[134] [138]Afder Reden/ mach-nicht-gantz

Stimme-Hefen/ Wörter-Schwantz.

Germ.

Tempel deß Friedens

Hier/ wo der Mannheit Blüt die Mannheit schärfer wetzet/ 1
die Kriegeszeiten nützt/ in Kriegeszeit ergetzet/
wann sich ein Bissen Bley durch eine Röhre reisst/
der Scheiben Mittelschwartz/ deß Zielers Ziel/ durchschmeisst/
das mit Danck wird bedanckt. Hat Ferdinand zum Eigen
dem Frieden aufgebaut ein Haus von grünen Zweigen/
ein Haus/ ein Kirchenhaus/ 2 das wirdig wird gepreist/
so lange man die Welt der Menschen Wohnhaus heist.
Als Alexander ward ans Tageliecht geboren/
ward bey Stockfinstrer Nacht durch liechte Brunst verloren
Dianen Wunderkirch; 3 die Her' St! angesteckt/
Diana mach dich heim/ dein Brand die Wolcken leckt.
Deß Dritten Ferdinands Geburtstag jüngst erwachte/
der den mit Immergrün Irenensdach bedachte/
ihr Priester eingesetzt/ ihr Feyer angestelt/
ihr heilig heissen seyn das schöne Wunderzelt.
Deß Friedens Tempelhaus die hochgewachsnen Bircken
gegipfelt/ Blätter voll/ ablänglich-rund ümzircken/
ein grünbelaubtes Haus/ 4 ein lebendes Gebäu/
ein Zimmer ohne Dach und dennoch Regenfrey/
gewölbt und nicht gewölbt. Dergleichen kaum zu finden/
ein Wohnhaus ohne Wand und gleichwol frey von Winden/
[138]
kein Maurer hat hier was/ kein Zimmermann gemacht/
man hat nicht Marmorstein/ noch Gips noch Kalck gebracht.
Es wird der innre Plan nach Hertzenslust beschattet/
der Hitze wird gewehrt/ das Sonnenliecht gestattet/
Gebüsche sind die Wand/ Gebüsche sind das Dach/
Gebüsche sind der Gang/ Gebüsche das Gemach.
Von aussen leben noch die längstverlebten Käiser/ 5
die/ derer Haubt ümlaubt das Laub der Lorbeerreiser/
mit Turnwerck untermengt/ das Memphis nicht vergaß/
das überstiegen hat der Sonnen Schattenmaß.
Die Seulen sind begrünt; die Wegescheider Götter 6
die tragen frühes Obst und bunte Blumen-Blätter
in Körben auf dem Haubt/ in Körben/ die gemahlt
mit Silber/ das da gleich dem Silberliljen stralt.
Der Fenster Scheibenglas ist Gartenzier Gepränge/ 7
auß welchem Flora selbst gewunden Blumgehänge/
mit Goldflor untermengt/ durch dieser Farben bricht/
nach aller Lust gefärbt/ das schöne Tageliecht.
Dein Friedenstempel Rom 8 und dessen heilge Gaben
hat den Vespasian und dich so hoch erhaben/
daß alle Welt zulieff; Hier/ dieser ist ihm gleich/
es eilet auf ihn zu das heilge Römerreich.
Die Thore sind bekräntzt/ auf deren obern Schwellen
Gerechtigkeit und Fried im Friede sich gesellen/ 9
mit dieser Vberschrifft: Es reisse dieses Band
ja nicht/ so wohnet Recht und Fried im Teutschenland.
Das Band/ mit welchem sich drey Kronen vest verknüpfet/
ob dem der Himmel lacht/ der Menschen Wohnhaus hüpfet/
drey Fahnen fliegen hier/ 10 der Adler friedlich fleucht/
der Löwe schiedlich ruht/ die Lilje niedlich reucht.
Deß Tichters reiner Reim/ deß Mahlers sein Gemähle/ 11
die leuchten durch die Gäng der zweiggeflochtnen Säle;
[139]
Was keine Stärcke thut/ das thut bedächtig gehn/ 12
drüm müssen Spieß und Schwert im Schmiedefeuer stehn
und nimmer seyn ergäntzt. Der zweygevierdten Stände/
der Fürsten von der Chur/ ziert dieses Friedgebände
mit ihrem Fahnenflug. 13 Der Vogelkönig dringt
hin in die dünne Lufft/ der Schwert und Zepter bringt. 14
Der Adler/ der da lebt/ 15 schwingt in dem Zelt die Schwingen/
verheisset sichre Ruh mit freuden-frohem Klingen/
empört sein kühnes Haubt/ den Schnabel friedlich schrenckt/
zeucht seine Klauen ein/ sich zu den Ständen lenckt:
Ihr von dem teutschen Samen/
ihr von dem teutschen Namen:
Ihr wist/ daß Zwitracht außgesäet
ein Kraut/ darvon wir Krieg gemehet/
mit Leichen überstreut die Hügel/
daß sich gesättigt das Geflügel.
Sie Sonne die hat müssen kochen/
an Statt der Früchte/ Todenknochen.
Die Bäche sind mit Blut gefärbet/
mit Blut/ das Thier und Menschen sterbet.
Du Teutschland in dich selbst erherbet
hast dich/ in dich/ durch dich verderbet
durch Krieg/ den du selbst hast gezeuget/
an deiner eignen Brust gesäuget/
an deinem Brod und Tisch geetzet
und dich in solche Noht gesetzet.
Es ist genug gekriegt/ was eigenes Vermessen
bishero mißgethan/ auf ewig sey vergessen/ 16
[140]
der Schade werde heil! Ich/ euer Oberhaubt/
deß Haübt mit Lorbeerlaub der Käiser Laub ümlaubt/
ruff heute Frieden auß. Vnfriede sich verziehe/
gesunde Friedensblüh zu Meer und Lande blühe;
Städt/ Häuser/ Dörfer/ Feld/ Lufft/ Tufft/ Grufft/ Wild und Wald
sey voller Friedensfreud und Friedensauffenthalt.
Der Francken Hertz und Haubt/ die Lilje zarter Jugend/
die Lilje/ die gedritt/ 17 die zeigt gedritte Tugend/
Glaub/ Eintracht/ rechtes Recht. Wohnt Recht in einem Land/
da hat der weisse Glaub und Eintracht Oberhand.
Du schöner Liljenprintz/ du bist vom Blut entsprossen
deß frommen Ludewigs; die Milch/ die du genossen/
die deutet auf den Fried; Blut auf Hertzhafftigkeit/
das beydes dich erhebt auf aller Zeiten Zeit;
Doch hegest du mehr Milch/ weil du den Frieden hegest/
und deine Waffenmacht in Nürnberg niderlegest/
nechst zu dem Adler hin/ der heisset Friede seyn/
und du bist auch vergnügt und gibst dein Jawort 18 drein.
Durch Frieden wird dein Reich der Liljen schöner blühen/
weil sich der Blumenfeind/ der Kriegssturm/ muß verziehen
in eine frembde Welt. Deß Löwens schönes Kind
sich auch zur Friedenkirch mit sanfftem Gange findt/
siht nicht erboset üm/ ob etwas sey zu jagen/
an das es sich mit Macht und Beute möchte wagen/
als wie es sonst gewohnt. Nein/ es schwimmt durch den Belt 19
hin in sein Vatterland/ in seine Nordenwelt.
Drey Kronen sind nun eins/ die Garben bringen Friede/
drüm rufft man Fried für Krieg/ deß alten Grames müde;
Die Fürsten von der Chur/ das gantze Römerreich
das jauchtzet Wunderfroh ob diesem Friedsvergleich.
[141]
Man sah kein Wölcklein nicht an dem gewölbten Bogen/
es war das Himmelblau mit Goldflor überzogen
deß Tages durch und durch. Der Mond/ die Sonn der Nacht/
auf einen schönen Tag ein schönes Nachtliecht bracht.
Amalfis Printz fahr fort/ es warten dein die Flüsse/
die Dörfer tantzen dir/ verwechseln Küß üm Küsse/
fahr fort Amalfis Printz/ die Felder freuen sich/
der Friede wartet selbst/ du Frieden-Printz auf dich.
Fahr auß/ du Fluß/ du Dorf- du Feld- du Frieds-Verlangen
sonst kommen Flüß-Dorf/ Feld/ Fried in dein Haus gegangen!
Jetzt kömmt der werthe Printz/ der/ dem die Götter hold/
siht prangen über sich der Erden Blumen Gold/ 20
die Blumen über ihn deß Tages wachend lachen/
deß Himmels Blumenwerck/ die Sternen/ nächtlich wachen
ob dessen Ruhezelt. Die Stadt gleicht einem Wald/
die laute Trompte tönt/ der Rosse Hufschuch knalt.
Er fähret auf den Platz/ der Fried heist ihn willkommen
und der/ der Friede liebt/ wird friedlich eingenommen
in dieses Friedenzelt. Nun Klio werde wach/
schick über Zembla weg der Sorgen Vngemach.
Der Vatter Pegnitz läufft/ wie naß auch seine Füsse/
auf den beschifften Meyn/ geust stärcker Wassergüsse
mit völlern Eimern auß; lauscht in der nassen Fahrt
und strelt mit feuchter Hand den nassen Glasebart.
Deß Schedels Locken sind mit Sand und Wust bemöset/
die Schultern vom Gesträuch gantz pfützennaß beflöset/
deß Kienes Riedgraß tropft; es ruhen Hand und Fuß
auf einem Kieselkrug/ drauß sich der schlancke Fluß
ergeusset Vferab; die Hände sind mit Linsen/
mit Blumen von der See/ mit Schilferhabnen Binsen
bewachsen üm und üm; Als der die Freud vernimmt/
mit Pindars-Melodey zum Friedenstempel schwimmt:

[142] An Ihr Hochf. Durchl. Carl Gustav/ Pfaltzgraven bey Rhein/ der Kron Schweden Generalissimi.


1. Pindarische Ode.

1. Satz.

Vm wieviel Fried vorzuziehen
dem im Blut ersofnen Krieg/
üm so viel muß höher blühen
ein ohn Blut erhaltner Sieg.
CAROL GVSTAV Friedefürst/
du der Menschen Lust und Wonne/
du der stillen Erden Sonne/
weil dich nicht nach Blute dürst.
1. Gegensatz.

Selbstgesuchte Gütigkeit
macht/ daß Fürsten auf der Erden
höher noch als Fürsten werden/
überleben sich und Zeit;
Wer dich/ halb-Gott/ siht/ erblickt
einen Fürsten am Gemüte/
einen Vatter an der Güte/
neiget sich und nicht erschrickt.
1. Nachklang.

[143]
Lasst Wege/ lasst Stege Behege verneuen/
Blumen außstreuen/
frölich schalmeyen/
jauchtzen und schreyen:
Der das Leben/ müsse geben
diesen Fürsten langes Leben.
2. Satz.

CAROL GVSTAV/ Haubt der Christẽ/
Kriegen hat dich groß gemacht/
fort darfst du dich nimmerrüsten/
Friede hat dich höher bracht;
du/ der Teutschen Morgenstern/
wann dein Glantz die Welt beblicket/
werden Land und Leut erquicket/
in dem Nahen/ in der Fern.
2. Gegensatz.

Wie das Nachtgehörnte Liecht
von der Sonnen wird bestralet/
das die blauen Wolken mahlet
und die braune Schwärtze bricht;
So/ du Sonn/ du Mond der Zeit/
deine Himmelhohe Sinnen
an den Stern-beflammten Zinnen
blincken bis in Ewigkeit.
[144] 2. Nachklang.

Was lebet/ was schwebet/ sich hebet in Lüfften/
Grüfften und Klüfften/
dringet und springet/
klinget und singet:
Der das Leben/ der wird geben
Gustav Carlen langes Leben.
Lasst euch nicht schrecklich seyn die jauchzenden Trompeten/
deß Volckes Jubelton/ den Ruff der Lustclareten/
ihr Nymphen dieses Orts. Nach dreymal zehen Jahrn
fliesst eines sonder Blut/ lasst die Gefahren fahrn
hin in das Niderland. Schwimmt näher/ näher schwimmet
mit aufgeschwelter Flut das Vfer überklimmet;
Sie schwimmen näher her/ der geile Pan der pfeifft/
auf Schilf und holen Rohr ein neues Waldlied greifft.
Die Nympfe Doris hört in ihrem Pegnitz-Bade/
daß nunmehr abgestellt der alte Groll und Schade/
sie schiffet näher her/ singt in dem hellen Fluß/
begrüsst Amalfis Printz mit diesem Pindarsgruß:

An Ihre Fürstl. Gn. Octav. Piccol. Duca de Amalfi, Käis. Maj. Gener. Lieut.

2. Pindarische Ode.

1. Satz.

Im Fall ein Löwenkind
am Halse lange Mähne/
[145]
im Maule scharfe Zähne
und gut Gebiß befindt/
so bleibt es nimmer nicht:
Es schleichet unverzaget/
an seinen Feind sich waget/
und ihm den Hals zerbricht.
So wuste schon/ O Held/
in deiner zarten Jugend
von deiner strengen Tugend
die Kriegerfüllte Welt.
Es gieng dir selbsten ein/
ein Pferd schön reiten können/
im Fechten Danck gewinnen/
der Lantzen Meister seyn.
1. Gegensatz.

Du wustest früh und frey/
wo Städte zu beschliessen/
wo Presse sey zu schiessen/
wo recht zu lagern sey:
Dich hat kein Feind gefährt/
bist selbsten angegangen/
entfärbet nie die Wangen/
die Augen nie verkehrt;
Ein Held und ein Soldat/
du hast den Feind bezwungen/
den Sieg ihm abgedrungen/
mit Blut/ mit Raht und That/
[146]
mit Frucht der Einigkeit;
Nun bist du hier erschienen/
dem Friede zu bedienen
in neuer Freudenzeit.
1. Nachklang.

Lasst Güsse/ lasst Flüsse die Füsse begischen/
schiessen und zischen/
lauschen und sausen/
rauschen und brausen:
Das Jahr verneut das Feld/
der Fried erfreut die Welt.
2. Satz.

Zwar Helden richten viel/
doch müssen sie auch sterben
und in dem Grab verderben/
weil alles hat sein Ziel;
Es ligen in der Nacht
viel Feldherrn gantz vergraben/
die sich durch Siegen haben
der Welt bekand gemacht;
Weil keines Tichters Hand
ihr Thun hat aufgeschrieben/
ist es vergessen blieben/
verwehet in den Sand.
[147]
Der Held ein Held verbleibt/
den der Poeten Schrifften
ein ehrnes Denckmal stifften/
der Ewigkeit verleibt.
2. Gegensatz.

Held/ ich will deine Zier
der Welt zu lesen geben
und dein Thun hoch erheben
durch Feder und Papyr;
du strittest einen Streit/
dadurch du hast errungen/
was Frieden ist gelungen
und gantzer Christenheit;
Daß alles weit und breit
die Waffen leget nider/
und singet Freudenlieder/
vor Krieg nun Friede schreit.
Du hast das güldne Schaf/ 21
das deine Schultern zieret/
durch Frieden eingeführet/
Krieg schläfft den langen Schlaf.
2. Nachklang.

Es blincken/ es flincken/ es wincken die Sternen/
lernen von fernen/
[148]
flimmern und hallen/
schimmern und schallen:
Der Fried erfreut die Welt
und unser Wolckenzelt.
So komm nun/ Klio/ komm und laß uns scharf beachten/
der Tafeln Himmelbrod/ der Götterspeisen Trachten/
die süsser noch als süß. Hier schenckt man nichts nicht ein
als Nectars Lieblichkeit und Ambrosiner-Wein/
weil Friede kömmt zu Gast. Die Zeit ist angebrochen/
schliesst Küch und Keller auf/ lasst braten/ backen/ kochen/
scheut keiner Kosten nicht; hier ist/ was man begehrt/
und was begehret wird/ wird einem auch gewehrt.
Ich gläube nicht/ daß Zevs 22 in seinem Sternensaale
heut so vergnügt aufsteht von seinem Göttermahle;
Es ist kein Sinn allhier/ der unvergnüget blieb/
man siht/ man hört/ man reucht/ man schmeckt/ man fühlet Lieb/
die von dem Friede rinnt. Ich mein/ es ließ sich weisen
deß Magens Zürnen ab mit achtmal hundert Speisen.
Das Sehen sich vergnügt/ wie sich der Adler neut/
der Pelican sich hackt/ Junonens Pfau sich freut/
spannt seinen Federschwantz/ sich in sich selbst bespiegelt;
Der Löwe seinen Grimm der Klauen zugesiegelt
und schwimmet widerheim; Sein Schiff 23 steht an dem Port/
die Segel blehen sich/ die Ruder wollen fort.
Die Schwester und Gemahl deß Jupiters 24 gibt Schätze;
der Sonnen Schwester 25 hetzt den Frieden mit dem Netze;
die Pallas/ die gehelmt/ setzt Künste wieder ein;
den Weinbeerlaub bekrönt/ zapft neuen Friedenwein;
[149]
Das fliegende Gericht fleucht auß es nachzusagen/
so/ daß man sagen soll der Welt von guten Tagen/
der Welt/ die noch nicht ist. Der schwartzgebrante Mohr 26
trägt es auf dem Camel bis an das Parther-Thor.
O Friede/ dir zur Freud/ gläntzt Phebus sein Geschmeide
noch güldener als Gold/ 27 dir führet auf die Weide
der Sternhirt seine Heerd. 28 Sein Hornkopf 29 schauet auß/
viel silberner als sonst/ an dem gestirnten Haus.
Es gibt der Götter Sitz viel schöner Freudenzeichen/
wann der zwar helle Tag der hellen Nacht muß weichen/
die Sternen frönen dir/ verkleinern ihren Chor
und sencken sich herab im goldgewirckten Flor/
als deines Tempels Mond. 30 Der Himmel druck sein Siegel
zu deiner Vnterschrifft. Es sagets auch der Spiegel/ 31
daß der/ der mit dir bult/ soll haben deinen Glantz
und ewig seyn bekräntzt mit einem Sternenkrantz.
Gelüstet dich nach Wild? greif zu/ hier wird gefunden
das Wälderschweiffer Schwein/ 32 bist der Gefahr entbunden/
die man im Jagen hat. Der braune Traubenmann
sitzt oben halbbezecht und setzt sein Gläslein an.
Gelüstet dich nochmehr/ hier sind Alzinons Wälder/
die Hirschen ligen da 33 üm die vergüldten Felder;
der Jäger hat sie dir zu deiner Lust bestrickt/
der Zuckerbecker sie zu deiner Kost geschickt.
Reuch/ wie die Brunnen 34 hier mit Zimmetwasser fliessen/
wie sie der Rosen Geist den Lebenssafft außgiessen/
der Geist und Leben stärckt. Gelüstet dich Salat? 35
hier ist er aufgesetzt/ kein einig Gärtner hat
dergleichen je gepflantzt. Schau/ wie von den Gefilden
sich finden zu dem Baum/ den Kunst hat können bilden/
die Bürger auß der Lufft/ 36 das/ was nach Pestus reucht/
trägt man in Körben zu/ das Flora selbst gezeugt. 37
[150]
Greif diese Vestung an/ 38 du darfst dich nicht entsetzen/
hier ist kein Widerstand/ hier kanst du dich ergetzen
nach aller Hertzenlust; Gelüstet dich nach Fisch/ 39
er schwimmet/ sonder Flut/ wie lebend auf dem Tisch.
Jetzt kömmt/ Pomona selbst/ 40 will mit wachsgelben Quitten/
mit Früchten aller Art/ die Tafeln überschütten/
reicht ihr gantz Reichthum her. Was Genua beliebt
und was Canarien vor Honigzucker gibt/
wird häufig aufgesetzt. 41
Nun kan ein jeder wissen/
daß sich ein guter Trunck auf einen guten Bissen
gehöre recht und wol. So geht es demnach hin
auf einen guten Fried und guten Frieds-Gewin.
Der Käiser und sein Reich das müsse friedlich bleiben/
so lang man wird vom Fried im Römerreiche schreiben;
Es müsse Spanien in allem wolergehn/
es müsse Böhmen stets in sichrer Ruhe stehn.
Es müsse Leopold nach Raht die That gelingen/
Carl Gustav seinen Wunsch zu gutem Ende bringen;
Mäintz/ Trier/ Cöllen/ Pfaltz/ Chursachsen stehen wol
mit Bäiren/ Brandenburg; es blühen Friedenvoll
die Städte Teutsches Reichs; die/ die zu Feld gelegen/
begleite Gottes Schutz auf seiner Wege Wegen
durch seine Kriegesleut; den Ferdinand gesandt/
Amalfis/ der sein Hertz und seine rechte Hand/
dem diese Friedenfreud ist meistens zuzumessen/
deß Wolzufriedenheit im minsten werd vergessen/
trinckt deß Gesundheit üm; wenn heller Trompten Ruff/
der scharfen Harfen Ton/ der Kesseltrummeln Puff
vermengen Furcht und Lust; schön durcheinander schertzen/
da gehet es geschmiert/ da schmecket es von Hertzen;
[151]
So viel hier Tropfen Wein der Becher in sich hält/
so viel Jahr sey gesund Amalfis auf der Welt.
Fort wird sehr wol beglaubt/ daß vor uhralten Zeiten/
wann Thracens Kunstpoet gerudert auf den Säiten/
Berg/ Wild und Wald getantzt; Posaunenton posaunt/
die kluge Laute laut/ der Bäume Zelt erstaunt!
Seht/ seht/ da kommen her begrünte Schattenwälder/ 42
die gehen von sich selbst durch die begrasten Felder
hin zu dem Säitenchor; was hat sich hier versteckt?
Das grimme Schlangenweib/ das grimmig hat erschreckt
der Erden Friedenplan; da tramplet sie mit Wut/
das Blutbesprützte Schwert/ der Fackeln gelbe Glut/
deß Rachens Geisterschaum/ das Ab- und Niderlauffen/
der Augen Eiverfeur/ das tiefgeholte Schnauffen
zeigt ihre Zwitracht an; Es tretten in den Saal
Fried und auch Eintracht ein zum Frieden-Eintrachtmahl/
die dieser Teufelin durch Samthülff Meister werden/
sie schleppen hin- und her/ die liget auf der Erden/
die dieser auch nicht werth; die wird zum Brand gesandt/
die fast die gantze Welt gesendet in den Brand.
Er auch/ der Kriegesgott/ ist abgedancket worden/
und/ wie die Sage geht/ ist er ein Schäfer worden/
sein Pasport das ist gut/ sagt/ daß er nicht geschont
sein Leben Gut noch Blut; dreyhundert dreissig Mond/
nach Kriegsbrauch Zug und Wach mit Zug und Wach versehen;
der Wind könt ihm noch wol durch Gunst der Segel wehen
bis über Thule hin. Doch Venus/ seine Zier/
und den er hat erzielt/ der bleibet noch allhier/
der kleine Bogengott/ der alles kan bezwingen/
wird/ was nicht einig noch/ zur Einigkeit doch bringen.

[152] 3. Chor

Pan.

Avf ihr Hirten/ schneidet Pfeiffen/
köpfet keinen Weidenstraus/
flechtet keine Hürden drauß/
lasset eure Herden schweiffen.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
Fort wird keine Bärentatzen
überfallen in dem Schlaf
ein Vernunfftberaubtes Schaf
noch ein säugend Lamm zerkratzen.
Auf ihr Schäflein/ brecht und beisst/
kein Wolf euch zu Boden reisst.
Auch die Heerd/ die satt geweidet
schwimmend in dem Badeteich/
der Weid Meng- und Sandelreich
wird mit Purpur außgekleidet;
ja/ der Ziegenmann/ der Bock/
träget einen bunten Rock.
Ceres.

Joche/ Pflugstertz/ Waltzen/ Rechen/
was zum Ackerwerck erdacht/
was das Zugvieh müde macht/
alles muß man ietzt zerbrechen.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
[153]
Weg/ ihr Bauren/ Pflug und Egen/
streuet keinen Samen auß/
füllet euer Garbenhaus/
ihr dürfft keine Hand anlegen:
Sondern Vnkraut/ Tresp und Dorn
wächset rein und reiffes Korn.
Man wird keinen Maulwurf spüren/
dessen Schantzen Wiesen frist/
Weitzen/ der geschöbert ist/
wird kein Hamster nicht berühren/
kein Brand keine Blüten sterbt/
Meelthau keine Sat verderbt.
Sylvano.

Keine blaue Schlangen zischen/
sich verwickeln in dem Ring/
Eisenhütlein/ Wütscherling
sind verbannet auß den Büschn/
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
Weingott.

Leset/ keltert/ füllt die Vässer/
juch/ ihr Wintzer habt es gut!
Selbstgewachsnes Traubenblut
trinckt ihr ohne Karst und Messer.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.
[154] Baumgötter.

Balsam tröpflet auß den Rinden/
Honig rauschet durch den Thal/
Zimmet wächset überall
auf den Bergen/ in den Gründen.
Friede güldne Zeit verneut/
güldne Zeit verneuet Freud.

Fußnoten

1 Der Schießplatz bey S. Johannes.

2 Der Tempel deß Friedens/ in welchem Ihre F.G.Duca de Amalfi Friedenspanqvet gehalten worden.

3 Eo ipso die templum Dianæ apud Ephesios ab Herostrato incensum conflagravit, ubi Magi, per urbem quasi lymphati discurrentes, magnum eo die incendium alicubi Asiæ natũ esse, vociferati sunt. Plutarch. in Alexand. Pausan. Solin. etc. Concinnè ut multa Timæus, qui, cùm in historia dixisset, quâ nocte natus Alexander esset, eâdem Dianæ Ephesiæ templum conflagrâsse, adjunxit: Minimè id esse mirandum, quòd Diana in partu Olympiadis adesse voluisset, abfuisset domo. Hegesius verò Magnesius ita enunciavit: Meritò arsisse templum Dianæ, dum illa in Alexandri enixu obstetricando fuerit destricta. Sonsten will der Poet gleichsam den Namen deß Mordbrenners/ nach dẽ Verbot der Geschichtschreiber/ verschweigen.

4 Die Lauberhütten/ welche sich oben in eine Rundung zuspitzete und mit Laubwerck über und über bekle det war.

5 Die auf beyden Seiten zusehende alte Römische Käiserköpfe/ und die zwischen zweyen und zweyen gesetzte Pyramides/ oder Egyptische Thurnseulen.

6 Grentzseulen oder Termini in der Haubtbaraqve über dem Kopf haltende versilberte Blumenkörbe.

7 In den Fenster- und Thorbögen gewundene Blumen und Früchtgehänge.

8 Von dem Friedens-Tempel zu Rom kan gelesen werden Josephus l. VII. Excid. und Plinius l. XXXIV. Lipsius de Admirandis Romanis l. III. c. VI. in fine. dasselbe nennet Herodianus μέγιςον καὶ κάλλιςον τῶν ἐν τῇ πόλει ἔργων. Was hier angeführet/ soll außdrucken deß Josephi und Plinii Erhebungen dieses Gebäues: OMNIA in hoc templum collata & disposita sunt, ob quæ homines, videndi cupiditate, antea per TOTUM ORBEM vagabantur. Et è Judæorum templo vasa aurea. Post multa Plinius: Ex omnibus, quæ retuli, clarissima quæq; in Urbejam sunt, dicata à Vespasiano Principe in templo Pacis. etc. Periit, unà cum Bibliotheca, incendio, sub Commodo.

9 Vber der Pforte der Haubtbaraqve küsseten sich Fried und Gerechtigkeit/ mit der Beyschrifft:

Hoc sors intermina nexu

pullulat.

10 Ferner stunden über dieser Pforte drey Fahnen/daran Käis. Majest. und beyder Königl. Maj. Franckreich und Schweden Wapen mit einem dreyfachen Oliven-Crantz eingefangen.

11 Die in der Hütten hangende güldene Schilde mit blauen Feldern nach der Zahl der sechzehen Käiserlichen Erbländer/ darinnen Ihr Käis. Maj. Lobtittel mit güldenen Buchstaben geschrieben.

12 Von aussen zur rechten Hand über den Nebenhütten ligende Jungfrauen/ deren eine ein Buch/ die ander ein Zaum vorweiset: zur Lincken zerbrochene Waffen mit hiesigen Deutschrifften.

13 Auf der Haubtbaraqve stunden auf acht Seulen nackende Knaben/ in der rechten Hand eine Fahne/ in der Lincken ein Schild haltende/ worinnen der acht Churfürsten Wapen. Der übrigen Reichsfürsten Wapen stacken oberhalb nechst dem Adler/ der Reichsstädte unten hinter den Thürseulen.

14 Zuoberst auf dem Gipfel war ein schwartzer zweyköpfiger Adler/ ein Schwert und Zepter tragend/ unter dessen Füssen die Weltkugel/ auf welcher zu lesen:

Hæc nos alarum protegat umbra.

15 War der in der Haubtbaraqve wol zusehende lebendige Adler/ welcher hier auf Poetisch redend ein geführet wird.

16 Α᾽μνηςία, Vergessenheit aller Schäden/ welche vom Thrasybulo, einem Atheniensischen Obristen/ihren Vrsprung hat. Denn nachdeme sich zu Athen unter den Bürgern eine solche innerliche Vneinigkeit erhaben/ daß fast kein Mittel/ solche beyzulegen/ hatThrasybul unversehens ein Gesetz gegeben/ deß Inhalts/ daß bey höchster Straff kein Bürger/ was hiebevor geschehen/ an dem andern mit Worten noch Wercken rächen/ sondern alles tod und ab seyn solte/ dadurch dann aller Widerwillen zu Grund auß vertragen worden. Philippus Melanchthon vergliche sie mit einem ümgeworffenen Fuder Eyer/ die man auch alle schwerlich wider gantz auflesen würde.

17 Das Absehen ist auf der Kron Franckreich Wapen.

18 Den 22 Brachm. 2 Heumon. auf dem hiesigen Rahthaus.

19 Ist eine Poetische Erklärung deß Schwedischen Wapens.

20 Selbigen Tag sind die Strassen von den Inwohnern bis an das angelegene zum Außzug befügliche Thor mit vielẽ schonen Festinen/ von allerley Blumwerck/Zitronen/ Pomerantzen/ fremden und einheimischen Früchten/ auf das zierlichste behangen/ mit Fahnen/Lauberhütten/ Baumen und andern Lusterweckenden Sachen gezieret worden.

21 Die Gesellschafft deß güldenen Flusses hat Philip Hertzog von Burgund 1430. aufgebracht. Dessen Orden sich Carol V. und noch heutiges Tages die von Oestereich gebrauchen. Ihr Wort ist:

Antè ferit, quàm flamma micat.

22 Jupiter. Non dictus quasi juvans pater, ut pleriq;, sed potiùs ab ἰευὼ, hinc Sabazius vel Sebadius, ut Macrobius scribit, dictus à Jehova Sabaoth.

23 Ein grosses Orlochschiff/ mit aller Zugehör/ sehr künstlich zubereitet.

24 Juno die Göttin deß Reichthumbs. Virgil. l. 1. Æneid.

Ast ego, quæ divûm incedo regina, Jovisq

& soror & conjux.

25 Diana f. Luna, quæ Sylvis præest. Horat.

Montium custos nemorumque virgo.

26 Eine sonderbare Schautracht von sechs Camelen/darauf sechs Moren mit unterschiedenen Stellungen.

27 Χρυσῷ χρυσοτέρα, auro magis aurea. Sappho.

28 Poêtis Luna est pastor nocturnorum Deorum.

29 Synesius Hymno V.

Tibisol equitat.

Diei perennis fons,

tibi taurina fronte Luna etc.

30 Der in der Mitten deß Tempels hangende versilberte Stern/ auf den Spitzen sechs grosse Oelangefüllete Lampen haltende/ mit einer schönen Goldbinden ümhangen; dergleichen einer auch die Haubtporte beleuchtete.

31 Die bey denen Credentzen gestellete Spiegelgläser von zusammengetragenen Laternen/ die einen schönen Widerschein unzählich vieler Liechter von sich gaben/ obẽ über zur Rechten stunde:

PACIS AMATORES;

zur Lincken:

UT SIDERA CELSA MICABUNT.

32 Aper nemorivagus. Waren sechs wilde Schweinsköpfe/ auf denen unterschiedene Schaubilder/ unter welchen auch zween Bacchi.

33 Wälder mit Hirschen und Jägern.

34 Sechs mit wolriechendem Wasser springende Brunnen.

35 Salat allerley Maniren von lauter Zucker/ beleget mit Pomerantzen/ Limonien/ deren Blüten und Blumen.

36 Sechs Schlösser ümgeben mit schönen Gebäumen/unter und auf welchen allerley Thiere und Vögel zu sehen.

37 Alle Schüsseln und Schautrachten/ die aufs schönste mit vergüldetem und versilbertem Blumwerck bestecket und bestreuet waren.

38 Sechs Vestungen mit ihren Pallisaden und Schildwachen.

39 Fisch in vergüldeten Pasteten.

40 Der vierdte Gang/ der in allerley Gärten- und Baumfrüchten bestanden.

41 Der fünfte Gang von lauter Genueser Confect.

42 Friedens-Schauspiel bey diesem Panqvet aufgeführet von einem der Pegnitz-Schäfer. Das Zelt/ worinnen sich die Personen verhielten/ war in Gestalt eines Waldgebüsches zugerichtet und gieng ohne einige Hülfe vor die Haubt-Tafel. Was folget/ ist der Inhalt deß Aufzuges.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Friedensdichtungen. Geburtstag Deß Friedens. Tempel deß Friedens. Tempel deß Friedens. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF02-2