[67] [79]Lustfreudiges Feldpanqvet
Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/
das goldgestralte Liecht zweymal vier Stunden scheint/
der Flüsse Strand besteht; wo vor die Segel flogen/
knirscht ein belastes Rad; der Wald hat außgezogen
sein grünes Sommerkleid; das nasse Fichtenpferd
ligt in dem Hafen dort; es sitzet üm den Herd
der brache Schäfermann; der Wintzer hat gedecket/
die Fechser und der Stock sind Ellentief verstecket/
auf halbe Jahresnacht; das Schlittenfahren gibt
jetzund die beste Lust; der Schrittschuch wird beliebt/
wann jetzt ein munter Pferd die leichte Schenckel schnellet/
der Schlitten durch die Bahn deß Schnees lautbar schellet/
der ohne Segel fleucht/ die See die wird durchpflügt/
auch in dem Wolckenmeer ein Schiff vor Ancker ligt.
Nun müsse ferner noch auf Erdengleicher Erden
gleich auf der wilden Flut geschifft/ gesegelt werden;
was Typhis nicht gewust/ was Göttern unbekand/
das hat jüngsthin entdeckt Stevins
1 berühmte Hand.
Ein ander/ wann es flockt/ daß man nicht ohne Grauen
wol für das Fenster kan/ das Zugefroren schauen/
der bleibet fein daheim/ sich vor den Schorstein setzt/
mit gutem Firnewein gebührlich sich ergetzt/
zumalen weil kein Gott sich auf dem Rund befindet
als Eol/ der die Füß der schnellen Flüsse bindet
und in die Fessel schlägt; auch Feuer ist nicht heiß/
die Venus ist voll Frost und Amor kaltes Eis/
bis daß der Früling früht; da wird der Garten jünger/
das neübegrunte Feld streicht mit verliebtem Finger
die Runtzeln von dem Haubt; es gehet Par und Par/
vom lauten Federvolck/ von stummer Wasserschar:
[79]wir holen Violen in blumichen Auen/
Narzissen entsprissen von Perlenen Tauen/
es grunet und grunet das fruchtige Land/
es gläntzet im Lentzen der wässrige Strand.
Es lallen mit Schallen/ von Bergen herfallen/
sie rieseln in Kieseln die Silbercrystallen/
sie leuchten/ befeuchten das trächtige Feld/
sie fliessen/ durchgiessen die schwangere Welt.
Der Sommerstorch klappert/ der Wiederhall hallt/
der Stigelitz zitschert und zwitschert im Wald/
die Haubellerch tiretiliret in Lüfften/
die Nachtigal/ höret! die kittert an Klüfften.
Dañ/ wañ der Blumenfreund den Blumenfeind heisst scheiden/
die süsse Nachtigal/ die Kummerwenderin/
singt ein neu Majenlied auf neubelaubten Weiden/
sie zeucht die Saiten auf/ die Künstler-Opizin/
der Silberhelle Fluß/
wann sie fängt an zu klingen/
der hemmet seinen Guß
und säuslet Vfer ab in seinem Schilffen hin:
hört/ wie die Nachtigal kan überkünstlich singen.
Wann jetzt der muntre Tag hat alles aufgehüllet/
was vor die träge Nacht mit Wolckenruß bedeckt/
sie/ sie/ sie mit dem Ruff Grufft/ Klufft/ Lufft/ Tufft erfüllet
die Schlafergebne Stadt wird wieder aufgeweckt/
das Dorf geht in das Feld/
die Püsch und Heiden springen/
sie schlägt im Schattenzelt/
lermt/ trararat/ trompet/ gleich Kesselpaucken schreckt/
die liebe Nachtigal kan überlieblich singen.
Wañ dañ der Tag ein Kind/ so trucknet sie die Wangen/
zin/ zin/ zin zinzelirt/ es schallen Erd und See/
[80]ist nun das Sonnenrad was höher fortgegangen/
versetzet sie das Lied ins dreybestrichne C.
2Kein kluges Saitenspiel
kan solchen Ton erschwingen/
sie übersteigt das Ziel
der schönen Singekunst/ belobet Gras und Klee:
die frohe Nachtigal kan überirdisch singen.
Obgleich der Tagesfürst den halben Weg vollendet
und alles sich gemach zum Feyerabend neigt/
ihr zieht/ zieht/ Schwestern/ zieht/ wird nimmer nicht geendet/
zieht/ zieht/ zieht/ Schwestern/ zieht/ nicht eine Stunde schweigt/
es wäret Tag und Nacht/
die Reimart muß sich schlingen/
wann nur die Sonn erwacht/
wann sie am höchsten steht und wieder Seewarts steigt:
die traute Nachtigal kan überemsig singen.
Sie träget auf den Tisch nicht zwiergekochte Speise/
nicht aufgeglüten Köhl den Ohren zum Verdruß/
verwechselt meisterlich die klagversüste Weise/
bald läufft der Vers geschwind/ bald hinckt der eine Fuß/
bald bringt sie einen Schall/
wre Strephon pflegt zu bringen/
der Musen Nachtigal/
weint drauf/ daß Wild und Wald und alles weinen muß:
die Wundernachtigal kan überkläglich singen.
Sie weiß nach Spielerweis den Schauplatz zu verdrehen/
hier rieselt eine Bach/ da blüht ein Lindenwald/
dort wird ein altes Schloß und kahler Fels gesehen/
still/ still/ jetzt schweigt sie still! halt! zinzeliren hallt.
Sie/ sie schlirfts Kehlen-ein/
jetzt muß der Ruff sich schwingen/
jetzt wider niedrig seyn/
[81]jetzt stirbt/ jetzt lebet sie/ jetzt ist ihr heiß/ jetzt kalt/
die fromme Nachtigal kan überlebhaft singen.
Im Fall sich pflegt daselbst ins Grüne hinzubreiten
ein guter Lautenist/ der andre weit hinsticht/
stimmt Stimm und Saiten rein/ begiñt mit ihr zu streiten/
wird sie getrieben ein/ ist ihres Bleibens nicht/
sie fällt vom Ast herab/
entseelet in dem Singen/
die Laute wird ihr Grab/
der sie den Lorberzweig zu grossem Danck entricht:
die traute Nachtigal kan sich zu tode singen.
Die Buchen und Eichen verbinden sich veste/
sie strecken/ bedecken die laubigen Aeste/
sie schatten die Matten/ sie breiten sich auß/
sie zieren/ vollführen ein lebendes Haus.
In solch Haus setzt man sich und lässt es dene walten/
der in dem Sternen-Haus so lange hausgehalten/
der dort zu Abraham in seine Hütten kam
und unter einer Eich
3 das Mittagmal einnam/
bey welchem Sara meint/ sie hätte nicht gelachet/
war ihr/ ihr Isaac ein Lachen doch gemachet;
Auch unser Teutsches Volck hielt viel auf ein solch Dach/
da grünes Blätterlaub war Bauholtz/ Dach und Fach/
da Zweige sich gebeugt zu Tischen und zu Bäncken/
beredet manchen Gast auf selbe sich zu sencken/
der Boden mit dem Gras nach Teppichart bekleidt/
die Tafeln üm und üm mit Blumwerck überstreut/
Nun solches Haus ist hier/
4 von Bircken und von Linden/
die Floggen fliegen schön und flackern von den Winden/
in dieses lud Gustav die gantze Götterschar/
so/ daß das Himmelvolck damal auf Erden war
[82]bey dieser Felderfreud. Kein Lachen war da teuer/
der Tag war voller Lust/ die Nacht voll Freudenfeuer/
weil sie den Sternenglantz mit sich herabgebracht/
so ward der Nacht Mittag zum hellen Tag gemacht/
obgleich der Himmel thrent/ hier selbsten auch IRENE
sich Göttlich sehen ließ in ihrer Himmels-Schöne
auf einem schönen Stul; von derer Lippen floß
die Rede/ die sich schön in Friedens-Hertzen goß/
die Tafel sind bedeckt/ schaut an die Schaugerichte/
5die weiden Zung und Mund/ Geruch und das Gesichte.
Venus in Gestalt deß Frülings.
Ich komme mit Blüten und Blumen ümhangen/
gewillet zu stillen das lange Verlangen
Friedliebender Hertzen
mit schertzendem Schmertzen.
Die Liljen/ die Rosen/ Violen/ Narzissen/
die süßlichen Weste mit Wachen beküssen/
was lieblich gewesen/
das hab ich gelesen/
hier lernet bereit/
ihr Blumen der Zeit/
künftig auf herrliche Früchte zu dencken.
Ceres in Gestalt deß Sommers.
Keine Malzeit kan geschehen sonder mich:
was auf diesem Tisch zu sehen/ mehret sich
von deß Sommers falben Garben/
die mit Korneblumen-Farben
eingebunden
und in einen Krantz gewunden.
[83]Ich bring Erd und Baumenfrucht/
Brod und Speise/
die man bauet/ pflantzt und sucht
auf viel Weise/
Gott woll euch/ nechst langem Leben/
reiffe Frieden-Ernd geben/
daß ihr manche Sommerzeit
lebt in Freud!
Bacchus in Gestalt deß Herbstes.
Nun schencket frisch ein!
Ich bringe zur Tafel die bräunlichen Trauben/
die alle Betrübte der Trübsal berauben;
sie stärcken den Magen/
und schwächen die Taschen/
sie füllen den Kragen
und leeren die Flaschen.
Nun schencket frisch ein
den Reinischen Wein!
Was solte dem Menschen das flüchtige Leben/
wann selben nicht Früchte von Reben gegeben?
Die Gaben behagen/
gepresset in Kälter/
sie wenden das Klagen
und machen nicht älter.
Nun schencket frisch ein
den Moseler-Wein!
Palamedes in Gestalt deß Winters.
Ich der Winter muß die Freudentage kürtzen/
und gemählich in die langen Nächte stürtzen:
[84]Daß nun gleichwol solche Zeiten Kurtzweil fühle/
hat erfunden Palamedes manche Spiele/
Karten/ Würfel und viel mehr dergleichen Sachen
können vielmals lange Weile kürtzer machen.
Die Raqveten schenck ich willig/ samt dem Pallen/
übet euch damit im Friede nach Gefallen.
Da war nun Fried im Fried! Fried ließ die Feindschaft fangen/
ohn Vrtheil alsobald an einen Eichbaum hangen/
Zanck/ Zwietracht neben ihr. Fried tratt den Haß in Koht/
Fried stieß mit eigner Hand den Frevelmord zu tod/
drauf fieng der Friede an: Fried/ Fried/ Fried soll verbleiben/
bis daß man in der Welt den letzten Tag wird schreiben/
ein jeder such ihm Lust/ daß er nur frölich sey/
das Vbel ist dahin/ das Trauren ist vorbey:
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil der Adler sich gelencket/
und die Flügel friedlich schrencket.
Die Donau wird fort reicher fliessen/
an Wien mit Stille sich ergiessen.
Chor der Gespielinnen.
So fleug/ mit freygelasnem Ziegel/
nun Adler über Berg und Hügel/
verjünge deiner Augen Liecht/
daß es der Sonnen Liecht durchbricht/
zerreiß mit neugewachsnen Klauen
den Drachen in den Türcken-Auen.
Irene.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
[85]weil der Löw den Krieg verfluchet/
und den Friede schiedlich suchet.
Die See die wird fort stiller fliessen/
Stockholmen küssen ohn Ergiessen.
Chor der Gespielinnen.
Fort wird man an deß Krebses Grentzen
den Norden Löwen sehen gläntzen/
es wird deß Sternes roter Schein
gar sichtbarlich zu sehen seyn;
Orion blösst den Helden-Degen/
der niemal unten ist gelegen.
Irene.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die Liljen niedlich riechen/
und der Stanck sich muß verkriechen.
Die Seene wird fort stiller fliessen/
sich durch Paris mit Lust ergiessen.
Chor der Gespielinnen.
Du bist von Milch herfürgeschossen/
von Milch/ die Juno hat vergossen/
du weisse Blumen-Königin;
bleib Sommerschön/ bleib Wintergrün;
du kräntzst/ du schöner Blumen Blume/
den Friedenkrantz mit höchstem Ruhme.
Irene mit denen Gespielinnen.
Auf! singet dem Herrn ein Neues vom Liede/
ein Neues vom Friede/ ein Neues vom Heil/
Jerusalem singe von Freude/ von Friede/
von Friede/ der Sion nun worden zu Theil.
[86]Vom Friede/ der Thüren und Thore verriegelt/
der Thore vermachet/ der Thüre versigelt/
der schützet/ was lebet und schwebet in dir.
So singet/ so klinget/ so jauchtzet und springet/
so singet/ so springet für Freuden empor/
der Friede nun Freude nach Leide mitbringet/
drum singet im künstlich-verwechselten Chor
vom Friede/ der segnet die Kinder und Rinder/
der füllet/ der stillet mit Weitzen nicht minder/
mit Weitzen/ der körnicht durch Dörnicht herwächst.
Irene.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil das Schwert deß Hauses Sachsen
nunmehr will im Friede wachsen.
Die Elbe wird fort stiller fliessen/
durch beide Dresden sich ergiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil das Haus von Brennus Stamme
Zepter trägt ohn Kriegesflamme.
Die Spree wird forthin stiller fliessen;
Berlin und Cöllen lind durchgiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die grünen Rautenblätter
6jagen Gifft und Nebelwetter.
Die Sale wird fort stiller fliessen/
die Rautenfelder nutzbar giessen.
Irene.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
[87]weil der Nider-Sachsen-Fürsten
7nach der Friedenquelle dürsten.
Die Weser wird fort stiller fliessen/
die Sachsen-Länder reich durchgiessen.
Friede wird in allem Stande/
Friede wird zu Meer und Lande/
weil die Städte
8 sich bemühen/
daß der Friede möge blühen.
Die Wasser werden stiller fliessen/
der Städte Gassen mild durchgiessen.
Der Adler hegt den Frieden in den Lüfften/
Der Löw hegt Fried auf Erden in den Klüfften/
der Liljen-Printz in Flut- und Wasser-Grüfftẽ/
der Fürsten-Zier in Glut- und Feuer-Tüfften!
Der Adler hegt den Frieden in den Lüfften!
Chor der Falckner und Jäger.
Was in leichten Lüfften irrt/
und sich etwan hat verwirrt/
von dem wilden Federwilde/
wird von uns mit List bestrickt/
und dem Adler überschickt/
weil der wilde Krieg wird milde.
Weil das Kriegen ist gestillt/
kommet schwartz und rotes Wild
auf die Jäger-Bahn mit Hauffen.
Nun die Jagt wird außgeblasen/
Hirsche/ Schweine/ Füchse/ Hasen/
in und üms Gehege lauffen.
Auf die Netze sind gestellt/
was sich fänget/ wird gefällt/
jeder sich im Reden mühe/
daß ihm nicht das Weidemesser
[88]straffe/ daß er rede besser/
keiner keinen Hut abziehe.
Der Löw hegt Fried auf Erden in den Klüfften!
Chor der Bergleute.
Glück auf du Silberreiches Land/
du Mutter der Metallen/
du bist der weiten Welt bekand
durch Außbeut/ die gefallen.
Wolauf! der Friede wird gemacht/
die Wünschrut zeigt den Tage-Schacht!
Glück auf! das klare Silber blickt/
die Anblick uns bestärcken/
Glück auf/ euch auf die Zechen schickt/
kommt/ bauet ihr Gewercken/
zieht eure Gruben-Kleider an/
und folgt dem Ober-Steiger-Mann.
Kein einig Fuß wird uns entgehn/
obgleich die Fahrt befeuchtet/
wir können kühn und standhafft stehn/
das Grubenliecht uns leuchtet.
Glück auf/ Glück auf/ wir fahren ein/
gut Ertz wird unsre Beute seyn
Der Liljen-Printz in Flut-uñ Wassergrüfftẽ. Chor der Bosknechte oder Fischer. Der West bringt guten Lauf/
man zeucht die Segel auf/
auf/ lauffet an den Port/
die Schiffe gehen fort/
die Lufft gibt guten Fug/
der Flachen kühnen Flug/
weil wir holen theure Wahren/
die kein Raubschiff wird gefahren.
Der nasse Fischer schifft/
und auf die Reisen trifft/
[89]die Schuppenvolck gefüllt/
das sich darinn verhüllt/
sind wir gleich Bettlern gleich/
der Friede macht uns reich/
juch! die Wurmbesteckte Angel
lässet Fischern keinen Mangel.
Der Fürsten Zier
9 in Glut- und Feuer-Tüfftẽ.
Chor der Hall- oder Saltz-Buben. Lasst uns im Friede schöpfen/
auß nicht gemeinen Töpfen/
der reichen
10 Sultzen weiches Naß/
die Kohlenglut das Naß durchkocht/
daß seine Härte wird zerpocht/
gepacket in ein Faß.
Was in dem Bley
11 gerinnet/
und eine Härt gewinnet/
wird dann in reine Räume
12 bracht/
so daß das Fresser-Feuer schützt/
der Fürsten Wolfahrt mehrt und nützt/
wann es glüt Tag und Nacht.
So glüe Feuer/ glüe/
daß deine Wärme blüe
von Nacht zu Tag/ von Tag zu Nacht.
Koch Saltz in deinem warmen Bley/
der Speisen beste Specerey/
daß uns werd Geld gebracht.
Irene Freudenvoll sah/ daß den Potentaten
durch Glut und Flut/ durch Lust und Erde wol gerahten/
stund auf von ihrem Stul. Sah/ wie das Feuer spielt/
und in der düstern Lufft sein tolles Mütlein kühlt.