16. Die Pipplockenburg.

Walther: Magdeburgische Merkwürdigkeiten Th. VII. S. 25 u. 127.


Bei dem Dorfe Mannhausen am Drömmling, einem weiten Bruchlande, das sich von dem Hannöverschen Amte Brome bis gegen Calvörde erstreckt und von den Wassern der Ohra durchflossen wird, liegt eine große Schanze, welche den Namen der Pipplockenburg führt. Diesen hat sie davon erhalten, daß die Tempelherren, welche aus Flechtingen, Hilgensdorf und anderen Orten vertrieben worden waren, sich hierher geflüchtet, und, wenn sich nun ein Feind nahte, mit Pfeifen von grünen Weidenzweigen schnell einander von der Gefahr benachrichtigten, sich also gleichsam mit »Pipen lockten.« – [18] Es fanden sich dort auch vor Alters die Rudera einer Burg, von denen die Mannhäuser erzählten, daß ihre Vorfahren sie das rothe Haus genannt hätten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Kuhn, Adalbert. Märchen und Sagen. Märkische Sagen und Märchen. Sagen der Altmark. 16. Die Pipplockenburg. 16. Die Pipplockenburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0003-D52E-9