[1] Herodes jagt mit seinen Hunden.

1.

In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen bei Uchte, indem sie ihre Pfeife ansteckte, da jagt Rôds oder Herodis met sîne hünne; da muß man gleich nach Sonnenuntergang alles fest zuschließen, denn sonst jagt er durchs Haus und läßt einen seiner Hunde zurück. So ist's mal einem Bauer Namens Plate in Kirchdorf ergangen (andere sagen, es sei in Rüder's Hause ebenda geschehen), und der Hund hat ein ganzes Jahr lang dort gelegen, hat nichts als Flugasche gefreßen und ist doch dick und fett geworden. Von Farbe ist er grau (grîs) und dabei so groß wie ein tüchtiger Kettenhund gewesen. Als nun aber das Jahr rund war und es wieder in die Zwölften kam, da hat man den Herodis wieder heranziehen hören, und als er dicht am Hause gewesen ist, hat er gerufen: »Ålke (fast Aulke) wiltu met?« und kaum hat der Hund das gehört, da ist er schnell aufgesprungen und ist mit der wilden Jagd wieder davongegangen.


Nr. 1-5 wurden bereits in Wolf's Zeitschrift, I, 100-102, abgedruckt; in Nr. 1 ist dort fast Aulke statt des sinnentstellenden sagt Aulke zu lesen. – Zu Nr. 1-3 vgl. Norddeutsche Sagen, Nr. 310, 2. [1] Des Hundes Alke geschieht auch in den Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück (1853), S. 406, Erwähnung; über den Namen vgl. die Anmerkung zu Nr. 7. Eines weißen Hündleins der wilden Jagd, das gefangen wird und dem Fangenden Krankheit bringt, gedenkt Wolf's Zeitschrift, I, 402. – Flugasche sind die verbrannten Pflanzentheile im Torfe, die beim Luftzuge umherfliegen. – Der Teufel wie der wilde Jäger führt den Namen Herodes; Pröhle, Oberharzsagen, S. 247. Der Name Rôds oder Herodis ist wol aus einem ältern hervorgegangen, vermuthlich aus jenem Roy, welchemRoje, Rode (wie z.B. niedd. wîje = wîde = nhd. weide) vorangegangen sein wird. Dies Roy aber mit Hruodo zusammenzustellen, hat so lange sein Bedenken, als wir nur die Nachricht haben, daß Roy = Mars und Roydag = Dinstag sei; vgl. Grimm, Mythologie, S. 1206, 1211.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Herodes jagt mit seinen Hunden. 1. [In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen]. 1. [In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BCFB-B