[61] I.F.P.Q.
P.P. 15. Junii, Anni 1644.
Johannes Michaël.
[62] I.R.I.L.
Den 15. deß Brachmonats
Im Jahr 1644.
Fußnoten
1 In der Latier Sprache lautet es in die Vestung zu Rom/ darinnen war ein herzlicher Tempel/ in welchem die Siegsfürsten nach Heydnischem Gebrauche eingesegnet wordẽ. Ob zwarten diese Vestung viermahl außgebrant/ ist sie doch allezeit herzlicher vnd köstlicher wieder aufgebauet/ und mit einer güldenen Spitze gezieret worden/ derer Vergüldung 25000. Talent gekostet: Plutarchus.
2 Siegeszeichen waren bey den Römern Ehrenseulen/welche von den Siegsfürsten/ auf die Wahlstadt/ da er die Feinde geschlagen/ gesetzet worden. Anfänglich sind sie nur von Bäumen aufgerichtet gewesen/ an dero gestimleten Aesten man die den Feinden abgenommene Beuten aufgehangen/ nachmaln sind sie von Sternen auf den Bergen erhaben worden: Polyd. Virgil. im 2. Buch am 16 Haubtstüke/ Virgilius im 11. Buch vom Eneas/ Dempsterus im 10. Buche am 29. Haubtstüke von alten Römischen Sachen. Merkwürdig ist/ daß solche Siegeszeichen allezeit ein Creutz vorgestellet/ anzuzeigen/ daß der Sieg der gantzen Welt in einem Creutze bestünde.
3 spoliis sua templaǵ ditat, dieser Raub wurde genennet ἀνάϑημα, alles was man zum Gedächtnis aufhieng/ Bilder und andere Denckzeichen der Heiligen/ Luc. 21. v. 5. Wird unterschieden von ἀνάϑεμα Rom. 9. v. 3.
4 Hier hat uns beliebt/ die Teutsche Endung zu behalten/ alldieweil Regent/ Element/ Firmament Lateinische Endungen seyn/ angesehen/ daß solches Wörtlein auch D. Luther sein übersetzung der Teutschen Bibel behalten/ im Buch der Richter am 5. v. 14. In der 1. Epist. an die Corinth. am 12. v. 14.
5 Lügengriechen) Es ist auß deroselben Geschichtbüchern bekand/ wie gar Wetterwendisch sie in jhren Bündnissen/ Kriegen und Glauben gewesen. Vnnötig ist es/ hier viel darvon anzuführen.
6 Daß unsre Sprache mit jhren kräfftigen starcken Stoßwörtern einen rollenden und brüllenden Donnerwetter ähnlichet/ kan nicht geläugnet werden. Wie nun wann der Donner brüllet (so redet Hiob. 37. v. 4.) und donnert/ alles erschüttert und zittert: Also haben unsere alte Teutschen/ mit jhren schrekkenden und zwingenden Liedern/ die sie/ wenn sie mit jhren Feinden schlagen wollen/ gesungen/ der Widerpart eine Furcht eingejaget/ in dem von dem Wiederschall und starckẽ Gethöne alles gezittert/ von den Waffen alles geblitzet vnd gewetterleuchtet.