378.

Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die Knaben Gaben einsammelnd umher; eins trägt einen hölzernen Spieß, auf welchen der Speck gesteckt wird. Dabei singen sie:


»Lütke, lütke fasselåvend,
giäw mî wat in muinen spit,
lot mî nit to lange stån,
ik mutt no'n h ýsken födder chån.
Lot dat mesken klinken,
bet midden innen skinken,
lot dat mesken chlöen,
bet midden inner ssöen.
Chitt mî en dåler,
då kann ik chud van tålen,
chitt mî eine mettwust,
dat stillt den hunger un meket dust,
smitt skötteln un pöt an de wand; biús!«

Drüchelte. Assinghausen im Waldeckschen. chlöen = gleiten, ssöe = Seite des Specks. Noch andere Lieder bei Woeste in der Germania, IX, 286 fg. Vgl. auch Montanus, S. 23. Dautzenberg in Wolf, Zeitschrift, I, 174.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Zweiter Theil. Gebräuche und Aberglauben. Fastnacht. 378. [Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die Knaben]. 378. [Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die Knaben]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BBDD-A