64. Der Trebelsee und die weiße Frau.

Mündlich.


Der Trebelsee, welchen die Havel unterhalb des Fleckens Ketzin bildet, ist sehr tief, das kommt aber daher, weil ihn die Hünen ausgegraben haben; wie tief er jedoch sei, weiß niemand, da es bis jetzt noch keiner gewagt hat ihn auszumessen, indessen kann man's ungefähr beurtheilen an dem Eikeberg bei Deetz, denn das ist die Erde, die sie in ihren Schürzen herausgetragen haben. Diese Schürzen mögen auch nicht klein gewesen sein, denn einer hat, wie es kam weiß man nicht, eine solche voll Erde verloren, und das ist der Flachsberg bei Deetz.

Auf diesem Flachsberg sieht man oft eine weiße Frau umherwandeln, sie kommt auch wohl, sobald jemand des Weges kommt, herab und geht wieder und wieder an ihm vorüber, als wollte sie ihn verlocken, sich an sie heranzumachen, aber es hat's noch keiner thun mögen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Mittelmark. 1. Das Land südlich der Havel und Spree. 64. Der Trebelsee und die weiße Frau. 64. Der Trebelsee und die weiße Frau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C63E-9