[214] [217]Weihnacht Gedichte

Denen Wol Edlen/ Ehrnvesten/ Fürsichtigen vnd Hochweisen Herren/ H. Lucas Fried. Behaim/ deß ältern geheimen hochbedienten Kirchenpflegern vnd Schulherrn;

Wie auch dessen H. Amptsverwandten/ H. Joh. Albrecht Pömern/ H. Georgen Im Hof/ H. Jobst Christoff Kressen/ von Kressenstein.

Meinen allerseits höchstgeehrten Schutzherren und vielmögenden Beförderern.

[217] Es trugen mich jüngsten/ auß antrieb der übertraurigen Gedancken/ meine Füsse durch die bletterkahlen Neronswälder/ üm die Zeit zu kürtzen/ und der Melancholey sich in etwas zu entschlagen. In einsamen fortgehen/ überlegte ich die vorigen Läufte/ und das in letzten Zügenliegende Jahr/ den sausenden [218] und brausenden Kriegssturm in welchen auch ich nebenst vielen andern/ vor der Zeit den strudelden vnnd brudelden Raub Walfisch das Gefäß deß zeitlichen zuwerffen müssen; Vnd wie annoch/ keine linder- und minderung/ zwar zu wünschen aber nicht zu hoffen; Diß Jahr dacht ich bey mir selbsten/ wird bald/ aber nicht dessen Angst sterben; kömt doch in der Zeit/ mit der Zeit [219] keine andere Zeitung/ als die von neuen Kriegszeiten hin und wider laut. Gegenhall. Der laut! Ich/der Meinung alleine zu seyn/ vermerckte bey mir das Lufft und Felsen-Kind Widerhall; Ja wol der Widerhall: doch fiel mir bey/ daß er mir wol ehe die purlautere Warheit gesaget/ ich will fragen/ ob es auch anietzo etwas in seinem Schülfich weiß? Ich weiß! Wo soll man sich in solcher Noth [220] hinziehen! Zu Gott fliehen! Ach weist du einen ich weiß keinen Weg? Ich weiß einen Weg! Wo ist/ und welcher ist es/ sag es auß deiner Winterlaube? Der Glaube! Woran sag es mein Kind ohn Zung unn Mündelein? An ein Kindelein! Mein Kind/ wo ist das Kind/ geh fort/ wir wollen gleich auff dessen Bett zugehn? Zu Bethlehem. Ein vnbekantes Kind/ doch sag mir wes nur ist? Jesus [221] Christ. Ist Jesus Christus hier/ was zage ich!

Jeh/ Jeh ward mein Höchstbetrübtes Gemüth erfreuet/ Augenblicklichen wanckten meine Kummergedancken/ in einem Heu/ trieb mich ein höherer Trieb eines bessern zubesinnen. Weg mit der Traurigkeit/die vom Vatter der Traurigkeit! Wo Jesus ist/ da ist keine traurigkeit!

Eilends satzte ich mich über/ mein liebes neugebornes [222] Jesulein zubesingen/ in dessen reiffer erwegung inn meinem Hertzen allerhand freudige Gedancken auffstiegen/ welche ich auch/ wegen unnachläßlicher Freudenliebe meines Jesuleins/ zu Papir bringen wollen.

Ich habe mich zwar ein hohes unternommen/ zu verehren/ die Ehre dessen/ der alle Ehrengipffel übergipffelt/ massen er aller Himmel Himmel selbsten ümhüllet/ die Sternen [223] besternet/ die Flügelwinde geflügelt/ und alle dienstbare Elemente uns Dienstbar gemacht. Er der gantzen Welt Gesetze und vorgesetzter/ Er Geist/ der die Geister begeistert/ das höchste/das tieffste/ dz unbegreiffliche das begreiffliche/ das unumschrenckte/ das beschrenckte/ den kleinen Sohn/den grossen Gott!

Hoch Edle Herren/ diese heilige Gedancken/ habe ich billich grossen [224] und heiligen Leuten heiligen wollen.

Heilig vnd groß seyd jhr wegen deß Ampts/ daß jhr den allerheiligsten und grösten führet/ heilig seyd jhr/weil euch dasselbe der allerheiligste und gröste anvertrauet; Heilig seyd jhr/ weil jhr den allerheiligsten und grösten in seinen heiligen und grossen Gliedern ehret/nähret/ vermehret.

Hoch Edle Herren/ dieses geb ich Jhnen zu einem[225] heiligen neuen Jahre/ Sie nehmen heilige Gedancken/die auß heiligen gedancken entsprungen/ der gnädige Himmel wird helffen/ daß ich mitler Zeit werde rümen jre Adeliche Beschaffenheiten/ Erfahrung der Weltsachen/ ungefärbte Frömmigkeit/ Verstand in verständigẽ Rathschlägen/ und solches Wissen daß über alles Wissen.


Nürnberg den 1. Jenner 1648.


Ihrer Hoch Adel. H. Dienstergebener J. Klaj. [226]

1. Deß Dichters Liebe zu dem Neugebornen Jesulein

Was tufftet so/ das im Geruche hafft/
das auffwerts steigt/ durchkreuchet Nas vnn Stirne/
erquickt das Haubt vnd stärcket das Gehirne?
Es ist ja nicht der Bienen Blumen Safft?
Der hat die Krafft.
Mein Lieb das Land mit Milch vnd Hönig feucht/
vom weichen Gold die Rosenfinger blincken/
es tropffet ab der Balsam von der lincken/
sein Zimmet Kleid nach lauter Ambra reucht/
wie mich recht deucht.
[227]
Ein lieber Dieb mir jetzt mein Hertze stilt/
der schertzet noch mit dem entzognen Hertzen/
vnd brätet es bey liebes heissen Kertzen/
die Lieb ist es/ die so bunt mit mir spielt/
jhr Mühtlein kühlt.
Wo nauß mein Lieb? bin ich/ die dir was thut?
die vor/ als Braut/ dich kühnlich dürffen küssen/
die wirfft sich hin/ als Magd/ zu deinen Füssen/
er gibt sich dir/ vertrauet all jhr Gut/
nun deiner Hut.
Was Freude wächst in meines Hertzen Schrein/
Gott Pflügt/ Gott säet/ das Freuden-Feld ist offen/
die Saat steht schön/ der Schnitter hat zu hoffen;
ich lese schon vnd führe Freuden Wein
mit Fudern ein.
O Gott ich bin dein Topff/ den du gemacht
[228]
auß rothen Ton/ darüm ich dich auch ehre
als ein Gefäß/ deß Hafners Lob vermehre/
ich bin ja klein/ das kleine nim in acht
und nicht veracht.
Wolt Gott/ ich wer mit frischem Oel gefüllt
und angezündt/ daß männiglich mich kennte/
wenn Tag vnd Nacht die Liebes Lampe brennte/
Ich liebe dich/ du mich/ so sey gewillt
der Zanck gestillt.

2. Vätterseufftzen nach der Christnacht/gesungen am heiligen Abend

David:

Ihr sterblichs Volck/ der ich nicht sterblich bin/
kom jetzt zu euch auß den gestirnten Feldern
wo unsre Geister ziehen hin/
[229]
und freuen sich in nimmerwelcken Wäldern:
die bethrente Seufftzenlufft
hat mich zu euch hergerufft.
Ich bin der Mann/ der ich so rühmlich sang
in meine Harff/ die Himmelszwinger Seiten/
und mit belobten Ton erklang/
wie Gott der Herr vor alten alten Zeiten/
Sein Volck hat in Ruh gebracht/
durch deß starcken Armes Macht.
Ich habe mich/ was du zuvor gesagt/
O Gott mein Ruhm zu glauben unternommen/
auch selbst gesagt und es gewagt/
du werdest doch gewißlich einmal kommen/
hoffe wer da hoffen kan/
Er kömt noch wol heute an.
Vätter.

Ach zerreisse doch die Himmel
Weibessame/ Jungfraukind!
Ach zerflösse mit getümmel
Berge die erhaben sind/
[230]
Schlangentretter/ Halszerbrecher/
Kopffzerknirscher/ Sündenrächer.
Traun/ es wird vns allen bange/
wie kan jemand frölich sein/
Zions Hülffe bleibet lange/
kein Messias stellt sich ein/
Jacobs Heil/ Israels Führer/
Davids Frucht vnd Stul Regierer.
David.

Gott wird nach mir ererben meinen Thron/
ich hab es selbst gehört mit meinen Ohren/
daß Er gesagt: Hier sitzt mein eigner Sohn/
und zwar darzu noch diesen Eid geschworen:
Warlich/ dieser ist der Hirt/
der Israel weiden wird.
Er wird wie Thau beperlen Laub und Graß/
der Morgen frü das Lentzen Mahlwerck trencket/
und wie das milde Himmelnaß.
Sich auff das Fell mit Silbertreufflen sencket/
[231]
Schauet doch/ jhr Völcker/ schaut
das gewünschte Thauen thaut.
Vätter.

Thauet doch/ jhr Himmel/ thaut/
und befeuchtet Jesse Strauch/
Ihr gesunden Regen bauet/
schwängeret den Erdenbauch/
daß wir können in der neige
brechen zarte Cederzweige.
Wie? wann kommen dann die Zeiten/
da man wird vom Perserstrand/
mit Windschnellen Läuffern reiten/
auß dem schwartzen Morenland/
Opffern Goldgewachsne Hörner/
Myrrhentropffen/ Weyrauchkörner.
David.

Es ist gewiß ein kleines noch dahin/
dann wird der Herr Glut/ Flut/ Lufft/ Erd bewegen
und beugen aller Heyden Sinn/
dann wird getrost der Heyden Trost recht regen/
[232]
was die viergetheilte Welt
üm vnd üm umschlossen hält.
Ich sehe schon von Elams Höhen her
das weise Volck der Sternerfahrnen Weisen/
weit über Land/ weit über Meer/
mit reicher Gifft und hohen Gaben reisen/
das beflamte Feuer blinckt/
Juden und auch Heyden winckt.

3. Hochfeierliche Empfängnuß Christi

Der Höchste zu der Zeit/ als Eva gantz vermessen/
den Höchsten und sich selbst/ gestellet in vergessen/
durch allzu kühne Hand auff einmal Obst vnd Tod
gebrochen/ abgestürtzt sich/ mich und dich in Noth/
Sprach seine Diener an: Wie/ meine jhr meine Bürger/
[233]
Soll der Verleumder dann/ der Höllen Mohr/ der Würger/
so Meister spielen? Nein; soll denn der Apffelbiß
mir in der Sternenburg/ thun einen solchen Riß?
Ich will den! Gabriel/ auff/ setze dich zu Wagen/
Laß dich den Wolckensturm durch Dampff und Dünste tragen/
in Pfeilgeschwinder Eil/ hin in Idumens Stadt
die von dem grünen Zweig/ den schlechten Namen hat/
Da wohnt die/ gegen der die Gottheit ist entflammet/
die von Vhranen her/ und Königs Blut gestammet/
sag/ daß sie tragen soll/ den/ der sie selber trägt/
das Menschen Hauß/ und alls was sich darinnen regt;
Genug! der Herold fleugt in Götter hoher grösse/
[234]
es lebt durch Seidnen Flor/ die wolerziemte Blösse/
das Stirngestirne Liecht/ die Wangenzier bestralt/
den Rosengleichen Mund/ mit Lilgen untermahlt.
Das Wollenweiche Haar/ sich von der Scheitel strecket/
den Alabaster Hals/ wie klares Fließgold lecket;
So blinckt der Tag der Nacht/ das liechtentlehnte Liecht/
neigt nächtlich Wolcken ab/ sein Sichel Angesicht/
beleuchtet sich im Meer/ bespiegelt sich im Wellen/
die jhrer Fürstin gleich/ bald ab/ bald zuwerts prellen;
In seiner Rechten gläntzt die Blumenkönigin/
die Kron vnd Sceptern gleicht; die/ die in jhren Sinn/
Dem Trauring abgesagt; durchlas damal die Blätter/
[235]
die jhr und jhres Sohns hertzallerliebster Vetter
vorlängsten auffgesetzt; der Abgesandte schwingt
sich in jhr Zimmer hin/ vnd seinen Gruß anbringt:

Gabriel:

O Holdselige Jungfer sey gegrüsset/
O begnadete Mutter sey geküsset/
du Sonnengüldne Zier/
Du hochgebenedeyte Magd/
was allen Mägden ist versagt/
hat Gott gethan an dir.
Du/ du/ du bist allein
die Krone keuscher Jugend/
deß Frauenzimmers liechter Schein/
der Außzug aller Tugend/
Der/ der/ der Berge Last
mit einem dreyling fast/
der Sonn vnd Monden leitet/
der auff deg Sternen reitet/
[236]
hat dich zur Braut erwehlet
und sich mit dir vermählet/
Er suchet seine lust/
und will neun Monden lang bewohnen deine Brust.
Die/ der/ die Zeitung kömt/ vnd auch der Bot schweigt still.
Wie wann die müde Sonn zu Golde gehen will/
sich über dem Gebrauch herauß zu streichen pfleget/
im Scharlachrohten Rock zu jhrem Bräutgam leget;
So schläget vnter sich das vnbefleckte Bild/
die hellen Augelein mit Gottheit angefüllt/
gefärbt und nicht gefärbt; Blut streitet mit Erblassen/
die keinen Mann erkannt/ kan solche Post nicht fassen;
Worauff der Engelprintz von dessen Lippen fleust/
Milchsüsse Redenheit/ die Götterwein außgeust.
[237]
Gabriel.

Laß seyn/ spricht er: die Furcht/ du Schönste wirst empfangen/
der Heyden heilges Heil/ das lange Welt verlangen/
den Mensch Gott/ Gott der Gott und Mensch/ von ewigkeit
der Glantz/ das Ebenbild; was er war vor der Zeit/
das bleibt Er/ was Er nicht das hat Er angenommen/
Heut wird Gott warer Mensch! ich bin von Gott herkommen/
und habe mich gewagt/ durch dunckeldüstre Lufft/
gesegelt blitz geschwind/ durch nebelnasse Tufft.
Wann dann deß Himmelsschluß/ dich würdigst aller würden
in vnverrückter Zucht/ entbürden wird der Bürden/
(wie sonst ein Apffel fällt/ wann jetzt die Sonne führt/
den Wagen in die Wag/ den keine Hand berührt)
[238]
Denn solst du deinen Sohn/ den reinen Jungfer Samen
Du/ Junfer Mutter selbst mit Jesus Namen namen/
denn Er ist übergroß/ der grosse Vattersohn/
von Gott und selber Gott/ in einer Gottheit Thron.
Er Davids Reichsgenoß wird hochgeachtet werden/
der Herrscher der beherscht/ den weiten Kreiß der Erden/
von Kind Kindeskind; Es wird von Land zu Land/
es wird von Meer zu Meer sein Name seyn bekand.
Der Geist/ der mir den Geist und dir den Geist gegeben/
wird wircken jnner dir/ daß Gottes Sohn wird leben/
und werden/ was du bist; Auch die mit dir gesipt/
die Kinderloß gelebt/ jetzt eine Mutter gibt.
[239]
Schon Sechsmal hat bereit/ das Hörner Angesichte
versilbert seinen Glantz mit neugeborgten Liechte/
seyt das Elisabeth hoch schweres Leibes geht/
was Gott einmal beschleust/ das jmmer veste steht
und bleibet ewig waar; bey Gott sind alle Sachen/
zur mögligkeit gebracht; das Wort kan alles machen/
das selber nicht gemacht; doch alls in allem ist/
es stund flugs alles da/ da diß Wort sprach ein St.
Deß Himmels ist verweist geschmincktes wörterlügen/
drüm gläubt die Mutterbraut/ dem/ der da nicht kan trügen/
und gibt jhr Jawort drein.
Maria.

Ich gebe mich und will was Gott gewillet/
Vernunfft erliegt der Glaube siegt/
[240]
Der Glaub allein den schwancken zweiffel stillet.
Ich kenne schon das blancke Feyerkleidt/
das krause Haar deß blauen Herrligkeit.
der Götter volle Saal ist üm und üm umringt/
mit Engeln überall.
Die Krafft/ deß Höchsten Krafft wirckt jnner jhren Leibe
verwacht die Jungferschafft/ und macht gleichwol zum Weibe/
Frau Mutter/ Jungfer Braut. Euch nennt das kleine Kind/
Frau Mutter/ da jhr euch doch Jungfer Braut befindt.
Ihr habt die Mutterlust/ den Jungfer Ehrennamen/
Die Blume blühet schön/ und trägt im blühen Saamen.
Diß Rund erschüttert sich/ mit unerhörten krachen/
[241]
Das Wolckenblaue Dach/ hat ob den Wundersachen/
zur lincken Hand geblitzt; das Schiff durchpflügte Meer/
empfund den Donnerstral; es winselt über sehr/
der Stimme Gegenbild. So ist bekenntlich worden/
deß Herren Gegenwart/ von Westen biß in Norden/
weit über Thule nauß; ja wo die Sonne glimt/
wenn sie die Reisefahrt von Ost nach Suden nimt.

4. Lob der Gottes Gebärerin

1.
Morgenroth/ kömt bunt gefahren/
Lilien gleich/ und Rosenblut
[242]
auffgekräust mit Saftranhare
schmutzelt mit rothgelber Glut;
Du bist schöner als der Wagen
der den Morgen bringt getragen/
Schönste Maria.
2.
Kaiserlich der Sternen Kayser/
fährt in güldnẽ Wapenkleid
unn durchgutscht der Thire Häuser
als ein Schiedesman der zeit/
du bist güldner als der Wagen
der den Tag bringt her getragẽ/
Güldne Maria.
3.
Prangend prangt in Prangewagen
deß Gewitters Wöchnerin
jhre Hörner abwerts hangen
mit verbuhlten Sinn und Kin/
Du bist Silbern als der Wagen
der die Nacht bringt her getragen/
Silber Maria.
[243] 4.
Schön ists wenn in schönen Reyen
bey verschneiter Winternacht/
der gestirnte Blumen Mayen
in den blauen Auen lacht/
Du bist schöner anzuschauen
Stern der Jungfern und der Frauen/
Sternlein Maria.
5.
Sonnen Sonne/ dich bekleidet
der gantz güldne Sonnenflor/
Dein Fuß tritt den Mond/ der weidet
den beflamten Götter Chor/
zwölff der Sternen dich bekräntzen/
die auff deiner Crone gläntzen/
Krone Maria.
6.
Moses-hecke die da glüet/
sonder Kolen sonder Glut/
[244]
Aarons-Ruhte die da blüet/
träget Mandeln sonder Flut/
Engelspeise her geflossen/
Gartenbrunnen zugeschlossen/
heilge Maria.
7.
Marmor Tempel ohne Hammer/
durch die Wolcken auffgeführt
Thor ohn Schloß und ohne Klammer
Vest verriegelt/ unberührt/
Jacobsleiter/ Regenssegen
Bundeslade/ Thauesregen/
Wundre Maria.
8.
Dich der Jungfer Zierd und Ehre
Aller Weiber Kron vnd Glantz/
Lieben alle Engel Chöre/
Es sing aller Jungfern Krantz:
Nichts kan schöners auff der Erden/
weit und breit gefunden werden:
Als die Maria.

[245] 5. In der Christnacht

Sey Willkommen heilge Nacht
sey willkommen/ sey willkommen/
Du hast uns das Heil gebracht/
allen Schaden hingenommen/
Du/ der Nächte Zier und Wonne/
übertriffst die Tages Sonne.
Hochgebenedeyte Nacht/
Sey willkommen/ sey willkommen/
Du hast uns ein Männlein bracht/
Aller Welt zu Nutz und Frommen/
Alles Heer der Sternen wachet/
Freuden voll am blauen lachet.
Auß dem Hohen Himmels Thron/
Hat sich heint herab gelassen
Gottes einig lieber Sohn/
Wer kan diß Geheimnuß fassen/
Seine Zuckersüsse Lippen
Weinen in der Ochsenkrippen.
[246]
Weß ist diese Melodey:
Was sind das vor Musicanten:
Ach der Engel Lustgeschrey!
Sie/ deß Himmels anverwandten/
Kommen heut zu uns gefahren
Bey zehnmal zehntausend paren.
Alles lachet/ alles lebt/
mit den frohen Engel Chören/
Alles webet/ alles bebt/
Einer läst die Predigt hören:
Heut ist Gottes Sohn gebohren/
Aller Welt zum Heil erkohren.
Kurtz und gut! die Music klingt:
Ehre sey Gott in der Höhe/
Echo gegen über singt:
Daß der Friede hier bestehe/
Alle Welt zum wolgefallen/
Lässet ihm ein Loblied schallen.
Ihr/ Ihr Lampen/ die jhr wacht.
Laufft geschwinder auff und nider/
[247]
Bringet doch die heilige Nacht
über kurtz mit freuden wider/
Denn will ich sie schöner preisen/
mit verneuten Himmelsweisen.

6. Das sonder- und wunderbare Geheimnuß der Menschwerdung Jesu Christi

Das Sein
Nütz nichts/ wen der nicht der gibt Sein/ sein fein/
ein Leben das da böse/ ist es eines?
keines.
sonst auch
wird gute Gifft viel besser durch Gebrauch/
Wer wol lebt/ lebt. Was Adam hat verderbet/
Sterbet.
das Grab
das hat Er jhm und uns gebrochen ab/
der bittere Mund/ die Zähne/ die gestümpffet/
rümpffet.
[248]
Er lag
Stam vnd Geschlecht baß ohne Liecht/ und Tag/
So daß er solt im hellen schwefel sitzen
Schwitzen.
Doch Gott
erbarmet sich dem Todt zu hohn und spott;
Er selbst für uns/ mit Menschenfleisch/ bekleidet/
leidet.
Der Sohn
der Mutterloß nach seiner Gottheit Thron
auch Vatterloß/ hat müssen in der Wiegen
liegen.
Der Schall
deß Engels fällt/ der Even Trauerfall
In diesen Kind wir Alten in dem leben
schweben.
Der Schöpffer selbsten wird das/ was er hat geschaffen/
Der Wettermacher Gott schläfft ohne Blitz und Waffen.
Er ist mein Bruder? ja/ der alls in allem ist.
Es hat sich alls verkehrt in kurtz verwichner frist.
[249]
Komm/ Klügelpöbel komm/ erwege Wundersachen/
die deinen albern Witz zum Aberwitze machen.
Was ohne zeit/ wird zeit; was unümschränckt/ ümschränckt;
der dürstet/ der die Welt mit Wolckengüssen tränckt;
Deß Leibes Vfer hemt deß Meeres Nasenlöcher;
Kein Creiß ümschleust den Punct/ noch diesen Pfeil ein Köcher.
Der alle Thier ernährt/ den hungert nach Gemüß/
der Himmel ist so klein als klarer Grieß und Kieß.
Der alls trägt auff der Hand/ wird auff der Hand getragen;
der mit dem Donner kan die Welt in hauffen schlagen.
der weinet in der Welt. Der wie ein Löwe brüllt
erzittert für dem Stier in Windeln eingehüllt.
Das Feuer leidet frost; es ist vom Reiff erkrummet/
die Hand die Sommer bringt; der Zungenschmid verstummet.
Der ligt im Schosse bloß/ der alle Kleidung macht:
die Freude grämet sich; der bleiche Kummer lacht.

[250] 7. Liebesmacht
Die den Sohn Gottes auß den hohen Himmel in den Stall herab getrieben

Wer dich grosses kleines Kind
in zerlumpten Lumpen find:
deme werden Mund und Wangen
voll versaltzner Zehren hangen:
Ach das ist ein grosser Fall
auß dem Himmel in den Stall!
Der auff güldnen Rädern fähret
ist beim Esel eingekehret.
Zwar die Liebe kömt zu Rosse
wolgeübet im Geschosse/
doch ist sie kein Hofemann/
leget Hirtenkleider an.
Deine Flammen mich bekriegen/
mich gewinnen/ übersiegen/
deine Flammen so zu nennen
Weyrauchfackeln/ die da brennen/
brennen auff dem Hochzeitmahl/
besser noch ein Donnerstral.
Jenes Gleichnuß war zu klein
auch die Liebe schluges auß:
dieses trifft mir besser ein;
Er beherrscht das Menschenhauß/
[251]
und die holen Himelsringe/
Er bejochet alle dinge.
Die verwachten Sternenhauffen
müssen jhm zu willen lauffen/
Alles hat er in der Hand/
Feuer/ Winde/ Meer vnd Land.
Er hat allen Menschen geben
Hände/ Füsse/ Leib vnd Leben.
Seht das grosse kleine Kind
jetzt man eingewindelt find/
eingewindelt ohne Brey
in blutarmer Betteley:
legt die Finger auff die Lippen/
weil das Wort schweigt in der Krippen.
Der nach seinem unverbleiben
in den Lüfften auffgesteckt
Klugelrunde Feuerscheiben
wird mit Hadern zugedeckt.

Wiegengesänglein

Schönster und schönen
Engel dir frönen/
Göttliche Wonne/
Himmlische Sonne/
Aeuglein die gläntzen
heller den Lentzen/
Aeuglein wie Tauben/
Mündlein wie Traube
Göldene Füsse/
Zweymal zwen Küsse/
(Englische Gaben)
werden dich laben.
Schönster der schönen
Menschen dir frönen:
Wollichtes Schäflein
schlummer ein Schläflein
Schäfer und Pfeiffen/
Lieder verschweiffen/
Wiegen vnd wachen/
lustig sich machen/
springen vnd ringen/
klingen vnd singen/
Schäferische Weisen/
Jesu dich preisen:
Dörffer die haben/
nidrige Gaben/
Milch von der Mutter
waschgelbe Butter/
Blumen die gläntzen/
Winter und Lentzen/
kirrende Tauben/
Reben mit Trauben/
Diese fünff Gaben/
sollen dich laben.
[252]
Lippen wie Kirschen
röthlich wie Pfirschen/
Bäcklein und Wangen
Purpurgleich prangen/
Händlein wie Seide/
weisser denn Kreide/
Bruderliebs Hertze/
spielend im schertze.
Schäferey weisen/
Jesulein preisen/
Sünde Vergeben/
weben vnd leben/
Eja mein weben!
Eja mein Leben!
Schäferey weisen/
Jesu dich preisen:
Auglein die blincken/
Händlein die wincken/
Mündlein dz schertzet/
Hertzlein das hertzet/
Himmlische Sonne!
Englische Wonne!
Hirte der Hirten/
Cröne mit Myrten/
deinen Poeten/
wende die Nöhten/
ende die Bande/
Sünden unn Schande.
Eja mein Schäflein/
schlummer ein schläflein:
Täubelein Eja!
Träubelein Eja!
Eja es nicket/
Schlafsvoll entzücket.

9. Schäferlied bey dem Kripplein Christi

1.
Kind bethrene nicht die Augen
noch das rosenfarbne Kin/
[253]
das durchträncket meinen Sinn/
Irene/ mir das Blut aussaugen/
Sause liebes Kindelein/
Eja laß das weinen sein.
2.
Schau ich bring dir schöne Kesten
von der warmen Kohlenglut/
Bieren die wie Wachß vnd Blut
angefärbet von dem Westen/
Sause liebes Kindelein
Eja laß das weinen sein.
3.
Schau was ich für Oepffel trage/
die ich jüngsthin selbst gepfropft/
selbsten wider abgeropft/
Da die Sonn trat auf die Wage/
Oepfel die kein Wurm zernagt/
Oepfel die kein Nord geplagt.
4.
Schweig! ich hab in meiner Hütten
Qwendel/ Majoran vnd Kohl/
Mohn/ Lavendel Spick und Pohl/
eingemachte Zuckerqwitten/
Alles sol es deine sein/
schweigest du mein Jesulein.
5.
Ich geb acht im Morgenhüten
wo der Diftelfincke heckt/
wo die Grasemücke steckt/
Wo die Ringeltauben brüten/
[254]
Schweig ich gebe dir heraus/
Vater/ Mutter/ Kind und Hauß.
6.
Gestern hab ich außgegangen
ein geschecktes Rehböcklein/
Morgen sol es deine sein/
Morgen wil ichs selber fangen/
Sause liebes Jesulein/
Eja laß das weinen sein.
7.
Schweig ich wil mit Himelsschlüsseln
Majenblümlein/ Gartenklee/
mit den Lilien Silberschnee/
mit Panengen/ Nägleinpüscheln/
und vergüldter Rosmarin
deine Wiegen überziehn.
8.
Fort kan keine Bärentatzen
überfallen in demm Schlaf/
Ein vernunfftberaubtes Schaf/
noch ein säugend Lamm zerkratzen/
Habicht/ Tauben/ Haß und Hund/
Pardel/ Ziegen/ sind ein Bund.
9.
Keine Rüden dörffen bellen/
Kein Dieb keinen schaden thut/
ohne Hirten ohne Hut/
Eitervolle Lämmer schellen/
Nun jhr Schäflein brecht und beist/
kein Wolf euch zu boden reist.
[255] 10.
Auff jhr Hirten schneidet Pfeiffen/
köpfet keinen Weidenstrauß/
flechtet keine Hürden drauß/
Lasset eure Heerden schweiffen
biß daß sie die Hitze plagt/
unter einen Yöisch jagt.
11.
Keine blauen Schlangen zischen
Sich verwicklen in den Ring/
Eisenhüttlein/ Wütscherling
sind verbannet auß den Büschen/
Friede güldne zeit verneut/
güldne zeit verneuet Freud.
12.
Balsam tröpftet auß den Rinden/
Honig rauschet durch den Thal/
Zimmer wächset überal
auf den Bergen/ in den Gründen
Friede güldne zeit verneut/
güldne zeit verneuet Freud.
13.
Weg jhr Bauren/ Pflug und Egen/
streuet keinen Samen auß/
füllet euer Garbenhauß/
Ihr dürfft keine Hand anlegen/
Sonder Vnkraut/ Tresp und Dorn/
wächset rein und reifes Korn.
14.
Leselt kältert/ füllt die Fässer/
juch/ jhr Wintzer habt es gut/
[256]
selbst gewachsenes Traubenblut/
Trinckt jhr sonder Karst und Messer/
Friede güldne zeit verneut/
güldne zeit verneuet Freud.
15.
Man wird keinen Maulwurf spüren
dessen Schantzen Wiesen frist/
Weitzen der geschöbert ist
wird kein Hamster nicht berühren/
kein Brand/ keine blüten sterbt
Meelthau keine Saat verderbt.
16.
Joche/ Pflugstertz/ Waltzen/ Rechen/
was zum Ackerwerck erdacht/
was das Zugvieh müde macht/
Alles müsset jhr zerbrechen/
Friede güldne zeit verneut/
güldne zeit verneuet Freud.
17.
Auch die Heerd die abgeweidet
schwimmend in dem Badeteich/
Der Waid meng und Sandelreich/
wird mit Purpur außgekleidet/
ja der Ziegenmann der Bock/
trägt einen bunten Rock.
18.
Wie der mit geschelten Stäben
was er weiß getrieben auß/
schwartzbestriemt gebracht zu Hauß/
wenn er jhnen Tranck gegeben/
[257]
Sause liebes Kindelein/
Eja/ sause schlaf fein ein.
19.
Ach es schlummert einen Schläfer/
Ach es schleust die Sternlein zu/
schicket sich zur süssen Ruh/
Stille/ stille/ lauter Schäfer.
Sause liebes Kindelein/
Eja/ sause schlaf fein ein.

10. Seufftzer einer glaubigen Seele nach Bethlehem

Im Thon: Gelobet seystu Jesu Christ.

1.
Ach hätten doch die Sternen bracht/
Heinte die Nacht ohne Nacht/
in welcher aller Jungfern Kron/
Geboren Vatter/ Mann und Sohn/ Alleluja.
2.
Ich küste seine Wängelein/
Wängelein die Seidin seyn/
Doch bräunlich Purpurroht bestralt/
mit Liliẽ Milchweiß untermahlt/ Alleluja.
3.
Es solle mir mein Jesulein/
nimmer ungewieget seyn/
es leg denn an der Mutter Brust
deß Himmels vnd der Erden Lust/ Alleluja.
4.
Es solte mir mein Brüderlein/
nimmer unbesungen seyn/
[258]
biß daß die zuckersüsse Ruh/
der Augenliechtlein schliesse zu/ Alleluja.
5.
Es solte Sammt/ nicht Graß noch Heu
betten seines Kripleins Streu/
Dann schlieff es sonder Frost und Noth/
biß an das kühle Morgenroth/ Alle.
6.
Vnd wer die Wöchnerin sehr matt/
goß ich jhr ein heylsam Bad/
von Perlenwasser und Canel/
Violen Säfften/ Rosenöl/ Alle.
7.
Wünsch deß Kindes Marmor Leib
Ich ein kohlschwartz Morenweib/
den schönsten den der Erdkreiß find/
den wünsch ein heßlich Sünden Kind/ Alleluja.

11. Einer glaubigen Seelen Verbannisirung der Weltlust

Kan gesungen werden: wie Vom Himmel hoch so kom ich her/ etc.

1.
Gott leidet noth und ich bin hold
den Erdenkoht/ den rohten Gold/
Gott leidet Durst und ich trinck auß/
den güldnen Weingefüllten Strauß.
[259] 2.
Ich trinck der Erdenrohtes Blut/
zur Lust/ zum Muht/ zum Vbermuht/
von Milch wird Gottes Durst gestillt/
Milch/ die von Jungfer Brüsten quillt.
3.
Gott ligt früh bloß/ ich prange früh
mit bunter Seidenwürmer Müh/
Er lieget kalt in kalten Stall
Mich wärm ein warmer Prange Saal.
4.
Auff! laß das Läger/ meine Braut
von Schwanenfedern auffgebaut/
der Thiere bauch und laue Tufft/
haucht auff den Heiland warme Lufft.
5.
Weg mit den Ehrgeitz! Fantasey
sind Wollust/ Hoffart/ Fresserey;
Mir/ mir beliebt das Leben baß/
das voller Sünden Augen naß.
6.
Mir biet in meinem krancken Stand/
ein Creutz den andern Creutz die Hand/
[260]
Mir ist kein Creutz hier eine Last/
nur wolergehen/ Ruh und Rast.
7.
Was ausserhalb diß Stalles ist/
ist Wust/ Roth/ Vnflat/ Stanck vnd Mist
Der Sternen Kammer Kunst Gebäu/
Ist nicht so schön als diese Streu.

De utraq; Latina nim. & Teutonica, Poësi

CL. Viri Dn. Johannis Clai etc.

Ingenium Clajo, Clajo dedit ore rotundo
Teutona Musa loqui, Romula Musa loqui;
Sic tamen, in facili ut siet haut discernere, utrinam
(Certe ego non ausim) palma ferenda siet.
Sive etenim Latiæ licet indulgere Camenæ,
(Sic me Phœbus amet!) nil nisi mulsa canit.
Seu vacat, atq; vocat Germanica Pieris, audit
Parnassus (juro) dulcius ipse nihil.
[261]
Hæc animos atq; illa trahit, rapit imò, volentes
Sed rapit (ô, sine vi, vis violenta tamen!
Haut magis, haut (sic credo) fides Thracis enthea Vatis
Rexit, cum Silvas traxit & ille feras:
Haut Amphyoniam, muros quæ condidit urbis
Thebanæ, potior visa movere chelyn.
Mirum igitur quid sit, modo si mea rustica Musa
Obtutum Clai, victa rubore, fugit?
Interea quam vis amet intime, & eminus istud
(ô rarum!) exemplum Musæ utriusq; colat?

Joh. Georgius Styrzel,
Rotenb. Tubarin. Consul.

Mense Decemb. A. Ch. 1647.
Nürnberg/ In verlegung Jeremiæ Dümlers/
Anno 1648.
[262]

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Weihnacht Gedichte. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF3D-2