[8] Geburtstag deß Friedens

Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den Dächern/
trägt man und wirffet auß/ läufft gar auß den Gemächern/
wann jetzt die Flamme flammt; es lodert Dampff und Tufft/
die Sternen sehen zu und flammen in der Lufft;
das Feuer feyret nicht/ ist gleich die Stadt zu Bette/
so tönt der Glockenschlag/ es rufft die Gluttrompette/
die Paucken paucken Lerm/ es pochet Haus an Haus/
die Bürgerschafft steht auf und hänget Feuer auß:
Die Türner stecken auß die rote Feuerfahne/
der Capitan ergreifft die blancke Partisane/
die schöne Reuterey in schöner Ordnung steht/
ein jeder rüstet sich/ auf seinen Platz hingeht.
Man fähet an mit Macht das Feuer zu bestreiten/
führt Wasserkünste zu/ man sprützet aller Seiten/
bringt Leitern/ Hacken dar/ steigt/ klettert auf das Dach/
reisst Nebenhäuser ein/ zergäntzet Dach und Fach. 1
Ach Glut/ die hat geglüt; die Sonne/ die viel heller
als sonst der Sternen Chor/ gleicht einem Feuerteller/ 2
wirfft Feuerkugeln auß/ die Teutschland aufgezehrt/
daß es mit Besemen zusammen wird gekehrt.
Laufft zu/ lescht/ lescht; ümsonst/ mit seinen Sünden kämpfen
und herrschen über sie; kan Sündenfeuer dämpfen
[9]
kein Fischbach leschet so die schwefelgelbe Glut/
als wann ein Regen fällt von Bußbethrenter Flut.
Ach Teutschland steht/ beweint mit Schaden ihren Schaden/
als wolte sie sich gantz im Threnenbade baden.
O Himmelskäiser hilf/ hilf/ hilf/ hilf Erdengott/
errette mich auß Noht/ Tod/ Kot/ auß Angst und Spott.
Gott/ du bester Kriegzerbrecher/
mache Fried/ Fried/ es ist Zeit:
Mein Reich wird ja stündlich schwächer
durch den Länderfresserstreit.
Ach ich bin deß Krieges müde/
Friedenmacher mache Friede.
Ihr/ ihr hohen Potentaten/
Haubt und Glieder/ Groß und Klein/
helfet doch zum Friede rahten/
lasset doch die Titel seyn.
Lasset alles ungerochen/
was man hat bisher verbrochen.
Ich bitt euch üm Gottes willen/
stecket doch die Degen ein/
daß sich Meer und Länder stillen/
daß die Strassen werden rein.
daß man kan zu Wasser handeln/
sicher auf die Messen wandeln.
Seit man Kriegen hat getrieben/
Land und Stand geblasen an/
[10]
sind nur auf der Wahlstatt blieben
hundert tausend tausend Mann.
Was für Mord hat man erfahren
in den dreymal zehen Jahren?
Wieviel tausend sind verloren
hier zu Wasser/ dar zu Land/
wieviel tausend sind erfroren/
wieviel tausend sind verbrannt/
wieviel tausend sind geblieben/
die der Hunger aufgerieben?
Was ist sonst im Feld gestorben
von der Peste/ von der Ruhr/
wieviel tausend sind verdorben/
ohne Labsal/ ohne Cur/
wieviel haben auf der Strassen
müssen Leib und Leben lassen?
Wäisen/ Witwen/ Jammerlächtzen
ohne Vatter/ ohne Mann/
Witwen wie die Tauben ächtzen/
Wäisen Fremden unterthan/
essen Threnenbrod mit Wimmern
und sich fast zu Tode kümmern.
Die/ so zu Gottesburg die Hertzensschmertzen schicket/
in Wolckenheller Lufft ein neu Gesicht erblicket/
das Englische Gedritt sich hin und wieder schwingt/
so Teutschland gute Post vom Krieges Abzug bringt:

[11] 1. Engel.

Es wird das heilge Römer-Reich/
deß Füsse Thon und Eisen gleich/ 3
in letzten Hefen dieser Erden
zu guter Ruh gesetzet werden/
daß es nicht bleib ein Kohlenrauch/
ein Saltzkot und ein Nesselstrauch. 4
Nun kommen Salomonenszeiten/
da sich die Weinstöck weit außbreiten/ 5
wann der belaubte Feigen Baum
dem Haus und Hauswirth gibet Raum/
da kan er frey und sicher wohnen/
es muß ihm Wind und Winter schonen.
Fort werden Schäfer in der Ruh 6
die Schläfer augen schliessen zu/
die Mägdlein werden mit den Knaben 7
die Gassen zu dem Spielplatz haben/
die greisen Leute häuffig stehn
und krumgebückt an Stecken gehn/
die Lämmer bey den Wölfen ligen/ 8
die Böcke sich zun Pardeln schmigen
Fried ist der STROM/ der sich ergoß/ 9
auß Eden in vier Wasser floß;
Fried ist deß frommen Noe TAVBE; 10
Fried ist deß heilgen Landes TRAVBE; 11
Fried ist die RVT/ die bey der Nacht 12
geblüht und Mandeln hat gebracht;
Fried ist die Tochter der Gestirne/
die Gabenreiche Himmeldirne;
[12]
Fried ist die Tugendkönigin;
Fried ist die Wolstandnehrerin.
Das Beste/ das erdacht kan werden/ 13
wird Friede bringen Teutscher Erden.
2. Engel.

Deß Menschen Glieder ins gemein 14
beysammen stets im Friede seyn/
das Haubt zanckt nimmer mit den Füssen/
sagt gar nicht/ ich kan euer missen/
kein Auge zu der Hand nicht spricht:
Geh hin/ geh hin/ ich darf dein nicht:
Der gantze Leib sich gantz nicht spaltet/
ein Glied das andre Glied verwaltet.
Deß Menschen Glieder ins gemein
einander nicht gehässig seyn/
bis sie der grimme Tod zertrennet/
daß keines mehr das andre kennet.
Der Storch zum Storche sich gesellt/
der Kranch der Kranche Wache hält/
der Rüstbaum sich zum Weinstock bieget/
der Stock zum Pfirsingbaum sich füget/
im Friede tischt die Lämmerheerd/
kein Wolf den andern Wolf gefährt.
Fort werden sich die Menschen freuen/
der Fried wird Einigkeit verneuen:
Dem/ der da wohnt in Nordensflut/
dem/ der da haust in Westensglut/
der fromme Friede schön vereinet/
weil beyden eine Sonne scheinet.
[13]
Krieg ist der Raben Eigenthum/
Fried ist der Schwäne Luft und Ruhm.
Dem hohen Himmel sey nun Ehre/
der Fried das Menschenhaus ernehre/
das/ was der Friedefürst gethan/
gefall dem Erdmann üm und an.
Ihr Menschen klopfet in die Hände/
Gott Lob das Kriegen hat ein Ende.
3. Engel.

So stund der jungen Welt ihr Schoß/
und was sie in die Arme schloß/
das zame Vieh gieng bey dem Wilde
durch Wiesen/ Felder und Gefilde/
der Geyer bey den Hünlein war/
ohn allen Kummer und Gefahr/
das Schaf vor keinem Wolf nicht lieffe/
die Hindin nechst dem Spürhund schlieffe/
nicht Thierisch war das Tiegerthier/
die Schlang trug keinen Gifft bey ihr.
Im Fried die schlägefaulen Bären
den Wagen niemals Seewarts kehren/
die Wagen/ die von Rossen hier
gezogen werden für und für/
die ziehen über uns am Himmel 15
nach sich die lassen Pferde schimmel.
Im Fried die gelblichrote Flut
dem Himmelgurt nicht schaden thut.
[14]
das Rund lässt zu mit stillem Lauschen
das Meer in seinen Vfern rauschen.
Wann sich die Sonne schlaffen legt/
der Himmel blancke Sternen trägt/
wann sich die Sternen müd gewachet/
die Sonne wie der munter lachet/
lässt Wind und Winter unsre Grentz/
so kömmt der warme Blumenlentz/
da sihet man die Heerden dringen/
wann sie voll junger Lämmer springen.
Bald führet man Getreidig ein/
bricht Aepfel/ liset/ presset Wein/
den kan man in die Keller sperren/
bey Friede sind auch Bettler Herren.
Alsbald flog das Gerücht weit über Thal und Hügel/
Gerücht jemehr es fleucht/ jemehr bekömmt es Flügel/ 16
das in der Kindheit klein bald wächset durch die Tufft/
der Leib geht auf der Erd/ das Haubt ragt durch die Lufft.
Soviel der Flügelspiel Schwingfedern regt und träget;
Soviel es Augenpar im regen Kopfe reget;
Sovieler Zungen Red die neue Post vermeldt/
soviel auch Ohren sind zum Aufgemerck bestellt.
Es fleucht zu Mitternacht durch nachtgefärbte Schatten;
Es schläfft in keinem Bett noch auf begrasten Matten;
Bey Tage lauschet es/ auf eines Turnes Knopf/
hört/ was es Neues gibt/ verdrehet seinen Kopf/
behorchet Städt und Land; Es redt auß einem Munde/
was waar und nicht waar ist. Das kam zu guter Stunde
auß dem Westfaler Land/ der Asenbruckter 17 Sitz/
(daß sich der Krieg gelegt durch hoher Leute Witz)
[15]
anher nach Nürenberg. Sie stieß in die Trompete/
sie/ die Postmeisterin/ es sey die Morgenröte
deß Friedentages da. Sie schwung sich hin und her/
bald auf dem trucknen Land/ bald auf dem blauen Meer/
vermeldend/ wie der Krieg nunmehr ein Loch gewonnen/
der Krieg/ der wie das Eis vom Sommer heiß zerronnen.
Vergeben 18 ist ein Ding/ das ewig Lob erhält/
im Himm et hut es Gott/ der Käiser auf der Welt.
Doch hält sich Mars annoch/ zwar still/ in den Qvartiren/
wie dieser nun vergnügt in künfftig abzuführen/
erheischet neuen Raht; wie man ihm geb ein Geld/
damit er reisen könt in eine fremde Welt.
Wie diß und jenes nun zu rechte sey zu bringen/
eins mit Gelindigkeit/ das andre zu bezwingen/
gewaltig mit Gewalt; wie durch Vergessenheit
der Streit zu legen sey/ der vielbejährte Streit?
Darzu ward außerkiest das Auge Teutsches Landes/
das grosse Nürenberg; Was hoch/ was nidrigs Standes/
das reiste darauf zu; da wurde viel geschlicht/
was unverrichtet war/ nach Hertzens-Wunsch verricht.
Die Helden ziehen ein! deß Jahres Jahrmarckt stralet/
trägt frische Wahren feil; der Blumenpöbel pralet
in neuer Liberey/
deß Jahrs Apell/ der Mey/
hat die verjüngte Welt mit Grünspan außgemalet.
Deß Gärtnervolcks Mezen/ der West/ der Tulpen Hauch
bringt Scharlach/ Hiazinth/ Narzissen/ Spargen/ Lauch/
es geusset den Gewächsen
Krafft/ Safft in ihre Flächsen/
beknopfet und ümhüllt den kahlen Rosenstrauch.
[16]
Wann jetzt der Himmel weint/ so lachen Berg und Auen/
das grasegrüne Feld prangt wie die bunten Pfauen/
der mit dem Augen-Schwantz
macht einen Sternen-Crantz
und gleicht den Teppichen auß Holland anzuschauen.
Hirt Strephon fordert auß Myrtill zum Singestreit/
weil er den Schafen nimmt ihr dickes Wollekleid;
das Lam/ samt seiner Mutter/
Milch/ qvittengelbe Butter/
und Käsekräuter Brod 19 zernichten Schäferlied.
Der Früling rufft: Auf/ auf/ ihr wolbestimten Sänger/ 20
der Felder Tod ist tod; Wie schläffert euch noch länger?
Sagt/ was die Winternacht
euch träumend vorgebracht/
dem Lustgefüllten Jahr wird stündlich nach euch bänger.
Sie wachen munter auf und singen überlaut/
der schwatzt von seiner Kunst/ der von der neuen Braut/
der von der Kindheit Stande/
der von dem Vatterlande/
da er sein Federspiel gewonnen Bein und Haut.
Die Brücke/ die jüngsthin der Jenner aufgeschlagen/
die hat der linde Mertz nun wieder abgetragen/
der Fischer emsig fischt/
daß ihn kein Fisch entwischt/
richt Reisen/ angelt/ krebst/ und nährt sich nach Behagen.
Der Käiser steiget ein in den beblumten Kahn/
es gehet in dem Sund ein Freudenfechten an/ 21
gantz Rom kan sich jetzt baden
im Weine sonder Schaden.
Vnd nun/ nun ist er preis ihr Bürger auf dem Plan.
[17]
Es kehrt sich alles üm/ diß steigt/ diß fället nider/
die Schlange streift den Balg/ der Widder geilert wieder/
die Lämmerheerde tischt/
sich an der Trifft erfrischt/
indem daß Fillis spielt spanneue Tafellieder.
Venedig 22 wirfft den Ring ins Meer zu seiner Braut/
die wird dem Großhertzog im Leibschiff anvertraut/
die Saltzeinwohnerinnen
erhöhen Stimm und Sinnen:
Glück zu der Braut/ Glück zu/ die Sich in Sich beschaut.
Der grosse Himmelvogt lässt durch diß Leere schiffen
der Vögel Lüfftevolck; Wie schön hat er geschliffen
die Regen-Schnäbelein? Wer siht nicht seine Lust/
wie farbig außgemahlt die Flügel/ Haubt und Brust
ohn Pensel/ ohne Farb? Die Zünglein sonder Hindern
verstärcken bald den Ton/ bald so/ bald anders mindern/
diß lobet seine Hand mit einem Morgenlied/
diß solmisirt sein Lob/ wann jetzt wie Rosen blüht
deß Tages Schlafgemach; Diß kan mit diesen Weisen/
ein anders seinen Gott mit andern Weisen preisen/ 23
der Kuckkuck nur/ der sich zwar alle Jahr verneut/
mit seiner alten Tertz den Kuckkuck Kuckkuck freut.
Der Tauben fromme Schar üm seine Schläge kirret;
der Frülingsbot/ die Schwalb/ in ihrem Leimhaus schwirret/
die leichte Lerche 24 fleugt/ dir/ dir/ dir trierirt;
deß Kehle rot gefärbt/ fein leise zinzelirt;
die Dale plaudert laut/ die geilen Spatzen zitschern/
die Kräen kratzen tief/ die hohen Zeislein zwitschern/
der tumme Star der pist/ der braune Fincke binckt/
die schwärtzlich Amsel pfeifft/ der Distelfincke winckt;
[18]
der bunte Papagey/ 25 dem alle Vögel weichen/
lernt Menschen-Stimmen ab/ der keine Stimmen gleichen;
der langgebeinte Storch/ der Wäscherfrösche Feind/
der klappert/ wann es schneyt und wann die Sonne scheint.
Vor allen loben Gott die Sängernachtigallen/ 26
auß deren einen Hals viel hundert Stimmen schallen/
bald der Trommetenruf 27 in ihre Gurgel dringt/
da Lerman/ Lerman auf mit Macht im Halse klingt;
bald schlirfft sie Kehlenein ein halbverbrochnes Klagen/
weiß als ein Klageweib ein Grabelied zu schlagen;
laß heut dein bircknes Haar/ du Vögelkönigin
spiel von dem Friede was/ du Harfenschlägerin.
Frülingsbringerin/
schwing dich hin und wieder/
frag nicht/ wer ich bin/
fleug vor Noris Thor/
sing ihr in ein Ohr/
Fürstin/ Friedenslieder.
Du bist hochgeehrt
unter dem Geflügel/
meisterlich gelehrt/
wann sich deine Art
mit der Stimme part/
jauchtzen Thal und Hügel.
Sonst kein Feldgesang
stimmet deinem Liede/
[19]
auch kein Saitenklang
dir das Wasser reicht/
deine Stimm erweicht
allen Krieg zum Friede.
Fleuch/ fleuch/ nimm den Lauff/
Vöglein zu den Sternen/
schwing dich lautbar auf:
schöne Nachtigal/
du kanst einen Schall
von den Engeln lernen:
Steh auf/ steh auf/ du Morgenstern deß Lentzen/
du laute Nachtigal/
sing trefflich/ sing in unsern Pegnitz-grentzen
mit Friedvermengtem Schal;
auf/ schwing dich auf
und laß den Lauf/
Feldsängerin/ der honigsüssen Kehlen/
schleif/ artlich schleif/
pfeif/ artlich pfeif/
kein Kriegessturm wird deinen Pusch mehr qvälen.
Sie singet/ hört: Der Sternenthron sich heitert/
der Wald ist wieder Wald:
Es hat sich Blut und Mut hell aufgeläutert/
der Hornung ist steinalt;
kein Frost noch Schnee
ermordt den Klee/
Wind/ Winter/ Reif/ Frost/ Vnlust sind gefallen/
[20]
in dem wir hier/
dir/ Erdenzier/
ein Friedens-Lied zu Lobe lassen schallen.
Das Teutsche Land darf sich nicht mehr befahren/
das Kriegen ist zernicht/
diß ist der Tag nach dreymal zehen Jahren/
willkommen schönes Liecht!
du machst uns froh/
jo/ jo/ jo/ jo!
Gott Lob/ es ist der Friedenschluß getroffen/
durch Himmelgunst
und Heldenkunst/
hat alle Welt den güldnen Fried zu hoffen.
Die Helden auch sind überhoch zu preisen
ob dick gehabter Müh/
fort rasten sie von Müh und müden Reisen/
so ruhet spat und früh/
ihr Lebensliecht
verlesche nicht/
lebt allezeit ein tausend güldnes Leben.
Wo/ wann ihr geht
wo/ wann ihr steht/
wird Friedelar üm eure Haubter schweben.
Kriegeskrieg/ Friedenssieg

Es war ein wüster Ort/ 28 da kein Thier nicht hinkömmet/
da weder Sonn noch Mond/ noch einig Sternlein glimmet/
da weder Laub noch Frucht an Bäumen wird gespürt/
da nichts nicht wird gesät/ geschnitten/ eingeführt;
da gantz kein Vögel ein schwirrt in Blätterkahlen Püschen/
da nichts als rauher Wind und schlancke Schlangen zischen/
[21]
der Wind/ der Todenruch Cypressen-Sträucher regt/
in dero Wurtzeldach die Blindschleich sich gelegt.
Auß diesem düstern Ort kam Kriegskrieg aufgestiegen/
als ich noch/ als ein Kind/ geweint in meiner Wiegen;
deß Krieges Stirne war mit Runtzeln durchgepflügt/
sein Augenpar im Kopf gleich Kolenkugeln ligt.
Das Zornvergällte Bild das hetzete zusammen/
es war bemüht die Welt zu setzen in die Flammen/
es thrönte mit dem Schild/ es schug das Fackelliecht
das Liecht/ das Stadt und Dorf zu Grund und Boden richt.
Es gieng das Würgen fort bey dreymal zehen Jahren/
daß Charon 29 nicht genug hat können überfahren
das abgelebte Volck/ sein Nachen war zu klein/
es must ein Orlogschiff zu seiner Fähre seyn.
Es ligt im Nordgauland/ 30 das sonst die Flutgöttinnen
mit ihrem Pegnitztrieb und Badefluß durchrinnen/
ein treflich schöner Ort/ der Friedensgöttin Stadt/
dergleichen unser Reich und Teutschland nimmer hat/
die schöne Käiserin/ die Zierde dieser Erde/
in die kein einig Pfeil geschossen können werden/
hier kam der Friede her/ auß vieler Helden Raht/
weil da Gerechtigkeit die 31 Oberstelle hat.
Hier kam der Friede her auß dem gestirnten Himmel/
hier kam der Krieg auch an mit wildem Krieggetümmel.
Nun höre Fried und Krieg/ was Krieg/ was Fried gesagt/
was der/ was die gethan/ was er/ was sie gewagt:
Mars.

Ich Krieg/ ich komm/ ein Kind deß Kriegesgotts getreten/
die Kronen krönen mich/ die Zepter mich anbeten/
mein Volck rück ich hinauf ans Bret mit Heldenmut/
ich kleide sie mit Pracht/ bereichre sie mit Gut.
[22] Irene.

Daß alles blieben ligen/
daß niemand hoch gestiegen/
daß Jung und Alt verschmacht:
daß man mit blossen Füssen
hat betteln gehen müssen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß nichts nicht blieben ligen/
daß alles hoch gestiegen/
noch Jung noch Alt verschmacht:
daß man mit blossen Füssen/
nicht betteln dürfen müssen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Es hat der Städte Stadt/ 32 weil sie von mir geboren/
mir Priester 33 eingesetzt/ mir Feiertäg erkoren/
mein Schwert die Göttin schützt/ die Schwert und Wage hält/
das Schwert und Wag ihr Recht behalten in der Welt.
Irene.

Daß Kirchen sind verwüstet/
daß Eulen da genistet/
da man singt Gottes Macht:
daß man nicht können bauen/
daß Schwert das 34 Recht zerhauen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß Kirchen nicht verwüstet/
daß Eulen nicht genistet/
[23]
da man singt Gottes Macht:
daß man das Recht kan bauen/
von Degen unzerhauen
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Den Himmelhelden selbst beliebet Kriegeskämpfen/ 35
sie gehen in das Feld/ der Feinde Heer zu dämpfen/
im blancken Sternensaal hat Michael mit Macht
dem alten Drachenkopf geliefert eine Schlacht.
Irene.

Daß Engel sich empöret/
die Engelburg verheeret/
in Siegverlorner Schlacht:
wann sie die Zahl verkürtzet
und Höllenab gestürtzet/
das hast du Krieg gemacht.
Daß keiner sich empöret
und Gottesburg verheeret
durch Engelische Schlacht:
daß keiner wird gestürtzet/
noch ihre Zahl verkürtzet/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Ich bin der/ der mit Macht in hohen Wirden stehet/
weit über Land und See mein Reich und Herrschafft gehet/
ich schaffe/ daß mein Schutz das Land im Wolseyn schützt/
ich schaffe/ daß mein Nutz dem gantzen Lande nützt.
[24] Irene.

Daß Pflüge sind verrostet/
daß Erde Blut gekostet/
daß schwanger Feldertracht/ 36
vom Lebenssafft vergossen/
ist häuffig aufgeschossen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß Pflüge nicht verrostet/
daß Erde kein Blut kostet/
daß schwangre Feldertracht
vom Regen/ der gegossen/
befruchtend aufgeschossen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Wann nun der Maj begrünt die neubelaubten Wälder/
wann gelblich sind wie Wachs die Aerenreichen Felder/
dann thut das Kriegen wol/ die Trummel bidebumt/
die Trompte trararart/ der Doppelhacken sumt.
Irene.

Daß man nicht sihet schneiden/
daß keine Schäfer weiden
auf grüner Heidenwacht:
daß keine Schafe schellen/
daß keine Rüden bellen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß man hier sihet schneiden/
daß Schäfer Herdenweiden
[25]
auf grüner Heidenwacht:
daß Wollenschafe schellen/
daß Schäferrüden bellen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Wann sich die Welt nun part/ sich Männ- und Weiblein paren/
das leichte Federvolck/ die stummen Wässerscharen/
da siht das Kriegesvolck/ wo feine Mägdlein stehn/
die wie die Venus fein mit Mars zu Bette gehn. 37
Irene.

Daß man nicht sehen blincken/
nicht Braut noch Bräutgam wincken/
da beydes frölich lacht:
wann eins das ander hertzet/
eins mit dem andern schertzet/
das hast du Krieg gemacht.
Daß man siht Hertzen blincken/
daß Braut und Bräutgam wincken/
da Leib und Seele lacht:
wann eins das andre hertzet/
eins mit dem andern schertzet/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Wann alles friedlich ist/ die Leute träge bleiben/
die mit nichts Gutesthun die gute Zeit vertreiben/
im Kriege schleudert man/ springt/ übet Hand und Fuß/
das Blut wie Bäche rinnt/ der Schweiß wie Nilus-Fluß. 38
[26] Irene.

Daß Werfen mit der Scheiben/
den runden Kreisel treiben/
im Schauspielhaus gelacht:
da niemand nichts gewinnet/
da Geld und Gut zerrinnet/
das hast du Krieg gemacht.
Die freyen Künste treiben/
sehn nach den Sternenscheiben:
die Winternacht durchwacht/
daß Geld und Gut gewinnet/
die lange Zeit verrinnet/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Die Häne beissen sich/ die Kräh kriegt mit Gezische/
der Hund geht Hasen nach/ der Hecht frisst andre Fische/
die Böcke stossen sich/ das Roß durchbricht sein Schloß/
wann es die Trompte hört/ so macht sichs Bahrenloß. 39
Irene.

Der Löw trägt seine Mäne/
der Hund hat scharfe Zäne/
was Klauen führt ein Hacht:
ein Thier bringt von dem Weibe
die Waffen an dem Leibe/
das hast du Krieg gemacht.
Der Mensch hat keine Mäne/
auch keine scharfe Zäne
[27]
nicht Klauen als ein Hacht:
Er kömmet von dem Weibe
mit Waffenlosen Leibe/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Soviel ich Züge thu/ soviel mir Lorbeercronen/
gewunden üm mein Haar/ mit reichem Dancke lohnen;
der Weiber Lob stirbt nicht/ die Dutten 40 abgebrennt/
die Lantzen angesetzt und auf den Feind gerennt.
Irene.

Daß alles wird vernichtet
und alles hingerichtet/
nichts Gutes wird verbracht:
daß einzig ein Vergnügen
in so und soviel Siegen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß nichts nicht wird vernichtet/
und nichts nicht hingerichtet/
nur Gutes wird verbracht:
ein Fried macht mehr Vergnügen
als hundert tausend Siegen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Der Kesselpaucken Hall/ die Weck und Schrecktrommeten/
erheitern Hertz und Schertz; die frohen Feldclareten
erhitzen Mut und Blut/ der kluge Tichter schreibt/
der meinen Krieg und Sieg der Ewigkeit verleibt.
[28] Irene.

Daß keine Tichter singen/
daß keine Lieder klingen/
die schlechtlich sind geacht:
daß kein Vers will gelingen
weil alle Säiten springen/
das hast du Krieg gemacht.
Daß feine Tichter singen
daß reine Lieder klingen/
die treflich hoch geacht:
daß alle Vers gelingen/
daß keine Säiten springen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Mein Vatter Mars war groß/ 41 Roms höchster Stattverwalter/
sein Opfergrünes Gras ein Specht/ der ein Erhalter
deß Pars am Tiberstrand. Wer weiß nicht Martis Feld/
an welches Romes-Fluß mit strengen Wellen pralt.
Irene.

Du bist von Erde kommen/
der Wölfin Milch genommen/
die Lup ist deine Pracht:
Angst ziehet deinen Wagen/
den Furcht und Schrecken tragen/
das hast du Krieg gemacht.
Ich bin vom Himmel kommen/
der Göttermilch genommen/
[29]
die Taub ist meine Pracht:
Lieb ziehet meinen Wagen/
den Lust und Freude tragen/
das hab ich Fried gemacht.
Mars.

Was? sagt man/ es sey Fried? O daß der Bote stürbe/
und der/ der Fried gemacht/ im Grunde gantz verdürbe/
er sey auch/ wer er sey! Verflucht sey Tag und Nacht/
der dieses Krieges Nacht ans Tageliecht gebracht.
Irene.

Es müß in seinem Leben
ihm Glück kein Glücke geben/
sein Thun sey stets veracht:
es müssen dem mißrahten
auffs ärgste seine Thaten/
sagt der/ der Fried gemacht.
Es müß in seinem Leben
ihm Glück viel Glücke geben/
sein Thun sey nicht veracht:
dem müssenstets gerahten
nach Wunsche seine Thaten/
sag ich/ der Fried gemacht.
Mars.

O wolte/ wolte Gott/ daß Alles kriegen müste!
Irene.

O wolte Gott/ daß man von keinem Kriegen wüste!
Mars.

Kein Stern ist weit und fern/ wo Fried Ohat berhand.
[30] Irene.

Kein Glück ist noch Gedick/ wann Krieg beherrscht das Land/
da geht es elend zu:
Mars.

Du weist nicht/ was du plauderst/
du We tverführerin.
Irene.

Mich wundert/ daß du zauderst
du Nimmerthunichtgut.
Mars.

Weil es also bedacht
im hohen Götterraht/ so geb ich gute Nacht.
Gott Mars fährt bitterböß vom Frieden überwunden
hin in sein altes Loch/ ob er sey gantz verschwunden/
ist noch nicht an dem Tag. Der dreygeschnautzte Hund
an seinem Kettenband nimt nichts nicht in den Mund.
Alecto/ die da hat das Römerreich gelämet/
vor Zornvergältem Grimm sich fast zu tode grämet/
Megera greint und weint/ mit Gifft jhr Antlitz wäscht/
dieweil der Fackel sind die Fackeln abgelescht/
Tisiphone die brült/ weil Charon ist ertruncken/
weil Schiffer/ Schiff und Gut und alles ist versuncken/
die Lebensspinnerin thut/ daß den Schwestern graust/
der Himmel freuet sich und was darinnen haust.

Chor.

Concordia.

Ich Eintracht mit euch eins/ die Zwitracht ist verrecket/ 42
da ligt das Knochenbild/ die Rabenbeine strecket/
der Sieg sich nicht mehr regt/
hat sich zur Ruh gelegt/
der grüne Lorberkrantz die krausen Locken lecket.
[31]
Ich Eintracht stell euch vor die Bienen/ die sich nehren/
und kein Gewächse nicht noch Blumenhaubt versehren/
sie holen ihren Zoll/
die Blüten bleiben voll/
voll süsses Saffts und Kraffts die Bienen nichts verheeren.
Schaut an der Immen Reich/ schaut an ihr Thun und Lassen/
wie sie das Regiment und Policey verfassen/
die kluge Policey/
die stetig franck und frey/
den Nährer lieben sie/ den Zehrer Bienen hassen. 43
Kein Volck ist so geschlacht/ kein Land ist so gelehret/ 44
kein Meder/ Perser nicht den König so verehret/
wann er Befehl ertheilt/
der Bürger rennt und eilt/
mit aufgemercktem Ohr deß Will und Meinung höret.
Dem/ der da Waffenloß/ mit Waffen sie begleiten/ 45
vor seine Honigburg mit allen Kräfften streiten/
der Pöbel sorgt und wacht/
gibt auf das Wetter Acht/
bey Wind/ bey Sonnenschein/ bey tunckeltrüben Zeiten.
Die Tagelöhner sind/ zu Felde mühsam fahren/
und ihrer Flügel Flug 46 noch Schweiß noch Fleiß versparen/
wird nun gebracht der Tau/
da mauret man den Bau/
Schloß/ Hofstatt/ Stadt und Dorf mit Wachse wol verwahren.
Die Füßlein sind bekleet/ 47 die fremden heimwarts kommen/
die/ wann sie bald nach Haus/ für Freuden stärcker brommen/
den Gästen wird die Last/
die sie starck aufgefast/
von denen/ die zu Haus/ handbittlich angenommen.
[32]
Sie gehen männlich auß/ sich Meilen weit verdrehen/
und wann sie starcker Wind/ wie pfleget/ will verwehen/
so nemen sie was Sand/
das träget sie zu Land/
als ein belastet Schif/ 48 wann sich ein Sturm will blehen.
Das unbeweibte Volck 49 sich dennoch jährlich stärcket/
jetzt fleugt ein Weisel auß und schwärmet unvermercket/
her/ her mit Beckenklang/ 50
ting tang ting tire Tang/
werft Erd/ 51 daß er im Wald sich nirgend nicht bewercket.
Nun dieses kleine Thier/ das grosse Weisheit zieret/
deß Cörperlein ein Geist/ der himmlisch ist/ 52 berühret/
das bleibt auf Zeiten Zeit
durch Witz und Einigkeit/
weil es die Zwitracht scheut/ der Eintracht Waffen führet.

Fußnoten

1 Dvrchblättere die Nürnbergische Feuerordnung.

2 Dergleichen haben wir in vorigen Jahren nicht allein hier/ sondern auch anderer Orten gesehen/ welches dem in blutligenden Teutschlande/ nicht minder als der Comet/ (oræsagus ille totius Germaniæ πανολεθρίας anteambulo) alles Vbels gedräuet.

3 Dan. 2. dann obgleich das Römische Reich auf schwachen Beinen stehet/ so wird doch dasselbe von dessen abgesagten Feinde nimmermehr überwältiget werden/ worauf ein Poet fein singet:

Lumine Luna notho credis te posse volucrum,

lædere Reginam, quæ gerit arma Jovi:

Falleris, hæc oculis radiati lumina Solis

sustinet, haud curans lumen in axe nothum.

Du Monde wilst du wol den Vogelkönig blenden/

der Jupiters Geblitz und Waffen trägt in Händen;

Es leucht sein Augenpar wie helles Sonnenliecht

und achtet deinen Glantz/ den du geborget/ nicht.

4 Zephan. 2.

5 Im 1. Buch der König 4. denn die Jüden pflegten ihnen/ vor ihren Wohnhäusern/ Hütten von Weinstöcken und Feigenbäumen zu flechten.

6 Esaiæ 32.

7 Zach. 8.

8 Esa. 11.

9 1. Buch Mose 2.

10 1. Buch Mose 8.

11 4. Buch Mose 13.

12 4. Buch Mose 17.

13 Pax tantum bonum, ut in rebus creatis nil gratius soleat audiri, nil delectabilius concupisci, nil utilius possideri, uti pulchrè August.

14 1. Epist. an die Corinth. 12.

15 Est illud Astronomicum: In terris trahunt equi currum, in cœlo currus trahit equos.

16 Poétarum Deus sic describit Famam:

Parva metu primo mox sese attollit in auras,

ingrediturq; solo, caput inter nubila condit.

Nocte volat cœli medio, terræq; per umbram

stridens, etc.

17 Bodinus Germaniæ Regionem, quæ nunc patrio sermone dicitur Westfalen/ ab initio vocatam fuisse ait Westwallen/ à Wallis, id est, Gallis eò transgressis; sed perperam, ut Cluverius ostendit in Germ. antiq. l.1.c.3. Es wird aber das Land Westfalen genennet von West und Falen/ welches bey uns junge Pferde oder Füllen. Ase ist ein Fluß darinnen/ und Bructeri sind die uralten Einwohner selbiger Gegend/von Ase nun und Bructer kommt her die Stadt Asenbrug oder Osnabrug/ wie sie heutiges Tages heisset.

18 Amnistia, vide sis Bœcklerum de Amnistia, Vellejo Paterculo annexam, et ea, quæ inferiùs sequuntur.

19 Panis ex lacte et herbis, de qua Virgil.

Nec totus viridis, quia lactea frusta repugnant:

nec de lacte nitens, quia tot variatur ab herbis.

Vide sis ejus Moretum.

20 Balde, pro more suo, venustè in Sylvis:

Tota avibus dormitur hyems. Ver, surgite, clamat,

narrate vestra somnia.

Evigilant, noctisq; suæ simulacra loquuntur,

mores, Poësin Patriam.

21 Poëta præ oculis habuit locum Lampridii de Heliogabalo: Fertur in Evripis vino plenis navales Circenses exhibuisse: Tu cogita (verba sunt Lipsii in admir. Rom. l.2.c.11.) quantum vini profusum, fossis illis et Evripis in Circo, ita eo plenis, ut naves inter se concurrere ac certare de velocitate possent.

22 Veneti in festo Ascensionis in altum provehuntur mare, et tanquam Domini maris, immisso annulo, illud quotannis sibi despondent. Quod jus mare sibi despondendi Venetis permissum dicitur à Papa Alex. III. quod tum temporis Friderici I. Imperat. minas fugiens, apud illos exulabat. Namq; Sebastiano Ciano Duci contra Ottonem Frider. Filium, navali prælio victori, occurrens, primò gratulatus victoriam: inde annulum porrigens aureum, accipe, inquit, Ciane, et, me auctore, ipsum mare hoc tibi pignore obnoxium redde, quod tu, tuiq; successores quotannis stato die observabitis, ut omnis posteritas intelligat, maris possessionem, jure belli, vestram esse quandoq; factam; atq; uti uxorem vito, ita illud vestro subjacere imperio: Et sic mos, uti dictum, etiamnum hodiè die festo Ascensionis Dominicæ observatur. In diesem nun und folgendem Gedichte beschreibet der Poet die beste Zeit deß Jahres deß Frülings/ als in welchem die gesamten höchst- und hochabgefertigte H.H. Abgesandte eingezogen.

23 In diesem können wir es allen Sprachen/ wo nicht bevor jedoch gleichthun/ der Poet hat hier in etwas auf die Philomelam deß Ovidii, oder wer der Meister seyn man/ gezielet.

24 Taubm: Ecce suum tireli, tireli tiretirlire tractim, candida per vernum ludit alauda polum.

25 Petrus Lotich: Secundus ad Psittac. Stibari:

Psittace, qui vincis genus omne canore volucrum, et docili fingis guttere mille sonos.

26 Melissus: Mille mele Philomela cano, cano mille sonorum quid cecinisse juvat millia mille? necor.

27 Sarbievius Jesuita:

Et modo lenta trahens veluti suspiria fleret,

sorberet fractas garrula mox lacrumas.

Deinde sepulchrales singultit præfica Cessus,

mox velut auratâ prævocat arma tuba.

28 Ad imitationem Petronii in specimine Belli Civilis:

Est locus exciso penitùs demersus hiatu,

non hæc autumnus tellus viret, aut alit herbas

cespite lætus ager, non verino persona cantu

mollia discordi strepitu virgulta loquuntur.

Has inter sedes, etc.

29 Idem eodem loco:

– – – vix navita Porthmeus

sufficiet simulacras virum traducere cymba.

Classe opus est. Sonstē ist Charon der höllische Schiffinann.

– – Stygiæ navita turpis aquæ: Tibul.

30 Noricum, Nordgau/ Urbs et territorium Urbis Norimbergensis Gäw/ Gaw/ Göw/ Gow/ variantibus dialectis apud Germanos pagorum vernaculum fuit hinc: Hennegau/ Wörmbsergau/ Breißgau. Ist also Gaw so viel als ein guter Strich oder Gebiet deß Landes.

31 Der Fürstliche Scaliger:

Non potes æthereis (Diva) deducere sedibus astra,

invenies, tibi quæ Norica terra dabit.

Hunc sibi corruptas terras Astrea relinquens

fatali statuit sede tenere locum.

32 Ist Rom. Nulla unquam Respublica nec major nec sanctior: Liv. Imperii virtutumque omniū Lar. Urbs Potens, Urbs Domina, Urbs Apostoli voce laudata, interpretare vocabulum tuum, Roma, aut nomen fortitudinis nomen apud Græcos est aut sublimitatis apud Hebræos: Hieron. Lipsius addit tertium, Romam derivat à Rum/ Gloria, sive Fama, Rumes/ (addit) et apud Orientales Indos sunt, milites fortes et boni.

33 Welche man Flamines Martiales genennet.

34 Strictumq; jus districtus ensis dividit.

35 Besihe unsern Engel- und Drachen-Streit.

36 Sic modò laudatus Lucanus:

– – et horrida tellus

extulit in lucem nutritas sanguine fruges.

37 Consule Ovid. l.4. Metamorph.

38 Apud Romanos enim nunc pilâ, nũc disico saltu se exercebat generosa juventus: et pilâ etiam viri graves Scævolæ et Lælii, eâque interdum vitreâ, quæ impunè solum non feriret Quantum sudâsse putas sub cœlo aliàs æstuoso? necesse fuit, ut veterum quidam Medicorum loquitur; Nilum ex ejusmodi corporibus effluere.

39 Im Büchlein Hiob 39.

40 Quamvis sunt, qui reclamant, unquam Amazones extitisse. Affirmant tamen exempla et CL. Virorum testimonia. Vopiscus affirmat, decem ab Aureliano captas, quas Germanas fuisse apertè dicit. De fœminis Cimbricis testatur Flor. l.3. Germanicæ mulieres et ad prælia ductæ, idem in pace, idem in prælio passuræ: Tacit. Talis fuit Valasca Boëmiæ, de qua Æneas Sylv. Elisabetha Angliæ, de qua quidam versum illum Ennianum recitavit.

Vos etenim juvenes animos geritis, muliebres illa virago viri.

Meteranus etiam quasdam refert virgines, quæ militârunt in Obsidione Ostendana. Accedit Etymologia. Amazonum enim nomen Virginem sonat Mazes vel Mezes, Mätzen/ ein Jungfer et per κατάχρησιν meretricem.

41 Der Poeterey Liebhabere wissen allbereit hierinnen deß S. gekrönten Lob deß Kriegsgotts zu Raht zu ziehen.

Ovidius 3. Fastor. rem declarabit:

Martia picus avis, gemino pro stipite pugnant

et lupa: tuta per hos utraq; palma fuit.

Romulus enim et Remus, cùm jussu regis expositi essent, non modò lupam mammas infantibus præbuisse, sed picum quoque ad infantes ventitâsse atque aluisse. Nam nunc quoque locis nemorosis ac sylvestribus, in quibus crebrò picus appareat, lupum versari animadversum est.

42 Der Poet will in etwas die Schautracht/ daraufConcordia mit einem Bienenkorb gestanden/ erläutern/ vor welcher er seine Aufmahnung zur Einigkeit der Teutschen herführet/ von derer Beschaffenheit er außführlicher folgends melden wird.

43 Dieses/ wie es der Autor mehrentheils auß deßVirgilii l.4. Georgic. entlehnet: Also will er nun die Lateinischen/ üm das Vrtheil anzuhören/ ob sie glücklich übersetzet/ beyfügen.

Ignavum fucos pecus à præsepibus arcent.

44 Præterea Regem non sic Ægyptus et ingens

Lydia, nec populi Parthorum aut Medus Hydaspes

observant: rege incolumi mens omnibus una est.

45 Et circa regem atque ipsa ad prætoria densæ miscentur.

Sunt, quibus ad portas cecidit custodia sorti

inque vicem speculantur aquas et nubila cœli:

aut onera accipiunt venientum.

46 Sæpe etiam duris errando in cotibusalas

attrivêre, aulasque et cerea regna refigunt.

47 Crura thymo plenæ.

48 – – – Sæpe lapillos

ut cymbæ instabiles flucta jactante saburrâ

tollunt.

49 At genus immortale manet: multosque per annos stat fortuna domus et avi numerantur avorum.

50 Tinnitusque cie et matris quate cymbala circum.

51 Pulveris exigui jactu compressa quiescunt.

52 His quidam signis, atque hæc exempla secuti

esse opibus partem divinæ mentis, et haustus

æthereos dixêre.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Friedensdichtungen. Irene. Geburtstag deß Friedens. Geburtstag deß Friedens. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF2D-6