19.

Osterfeuer werden noch vielfach entzündet, namentlich am Nordharz (zuweilen auch am Südharz), in der Altmark, Braunschweig, Hannover und Westphalen; gewöhnlich geschieht es auf bestimmten Anhöhen und Bergen, die davon den Namen Osterberge führen. Die Art der Herrichtung wechselt; wo Höhen sind, werden gewöhnlich brennende Theerfäßer hinabgerollt. In den Bergstädten des Harzes zündet man das Feuer gewöhnlich am heiligen Abend an, indem man meist einen Baum aufrichtet, ihn mit Reisig umlegt und das entzündet. In Grund finden dabei auch Fackelläufe statt, wobei man schließlich um den Ort herumzieht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. C. Gebräuche und Aberglauben. 3. Ostern. 19. [Osterfeuer werden noch vielfach entzündet, namentlich am Nordharz]. 19. [Osterfeuer werden noch vielfach entzündet, namentlich am Nordharz]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-BD4F-9