210. Der Schloßberg bei Winterberg.

Mündlich.


Unweit Winterberg liegt der Schloßberg, auf dem noch alte Mauern, Wälle und Keller sichtbar sein sollen; in dem darunterliegenden Thale, welches die Helle heißt, führt eine Thür in das Innere desselben. Hier ist einmal ein Mann aus Winterberg, der sich durch Unterbreiten eines rothen Tuchs unter ein Spechtsnest eine Springwurzel verschafft hatte, hineingegangen; da ist er in ein großes Gewölbe gekommen, in dem Gold und Silber in großen Haufen lagen und in dem eine weiße Junfer an einem Tische saß. Sie hat ihm gesagt, er solle nehmen, soviel er wolle, was er auch gern gethan hat; als er aber gemeint hat, daß es nun wol genug sei, und hat wieder fortgehen wollen, da hat sie ihm zugerufen: »Vergiß das Beste nicht!« Da hat er geglaubt, [190] sie meine, er solle noch mehr Gold nehmen und hat in seine Taschen gesteckt, soviel noch hineingehen wollte; sie meinte aber die Springwurzel, die er beim Hereinkommen auf den Tisch gelegt hatte. Kaum ist er deshalb aus der Thür in die Helle herausgetreten, so ist diese plötzlich hinter ihm zugefallen und hat ihm die Ferse abgeklemmt.

Einmal ist ein Kind von acht Jahren in den Schloßberg gegangen, das ist erst als achtzehnjähriges Mädchen wieder herausgekommen.

Daß der Eingang durch eine Springwurzel gewonnen wird, ist selten, vgl. Norddeutsche Sagen, Nr. 200, 2., wo in dem Hirtenstabe eine Springwurzel sitzt, auch bei Pröhle, Unterharzsagen, Nr. 205, ist gleiches anzunehmen. Hierher gehört auch, daß an einer Haselstaude, aus welcher dieselbe gewöhnlich geschnitten wird, die Schlüßel zu den Schloßthüren des versunkenen Schloßes von Burgstadel hangen, in welchem drei Schwestern wohnten; Baader, Nr. 186. Im Norden gebrauchte man die Mistel als Springwurzel und Wünschelruthe (Afzelius I, 41), von der Menzel mehrfachen Aberglauben beibringt; Odhin, S. 74 fg.; vgl. auch Mannhardt in seiner Zeitschrift, III, 105.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Erster Theil. Sagen. 210. Der Schloßberg bei Winterberg. 210. Der Schloßberg bei Winterberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-CC4A-3