262.

Auf den Dörfern in der Umgegend von Woldegk in Meklenburg hat man diese Gebräuche beim Kirchgang der Wöchnerinn: Ehe die Frau nach der Kirche geht, beugt sie sich über die Wiege nieder und betet leise ein Vaterunser über dem Kinde. Wenn sie dann aus dem Hause tritt, sieht sie sich um nach einem Stein (gewöhnlich wird vorher ein solcher vor die Thür gelegt), und diesen stößt sie darauf mit dem Fuß über den Weg, um von dem Kinde alles Unglück abzuwenden. Nach der Taufe geht sie mit den Gevatterinnen dreimal um den Altar, gibt darauf dem Prediger einen Pegel Branntwein und eine Semmel und ebenso geben ihm die Gevatterinnen einen halben Pegel und einen Hälling Sämmel und dann gehts nach Hause. Hier zieht sie ihr Sonntagskleid aus und legt es über die Wiege, wodurch sie alles Unheil von dem Kinde abwendet.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche. C. Gebräuche und Aberglauben. 23. Geburt und Taufe. 262. [Auf den Dörfern in der Umgegend von Woldegk in Meklenburg hat man]. 262. [Auf den Dörfern in der Umgegend von Woldegk in Meklenburg hat man]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-C6E4-4