156c.

Der Königsweg hat seinen Namen von König Wittekind, welcher einst in Iserlohn eine Burg besaß und zu gewißen Zeiten noch immer mit feurigen Roßen von Hohensyburg kommend auf jenem Wege nach Soest eilt. Zuweilen aber begegnen sich zwei Geisterwagen im Norden der Stadt. Der von Soest kommende setzt seinen Weg fort, der syburger verschwindet an der Säuler, einem Berge.


Woeste in Wolf, Zeitschrift, II, 99.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Die glühende Kutsche. 156c. [Der Königsweg hat seinen Namen von König Wittekind, welcher einst]. 156c. [Der Königsweg hat seinen Namen von König Wittekind, welcher einst]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BBF7-C