[266] 306. Weking's Becher.

Als Weking's Gebeine noch in Herford waren, hat sich neben denselben auch ein alter Trinkbecher befunden, an Gestalt einem länglichen Tummler ähnlich. Er ist aus einem grünlichen Steine und rings umher mit vergoldetem Kupfer eingefaßt. Auf dem Rande ist folgende Inschrift eingegraben:


»Munere tam claro ditat nos Africa raro.«

Zu deutsch:

»Also herrliche Gaben
Wir selten von Afrika haben.«

Zu dem Becher gehört eine gleichfalls sehr alte gelblich eingelegte Kapsel von fremdem Holze. Auf dieser steht:


»Visdai de Affrica rex.«


Dies ist König Weking's Mundbecher gewesen, ein Geschenk des großen Karl. Und er ist deswegen eben aus dem grünen Steine gemacht, weil dieser kein Gift vertragen kann.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. Sagen vom König Weking. 306. Weking's Becher. 306. Weking's Becher. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C54F-B