[237] Liebwehrter Herr/ geehrter Freund

Ich hab aus des Herrn gestern an mich beliebten Schreiben erfreulich verstanden/ wie er gesinnet/ ein Trauergedicht von dem bittern Leiden und Sterben unsers Heilands aufzusetzen/ benebens der Frage/ in was für Reimarten solches am schikklichsten beschehen könte?

Ich wolte wünschen/ daß ich zu so löblicher Arbeit einen anständigen Raht ertheilen möchte: Halte aber darvor/ der Herr/ als in der Teutschen Poeterey ein langgeübter und wolerfahrner Meister/ werde hierinnen niemand besser als seinem verständigen Nachsinnen zu folgen haben. Doch will ich meine Meinung/auf des Herrn inständiges Begehren/ nicht verhalten/und mit mehrerm vermelden/ was ich neulich mündlich von der Italiäner Poeterey berühret. Dem Herrn stehet frey meinem Vorschlag nachzugehen/ oder nicht.

Der Inhalt der gantzen Erzehlung ist ursprünglich aus den H. Evangelisten abzusehen: Die Poetischen ümstande und geistreiche Gedanken darvon sind aus den Propheten und Psalmen/ aus den Kirchenlehreren/und Christlichen Poeten/ die hiervon handlen/ herzuholen. Absonderlich aber aus dem Trauerspiel/ dasGregorius Nazianzenus, oder wie andere wollen Apollinaris Laodicæus, nach ihm Hugo Grotius, und aus diesem George Sandys in die [238] Engländische Sprache übersetzet/ und mit schönen Anmerkungen erkläret. Diesen wird der Herr nachzuahmen/ und sich ihrer Ordnung und Kunstzierde zu bedienen wissen: gestalt wir/ noch der Zeit/ im Teutschen lieber der Immen als der Spinnen Arbeit folgen sollen; Ich will sagen/ lieber den Saft und Kraft aus andern Büchern ziehen/unsre Sprache zu versüssen/ als aus eigenem Vermögen viel undienliches zusammenweben. Solchergestalt sol mit der Zeit und der Teutschliebenden Samthülffe alles und jedes/ wormit andere Zungen prachten und Lob verdienen/ unserer Majestätischen/ wundermächtigen/ und vollkommenen Muttersprache einverleibet/und nichts leswürdiges gefunden werden/ das der Teutsche nicht ohne Latein solte erlernen können: Worzu durch die Sprach- und Reimkunst ein fester Grund von dem wolverdienten unnd weitberühmten Schottel geleget worden.

Die Reimarten belangend/ ist wol zu bedenken/welche dieses Orts statt finden: Dann solche bey dem Zuhörer gleichsam die Trompeten/ und dardurch der eingezwängte Laut so viel heller und klärer in der Lufft erschallet: Bey dem Leser aber sind sie das Gold/ in welches die Steine der edelsten Gedanken eingefasset/ die blanksten Stralen von sich werffen.

Dem Herrn ist wissend/ daß in der Teutschen Sprache die zweysylbigen Wörter alle und jede trochäisch oder jambisch/ langkurtz oder kurtzlang sind/ doppelkurtze und doppellange [239] Versglieder (Pyrrichios & Spondæos) haben wir nicht in der gantzen Sprache: Daher dann besagte beide Reimarten zu traurigen und frölichen Sachen gebrauchet werden. Jedoch mit so unterschiedlichen Bindungen/ daß sie von zweysylbigen Verslein bis auf 16 und 17 Sylben können füglich gemehret und gemindert werden/ wie hiervon ümständig in vorbelobter Reimkunst gehandelt wird.

Die kurtzlangen Reimarten sind zu den Erzehlungen/ die langkurtzen zu Bewegung der Gemühter/ wie die langgekürtzten oder Dactylischen/ (welche von den dreysylbigen Worten entstanden) zu freudigen Sachen beqwemlich. Hierbey ist zu beobachten/ daß die Gemühtsregung und Bewegung entstehet aus Liebe zum Guhten/ als da ist, Hoffnung/ Freude/ Verlangen/Mitleiden/ Gewogenheit udg: oder aus Haß gegen das Böse/ als; Furcht/ Zorn/ Traurigkeit/ Verzweifflung udg. Jede Naturgemässe Vorstellung muß/ benebens den nachdrukklichen Worten/ durch die Reimart oder Bindung angeführet werden: dergestalt daß die Hoffnung/ Verlangen/ Freude und alles/ was uns in dem Sinn ligt/ vielmals (sonderlich aber in den Satzreimen/ oder der Oden Abgesang) wiederholet werden sol/ als ob wir es nicht vergessen und aus dem Hertzen oder Mund lassen könten. Das Klagen/ Seufftzen/Jammern und Trauern muß durch kurtze Reimzeilen gefasset werden/ als ob die Rede gleichsam durch das ächtzen und die Seufftzer unterbrochen würde.

[240] Wie man nun in den Erzehlungen lange/ in den freudigen Händelen mittelmässige/ in den traurigen kurtze/ oder ja mit kurtzen untermengte Reimarten führen sol/ haben die Italianer in ihren jüngsten Gedichten meisterliche Proben gethan: und hat diese unterscheidung ihren richtigen/ naturmässigen und ungezweiffelten Grund in der Music/ aus welcher sie es/meines Erachtens/ abgesehen haben.


Diesem nach were mein unvergreifflicher Raht/ der Herr solte keine gewisse Bindung halten/ sondern bald wenig- bald vielsylbige Reimzeilen setzen/ dergestalt daß die Reimung gleichsam ohne Zwang/gleich/ oder geschrenket/ in die Rede gebracht/ und die Wort der H. Schrift/ so viel thunlich/ behalten würden. Doch muß man die Trochaischen Verse mit den Jambischen/ oder die Jambischen mit Trochaischen nicht mengen/ sondern in der angefangenen Reimart die Abwechslung suchen. Je mehr Reimungen einer oder der andern Bindung/ ausser dem Abschnitt (Cæsura) eingeflochten werden/ je süsser und lieblicher wird der Vers/ sonderlich in den Dactylischen/ welche in diesem Trauergedicht nicht wol werden dienen können.


Die Fügung des gantzen Werks betreffend/ wolte ich rahten/ daß der Herr die eigentlichen Wort der Evangelischen Geschichte behalten/ und alle Personen/ so er unterredend [241] einführen wird/ dardurch vorstellen solte; weil nemlich die Reimarten/ so sonsten zu den Erzehlungen gehörig/ in dem Haubtwerk zu gebrauchen.

Die Chor in diesem Trauerspiel könten in die Music gesetzet/ und/ wie bey den Griechen gebräuchlich/ wolvernehmlich gesungen werden: nicht zweifflend/ es solte dardurch in Christlichen Hertzen eine brünstige Andacht erwekket/ und die Betrachtung dieses so wichtigen Inhalts unausleschlichen eingedrukket verbleiben.

Der Herr hat auch hier mitkommend zu erhalten ein Sinnbild/ auf den Titel/ samt der Erklärung/ welche ich/ wie alles obgemeldtes/ zu seiner Verbesserung gestellet/ ihn des Höchsten Obschutz/ und mich zu seiner Freundschaft befohlen haben will/ als

Sein jederzeit williger Georg Philip Harsdörffer.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Klaj, Johann. Gedichte. Redeoratorien. Der leidende Christus. Liebwehrter Herr- geehrter Freund. Liebwehrter Herr- geehrter Freund. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-AF89-5