Die zween Engel im Grabe

(Anapestische Verse.)

Was suchet ihr Gottesergebenen Frauen/
Was kommet ihr finstere Gräber zu schauen?
Christus der Krieger/
Höllen Besieger
Ist heute mit hüpfender Sonnen 1 erstanden/
und hat euch errettet von eisernen Banden/
Stillet das Leiden/
Heget nur Frewden!
Der traurige Winter ist gäntzlich verschwunden/
Es haben sich Blumen vnd Blüten gefunden/
Gehet zu schauen
Wiesen und Auen.
[14]
Last Himmel und Erden erfreulichen singen/
und Buchen vnd Eichen in Wäldern erklingen:
Christus der Krieger
Höllen Besieger!
Nun gehet/ die fröliche Zeitung zu bringen
Dem Petrus 2 von solchen behäglichen Dingen/
Höret ihr Brüder!
Christus kömbt wider.
Die Jünger waren noch mit Furcht 3 vnd Angst ümfangen/
Der eine hier hinauß/der ander dort gegangen/
Ihr Haubt hängt wie das Schilff/ die Furcht frist die Gestalt/
Es werden Hertz vnd Haubt vor ihrem Alter alt
Von abgegrämten Leid; Bald däucht sie/ wie sie hören
Den Rosenrohten Mund mit Honigsüssen Lehren/
Bald steht ihr trüber Sinn in das bekante Hauß/
Der eine gehet ein/ der ander wieder auß.
Weil Vnlust Wirthin ist/ die furchtsam sich geberdet/
und Freud und Frölichkeit mit Christus sind beerdet:
Wie wann der Bienenmann/ in dem der Lentz ankömbt/
Den Honig-Vögelein den Blumenmust außnimbt/
Die kleinergrimte Zucht/ wenn sich der Rauch verzogen/
Kömbt auff sein Königreich mit Vngestüm geflogen/
Es sumt und brummet alls vor Schmertz und Traurigkeit/
Sie schwermen ein und auß/ und tragen Hertzeleid
üm den beraubten Stock. Die Magdalena stehet/
In dem zu guter Stund von Salems Schlössern 4 gehet
Der graue Schlüsselmann 5/ der vor bey tunkler Nacht
Durch helles Haangekreh zur Busse ward gebracht.
Der Adler 6/ welcher sonst/ zu Freud- und Leideszeiten/
Dem Herrn Jesu lag an seiner lieben Seiten/
Auch damals/ da er sich mit ihnen hat geletzt/
und zum Valet der Welt das Nachtmal eingesetzt.
[15]
Zu diesem saget sie: – – –

Maria Magdalena zu Petro und Johanne.

(Trocheische.)

Singt ihr Brüder
Trauer-Lieder/
Den wir hingebracht
In des Grabes Nacht
Hat man weggenommen/
Eh die Sonne kommen.
– – – – Sie wundern ob den Dingen/
und können solche Wort in ihren Kopf nicht bringen/
Ein Theil läufft 7 eilend auß und klettert auff die Klufft/
Wird unverhofft gewahr der leeren Grabesgrufft/
Der alte Petrus wagts/ besichtiget die Stäte/
Die Leinen liegen hier 8/ dort ist das Sterbgeräte/
Ein Theil verlacht die Post/ wie träumt der auch/ der wacht?
Das leere Grab hat ihr der Schlaff heint fürgebracht.
Maria setzet sich und wil das End erwarten/
Netzt mit dem Threnen-Meer den neubegrünten Garten/
Nun wird es heller Tag/ es wacht die Schläfer-Welt/
Der Wald wird wider Wald/ das Dorf geht in das Feld/
Das Lufftvolk ist erfreut/ mit krausen Tireliren/
Allein die Nachtigal/ die sonst weiß außzuführen
Ein süsses Morgenlied/ sitzt an dem klaren Bach
und widerholet nur ihr bittersüsses Ach.
Sie winselt/ sagt und klagt/ sie wimmert/ jammerlächtzet/
Weil sie verwäiset ist/ wie wann die Täubin ächtzet/
Die nunmehr Gattenloß/ so klagen jhre Noht/
Die Nachtigal Gewalt/ Maria Raub und Tod.

[16] Maria Magdalena führet diese Klage an einem besondern Ort im Garten.

(Die Verse sind Jambisch.)

Er küsse mich (sagt sie mit Schmertzen)
Nach den ich mit Verlangen schau/
Ach daß ich seinen Mund möcht hertzen
und kosten seinen Lippentau/
Ich bin sehr krank/ bringt Oepfelmust/
Brecht Blumen/ labet mir die Brust.
Ich sitze hier in deinem Garten/
O lieber Buhle komm doch bald/
Wie lange soll ich deiner warten/
Du meines Lebens Auffenthalt?
Du wolgezierte Fürstenblut
Hast mir genommen Sinn vnd Mut;
Ach laß mich hören deine Stimme.
Dir ist mein Bräutigam bewust/
Wie daß ich gantz vor Liebe glimme/
Dein Beyseyn ist mir mehr als Lust/
Führ mich ab in die Kellerey
und bringe mir den Trostwein bey.
Mich hungert/ gib mir einzubinden
Von den Granaten deiner Frucht/
Gewürtze/ Saffran/ Zimmetrinden/
und was mein mattes Hertze sucht/
Komm/ lindre meine Liebeslast/
Die du mir zugefüget hast.
[17]
Die Zeit 9 wird ihr zu lang/ sie gehet zu beschauen
Das angeneme Grab/ da findet sie gehauen
Von kluger Meisterhand/ das glasegrüne Meer/
Darinnen walt vnd spielt das blaubeschupte Heer/
Vorauß ist in der Flut von Marmorstein verhanden
Ein grosses Wasserthier 10/ das gleich begünt zu stranden/
Spert seinen Rachen auf/ und speiet an das Land
Des Amithaons Sohn/ den Jonas sonst genand.
Sie denket bey sich selbst/ wie nicht mit Menschensinnen
Zu fassen/ daß ein Mensch hätt sollen bleiben können
In eines Fisches Schlund/ wo Tag und Lufft gebricht/
und sonder Sterbensnoht biß an das dritte Liecht:
So könt es hier auch seyn/ daß sich der Held gerochen
An seiner Feinde Heer/ und Grab und Tod durchbrochen.
Ich Hofnungblosses Weib 11! hinunter ist ein Weg
Zur Grabesthür/ herauff ist weder Bahn noch Steg/
Wer eins gestorben ist/ muß in den Schos der Erden
Auff ewig seyn verbannt/ zu Staub vnd Asche werden.
Ey nun so mag ich auch nicht mehr im Leben seyn/
Komm gelblichblasser 12 Tod und kürtze meine Pein
Hier unter diesem Baum: Bey dem Cypressenstrauche 13
Will ich zuvor/ eh ich deß Leibes Gast 14 verhauche/
Noch klagen meinen Schmertz. – – –
(Gemeine Verse mit einem Gegenhall.)

Hier schlag ich auf mein schwartzes Todenzelt/
Weil kein Trost mehr in frischbegrünter Welt.
Gegenhall. in der Welt.
Ach Gegenschall wilstu mich noch erquikken
und Freud und Trost auß deinem Wald herschikken?
Gegenhall. bald herschikken.
[18]
Wo ist mein Schatz/ darnach ich so gestrebt?
Ich glaube nicht/ daß er/ Ach Gott! mehr lebt.
Gegenhall. Gott! Er lebt.
Sag/ was du wilt/ er ist nicht mehr verhanden/
Er ist jo nicht von Toden aufferstanden.
Gegenhall. aufferstanden.
Ich habe mir die Augen außgeweint/
Mein Augentrost ist er auch noch mein Freund?
Gegenhall. noch dein Freund.
Ach rede fort/ entbürde mich der Sorgen?
Wann war der Tag/ der hocherfreute Morgen?
Gegenhall. heute morgen.
Ach solt ich nur den weißlichrohten Mund
Noch einmahl sehn/ ach käm anietzt die Stund!
Gegenhall. ietzt die Stund.
O Felsenkind 15! wie thörestu die Leute/
Du sagest mir von morgen und von heute/
Ein Nachklangswort/ ein blosser Gegenhal/
Den mir ertheilt der angelegne Thal/
Der wieder stirbt/ eh er recht wird geboren/
und offt vergeht/ eh als er kömt vor Ohren/
Ich glaub ihm nicht/ wie glaubig ich auch bin/
Zu euch trägt mich jhr Sternen noch mein Sinn.

Fußnoten

Die zween Engel im Grabe haben Anapestische Verse/ oder zu teutsch/ kurtzlange. Es sind aber in allem bey der Aufferstehung Jesu Christi gesehen worden 6 Engel/ der 1 weltzet den Stein von deß Grabes Thür und erschrekket die Wächter/ 2 predigen den Weibern/ 2 erscheinen Marien Magdalenen/ der 6 wieder Magdalenen.


1 Denn die Sonne/ wenn sie auffgehet/ scheinet sie für unsern Augen/ als wenn sie tantzete/ denn die meisten Vätter dahin gehen/ daß Christus mit auffgehender Sonnen erstanden/ eh noch ein Engel vom Himmel kommen.

2 Theophylactus vber diese Wort gibt diese Erklärung: Weil Petrus den Herrn verläugnet hatte/ setzet der Engel außdrücklich den Namen Petrus hinzu/ sonsten/ wenn die Weiber weren zu jhm kommen/ und gesaget/ sie solten diese Post seinen Jüngern vermelden/ hätte Petrus einwenden mögen/ ich bin sein Jünger nicht/ ich habe jhn verläugnet/ dergleichen Meinung sind Victor Antiochenus, Gregorius M. und andere.

3 Diß ist kein Wunder/ denn wo der Vnglaube die überhand bekommen/ da herrschen neben ihm Traurigkeit und Zehren. Greg. Hom. 22. in Evang.

4 Solyma regia, weil daselbst die Hofstadt war/ denn so werden die Städte genennet/ wo Hofhaltungen sind.

5 Ist Petrus.

6 Ist der Evangelist Johannes/ wird wegen seiner hohen Sinne mit dem Adler verglichen/ denn wie Mattheus durch ein Menschengesichte für gebildet wird/wegen der Beschreibung der Menschwerdung und Geburt deß Messias/ Marcus durch einen Löwen/ weil er Busse außruffet/ Lucas durch einen Ochsen/ weil er viel von Opffern handelt/ also hat Johannes den Adler bekommen. Sedul. im 1. Buch:

Hoc Matthæus agens Hominem generaliter implet

Marcus ut alta fremit vox per deserta Leonis,

Jura sacerdotis Lucas tenet ore Juvenci,

More volans Aquilæ verbo petit astra Johannes.

7 Sind Petrus und Johannes. Gregorius saget: Die lauffen am meisten/ die vor andern mehr lieben.

8 Es war bey den Jüden bräuchlich/ daß sie jhre Verstorbene in köstlichen Leinwad einhülleten/ und ein sonderliches Schweißtuch üm das Haubt bunden/ Joh. 11/44.

9 Der Poët gibt hier vor/ als wenn die Histori Jonas were über deß Grabes Thür eingehauen gewesen/ auß welcher ihr das Weib süsse Gedancken geschöpffet.

10 Besihe unsern S. Opitzen in seinem Jonas.

11 Sie war in dem Wahn/ als wenn Leib und Seel auff dem Platze blieben: unser Poëte führet solche Jammerklage ein in der Außlegung der andern Handlung der Trojanerin.

12 Blaß/ weil er die Menschen blaß machet. Horat. pallida mors. Virg. von der Dido: et pallida morte futura.

13 Wurden bey den Leichen gebrauchet/ daß sie die verbliechenen Cörper vor Verwesung sicherten/ daher heist es noch bey den Römern Cupressus funesta feralis.

14 Prudentius nennet den Leib der Seelen Hauß/ so kan ich wol die Seele deß Leibes Gast nennen/ wie der böse Käiser Hadrianus in seinen nicht bösen Versen:

Animula blandula, vagula,

Hospes comesque corporis

Quæ nunc abibis in loca!

15 Hier wird der Gegenhall Felsenkind getauffet/ alldieweil er in den felsichten Oertern/ Thälern/ Gebürgen und Zusammenfliessungen der Wasser geboren wird.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Redeoratorien. Aufferstehung Jesu Christi. Die zween Engel im Grabe. Die zween Engel im Grabe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF0C-E