede an: Fried/ Fried/ Fried soll verbleiben/
bis daß man in der Welt den letzten Tag wird schreiben/
ein jeder such ihm Lust/ daß er nur frölich sey/
das Vbel ist dahin/ das Trauren ist vorbey:
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil der Adler sich gelencket/
und die Flügel friedlich schrencket.
Die Donau wird fort reicher fliessen/
an Wien mit Stille sich ergiessen.
Chor der Gespielinnen.

So fleug/ mit freygelasnem Ziegel/
nun Adler über Berg und Hügel/
verjünge deiner Augen Liecht/
daß es der Sonnen Liecht durchbricht/
zerreiß mit neugewachsnen Klauen
den Drachen in den Türcken-Auen.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
[85]
weil der Löw den Krieg verfluchet/
und den Friede schiedlich suchet.
Die See die wird fort stiller fliessen/
Stockholmen küssen ohn Ergiessen.
Chor der Gespielinnen.

Fort wird man an deß Krebses Grentzen
den Norden Löwen sehen gläntzen/
es wird deß Sternes roter Schein
gar sichtbarlich zu sehen seyn;
Orion blösst den Helden-Degen/
der niemal unten ist gelegen.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die Liljen niedlich riechen/
und der Stanck sich muß verkriechen.
Die Seene wird fort stiller fliessen/
sich durch Paris mit Lust ergiessen.
Chor der Gespielinnen.

Du bist von Milch herfürgeschossen/
von Milch/ die Juno hat vergossen/
du weisse Blumen-Königin;
bleib Sommerschön/ bleib Wintergrün;
du kräntzst/ du schöner Blumen Blume/
den Friedenkrantz mit höchstem Ruhme.
Irene mit denen Gespielinnen.

Auf! singet dem Herrn ein Neues vom Liede/
ein Neues vom Friede/ ein Neues vom Heil/
Jerusalem singe von Freude/ von Friede/
von Friede/ der Sion nun worden zu Theil.
[86]
Vom Friede/ der Thüren und Thore verriegelt/
der Thore vermachet/ der Thüre versigelt/
der schützet/ was lebet und schwebet in dir.
So singet/ so klinget/ so jauchtzet und springet/
so singet/ so springet für Freuden empor/
der Friede nun Freude nach Leide mitbringet/
drum singet im künstlich-verwechselten Chor
vom Friede/ der segnet die Kinder und Rinder/
der füllet/ der stillet mit Weitzen nicht minder/
mit Weitzen/ der körnicht durch Dörnicht herwächst.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil das Schwert deß Hauses Sachsen
nunmehr will im Friede wachsen.
Die Elbe wird fort stiller fliessen/
durch beide Dresden sich ergiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil das Haus von Brennus Stamme
Zepter trägt ohn Kriegesflamme.
Die Spree wird forthin stiller fliessen;
Berlin und Cöllen lind durchgiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die grünen Rautenblätter 6
jagen Gifft und Nebelwetter.
Die Sale wird fort stiller fliessen/
die Rautenfelder nutzbar giessen.
Irene.

Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
[87]
weil der Nider-Sachsen-Fürsten 7
nach der Friedenquelle dürsten.
Die Weser wird fort stiller fliessen/
die Sachsen-Länder reich durchgiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die Städte 8 sich bemühen/
daß der Friede möge blühen.
Die Wasser werden stiller fliessen/
der Städte Gassen mild durchgiessen.
Der Adler hegt den Frieden in den Lüfften/
Der Löw hegt Fried auf Erden in den Klüfften/
der Liljen-Printz in Flut- und Wasser-Grüfftẽ/
der Fürsten-Zier in Glut- und Feuer-Tüfften!
Der Adler hegt den Frieden in den Lüfften!
Chor der Falckner und Jäger.

Was in leichten Lüfften irrt/
und sich etwan hat verwirrt/
von dem wilden Federwilde/
wird von uns mit List bestrickt/
und dem Adler überschickt/
weil der wilde Krieg wird milde.
Weil das Kriegen ist gestillt/
kommet schwartz und rotes Wild
auf die Jäger-Bahn mit Hauffen.
Nun die Jagt wird außgeblasen/
Hirsche/ Schweine/ Füchse/ Hasen/
in und üms Gehege lauffen.
Auf die Netze sind gestellt/
was sich fänget/ wird gefällt/
jeder sich im Reden mühe/
daß ihm nicht das Weidemesser
[88]
straffe/ daß er rede besser/
keiner keinen Hut abziehe.

Der Löw hegt Fried auf Erden in den Klüfften!

Chor der Bergleute.

Glück auf du Silberreiches Land/
du Mutter der Metallen/
du bist der weiten Welt bekand
durch Außbeut/ die gefallen.
Wolauf! der Friede wird gemacht/
die Wünschrut zeigt den Tage-Schacht!
Glück auf! das klare Silber blickt/
die Anblick uns bestärcken/
Glück auf/ euch auf die Zechen schickt/
kommt/ bauet ihr Gewercken/
zieht eure Gruben-Kleider an/
und folgt dem Ober-Steiger-Mann.
Kein einig Fuß wird uns entgehn/
obgleich die Fahrt befeuchtet/
wir können kühn und standhafft stehn/
das Grubenliecht uns leuchtet.
Glück auf/ Glück auf/ wir fahren ein/
gut Ertz wird unsre Beute seyn

Der Liljen-Printz in Flut-uñ Wassergrüfftẽ. Chor der Bosknechte oder Fischer. Der West bringt guten Lauf/

man zeucht die Segel auf/
auf/ lauffet an den Port/
die Schiffe gehen fort/
die Lufft gibt guten Fug/
der Flachen kühnen Flug/
weil wir holen theure Wahren/
die kein Raubschiff wird gefahren.
Der nasse Fischer schifft/
und auf die Reisen trifft/
[89]
die Schuppenvolck gefüllt/
das sich darinn verhüllt/
sind wir gleich Bettlern gleich/
der Friede macht uns reich/
juch! die Wurmbesteckte Angel
lässet Fischern keinen Mangel.
Der Fürsten Zier 9 in Glut- und Feuer-Tüfftẽ.
Chor der Hall- oder Saltz-Buben. Lasst uns im Friede schöpfen/
auß nicht gemeinen Töpfen/
der reichen 10 Sultzen weiches Naß/
die Kohlenglut das Naß durchkocht/
daß seine Härte wird zerpocht/
gepacket in ein Faß.
Was in dem Bley 11 gerinnet/
und eine Härt gewinnet/
wird dann in reine Räume 12 bracht/
so daß das Fresser-Feuer schützt/
der Fürsten Wolfahrt mehrt und nützt/
wann es glüt Tag und Nacht.
So glüe Feuer/ glüe/
daß deine Wärme blüe
von Nacht zu Tag/ von Tag zu Nacht.
Koch Saltz in deinem warmen Bley/
der Speisen beste Specerey/
daß uns werd Geld gebracht.
Irene Freudenvoll sah/ daß den Potentaten
durch Glut und Flut/ durch Lust und Erde wol gerahten/
stund auf von ihrem Stul. Sah/ wie das Feuer spielt/
und in der düstern Lufft sein tolles Mütlein kühlt.

[90] Schwedisches Feuerwerck

1.
Man hat nun der schweren Waffen
sich entbürdet/ Krieges-müd:
Der Musqueten Puff und Paffen
endet sich nun durch den Fried.
Der Mordflammen Vngeheuer
dienet zu dem Freudenfeuer/
und was uns im Krieg verletzt/
nunmehr in dem Fried ergetzt.
Kommt eiligst zu hören das doñrende Knallen
und schauet die Flammen aufwallen vnd fallẽ.
2.
Nunmehr soll die Nacht erscheinen
mit dem schwartzen Schatten-Kleid.
Aber ach/ die Wolcken weinen
und bestreiten unser Freud:
Es kan zwar die Flut vermindern
diese Gluten/ doch nich hindern/
und erhellt die Feuers-Klufft/
mitten in dem Nebel-Lufft.
Es dringen und schwingen sich unsere Flammen
und steigen auch über den Wolcken zusammen.
3.
Hier ist nun ein Tisch 13 gesetzet/
mit deß Pulvers Lust-Confect/
niemand diese Kost verletzet/
und viel von dem Schlaf erweckt:
Auß der Schwärmer Stürm-Pasteten
steigen viermal acht Rageten/
und der Kegel heller Schein
muß deß Tisches Leuchter seyn.
Salpeter ist Zucker/ für Bisam das Rauchen/
das Pulver versüsset das feurige Schmauchen.
4.
Es erscheinen dreissig 14 Gluten/
ob dem gleichen Erdenkrantz/ 15
welche schwimmend in den Fluten
stralen manchen hellen Glantz.
Die Kunst kan mit Flammen malen
und zeucht neue Sonnen Stralen: 16
[91]
ja die grosse Feuer-Kron
weiset einen Königs-Thron.
Man sihet das pfeilende Blitzen von ferne:
es rasslen und prasslen die guldenen Sterne.
5.
Es erscheinen Königs-Namen 17
und das tapfre Helden-Bild/
der Christina nachzuahmen/
die sich weiset friedlich mild:
Sein Nam wird mit Gold geschrieben/
als der dieses Werck getrieben/
und man schauet in der Lufft/
daß das Pulver VIVAT rufft.
So setzen und bringen die heiteren Flammen
die Namen großmächtiger Helden zusammen.
6.
Ferners sind auch hier zu schauen
der Ragetentürne drey/ 18
die man hieher wollen bauen/
zu der Schwärmer Stürmerey.
Hier schaut man in schneller Eile
pfeilen manche Feuerpfeile/ 19
und der Kegel 20 helles Spiel
macht der Flammen überviel.
Verwundert das Feuer an hiesigen Schnüren/ 21
an welchen die Gluten sich schlangenweis führen.
7.
Vnter allen hört man saussen/
gleich als eine Wasserflut/
die Rageten/ 22 welche praussen/
mit gar Flügelschneller Glut.
So hoch sich die Adler schwingen/
so hoch kan die Flamme springen/
und erweisen/ mit dem Schlag/
in der Nacht deß Liechtes Tag.
Wem soll man die künstlichen Flammen vergleichen/
die über den Wolcken die Sternen erreichen?
8.
Wir erstaunen ob dem Drachen/ 23
der die Flammenstrützel speyt;
[92]
Hercules stopfft seinen Rachen
und erhält den Sieg im Streit:
Also soll die Freundschafft siegen/
und die Feindschafft unterligen:
also soll die Einigkeit
enden allen Haß und Streit.
Wie diese hellblinckende Funcken verschwunden/
soll künfftig kein Vngelück werden gefunden.
9.
Hierauf folgen sechs Brigaden/ 24
jede führet hundert Schuß/
sie erknallen ohne Schaden
zu deß Krieges Abzug-Gruß:
Die Feldstücklein 25 vor dem Scheiden
sind die Zeichen vieler Freuden/
die Rageten groß und klein 26
weisen überhohen Schein.
Es rasslen und prasslen der Kugel Cometen/ 27
man schläget die Paucken und bläset Trompeten.
10.
Hagel/ Donner/ Blitz und Schlossen/
sind in diesem Freudenbrand
durch der Wolcken Lufft gegossen/
von der Erden-Götter Hand.
Dieses Feuers Friedens-Kriegen
hat die Wolcken überstiegen/
und die Prassel-Flammen-Wut
kam von eines Funcken Glut.
So fünckelt/ erglimmet/ entzündet und brennet/
was Kriegen und Siegen die Menschen genennet.
11.
Nun ist diese Freud geendet/
aber nein/ sie fänget an:
weil der Fried sich zu uns wendet/
welchen niemand hassen kan/
das Verlangen aller Frommen
ist nun/ Gott Lob/ angekommen/
und die letzte guldne Zeit
weist deß Friedens Feuerfreud.
[93]
Dem Höchstem sey Ehre/ der vnsere Zeiten
hat gnädigst in Einigkeit wollen geleiten.
12.
Alle Waffen sollen rosten/
die verheeren Leut und Land/
und nechst starcken Friedens-Pfosten
müssig hangen an der Wand/
wie der Feindschafft Brand verzehret/
und das Teutsche Reich verheeret/
so soll nun die Liebes-Kertz
leuchten in der Teutschen Hertz.
Es bleiben verewigt preisrühmlich zu melden
die jrdischen Götter/ die friedlichen Helden!

G.P.H.
[94][96]

3. Chor

Geistlicher Orpheus

Psalm 133.


In der Stimme: Allein Gott in der Höh sey Ehr.

1.
Wie treflich schön und überfein
ist doch das Friedenleben/
wann Brüder fein und einigseyn/
zusammen sich begeben/
wann ihre Hertzen gleich gesinnt/
ist es gleich/ wie der Balsam rinnt/
von Arons nassen Locken.
2.
Da dann der köstlich theure Safft
sich von der Scheitel geusset/
der allen gibet Ruh und Krafft/
wann er den Bart durchfleusset;
Gleichwie der süsse Tau ergetzt/
wann er den Hermonsberg benetzt/
befeuchtet Sionshügel.
3.
Daselbst muß gutes Leben seyn
vom Segen voll/ vom Heile/
das allzeit währt und geht nicht ein/
solch Leben wird zu Theile
dem/ der nicht feindlich Feindschafft hegt/
nur friedlich Fried im Hertzen trägt/
und/ was verbrochen/ schencket.

Ende deß ersten Theils.

Fußnoten

1 Es ist bekand die Erfindung der Segel wägẽ/ von welchẽ Groti':

Ventivolam Typhis deduxit in æquora navem,

Juppiter in stellas æthereamq; domum,

In terrestre solum virtus Stevinia: nam nec

Typhi tuum fuerat, nec Jovis istud opus.

Dieser Grotius bejahet/ daß er innerhalb 2. Stunden in einem solchẽ Wagen siebenzehẽ Meil Wegs gereiset: dahero singt er:

Phœbe quid attonitus nos aspicis? adspice verò:

Hoc curru poteras accelerare diem.

Was schauest du bestürtzt? O Sonne nim den Wagen/hier diesen Wagen nim/ so wird es früher tagen.

2 Nach Art der Organisten/ da diß der höchste Clavis.

3 Diese Eiche ist noch zu Eusebii Zeiten gesehen worden: Ita autem ille: Hierosolymis versùs Austrum distat milliaribus viginti duobus. Quercus Abrahæ et monumentum cernitur illic, et colitur manifestè ab inimicis terebinthus, item ab Abrahamo hospitio suscepti Angeli.

4 Eine schöne von allerhand grünen Zweigen aufgeführte Lauberhütten/ mit Flaggen bestecket/ mit Fruchtgehängen und anderen Zierahten bekleidet/ darinnen auf freyem Felde Ihr Hochf: Durchl: mit allen darzu erbetenen Fürstl: Grävl: und Freyherren-Standes Personen/ so Manns- so Weibsbildern Tafel gehalten.

5 Die vier Jahrzeiten/ welche in Schaugerichten auf der Tafel gestanden.

6 Sachsen Altenburg/ Coburg und Weimar.

7 Braunschweig und Mechelburg.

8 Die gesamten Herren Abgesandten der Städte.

9 Hall und Lüneburg.

10 Zu Hall im Thalgut nennet man es Sole.

11 Das Saltz wird in bleyern Pfannen gekocht.

12 Sind Oerter/ da das Saltz aufgeschüttet wird.

13 Ein Confecttisch mit 32. Rageten/ 4. Schwärmerkasten und einer Sprengkugel.

14 Dreissig Wasserkugel.

15 Horizon.

16 Dreyzehen Sonnen-Driangel.

17 Die ersten Buchstaben Königl. Majest. und HerrnGeneralissimi Durchl. Namen und Bild/ wie auch das Wort VIVAT.

18 Drey Türne mit Schwärmern und Rageten.

19 Achtzehen Cannarohr.

20 Hundert und zwey und zwantzig Kegel.

21 Neunzehen Schnurfeuer.

22 Zehen Rageten von 25 und 21 Pfunden.

23 Der Feyerspeyende Drach und Hercules mit dem feurigen Kolben.

24 Sechs Brigaden/ jede von 100. Schüssen.

25 Zwölff Feldstücklein zwischen den Brigaden.

26 Etliche 100. grosse und kleine Rageten.

27 Sechs vnd zwantzig Sprengkugel.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Friedensdichtungen. Irene. Lustfreudiges Feldpanqvet. Lustfreudiges Feldpanqvet. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AECE-2